DE8427707U1 - Rotor für permanentmagnetisch erregte elektrische Maschinen - Google Patents

Rotor für permanentmagnetisch erregte elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE8427707U1
DE8427707U1 DE8427707U DE8427707U DE8427707U1 DE 8427707 U1 DE8427707 U1 DE 8427707U1 DE 8427707 U DE8427707 U DE 8427707U DE 8427707 U DE8427707 U DE 8427707U DE 8427707 U1 DE8427707 U1 DE 8427707U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
rotor
cage
magnet segments
rotor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8427707U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE8427707U priority Critical patent/DE8427707U1/de
Publication of DE8427707U1 publication Critical patent/DE8427707U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets

Description

R4 19630
St/Pi
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Rotor für permanentmagnetisch erregte elektrische Maschinen 1-u
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Rotor für permanentmagnetisch erregte elektrische Maschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei solchen Rotoren lösen sich die Magnetsegmente, sofern sie nur aufgeklebt sind, schon bei relativ geringen Drehzählen infolge der auftretenden Fliehkräfte von ihrem Tragkörper ab. Es kann hierbei zu Ablösungen sowohl durch Reißen des Materialgefüges der Magnetsegmente als auch durch Reißen der Klebeschicht kommen. Um diesem Mangel abzuhelfen ist es aus der WO 82/oU 505 bekannt, die Magnetsegmente mit einer Bandage zu umwickeln, die vorzugsweise aus einem Kunststoff- und/oder Glasfaser- und/oder Kohlefaserband besteht. Solche Bandagen bieten zwar einen gewissen Schutz gegen das Ablösen der Magnetsegmente. Es bestent jedoch die Gefahr, daß bei einer Beschädigung des Bandes an einer einzigen Stelle dieses reißt und der Wickel sich auflöst. Wird die Bandage verklebt, so kann sie sich bei einem Reißen des Bandes zwar nicht auflösen;
tilt if
-ο. Λ υ α γ η
jedoch ist sie an der "betreffenden Stelle geschwächt und wird sich an dieser Schwachstelle bei hohen Drehzahlen des Rotors infolge deä fliehkraftbedingten Drucks der Magnetsegmente in radialer Richtung aufweiten. Außerdem ist es durch die DE-OS 29 12 68U bekannt, den Anker eines zur Kraftstofförderung dienenden Elektromotors mit einem gj
Schrumpfschlauch zu umhüllen. Der Anker besteht hierbei aus einem kunststoffumspritzten Lamellenpaket mit darin angebrachter Drahtwicklung. Der Schrumpfschlauch soll die in dem Lamellenpaket verankerte Wicklung festigen und diese sowie die Ankerbleche gegenüber der Umgebung abdichten. Er dient damit vorrangig als Isolationsmittel, velches Ablösungen aufgrund chemischer Reaktionen der Ankerwerkstoffe mit Kraftstoffen oder bestimmten Kraft-•toffkomponenten verhindern soll. Die DE-OS 27 27 827 |
zeigt eine Ringmagnetanordnung für Stromgeneratoren und dergleichen, bei welcher bogenförmige Permanentmagnete „,
in einen Stege aufweisenden Rahmen eingegossen sind. . |
Die Ringmagnetanordnung ist mittels eines Klebstoffes |
an der ringförmigen Innenfläche einer rotierenden Nabenscheibe befestigt, welche die von der Ringmagnetanordnung ausgehenden Fliehkräfte aufnimmt. Weiter ist es bekannt, stationäre Permanentmagnete im Gehäuse einer elektrischen Maschine in eine Umhüllung aus Kunststoff einzubetten, welche sie in exakt vorgegebenen Stellungen unverschiebbar festhält (DE-OS 25 05 937)·
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Rotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den yorteil, daß auf einfache und kostengünstige Weise eine Halterung für die Magnetsegmsnte auf ihrem rotierenden Tragkörper geschaffen werden konnte, die eine große mechanische und
Il Il ·· ·· «··
I I I I I ■ ·· " · ··
- 3—
6X0
dynamische Festigkeit aufweist und aufgrund ihrer Verankerung im Innern des Tragkörpers auch sehr hohen Drehzahlen des Rotors standhält* Von besonderer Bedeutung ist ferner, daß durch den Käfig keine Beeinträchtigung des Luftspalts entsteht, da die Käfigteile an den Außenumfang des Rotors angepaßt werden und mit diesem abschließen können. Der Käfig nimmt nicht nur die auftretenden Momente durch Fliehkraft und Beschleunigung auf, sondern fixiert darüber hinaus die Lage der Magnetsegmente am Tragkörper sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung. Es können somit zusätzliche Mittel zur Lagefixierung der Magnetsegmente auf ihrem Tragkörper entfallen* Insgesamt ergibt sich dadurch eine zuverlässige, wirtschaftlich zu fertigende Anordnung mit kleinem Luftspalt und relativ großen zulässigen Toleranzen bei der Herstellung der Magnete.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Rotors möglich. Besonders vorteilhaft ist es, daß der Käfig sich in Längsrichtung des Tragüörpers erstreckende Haltestege für die Magnetsegmente aufweist, die im Inneren des Tragkörpers verankert sind. Dadurch werden auch relativ lange Magnetsegmente sicher festgehalten. Die Verankerung der Haltestege des Käfigs kann mit Vorteil dadurch geschehen, daß die Haltestege zwischen den einzelnen Magnetsegmenten befindliche Schlitze durchgreifen, und daß der Tragkörper im Bereich dieser Schlitze mit Radialbohrungen zur Verankerung der Stege versehen ist. Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Rotors ergibt sich ferner dadurch, daß die Radialbohrungen in eine zentrische Längsbohrung des Tragkörpers münden, durch
I t >·· · ««··« I »111
• ti·· · · · I
19630
i welche das den Käfig bildende Kunststöffmaterial einge-
I brächt, vorzugsweise eingespritzt, wird.
i Zeichnung
f Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich-
nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung '■» näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Rotor in einem
f" Längsschnitt vor der Anbringung des iiäfigs für die Ma-
<|i gnetsegmente, Figur 2 den Rotor nach Figur 1 in einem
f» Querschnitt, Figur 3 den Rotor in einem Längsschnitt
,'■{ nit angespritztem Käfig, Figur h den Rotor nach Figur 3
* in einem Querschnitt.
I Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in den Figuren dargestellte Rotor 1 für eine permanentmagnetisch erregte elektrische Maschine hat einen rotierenden Tragkörper 2 in Form eines Vierkants mit quadratischem Querschnitt. Er besteht vorzugsweise aus i einem weichmagnetischen Material und dient dem magneti-
', sehen Rückschluß im Magnetkreis. Auf den vier Plan-
■ flächen am Umfang des Tragkörpers 2 sitzt je ein Magne1'··-
**: ( segment 3, dessen Querschnittsform aus den Figuren 2 und
k ersichtlich ist. Die Magnetsegmente 3 können mittels
Λ Klebstoff oder einer thermo- bzw. duroplastischen Klebefolie auf den Planflächen des Tragkörpers 2 fixiert sein* Die Magnetsegmente 3 sind durch je einen in Längsrichtung I des Sragkörpers 2 verlaufenden Schlitz h voneinander g.e-
I trennt und haben einen solchen Querschnitt, daß ihre
1 Außenkontur einen durch die Schlitze k unterbrochenen ' ·
I Kreis bildet.
I Um die Magnetsegmente 3 auf dem Tragkörper 2 gegen die
I Wirkung der bei der Rotation auftretenden Fliehkräfte
> »ι ■·
19630
festzuhalten, sind die Segmente in einen Käfig aus Kunststoffmaterial eingebettet, der an mehreren Stellen im Innern des Tragkörpers 2 verankert ist. Im einzelnen hat der Käfig zwei an den Stirnflächen der Magnetsegmente 3 anliegende Scheiben 5. Diese sind durch * parallele, in Längsrichtung des Tragkörpers 2 verlau- I fende Haltestege 6 miteinander verbunden, welche die 'I Schlitze h zwischen den Magnetsegmenten 3 durchgreifen. : Die Scheiben 5 sitzen auf je einem zylindrischen Fort- \. satz 7 des Tragkörpers 2. ■*
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, sind die in \
Umfangsrichtung des Rotors 1 einander gegenüberliegenden | Flächen der Magnetsegmente 3 so geformt4 daß die Breite :
der zwischen den Segmenten befindlichen Schlitze k nach außen hin zunimmt. Dadurch erhalten die die Schlitze k ausfüllenden Stege 6 eine Form, die ein sicheres Halten der Magnetsegmente 3 auf dem Tragkörper 2 durch teilweise Umklammerung gewährleistet.
Der Tragkörper 2 ist im Ausführungsbeispiel im Bereich der Schlitze h zwischen den Magnetsegmenten 3 mit mehreren Radialbohrungen 8 versehen, welche in eine durchgehende zentrische Längsbohrung 9 des Tragkörpers 2 münden. Die Bohrung 9 besitzt an den beiden Enden des Tragkörpers Abschnitte 10, 11 mit vergrößerten Durchmesser. In den Abschnitt 10 ist ein massiver Lagerzapfen 12 gegen Anschlag eingepreßt, der die Bohrung 9 einseitig verschließt. Der Lagerzapfen hat einen Zweikant 13 als Anschluß füy ein anzutreibendes Aggregat, beispielsweise eine Kraftstoff örderpumpe. Der Abschnitt 11 der Bohrung 9 dient zur Aufnahme eines weiteren Lagerzapfens 1U, der eine mit der Bohrung 9 im Tragkörper 2 fluchtende Bohrung 15 %
hat. I
* i*i · 4 t
•ι Ii «ι ■ · ■ι ·
Il ·»■· · ι · *
■ ι ,a» · it» · » ι ■ ι >
• I. ■· · · I t
• ••1(1 ■ f I· · · t
19630
Wird durch die Bohrung 15 des in einem Spritzverkzeug gehalterten Rotors 1 thermo- bzw. duroplastischer Kunststoff unter hohem Druck eingespritzt, so verteilt sich dieser über die durch den Lagerzapfen 12 verschlossene Längsbohrung 9 und die in diese mündenden Radialbohrungen 8 mit gleichmäßigem Druck in die Schlitze k zwischen den MagnetSegmenten 3. Über die Schlitze gelangt der Kunststoff auch an die Stirnflächen der Magnetsegmente, vo er unter Bildung der Scheiben 5 ringförmige Freiräume im Spritzverkzeug ausfüllt. Auf diese Weise vird ein Käfig gebildet, der die Magnetsegmente auch bei hohen Drehzahlen des Rotors sicher am Tragkörper 2 festhält. Dies deshalb, veil der Kunststoff an den Stirnseiten (Scheiben 5) über die Schlitze h unter Bildung | der Stege 6 und über die Radialbohrungen 8 und die Längsbohrung 9 mit dem Tragkörper 2 in mechanischer Verbindung steht. Dies geht insbesondere aus den Figuren 3 und h hervor. Durch die Anbringung der Radialbohrungen 8 in mehreren Ebenen des Tragkörpers 2 vird die mechanische und dynamische Festigkeit des Käfigs veiter erhöht.
Nach Fertigstellung des Kunststoffkäfigs kann der Außendurchmesser des Rotors durch Rundschleifen auf Maß bearbeitet werden. Anschließend wird der Rotor mit der entsprechenden Polung Nord-Süd ... magnetisiert. Es ist auch möglich, die Segmente 3 als Einzelteile vor dem Aufbringen auf den Tragkörper 2 zu magnetisieren. Das Aufkleben der Segmente auf den Tragkörper kann bei diesem Vorgehen entfallen, da für die Weiterverarbeitung im Spritzwerkzeug die magnetische Haftung der Segmente für ihre Lagefixierung am Tragkörper ausreicht.
Wird für die Herstellung des Käfigs ein magnetisierbarer Kunststoff, beispielsweise eine mit Permanentmagnetpulver
• · · ■ · t ■
• · f ' · · · taitl tt rs « · l
19630
versetzte Mischung "benutzt, so läßt sich dadurch die magneti-sche Leitfähigkeit zwischen dsn Magnetsegmenten und dem als Rückschluß dienenden Tragkörper 2 verbessern. Hierdurch ist es möglich, einen Rotor für kollektorlose Motoren besonders einfach und mit geringen magnetischen Verlusten aufzuhauen, -wobei das Problem der Magnetbefestigung ohne nennenswerte magnetische Verluste oder Vergrößerung des Luftspalts im Motor gelöst ist. Die Aushärtung des magnetisierbaren Kunststoffs geschieht zweckmäßig in einem magnetischen Feld, um eine gewisse Anisotropie des Permanentmagnetpulvers und damit eine Flußsteigerung, zu erreichen.
Der Kunststoffkäfig kann in Abhängigkeit von den jeweiligen Einsatzbedingungen sowohl in der Materialzusammensetzung als auch in den Abmessungen so gestaltet werden, daß er neben einer hohen mechanischen Festigkeit auch gegen Korossio^s- und Temperatureinflüsse beständig ist.
Der Tragkörper könnte abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel auch zylindrische Form haben. Außerdem könnten die Lagerzapfen 12, 1h einstückig mit dem Tragkörper 2 ausgebildet sein. Auch sind hinsichtlich der Anzahl der Magnetsegmente andere Teilungen, beispielsweise zweipolige Ausführungen, möglich.

Claims (1)

  1. ** I I · · · fat·
    • · t · I I la «, ft #
    3.9·1981l· St/Pi
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    1. Rotor für permanentmagnetisch erregte elektrische Maschinen, dessen Magnetsegmente am Außenumfang eines rotierenden Tragkörpers angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetsegmente (3) in einen Käfig (5,
    6) aus Kunstbtoffmaterial eingebettet sind, der im Inneren des Tragkörpers (2) verankert ist.
    2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (5, 6) in Längsrichtung des Tragkörpers (2) verlaufende Haltestege (6) für die Magnetsegmente (3) aufweist, die im Innern des Tragkörpers verankert sind.
    3. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (5, 6) an den Stirnflächen der Magnetsegmente (3) anliegende Scheiben (5) hat, welche durch die Halteetege (6) miteinander verbunden sind.
    k. Rotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (6) zwischen den einzelnen Magnetsegmenten (3) befindliche Schlitze (U) durchgreifen und daß der Tragkörper (2) im Bereich dieser Schlitze mit Radialbohrungen (8) zur Verankerung der Stege versehen ißt*
    5. Rotor nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbohrungen (8)' in eine zentrische Läiigsböhrung
    ■ I S t 1 I * S • · * ·
    ft r λ a
    * % ·
    • » ti] · «f ι ι ■ · l j ι» ··
    19630
    (9) des Tragkörpers (2) münden, durch welche das den Käfig (5, 6) bildende Kunststoffmaterial eingebracht, vorzugsweise eingespritzt, wird.
    6. Rotor nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der im Tragkörper (2) ausgebildeten Längsführung (9) durch einen massiven Lagerzapfen (12) für den Rotor (1) verschlossen ist.
    7. Rotor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die im Tragkörper (2) ausgebildete Längsbohrung (9) ein hohler Lagerzapfen (11O für den Rotor (1) eingesetzt ist.
    8. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (55 6) aus einem magnetisierbaren Kunststoffmaterial besteht.
DE8427707U 1984-09-20 1984-09-20 Rotor für permanentmagnetisch erregte elektrische Maschinen Expired DE8427707U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8427707U DE8427707U1 (de) 1984-09-20 1984-09-20 Rotor für permanentmagnetisch erregte elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8427707U DE8427707U1 (de) 1984-09-20 1984-09-20 Rotor für permanentmagnetisch erregte elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8427707U1 true DE8427707U1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6770885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8427707U Expired DE8427707U1 (de) 1984-09-20 1984-09-20 Rotor für permanentmagnetisch erregte elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8427707U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007235A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 SIEVA d.o.o. - poslovna enota Idrija Bürstenloser Innenrotor-Gleichstrommotor
EP2908407A3 (de) * 2014-02-12 2016-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor, Pumpe und Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe
US9570949B2 (en) 2013-09-03 2017-02-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Electric motor with permanent magnet having curved outer wall and flat rear wall

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007235A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 SIEVA d.o.o. - poslovna enota Idrija Bürstenloser Innenrotor-Gleichstrommotor
US9570949B2 (en) 2013-09-03 2017-02-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Electric motor with permanent magnet having curved outer wall and flat rear wall
EP2843805B1 (de) * 2013-09-03 2018-02-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Elektromaschine
EP2908407A3 (de) * 2014-02-12 2016-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor, Pumpe und Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913618C2 (de)
EP0855781B1 (de) Elektromotor mit Kommutator
EP0548608B1 (de) Rotor für permanentmagneterregte elektrische Maschinen hoher Drehzahl sowie mit diesem Rotor konfektionierte elektrische Maschine
WO2001031762A1 (de) Klauenpolmaschine
EP1495527A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet erregte motore
DE3622231A1 (de) Permanentmagnetrotor fuer elektrische maschinen
EP2639935A1 (de) Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
DE102013212616A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, wobei an dem Rotor über seinen Umfang mehrere Rotorpole angeordnet sind
WO2003005531A1 (de) Permanentmagnetischer rotor
DE8427703U1 (de) Rotor für eine permanentmagnetisch erregte elektrische Maschine
DE3521037A1 (de) Kommutatormaschine, insbesondere kleinmotor fuer kraftfahrzeuge
EP3053253A2 (de) Elektromotor
DE102018105248A1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
DE8427707U1 (de) Rotor für permanentmagnetisch erregte elektrische Maschinen
DE2335717B2 (de) Elektrischer miniatur-synchronmotor
DE2637705A1 (de) Kleinmotor
DE3426996A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum antreiben einer kraftstoffoerderpumpe
DE212018000250U1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
DE3230283C2 (de)
EP3345283A1 (de) Rotor für einen elektromotor eines elektrischen verdichters
DE60033786T2 (de) Selbstverriegelnder keilblock für feldwicklungen
DE202018006075U1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
DE102015105991B4 (de) Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte
DE3231575C2 (de)
DE8500531U1 (de) Elektrische Maschine mit einem rohrförmigen Gehäuse