DE8437329U1 - Heating chamber for running threads - Google Patents

Heating chamber for running threads

Info

Publication number
DE8437329U1
DE8437329U1 DE19848437329 DE8437329U DE8437329U1 DE 8437329 U1 DE8437329 U1 DE 8437329U1 DE 19848437329 DE19848437329 DE 19848437329 DE 8437329 U DE8437329 U DE 8437329U DE 8437329 U1 DE8437329 U1 DE 8437329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
steam
heating chamber
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848437329
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19848437329 priority Critical patent/DE8437329U1/en
Publication of DE8437329U1 publication Critical patent/DE8437329U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel

Description

tata

· 4· 4

# · · I I ft* Il «Iff# · · I ft * Il «Iff

lift Il t t i t < t t lift Il ttit <tt i< *i < *

0-1441 - 3 -0-1441 - 3 -

Heizkammer für laufende FädenHeating chamber for running threads

Die Erfindung betrifft eine Heizkammer für laufende Fäden, in welcher die Fäden mit einem gesättigten Wasserdampf behandelt werden«The invention relates to a heating chamber for running threads, in which the threads are saturated with water vapor be treated"

Eine derartige Ksizkänuüer ist. durch die Veröffentlichungen WO 84/02359, WO 84/02358, EU-OS 0114298 bekannt.One such Ksizkänuüer is. through the publications WO 84/02359, WO 84/02358, EU-OS 0114298 known.

Diese Heizkanuner hat sich insbesondere bei der Behandlung synthetischer Fäden problemlos bewährt.This Heizkanuner has proven itself particularly in the treatment of synthetic threads.

In der Textilindustrie besteht das Bedürfnis, eine Vielzahl laufender Fäden auf möglichst engem Raum und insbesondere mit geringem Seitenabstand (Teilung) zu behandeln. Ein diesem Bedürfnis entgegenstehender Faktor ist stets auch die aufgrund anderer Parameter notwendige Maschinenauslegung, die im Falle einer Dampfheizkammer z.B. durch die für die Aufheizung erforderliche Dampfmenge und den zum Erreichen der Temperatur erforderlichen Druck bestimmt wird.In the textile industry there is a need to have a large number of running threads in the smallest possible space and in particular to be treated with a small side gap (pitch). A factor that contradicts this need is always that Machine design necessary due to other parameters, which in the case of a steam heating chamber e.g. by the Heating required amount of steam and the pressure required to reach the temperature is determined.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der eingangs zitierten Heizkammer eine enge Fadenteilung zu ermöglichen.
Hierzu werden zwei Lösungen vorgeschlagen:
The invention is therefore based on the object of enabling a narrow thread pitch in the heating chamber cited at the beginning.
Two solutions are proposed for this:

Gemeinsam ist beiden Lösungen, daß eine Heizkammer zur Behandlung einer Mehrzahl von Fäden dient, wobei die Fäden gemeinsam durch den Dampfraum geführt werden. Für die Gestaltung des Fadeneingangs und des Fadenausgangs ist zum einen jeweils ein für alle behandelten Fäden gemeinsamer enger Fadenkanal vorgesehen, dessen Querschnitt senkrecht zur Fadenlaufrichtung so gestaltet ist, daß er der vorgegebenen Anzahl von Fäden in bändchenartig breitgelegter Form nebeneinanderlaufend angepaßt ist.Both solutions have in common that a heating chamber is used to treat a plurality of threads, the threads be passed through the steam room together. For the design of the thread inlet and the thread outlet is for a narrow thread channel common to all treated threads is provided, the cross-section of which is perpendicular is designed to the thread running direction so that it has the predetermined number of threads in ribbon-like wide-spread form is adapted to run side by side.

• t »I• t »I

■ t ·
• ·
■ t ·
• ·

lit MMlit MM

0-144.1 - 4 -0-144.1 - 4 -

Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, daß es sich bei synthetischen Fäden vornehmlich um Multifilamentfaden handelt, die nicht gezwirnt sind und die daher durch entsprechende Fadenführung in ihrem Querschnitt derart "platt gedrückt" werden können, daß die einzelnen Filamente im wesentlichen in einer Ebene nebeneinanderliegen. Das ist gemeint, wenn vorstehend von einer bändchenartigen Führung des Fadens die Rede ist.It should be noted in particular that synthetic threads are primarily multifilament threads acts that are not twisted and are therefore "flat" in their cross-section due to appropriate thread guidance "can be pressed" so that the individual filaments lie next to one another essentially in one plane Meant when a ribbon-like guide of the thread is mentioned above.

Die Tiefe des Fadenkanals im Eingangs- bzw. Ausgangsbereich beträgt 0,1 bis 0,3 mm. Die Breite beträgt mindestens das 3fache. Der Breite ist lediglich eine praktische Grenze gesetzt. Typischerweise kann die Breite bis zu 2 mm betragen, wobei sodann zwei Fäden 167 dtex geführt und behandeltThe depth of the thread channel in the entrance or exit area is 0.1 to 0.3 mm. The width is at least 3 times. The width is just a practical limit set. Typically, the width can be up to 2 mm, in which case two threads 167 dtex are guided and treated

Ϊ5 werden können.Ϊ5 can be.

Zum anderen wird alternativ für die Gestaltung der engen Fadenkanäle vorgeschlagen, daß von einem für sämtliche Fäden gemeinsamen Dampfraum parallele Fadenkanäle austreten, die in ihrem Querschnitt wiederum einem oder auch mehreren Fäden angepaßt sind. Bei Führung mehrerer Fäden in einem Faden- „ kanal ist dessen Querschnitt vorzugsweise entsprechend der ersten Alternative gestaltet.On the other hand, it is proposed as an alternative for the design of the narrow thread channels that one for all threads common vapor space parallel thread channels emerge, which in turn have one or more threads in their cross section are adapted. When guiding several threads in one thread " channel whose cross section is preferably designed according to the first alternative.

Die bekannte Heizkammer weist für ihre ordnungsgemäße Funktion Dichtleisten auf, die beidseits des Fadenkanals angeordnet sind. Auch nach dieser Erfindung werden diese pichtleisten angewandt, und zwar so, daß auch bei einer Verwendung von mehreren parallelen Fadenkanälen diese Gesamtzahl zwischen den beiden Dichtleisten liegt.The known heating chamber has sealing strips on both sides of the thread channel for its proper function are arranged. Also according to this invention, these sealing strips are applied, in such a way that even with one Using several parallel thread channels this total number lies between the two sealing strips.

Durch diese Erfindung wird erreicht, daß mit einer Heizkammer mehrere Fäden bebandelt werden können, ohne daß sich diese Fäden in ihrem Lauf gegenseitig behindern. Andererseits wird durch die enge Teilung gewährleistet, daß dieWith this invention it is achieved that several threads can be tied with one heating chamber without each other these threads hinder each other in their course. On the other hand, the narrow pitch ensures that the

0-1441 - 5 »0-1441 - 5 »

Fä^en gleichartig erhitzt und behandelt werden, indem sie gemeinsam durch den Dampfraum geführt werden.Fä ^ en are heated and treated in the same way by be passed through the steam room together.

Zur ausreichenden Zufuhr von Dampf ohne Druckverlust wird der Dampfraum vorzugsweise durch eine Ausnehmung, die sich über einen wesentlichen Teil der Länge des Dampfraums erstreckt und annähernd auch so breit wie der Dampfraum ist, mit einer Vorheizkammer verbunden, die sich parallel zum Dampfraum im Inneren der Heizkammer befindet. 10For a sufficient supply of steam without loss of pressure, the steam space is preferably provided with a recess extends over a substantial part of the length of the steam space and is approximately as wide as the steam space, connected to a preheating chamber, which is located parallel to the steam space inside the heating chamber. 10

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, beschrieben. In the following the invention is based on exemplary embodiments, shown in the drawing.

Es zeigenShow it

Fig. 1, 2 den Längs- und Querschnitt eines Ausführungsbeispiels mit Innenzylinder und Außenzylinder; 1, 2 show the longitudinal and cross-section of an embodiment with an inner cylinder and an outer cylinder;

Fig. 3 Detailausschnitt aus Fig. 2; Fig. 4, 5 Längsschnitt und Querschnitt (Detail) eines Ausführungsbeispiels mit mehreren Nuten.FIG. 3 detail section from FIG. 2; FIG. Fig. 4, 5 longitudinal section and cross section (detail) of a Embodiment with several grooves.

Das Ausführungsbeispiel einer Heizkammer nach den Fig. 1 bis 3 weist den Innenkörper 6 auf, der fest mit dem Flansch 3 verbunden ist, sowie den darum herum drehbar angeordneten Außenkörper 4 mit Handgriff 13. Der Innenkörper 6 weist am Fadeneingang und Fadenausgang die Fadenführungsnut 10 auf. Diese Fadenführungsnut ist im mittleren Bereich in Umfangsrichtung und in der Tiefe zu einer Dampfkammer 19 erweitert, so daß dort ein erweiterter Fadenkanal entsteht, in dem mehrere Fäden ohne Berührung der Wandungen sich bewegen, schwingen oder ballonieren können.The embodiment of a heating chamber according to FIGS. 1 to 3 has the inner body 6 which is fixed to the flange 3 is connected, as well as the rotatably arranged around the outer body 4 with handle 13. The inner body 6 has on Thread inlet and thread outlet thread guide groove 10. This thread guide groove is in the central area in the circumferential direction and expanded in depth to a steam chamber 19, so that there is an enlarged thread channel in which several threads can move, swing or balloon without touching the walls.

Es sind Längsdichtungen 25 (Dichtleisten) beidseits der Fadenführungsnut 10 und Dampfkammer 19 am Innenkörper 6 vorgesehen, die eine Abdichtung des Fadenkanals und der Dampf-Longitudinal seals 25 (sealing strips) are provided on both sides of the thread guide groove 10 and steam chamber 19 on the inner body 6, a seal of the thread channel and the steam

0-14410-1441

kammer in Umfangsrichtung bewirken. Neben den Längsdichtungen 25 sind auch Querdichtungen 34 am Padeneinlaß und Fadenauslaß vorgesehen. Diese Querdichtungen können O-förmige Dichtstreifen sein, die von einer Längsdichtung zur anderen reichen. Es kaiin sich jedoch auch um einen O-Ring handeln, welcher das gesamte Innenteil 6 umschließt. Längs- und Querdichtungen sind in Nuten des Innenkörpers eingelegt. Die Tiefe der Nuten ist geringer als die Dicke der Dichtleisten. Durch die von dam starren Außenkörper ausgeübte Anpreßkraft werden die Dichtleisten so zusammengepreßt, daß sie die Trennfuge zwischen dem Außen- und dem Innenkörper in einem den Fadenkanal· umgebenden Flächenbereich (Heiszone) abdichten.effect chamber in the circumferential direction. In addition to the longitudinal seals 25 transverse seals 34 are also provided at the thread inlet and thread outlet. These transverse seals can Be O-shaped sealing strips that extend from one longitudinal seal to the other. But it could be one too Act O-ring, which surrounds the entire inner part 6. Longitudinal and transverse seals are in grooves in the inner body inserted. The depth of the grooves is less than the thickness of the sealing strips. Exercised by the rigid outer body Contact pressure, the sealing strips are pressed together so that they create the parting line between the outer and the Seal the inner body in a surface area (hot zone) surrounding the thread channel.

Der Innenkörper 6 weist zentrisch eine Bohrung 27 als Vorheizkanal auf, die nach oben hin verschlossen ist und nach unten hin mit dem Anschlußrohr 28 kommuniziert. Durch das Anschlußrohr 28 wird die Bohrung 27 mit unter Druck stehendem Sattdampf beschickt. Die Bohrung 27 steht mit der Dampfkammer 19 durch Löcher 29 in Verbindung. Dar Wasserdampf kann durch die Löcher 29 in die Dampfkammer 19 austreten. Das zylindrische Innenteil 6 wird von einem zylindrischen Außenteil 4 eingefaßt, welches einen Einlegespalt 32 für den Faden besitzt. Das Außenteil 4 kann stattdessen eine Nut aufweisen, die in dessen Innenmantel eingebracht ist und deren Flanken sanft vom Nutengrund auf den Innenmantel auslaufen. Das Außenteil 4 wird von Bandagen 33 zur Erhöhung der Festigkeit umfaßt. Das Außenteil 4 ist durch Handgriff 13 drehbar. In der nicht dargestellten Einlegstsllung mündet der Einlegschlitz 32 radial auf dem Dampfraum 19 bzw. Fadenkanal 10. Es sei erwähnt, daß der Einlegschlitz auch sekantial bis tangential gerichtet sein kann. In einer zweiten, in Fig. 2 dargestellten Drehstellung wird der Mantel so verdreht, daß die Fadenführungsnut 10 vom Innenumfang des Mantels 4 abgedeckt wird. In dieser Betriebsstellung wirdThe inner body 6 has a central bore 27 as a preheating channel which is closed at the top and communicates with the connecting pipe 28 at the bottom. By the Connecting pipe 28, the bore 27 is charged with pressurized saturated steam. The bore 27 is with the steam chamber 19 through holes 29 in connection. The water vapor can escape through the holes 29 into the steam chamber 19. The cylindrical inner part 6 is bordered by a cylindrical outer part 4, which has an insertion gap 32 for the Thread owns. The outer part 4 can instead have a groove which is introduced into its inner jacket and whose flanks run smoothly from the bottom of the groove onto the inner jacket. The outer part 4 is increased by bandages 33 which includes strength. The outer part 4 can be rotated by means of a handle 13. In the Einlegstsllung not shown opens the insertion slot 32 radially on the steam space 19 or thread channel 10. It should be mentioned that the insertion slot is also secantially can be directed tangentially. In a second rotational position shown in Fig. 2, the jacket is so twisted so that the thread guide groove 10 is covered by the inner circumference of the jacket 4. In this operating position

0-1441 - 7 -0-1441 - 7 -

die Fadenführungsnut 10 durch die Innenwandung des Außenkörpers 4 auf einen sehr engen Fadenkanal beschränkt, der den Austritt unwirtschaftlich großer Mengen des Druckmediums verhindert.the thread guide groove 10 through the inner wall of the outer body 4 is limited to a very narrow thread channel that prevents uneconomically large amounts of the print medium from escaping prevented.

Weiterhin besitzt das Innenteil auf seiner Rückseite die in pnig. 2 ersichtlichen Längsdichtungen 35 sowie hier nicht sichtbare Querdichtungen (entsprechend der Querdichtung 34 auf der Vorderseite) jeweils am Fadeneingang und Fadenausgang. Die Fläche zwischen diesen Längsdichtungen 35 und ihren Querdichtungen wird über Leitung 36 mit dem Sattdampf aus Vorheizkanal 27 beschickt. Da der sekantiale Abstand zwischen den Längsdichtungen 35 auf der Rückseite des Innenteils 6 größer ist als der sekantiale Abstand der Dichtleisten 25 auf der Vorderseite deslnnenteils 6, drückt in der Betriebsstellung nach Fig. 3 der Dampfdruck das bewegliche Außenteil 4 gegen die Längsdichtungen 25 auf der Vorderseite in Pfeilrichtung 37. Es entsteht also auf der Rückseite des Innenteils 6 in der Trennfuge zwischen Innenteil und Außenteil ein Sattdampfpolster in einem Flächenbereich (Andrückzone), der größer ist als die Heizzone. Das hat den Vorteil, daß zum einen eine wohldosierte Anpreßkraft des Außenteils auf den Innenteil im Bereich des Fadenkanals und der Dichtleisten entsteht und zum anderen eine direkte Aufheizung der Rückseite des Innenteils und insbesondere des Außenteils durch Sattdampf erfolgt. Dabei steht der Sattdampf unter dem Betriebsdruck, so daß die Heiztemperatur der Andrückzone gleich der Heiztemperatur der Heizzone ist.Furthermore, the inner part has the in p n ig on its back. 2 visible longitudinal seals 35 and here not visible transverse seals (corresponding to the transverse seal 34 on the front) each at the thread inlet and thread outlet. The area between these longitudinal seals 35 and their transverse seals is charged with the saturated steam from the preheating channel 27 via line 36. Since the secantial distance between the longitudinal seals 35 on the back of the inner part 6 is greater than the secantial distance between the sealing strips 25 on the front of the inner part 6, in the operating position according to FIG. 3 the steam pressure presses the movable outer part 4 against the longitudinal seals 25 on the front in the direction of the arrow 37. On the back of the inner part 6 in the joint between the inner part and the outer part, a pad of saturated steam is created in a surface area (pressure zone) that is larger than the heating zone. This has the advantage that on the one hand there is a well-measured pressing force of the outer part on the inner part in the area of the thread channel and the sealing strips and, on the other hand, the back of the inner part and in particular the outer part is directly heated by saturated steam. The saturated steam is under the operating pressure, so that the heating temperature of the pressure zone is equal to the heating temperature of the heating zone.

Die gezeigte Heizkammer dient erfindungsgemäß zum Führen von mehreren Fäden. Dazu ist - wie sich insbesondere aus der Detailzeichnung nach Fig. 3 ergibt - der Fadenkanal 10 in seinem Querschnitt so gestilltet, daß die Tiefe T zwischen 0,1 und 0,3 mm und die Breite mehr als das Dreifache der Tiefe beträgt. Dem liegt aJLs Prinzip zugrunde, daß dieAccording to the invention, the heating chamber shown is used for guiding of several threads. For this purpose - as can be seen in particular from the detailed drawing according to FIG. 3 - the thread channel 10 in its cross-section so quilted that the depth T between 0.1 and 0.3 mm and the width more than three times that Depth is. This is based on aJL's principle that the

• * · * ι 11 11 ι ι 11 ι ι * ι i • * · * ι 11 11 ι ι 11 ι ι * ι i

» ι « ι ι ι * t ι»Ι« ι ι ι * t ι

•Ι·· ι ι ι #i• Ι ·· ι ι ι #i

·»···· »j t t I· »····» j t t I

et··et ··

0-1441 - 8 -0-1441 - 8 -

Fadenkanäle 10 am Fadeneingang und Fadenausgang dem Querschnitt einer vorgegebenen Mehrzahl von Fäden, die gemeinsam durch den Fadenkanal 10 geführt werden, angepaßt werden. Und zwar erfolgt die Anpassung unter der Annahme, daß die Multifilamentfäden bändchenartig breitgelegt sind, so daß im Idealfalle die einzelnen Filamente in einer Ebene nebeneinander dicht an dicht laufen. Bei dieser Auslegung des Querschnitts wird in der Tat erreicht, daß die nebeneinander laufenden Fäden "platt gedruckt" und dem Querschnitt der Fadenkanäle angepaßt werden. Dadurch lassen sich die Leckagen durch die Fadenkanäle auf ein Minimum reduzieren, da die Fäden den Querschnitt der Fadenkanäle beinahe ideal ausfüllen. Die Heizkammer wi»·^ von den Fäden gemeinsam durchlaufen. Daher erfolgt eine von Faden zu Faden gleichmäßige Erwärmung.Thread channels 10 at the thread inlet and thread outlet the cross-section of a predetermined plurality of threads, which together are guided through the thread channel 10, can be adjusted. The adaptation takes place on the assumption that the multifilament threads are laid wide like a ribbon, so that in the ideal case the individual filaments are next to each other in one plane run close together. With this design of the cross section is achieved in fact that the side by side running threads are "printed flat" and adapted to the cross-section of the thread channels. This will stop the leaks through the thread channels to a minimum, as the threads almost ideally fill the cross-section of the thread channels. The threads pass through the heating chamber together. This is why there is even heating from thread to thread.

Bei der angegebenen Tiefe von 0,1 bis 0,3 mm und einer Breite von 2 mm können zwei Fäden von 167 dtex ohne schädliche Wandreibung behandelt werden.With the specified depth of 0.1 to 0.3 mm and a width of 2 mm, two threads of 167 dtex can be used without damaging them Wall friction are treated.

Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4, 5 ist wiederum auf dem Flansch 3 das zylindrische Innenteil· 6 fest angebracht. Das Außenteil 4 ist wiederum als drehbarer, mit Einlegspa^ 32 versehener Mantel 4 ausgeb^det. Der Einlegspalt 32 mündet in der einen Drehstellung (nicht dargestel·^) in die Fadenführungsnuten 10. In der anderen Drehstellung, die Fig. 5 zugrundeliegt, verdeckt der Mantel 4 die Fadenführungsnuten 10 und den Dampfkanal 19.In the exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5, the cylindrical inner part 6 is again firmly attached to the flange 3. The outer part 4 is in turn designed as a rotatable jacket 4 provided with insert spaces 32. The insertion gap 32 ends in one rotary position (not shown ^) in the thread guide grooves 10. In the other rotary position, On which FIG. 5 is based, the jacket 4 covers the thread guide grooves 10 and the steam channel 19.

In die Oberfläche des Innenteils 6 ist die Dampfkammer 19 als Ausnehmung, die sich über einen wesentlichen Teil der Länge des Innenteils 6 erstreckt, eingebracht. Diese Dampfkammer 19 steht durch eine Durchbrechung 29 mit dem Vorheizkanal 27 in Verbindung. Der Vorheizkanal 27 ist eine Bohrung, die sich von der Dampfleitung 28 aus im Zentrum desIn the surface of the inner part 6 is the steam chamber 19 as a recess, which extends over a substantial part of the Length of the inner part 6 extends, introduced. This steam chamber 19 is through an opening 29 with the preheating channel 27 in connection. The preheating channel 27 is a bore that extends from the steam line 28 in the center of the

·' · ttftlfllltltl t t ti · '· Ttftlfllltltl tt ti

I * · · I t I * · · I t t I t tt I t t

ι ι · ' < > I ill ι ι · '<> I ill

0-1441 - 9 -0-1441 - 9 -

Innenkörpers 6 über einen wesentlichen Teil seiner Längt, erstreckt und oben verschlossen ist. Weiterhin sind in die Oberfläche des Innenkörpers 6 enge Fadenkanäle 10 in Form von Nuten eingebracht. Diese Nuten laufen parallel zueinander. Die Weite der Nuten liegt in der Größenordnung von weniger als 0,5 mm und ist der Anzahl und Dicke (Denier) der in der jeweiligen Nut zu führenden Fäden angepaßt. Es sei erwähnt, daß bei einer Spaltweite von etwa 0,1 bis 0,3 mm ein Faden von 167 dtex ohne schädliche Wandreibung bei nur geringen DampfVerlusten bei erhöhtem Druck des gesättigten Wasserdampfs behandelt werden kann.Inner body 6 over a substantial part of its length, extends and is closed at the top. Furthermore, in the surface of the inner body 6 there are narrow thread channels 10 in the form introduced by grooves. These grooves run parallel to each other. The width of the grooves is on the order of less than 0.5 mm and is adapted to the number and thickness (denier) of the threads to be guided in the respective groove. Be it mentions that with a gap width of about 0.1 to 0.3 mm a thread of 167 dtex without damaging wall friction with only low steam losses at increased pressure of the saturated steam can be treated.

Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist der Querschnitt der Fadenkan.^Ie 10 wesentlich geringer als der des Dampfraums 19. Die Fadenkansle liegen so dicht nebeneinander, daß sie insgesamt die Breite des Dampfraums nicht übersteigen. Die in den Fadenkanälen 10 geführten Fäden werden gemeinsam durch den Dampfraum 19 geführt.As can be seen from Fig. 5, the cross section of the Fadenkan. ^ Ie 10 significantly less than that of the steam room 19. The Fadenkansle are so close together that they overall Do not exceed the width of the steam room. The guided in the thread channels 10 threads are common through the Steam room 19 out.

Beidseits des Dampfraums und der Gesamtzahl der Fadenkanäle 10 liegen die Dichtleiste!! 25 in Nuten derart, daß die Dichtleisten den Spalt zwischen dem Außenkörper 4 und dem Innenkörper 6 dichtend überbrücken. An ihren Enden weisen die Dichtleisten Erweiterungen 34 auf, die dem Zweck dienen, die Abdichtung des Spaltes zwischen Außenteil 4 und Innenteil 6 in Längsrichtung zu bewirken.On both sides of the steam room and the total number of thread channels 10 are the sealing strip !! 25 in grooves such that the sealing strips clear the gap between the outer body 4 and the Bridge inner body 6 sealingly. At their ends, the sealing strips have extensions 34 which serve the purpose of to effect the sealing of the gap between the outer part 4 and the inner part 6 in the longitudinal direction.

Auch bei dieser Lösung werden die mehreren zu behandelnden Fäden gemeinsam durch den Dampfraum geführt, so daß die gleichmäßige Wärmeübertragung auf alle Fäden gewährleistet ist.In this solution, too, the multiple threads to be treated are passed together through the steam space, so that the uniform heat transfer to all threads is guaranteed.

i i ti i t
• * * ·• * * ·

i » um i »um

0-14410-1441

1 2 3 4 5 61 2 3 4 5 6

1 · ι ϊ I t ι l·1 · ι ϊ I t ι l ·

11

tJ.lt ti JtJ.lt ti J

- 10 -- 10 -

BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNGREFERENCE SIGNS LISTING

Fadeneinlaßteil HeizkammerFilament inlet part heating chamber

Endflanach, Flari&ch Außenteil, Außenkörper, Zylinder, Mantel, BohrungEndflanach, Flari & ch Outer part, outer body, cylinder, jacket, bore

Innenteil, Innenkörper, InnenrohrInner part, inner body, inner tube

10 Nut, Fadenführungsnut, Fadenkanal10 groove, thread guide groove, thread channel

13 Handgriff13 handle

19 mittlerer Bereich der Fadenführungsnut 10, Dampfraum19 middle area of the thread guide groove 10, steam space

25 Längsdichtung, Dichtlippe, Dichtleisten25 Longitudinal seal, sealing lip, sealing strips

27 Rohr, Bohrung, Umwegkanal, Dampfzufuhrkanal, Vorheizkanal27 Pipe, borehole, detour channel, steam supply channel, preheating channel

28 Dampfleitung, Anschlußrohr, Dampfzufuhrfcanal28 Steam line, connection pipe, steam supply duct

29 Loch, Stichkanal, Bohrung29 Hole, branch channel, bore

33 Bandage33 bandage

34 Querdichtungen,34 transverse seals,

35 Längsdichtungön,35 longitudinal sealön,

36 Leitung, Bohrung36 pipe, bore

37 Pfeilrichtung37 Direction of arrow

• ■ · 11(ItIIj)ItI tt It• ■ · 11 (ItIIj) ItI tt It

• * · · ■ ι ι t ι ι• * · · ■ ι ι t ι ι

··**'· «I f t ·· ** '· «I f t IIIIII

Claims (2)

barmag Barmer Maschinenfabrik Ak-tiengeaeiiL'schaft Sitz Remscheid, Bundesrepublik Deutschlandbarmag Barmer Maschinenfabrik share partnership Headquarters in Remscheid, Federal Republic of Germany 0-1441 - 1 -0-1441 - 1 - AnsprücheExpectations f 1. Heizkammer für laufende Fäden,f 1st heating chamber for running threads, insbesondere synthetische Fäden, in welcher die Fäden mit einem unter höherem Druck als Atmospharendruck stehenden, gesättigten Wasserdampf (Sattdampf) behandelt werden und die zwei relativ zueinander bewegliche Körper aufweist, die in ihrer Betriebsstellung mit in ihrer Form im wesentlichen kongruenten Oberflächenbereichenespecially synthetic threads, in which the threads with a higher pressure than atmospheric pressure standing, saturated steam (saturated steam) are treated and the two relatively movable bodies has, which in their operating position with substantially congruent surface areas in their shape ι (Schließflächen) unter Anpreßdruck aufeinander liegenι (closing surfaces) lie on top of each other under contact pressure ; und zwischen sich durch eine in der Oberfläche des; and between them by one in the surface of the ; 10 ersten Körpers eingebrachte Ausnehmung mit sich daran anschließenden engen Nuten einen vom Faden in Längsrichtung durchlaufenen Dampfraum mit am Eingang und Ausgang engen Fadenkanälen (10) bilden, wobei der Dampfraum mit; 10 first body introduced recess with it subsequent narrow grooves a steam space traversed by the thread in the longitudinal direction with at the entrance and exit form narrow thread channels (10), the steam space with ! dem Sattdampf beschickt wird,! the saturated steam is fed, ' 15 dadurch gekennzeichnet-, daß '15 characterized in that j die engen Fadenkanäle im Querschnitt eine Tiefe von 0,1j the narrow thread channels in cross section have a depth of 0.1 bis 0,3 mm und eine mindestens 3fach größere Breite haben und in ihrer Form dem Querschnitt der vorgegebenen Anzahl von Fäden angepaßt sind, die die Fadenkanäle jeweils bandförmig breit gelegt und nebeneinander durchlaufen. up to 0.3 mm and at least 3 times greater width and in their shape the cross-section of the specified Number of threads are adapted, each laid wide in the form of a band and pass through the thread channels next to one another. 2. Heizkammer nach dem Oberbegriff 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2. Heating chamber according to the preamble 1, characterized in that von der Heizkammer mehrere enge Nuten, die im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, ausgehen, wobei jede Nut in ihrem Querschnitt dem Querschnitt jeweils eines Fadens oder einer vorgegebenen Anzahl von in der Nut zu führenden Fäden angepaßt ist.from the heating chamber several narrow grooves, which are aligned essentially parallel to each other, start, each groove in its cross-section the cross-section of a thread or a predetermined number of is adapted to leading threads in the groove. 3030th * I I t I t I 1 ι ι ι ι ι ι t Il I I t t ι ι ι « ( t* I I t I t I 1 ι ι ι ι ι ι t Il I I t t ι ι ι «(t * * t * ) ι I II* * t *) ι I II ( I I I I I Il I ι t(I I I I I Il I ι t Heizkaituner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Heating cabinet according to claim 1 or 2, characterized in that sich parallel zu dem Dampfraum und den Nuten ein Vorheizkanal erstreckt, der mit dem Dampfraum durch eine Durchbrechung, die sich über einen wesentlichen Teil der Länge des Dampfraumes erstreckt, verbunden ist.a preheating channel extends parallel to the steam space and the grooves, which with the steam space through a Opening, which extends over a substantial part of the length of the vapor space, is connected. Heizkammer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Heating chamber according to one of the preceding claims, characterized in that sich Dichtleisfcen längs des Dampfraumes und der Nuten erstrecken, wobei die Dichtleisten in Nuten angelegt sind und die Oberfläche des zweiten Körpers dichtend berühren.sealing strip along the steam space and the grooves extend, wherein the sealing strips are applied in grooves and sealing the surface of the second body touch. * t* t I I I 1 ItIII I I 1 ItII
DE19848437329 1984-12-20 1984-12-20 Heating chamber for running threads Expired DE8437329U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437329 DE8437329U1 (en) 1984-12-20 1984-12-20 Heating chamber for running threads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437329 DE8437329U1 (en) 1984-12-20 1984-12-20 Heating chamber for running threads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8437329U1 true DE8437329U1 (en) 1986-04-24

Family

ID=6773983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848437329 Expired DE8437329U1 (en) 1984-12-20 1984-12-20 Heating chamber for running threads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8437329U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239521A1 (en) * 1992-11-25 1994-05-26 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Moving yarn heating - uses saturated steam from medium with structured boiling point at given pressure for condensation to heat yarn to required temp.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239521A1 (en) * 1992-11-25 1994-05-26 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Moving yarn heating - uses saturated steam from medium with structured boiling point at given pressure for condensation to heat yarn to required temp.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607563C2 (en) Drip irrigation hose
EP0114298B1 (en) Heating chamber for running yarns
DE3840035C2 (en) Splicing device for connecting textile threads or yarns using compressed air to which a liquid is added
DE2264775B2 (en) VALVE WITH FLOW-BASED FLOW PATH
CH679499A5 (en)
DE8437329U1 (en) Heating chamber for running threads
DE3049632C2 (en) Sleeve for yarn packages
EP0163039B1 (en) Apparatus for texturing continuous filament yarns
DE2217836B2 (en) High temperature damper for steaming textile webs
EP0731197B1 (en) Heater for heating moving yarns
DE2102816A1 (en) Tube for taking up a spool of thread
EP0166227A1 (en) Dye tube
DE19634988C1 (en) Spiral heat exchanger
DE3215423A1 (en) PRESSURE GAS SPLICE HEAD
DE2248808A1 (en) DEVICE FOR FALSE TWIST TEXTURING AND RE-FIXING OF YARNS MADE OF THERMOPLASTIC SYNTHETIC MATERIAL IN CONTINUOUS WORKING METHOD
EP0192207B1 (en) Veneer dryer
DE2801330A1 (en) METAL HOSE
DE3909979A1 (en) WRAPPING CARRIER FOR TAKING YARN AND METHOD FOR ITS APPLICATION
CH689040B5 (en) Method and apparatus for texturing of thermoplastic yarns.
DE2003356A1 (en) Method and device for the motion drive of a workpiece
DE3526225C2 (en)
WO2000073557A2 (en) Heating device
DE2334381A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CURLED FEEDS
DE1451259C3 (en) Heat exchanger
DE3490200C2 (en) Textile dyeing yarn carrier - has undulating surface to confer greater longitudinal stability and strength