DE8436003U1 - Druckmittelbetaetigtes membranventil - Google Patents

Druckmittelbetaetigtes membranventil

Info

Publication number
DE8436003U1
DE8436003U1 DE19848436003U DE8436003U DE8436003U1 DE 8436003 U1 DE8436003 U1 DE 8436003U1 DE 19848436003 U DE19848436003 U DE 19848436003U DE 8436003 U DE8436003 U DE 8436003U DE 8436003 U1 DE8436003 U1 DE 8436003U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
diaphragm valve
pressure medium
openings
operated diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848436003U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regel and Messtechnik 3500 Kassel De GmbH
Original Assignee
Regel and Messtechnik 3500 Kassel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regel and Messtechnik 3500 Kassel De GmbH filed Critical Regel and Messtechnik 3500 Kassel De GmbH
Priority to DE19848436003U priority Critical patent/DE8436003U1/de
Publication of DE8436003U1 publication Critical patent/DE8436003U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/17Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

I * i · « # «It
ti t · · · « * 4 1
i ( i » < I · I I 1 1
tit < t < < I I ! 1
ill Ii lit
I Ii IiIIIII Il I
Druckmittelbetätigtes Membranventil
Die Erfindung betrifft ein druckinittelbetätigtes Membranventil, dessen in einem Gehäuse eingespannte Membran auf einem StUtzkörper aufliegt, welcher eine konzentrische Dichtkante aufweist.
Die Membran eines Membranventils dient bekanntlich als elastische Trennstelle zwischen dem Eingangsraum und dem Ausgangsraum des Membranventils. Die Druckdifferenz zwischen diesen beiden Räumen muß voll von der Membran aufgenommen werden.
Damit eine überlastung der Membran bei Druckbeanspruchung vermieden wird, liegt die Membran auf einem Stötzkärper auf, der zur Ausgangsseite mit entsprechenden Öffnungen versehen ist, über die das Durchströmmedium abfließen kann. Je nach der Betriebssituation werden mehr oder weniger große Querschnitte der öffnungen an der Ausgangsseite freigegeben. Im geschlossenen Zustand des Membranventils sind die Öffnungen an der Ausgangsseite völlig abgedeckt. Damit nun in diesem Zustand eine absolut gasdichte Trennung vorhanden ist, besitzt der Stützkörper eine Dichtkante mit einer gewissen Höhe. Damit eine gute Dichtwirkung erzielt wird, muß eine ausreichende Höhe der Dichtkante vorhanden sein. Das hat aber den Nachteil, daß die Membran unter umständen nicht schwingungsfrei arbeitet.
Il I >
I I I I
I ill« Ii(I
I I I I
Ii i ι
I t 111
I I III
litll! t (tiiti
l III
IiIi Ii ι
-U-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein druckmittelbetatigtes Membranventil zu schaffen, bei dem die Dichtkante so ausgebildet ist, daß eine absolute Dichtheit erreicht mird, gleichzeitig aber ein schwingungsfreies Arbeiten gewährleistet ist.
Wach der Erfindung uiird das dadurch erreicht, daß der Abstand "a" zwischen der Dichtkante und der inneren Kante der Öffnungen an der Austrittsseite mindestens dreimal so groß ist wie die Höhe "b" der Dichtkante, aber nicht kleiner ist als der Membranhub "c" der Membran.
Die Überhöhung der Dichtkante bewirkt, daß die Membran unmittelbar hinter der Dichtkante "frei liegt", sich also zwischen Membran und Stützkärper ein Freiraum bildet. Durch die vorgenannten Maßnahmen wird erreicht, daß die innere Kante der Öffnungen erst hinter dem Freiraum beginnt, der sich hinter der Dichtkante bildet.
Wie die Fig. 2 zeigt, bewirkt der richtige Abstand "a" also, dsß die Öffnungen an der Austrittsseite beim Abheben der Membran von der Dichtkante noch abgedeckt bleiben, so daß beim Arbeitsbeginn nicht sofort alle Öffnungen auf einmal freigegeben werden und dadurch der gewünschte Stabilisierungs-Effekt erreicht ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die im Gehäuseteil befindliche äußere Einspannfläche für die Membran gegenüber der inneren Kante der Öffnungen an der Austrittsseite abgesenkt.
i I I till
Dabei ist die Ausbildung so getroffen, daß die über den öffnungen an der Austrittsseite befindliche Fläche der Membran unter einem Winkel von mindestens 2° in bezug auf die Ebene der Einspannfläche verläuft. Diese Lage der Einspannfläche 5 für die Membran unterstützt die eingangs geschilderte Wirkung der Membran, nämlich daß die Öffnungen an der Austrittsseite beim Abhehen der Membran von der Dichtkante noch abgedeckt bleiben, so daß die Schwingungsneigung während des Arbeitsvorganges weitgehend herabgesetzt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die öffnungen & an der Austrittaseite in mehrere Gruppen, mindestens in drei
Gruppen zusammengefaßt, wobei deren innere Kanten versetzt zueinander liegen. Dabei hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Maß der Versetzung mindestens einem Viertel der Dicke der Membran entspricht. Durch diese Ausbildung der Öffnungen an der Austrittsseite wird erreicht, daß die insbesondere bei den bekannten Membranventilen im Kleinlastbereich bestehende Neigung zu Eigenschwingungen weitgehend ι herabgesetzt wird, weil dadurch auch erreicht ist, daß die
Öffnungen nicht alle zugleich freigegeben werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Stelldruckraum zwischen der Membran und der Gehäuseinnenwand ein zusammendrückbarer dauerelastischer Füllkörper vorgesehen. Dadurch wird neben einem gewissen Dämpfungseffekt auch ein günstiges Ärbeitsverhaiten des Membranventils bei sehr "geringen Druckdifferenzen erreicht; denn bei sehr geringen Druckdifferenzen besteht die Gefahr, daß die Membran nicht mehr an der
Ill« I >«*·!·
, I « I I I · I I I ·
III Il III
Ii I > I I I I I Il I
Gehäusewand anliegt, sondern auf dem Gasstrahl schwimmt. Ein solches Verhalten kann zu extremen Instabilitäten, also zu erheblichen Schwingungen führen. Die Anordnung des zusammen-
_I .»t_l-l _!_.. 1 J-I I ETJfI-II-M- —— J— -ti Π »~ ..-iUl
ux UbNUOi eil uauiexexaa uxaunsif ι Uür.uipcx3 xii uicacin itauiii cxy-Luu eine zusitzliche tfraft auf die Membran zum Zwecke der Anpressung der Membran auf die Öffnungen an der Austrittsseite.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
Fig. 1 zeigt das Membranventil im Schnitt;
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt des linken Teils der Membran mit dem Stützkörper;
Fig. 3 zeigt die Öffnungsstellung der Membran; Fig. it zeigt eine Aufsicht auf den Stützkörper.
Das Membranventilgehäuse besteht aus dem Grundgehäuse 12 mi y. dem Eingangskanal 15 und dem Ausgangskanal 1*». Auf diesem Grundgehäuse ist das eigentliche Gehäuse 10, auf dem der Deckelteil 9 befestigt ist. Zwischen dem Deckelteil 9 und dem eigentlichen Gehäuse 1D ist die Membran 1 eingespannt. Die Abstützung der Membran erfolgt mit Hilfe eines Stützkörpera 2, welcher am Ende des Eingängskänäls 13 aufgesetzt ist. Der Deckelteil 9 besitzt den Zugangskanal 15, der bis zu dem Stellraum 16 reicht, der sich hinter der Membran 1 befindet. Der Stutzkörper 2 besitzt Öffnungen 3, die, wie die Fig. -f zeigt, in Form von Schlitzen 17 ausgebildet sind. Idie sich insbesondere aus der Fig. 2 ergibt, besitzt der Stützkärper eine Dichtkante it.
Um ein schwingungsfreies Arbeiten der Membran zu gewährleisten, ist die Dichtkante k in einem bestimmten Mindestabstand "a" von der inneren Kante S der Öffnung 3 angebracht.
Die Dichtkante U besitzt sine gewisse Höhe "b". Das bedingt, daß sich hinter der Dichtkante k zwangsläufig ein Freiraum 5 ausbildet. LJird der Abstand na" richtig gewählt, ist gewährleistet, daß die innere Kante 8 der Öffnungen 3 an der Austrittseite erst hinter dem Freiraum 5 beginnt.
lilie Experimente ergeben haben, muß der Abstand "a" mindestens das Dreifache der Höhe "bn der Dichtkante 4 betragen.
Darüberhinaus besteht eine bestimmte Relation zwischen dem Abstand "a" und dem maximalen Membranhub. Ist nämlich der Abstand "a" der Dichtkante von der inneren Kante 8 der Öffnungen an der Austrittseite nicht groß genug, dann besteht die Gefahr, daß das an der Entspannungsstelle meist mit Schallgeschwindigkeit fließende Durchflußmedium und evtl. mitgsführte Schmutzteilchen die Dichtkante *♦ beschädigen bzw. sozusagen abschleifen. Ist der Abstand "a" von der inneren Kante B richtig gewählt, dann ist die Geschwindigkeit infolge des entstehenden erweiterten Kanals soweit herabgesetzt, daß keine Beschädigungen mehr zu befürchten sind.
LJie insbesondere die Fig. 3 zeigt, stellt der richtig gewählte Abstand "a" sicher, daß die Membran U gegenüber der Dichtkante bereits an der Gehäuseinnenwand anliegt, so daß der maximale Strömungsquerschnitt im Bereich der Dichtkante bereits erreicht ist.
ί * f «411 If I
• ti Il I
Ii ί * i ι 11 ι
* «»III Il It I · ■ i ι i ι I
-B-
lilie Experimente ergeben haben, darf der Abstand "a" nicht kleiner sein als der maximale Membranhuh "c".
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die äußere Einspannfläche 11 für die Membran gegenüber der inneren Kante B der Öffnung 3 abgesenkt. Im einzelnen ist die Ausbildung dabei so getroffen, daß die über der Öffnung 3 an der Austrittsseite befindliche Fläche der Membran 1 unter einem LJinkelKvon mindestens 2 in bezug auf die Ebene der Einspannfläche 11 verläuft.
Auch diese Ausbildung unterstützt die erstrebte Wirkung, die durch das Verhältnis des Abstandes "a" zur Höhe der Dichtkante ρ erstrebt wird, nMmlich daß die Öffnungen an der Austrittsseite | beim Abheben der Membran 1 von der Dichtkante U noch abgedeckt bleiben-
I tilie die Fig.k zeigt, sind die Öffnungen an der Auatrittsseite \ in Form von Schlitzen 17 ausgebildet. Dabei sind mehrere Gruppen §> von Schlitzen, mindestens drei Gruppen, vorgesehen, die sich dadurch unterscheiden, daß die Schlitzlänge unterschiedlich ist. § Es hat sich nämlich gezeigt, daß dann die Neigung zu Eigen- |
schwingungen weitgehend herabgesetzt wird, wenn die inneren Kanten 8 der einzelnen Öffnungsgruppen versetzt zueinander liegen. So liegt die Öffnungsgruppe 3 in bezug auf die Öffnungsgruppe 3a um das Maß "d" versetzt zueinander, was die innere Kante B der Öffnungen anbelangt. Ebenso liegt die Öffnungsgruppe 3b versetzt zu der Öffnungsgruppe 3d, ebenfalls um das Maß "d". Das gleiche gilt für die Öffnungsgruppe 3a in bezug auf die Öffnungsgruppe 3d. Am dargestellten Ausführungsbeispiel liegen vier ÖffnungsgrLlppön versetzt zueinander. Wie Versuche
= g β
Il Il
gezeigt haben, ist ein günstiges Maß "d" dann erreicht, wenn es mindestens einem Viertel der Dicke der Membran entspricht (d =T 1A e).
LJie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ergibt, ist im Stellraum hinter der Membran, und zwar zwischen der GehMuseinnenwand S und der Membran 1, ein dauerelastischer Füllkörper 7 eingeführt, der eine gewisse Kraft auf die Membran ausübt.
Dadurch wird erreicht, daß bei sehr geringen Druckdifferenzen zwischen u&j Eingangsseite und der Ausgangsseite die Neigung der Membran ~u Eigenschwinungen - weil nämlich dann die Membran sozusagen auf dem Gasstrahl "schwimmt" - weitgehend herabgesetzt ist, weil dieses dauerelastische Füllmaterial eine zusätzliche Kraft auf die Membran zum Zwecke der Anpröbsung der Membran auf die Öffnungen ausübt.
1 I I I < I i i Ii MK
' * 11*1 I
I - > · I i I
ti i| I ■ I t
I Il ι I I > Ii I Ii Ii Il i1 Ii

Claims (5)

Dipi.-ing. HORST WALTHEFJ?*..: * X ;.;. Patentanwalt Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt W.-Germany Postscheckgiro-Kto. 149359-602 Ffm. 3500 Kassel-Wilh. Bankkonten in Kassel: Wilhelmshoher Allee Raiffeisenbank 657 3355 (BLZ 520 60515) Postfach 410108 Dresdner Bank 425498300 (BLZ 52080080) Telefon 0561 /J8714 Dipl.-Ing. H. Walther- 3500 Kassel -Wilhelmshoher Allee275 Tag: 30. 11.Bi* ÜJ/GP Βί*11/1066Β Regel + Messtechnik GmbH Osterholzstr. k5 35DG Hassel Ansprüche
1. Druckmittelbetätigtes Membranventil, dessen in einem Gehäuse eingespannte Membran auf einem Stützkörper aufliegt, der eine konzentrisch angeordnete Dichtkante besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand "a" zwischen der Dichtkante (.U) und der inneren Kante (B) der Öffnung an der Austrittsseite (3) mindestens dreimal so groß ist wie die Höhe "b" der Dichtkante (*0, aber nicht kleiner als der Membranhub "c".
2. Druckmittelbetätigtes Membranventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Mußere Einspannfläche (11) für die Membran (1) gegenüber der inneren Kante (B) der Öffnungen (3) an der Austrittseite abgesenkt ist.
n der schriftlichen Bestätigung
3. Druckmittelbetätigtes Membranventil nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die über der öffnung (3) an der Austrittsseite befindliche Fläche der Membran (1) unter sinem üJinkel (<*) van mindestens 2 in bezug auf die Ebene der Einspannfläche (1'> verläuft.
U. Druckmittelbetätigtes Membranventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (3) an der Austrittsseite in mehrere Gruppen, mindestens drei Gruppen, zusammengefaßt sind, deren innere Kanten (8) versetzt zueinander liegen.
5. Druckmittelbetätigtes Membranventil nach Anspruch k dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Versetzung der zu Gruppen zusammengefaßten Offnungen (3) mindestens einem Uiertel der Dicke "e" der Membran (1) entspricht.
G. Druckmittelbetätigtes Membranventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Stelldruckraum zwischen der Membran (1) und der Gehäuseinnenujand (6) ein zusammendrückbarer dauer« elastischer Füllkörper (7) eingebracht ist.
' * t if»
DE19848436003U 1984-12-08 1984-12-08 Druckmittelbetaetigtes membranventil Expired DE8436003U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436003U DE8436003U1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Druckmittelbetaetigtes membranventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436003U DE8436003U1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Druckmittelbetaetigtes membranventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8436003U1 true DE8436003U1 (de) 1985-04-11

Family

ID=6773544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848436003U Expired DE8436003U1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Druckmittelbetaetigtes membranventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8436003U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444865C2 (de)
DE4233247A1 (de) Schwungphasensteuervorrichtung
DE69100324T2 (de) Stossdämpfer eines Flugzeuges.
EP3551808B1 (de) Druckwasserventil
DE4034188A1 (de) Einstellbare teleskopvorrichtung
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
EP0090885A1 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE8436003U1 (de) Druckmittelbetaetigtes membranventil
DE3830700A1 (de) Wassermischventil
DE60130883T2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE2001797C3 (de) Aerosolventil zum Entleeren und Füllen eines Behälters
DE3722053A1 (de) Hydraulisches ventil
DE1055908B (de) Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge
DE1155787B (de) Thermodynamischer Kondenswasserableiter
DE1282386B (de) Flachschieber-Steuerventil fuer Hydraulikanlagen
DE1214959B (de) Absperrschieber
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber
DE3046084A1 (de) Durch einen druckimpuls betaetigbare, verzoegert rueckstellende steuervorrichtung fuer ein schaltorgan
DE3509289C1 (de) Schnellschlußvorrichtung für strömende Medien
DE2410183A1 (de) Vorrichtung zum umschalten eines hinund hergehenden antriebskolbens in einem pneumatischen antriebsaggregat
DE2853431A1 (de) Ventil
DE2363499C3 (de) Druckmittelbetätigter Drehantrieb für Ventile
DE2159598A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung unterschiedlicher Drücke von Fluiden
DE1764160C2 (de) Überdruckventil für elektrische Kondensatoren
DE1904086B2 (de) In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien