DE8421412U1 - Gasdruckregler - Google Patents

Gasdruckregler

Info

Publication number
DE8421412U1
DE8421412U1 DE19848421412U DE8421412U DE8421412U1 DE 8421412 U1 DE8421412 U1 DE 8421412U1 DE 19848421412 U DE19848421412 U DE 19848421412U DE 8421412 U DE8421412 U DE 8421412U DE 8421412 U1 DE8421412 U1 DE 8421412U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
gas pressure
pressure regulator
regulator according
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848421412U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19848421412U priority Critical patent/DE8421412U1/de
Publication of DE8421412U1 publication Critical patent/DE8421412U1/de
Priority to CH2542/85A priority patent/CH672545A5/de
Priority to FR8509841A priority patent/FR2567630B1/fr
Priority to DE19853524015 priority patent/DE3524015A1/de
Priority to BE0/215295A priority patent/BE902812A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/105Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/085Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

iH Ü4 «j Ii
I / •jidfiwiantGmbHu.Co ~ j
GM 437
"x " 11. 07. 84
Säsdf iickfegl er
Die Erfindung betrifft einen Gasdruckregler für eine
Umlaufwasserheizung mit zugehörigem Gebrauchswasserheizer, bestehend aus einem die Gaszufuhr zur Wärmequelle regelnden Membranventil, dessen Membran einerseits dem hinter dem Ventil herrschenden Gasdruck und anderseits einem zwischen zwei Grenzwerten modulierbaren Druck ausgesetzt ist, der von zumindest einem durch den jeweiligen Warmwasserbedarf über ein Stellglied steuerbaren Servoventil, vorzugsweise gleichfalls einem Membranventil, geregelt ist.
Ein solcher Gasdruckregler ist beispielsweise aus der EÜ-A-0035147 bekannt. Bei diesem v?«3rbekannten Regler sind mehrere Stellglieder vorgesehen, und zwar eine mit einem Strömungsmesser verbundene Stellstange, sowie eine Stell= schraube, die auf die Membran eines Servoventiles wirkt,» wobei eine Membranpumpe vorgesehen ist, die den zur Verstellung des Membranventiles erforderlichen variablen Druck liefert.
Der Einfluß dieser Stellglieder erstreckt sich auf ein Servoventil, dem zwei alternativ benutzte Ventilsitze züge= ordnet sind und dessen Stellung dann unmittelbaren Einfluß auf die Größe des zwischen zwei Grenzwerten modulierbaren Druckes Druckes in dem von der Membran des Haupt-Gasventiles begrenzten Kammern nimmt. t
Ziel der Erfindung ist es, einen Gasdruckregler der eingangs bezeichneten Gattung und Funktion zu vereinfachen, dadurch zu verbilligen und dessen Störungsfreiheit insofern zu gewähr= leisten, als nur wenige, verschleißfeste, reibungsarme und alterungsunempfindliche Bauteile zur Verwendung gelangen.
Erfindungsgemäß umfaßt die Betätigungsvorrichtung des Servoventiies eines Gasdruckreglers der eingangs bezeichneten Gattung ein magnetisch beeinflußbares Stell= glied und einen diesem als ein schwenkbarer Hebel ausgebildeten Stellglied zugeordneten ortsfesten Magneten.
Diese Betätigungsvorrichtung erfordert einen optimal geringen konstruktiven Aufwand und zeichnet sich dadurch aus, daß sie sehr zuverlässig und feinfühlig wirksam ist und die jeweils einzuhaltenden Grenzwerte, innerhalb derer \ der als Schwellwert einzuhaltende Druck modulierbar ist, sehr einfach fixierbar bzw. verstellbar sind.
Weitere Erfindungsmerkmale werden der besseren Verstand= lichkeit wegen nachstehend an Hand einiger in den Zeichnungs= figuren dargestellten Ausführüngsbeispiele erläutert: Im einzelnen zeigen die Fig. 1 bis 5 In schematischen, ausschnittsweisen Darstellungen des Gasdruckreglers die für vorliegende Erfindung wesentlichen Bestandteile in
ihrer zielstrebigen Zuordnung. I
Der Kanal 1 des in Fig.l dargestellten Gasdruckreglers \ ist mit der Gasauslaßkammer des Reglers verbunden, also j
mit jenem Bereich, der hinter dem - nicht dargestellten die Gaszufuhr zum Brenner steuernden Membranventil (dem Haupt-Gasventil) angeordnet ist. Hingegen ist der Kanal 2 · mit dem der gegenüberliegenden Seite der Membran dieses Haupt-Gasventiles benachbarten Raum verbunden, also mit jenem Raum, in dem ein zwischen Grenzwerten modulierbarer Druck herrscht, dessen Höhe vom Gasdruck=
■ ·
• ■ ■
ι I I * · *
regler - dem jeweiligen Warmwasserverbrauch entsprechend geregelt werden soll.
Im Raum 3, in den die Kanäle 1 und 2 münden, ist der Ventilkörper 4 verstellbar, und zwar alternativ entweder auf den Ventilsitz 5 öder den Ventilsitz 6. Zur Verstellung des Ventilkörpers 4 dient der Ventilschaft 7, der am freien Ende eines um das Gelenk 8 schwenkbar gelagerten Hebels 9
! angelenkt ist, der seinerseits von einer Zugfeder 10 beein=
! flußt wird, die den Ventilkörper 4 mittels des Hebels 9
gegen den Ventilsitz 6 zu drücken trachtet. Gegen den Zug dieser Zugfeder 10 wirkt bedarfsweise ein Elektromagnet 11, der - sobald er erregt ist - auf einen am Hebel 9 befestigten Anker 12 einwirkt und den Ventilkörper 4 gegen den Ventilsitz 5 drückt.
Vom Ventilsitz 5 führt ein Kanal 13 zu einer Verzweigungs= stelle 14, an der der Kanal 1 einmündet und von der ein weiterer Kanal 13' zur Membrankammer 15 führt, die übet einen Kanal 16, in dem ein Ventilsitz 17 vorgesehen ist, mit der Leitung 18 verbunden ist. Dem Ventilsitz ist der Ventilkörper 19 des Servoventiles zugeordnet, der von einer sich gegen das Gehäuse 20 abstützenden Druckfeder 21 in Öffnungsstellung bewegbar ist. Dieser Ventilkörper 19 ist an einer Membran 22 befestigt, die unter der Wirkung einer Druckfeder 23 steht, die an ihrem oberen Ende einen Teller 24 trägt. Die Bewegung des Ventilkörpers 19 ist durch einen Bund 25 begrenzt, dem ein Anschlag 20' des Gehäuses 20
a zugeordnet ist.
i t t t * · if*-· * *
I; Im Ruhezustand ißt das Haupt-Gasventil geschlossen* Es
I gibt dann keinen Differenzdruck zwischen dem vor und dem
I hinter dem Haupt-Gasventil befindlichen Räumen der Gaszufuhr=
I leitung zur Wärmequelle, also keine Differenz zwischen den
/. Drücken in den Kanälen 1 un<3 2.
I Benötigt nun die Wärmequelle, z.B. ein Brenner, Gas,
$ weil der Anlage Warmwasser entnommen wird, erhält der
Ί Elektromagnet 11 Strom und zieht im erregten Zustand den ■7 Anker 12 an, der den Ventilkörper 4 des Servoventiles Vom 1V; Sitz 6 abhebt und gegen die Wirkung der Rückstellfeder 10
J auf den Sitz 5 drückt. Somit ist dann der Kanal 1 und damit 1 der Gasauslaß von der der Membran des Hauptgasventiles H benachbarten Kammer, in der der Druck modulierbar ist, I getrennt. Aus dem Gaseinlaß baut sich nunmehr im Raum 26,
in dem sich der Hebel 9 befindet. Druck auf und dies führt if dazu, daß sich bei geschlossenem Ventil 17,19 über den Kanal 2 ein Druck aufbaut, der ein Öffnen des Haupt-Gasventiles gegen die Rückstellkraft einer Feder veranlaßt. Wenn nun Gas vom Einlaß dadurch zum Brenner strömt, entsteht im Auslaß des Reglers durch die Stauwirkung der Brennerdüsen ein Staudruck, der sich über Leitungen auf die Kammer 15 aus= wirkt und bestrebt ist, bei Ansteigen über einen fixierbaren Schwellwert die Membran 22 gegen die Rückstellkraft der - Feder 23 zu verformen.
Die Druckschwelle, bei der eine Bewegung der Membran eintritt, wird nun von der erfindungsgemäßen Einrichtung bestimmt, die ein magnetisch beeinflußbares Stellglied,
• I >
> I ■
JJJl ■
nämlich einen in der Achse 27 schwenkbar lagernden Hebel und einen diesem Hebel 28 ortsfest zugeordneten Elektro= magneten 29 umfaßt. Das freie Ende des Hebels 28 trägt einen Permanent-Magneten oder einen als Anker magnetisierbaren Weicheisen-Kern 28'.
Im Rahmen der Erfindung können gleichermaßen Elektrowie Permanentmagnete als ortsfeste und/oder bewegliche Bestandteile Verwendung finden, ohne daß dadurch die Funktion der Einrichtung im Prinzip verändert wird.
Beim-dargestellten Ausführungsbeispiel ist der ortsfeste Elektromagnet 29 in seinem Horizontalabstand vom Hebel mittels einer Stellschraube 30 einstellbar und erhält aus einer nicht dargestellten Stromquelle über eine Zuleitung Strom.
Der Hebel 28 trägt einen Stößel 32 od.dgl., der auf den Teller 24 der Druckfeder 23 einwirkt.
Den beiden Armen des Hebels 28 sind - beidseits der Schwenkachse 27 - einstellbare, als Stellschrauben ausge= bildete Anschläge 33 und 34 zugeordnet, die den Schwenk= bereich des Hebels - entsprechend der Beanspruchung des Brenners auf Voll- oder Teillast - begrenzen.
Die Ausführungsform nach Fig.2 unterscheidet sich von jener nach Fig.l durch die geänderte Anordnung des ortsfesten Eleketromagneten 29, der sich nun oberhalb des mit einem Weicheisenkerü 28' bestückten freien Endes des Hebels 28 befindet.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 ist am Hebelsarm 28 gleichfalls ein Elektromagnet 28" ange= ordnet, der über eine Zuleitung 31' mit Strom versorgt wird.
Bei allen diesen Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis ist ihrem Aufbau zufolge eine Proportionalverstellung mi t ständiger Abweichung angestrebt.
Abweichend ist die Anordnung bei der Ausführungsform nach Fig.4. Bei dieser Ausführungsform ist der Hebel 28 im Bereich eines freien Endes eines Hebelarmes mit dem Teller 24 der Druckfeder 23 mittelbar über den Schaft 35 kraftschlüssig verbunden und der ortsfeste Elektromagnet 29 ist - innerhalb des Längsverlaufes des Hebelsarmes angreifend - mit einstellbarem Vertikalabstand vom Hebel angeordnet und bildet selbst einen Begrenzungsanschlag für den Schwenkbereich des Hebels 28.
Die Einstellung für die Vollast erfolgt mittels des als Anschlag benutzten Elektromagneten 29, die Ein= stellung der für die Überzündung des Brenners erforder= liehen Mindest-Gasmenge hingegen kann hiervon unabhängig mittels der im Gehäuse 20 verschraubten Stellschraube 36 erfolgen, die den Hebelsarm 28 durchsetzt und einen An= schlag für die Begrenzung dessen Aufwärtsverschwenkung bildet. Die Zugfeder 37 trachtet, diesen Hebelsarm aufwärts gegen den Anschlag, nämlich gegen den Kopf dieser Stell= schraube 36 zu drücken.
Die Vertikalverstellung des Elektromagneten 29 erfolgt beispielsweise mittels einer Stellmutter 38, die von der Befestigungsschraube für die Verankerung des Elektromagneten 29 durchsetzt wird.
Bei dieser Ausführungsform nach Fig.4 handelt es sich um eine Zweipunkt-Verstellung des Sollwertes: Bei nicht erregtem Elektromagneten ist ein Minimal-Gasdurchsatz , entsprechend der für die Überzündung erforderlichen Menge vorgegeben/ bei angezogenem Elektromagneten hingegen ein der Vollast entsprechender Gasdurchsatz.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.5 ist neben einer Teillast-Einstellung mittels der Stellschraube 36 auch noch eine erste, für den Heizbetrieb vorgesehene Vollasteinstellung mittels der im Gehäuse 20 geführten Stellschraube 40 möglich, die die Bewegung des Tellers 24 und damit den Druck der Feder 23 auf die Membran 22 begrenzt.
Zu einer Vollast-Einstellung für die Brauchwassererwärmung ist ferner dem über den Schaft 35 mit der Membran 22 des Servo= ventiles 17,19 mittelbar verbundenen freien Ende des Hebels 28 ein von einem im Strömungsweg des Brauchwassers gelegenen Brauchwasserschalter 41 verstellbarer Anschlag 42 zugeordnet.
Dieser Anschlag 42 wird vom freien Ende einer dem Brauch= wasserschalter 41 zugehörigen, in einem Lager 43 schwenkbar gelagerten Wippe 44 gebildet, die einerseits über den Membran= teller 45 und die Stellstange 46 unter dem Einfluß einer im Wasserschalter 41 angeordneten Membran 47 steht, die ihrer= seits die an einen Strömungsmesser angeschlossenen Membran= kammern 48 und 49 voneinander scheidet.
« * ti t »ι
i*
i
t ·
#■■ I*· ··
in π
Anderseits wird die Wippe 44 über einen Federteller von einer Druckfeder 51 beeinflußt. Die Wippe 44 trägt in dem dem Anschlag 42 benachbarten Bereich einen Anschlag 52 und am gegenüberliegenden Ende einen mittels einer Stellschraube einstellbaren Anschlag 54 zur Begrenzung ihrer Schwenk= bewegungen.
Die vom Brauchwasserdurchsatz im Strömungsschalter registrierten Druckschwankungen ergeben eine Bewegung der Membran 47 gegen die Rückstellkraft der Feder und bewirken damit eine Verstellung des Anschlages 42.
Selbstverständlich ist der Erfindungsgedanke mannigfach ausbaufähig, beispielsweise durch eine Vervielfachung der Modulationselemente, etwa durch Anordnung eigener Modulationselemente für die Teillast-Beanspruchung (Kleinstdurchsatz -»Teillastmaximum) einerseits und für die Modulation der Vollast (Vollastminimum —»-Vollast= maximum) anderseits, wobei sich dann diese mehrfach angeordneten Modulationselemente in ihrer Wirksamkeit ergänzen und überlagern.'
· * I I · I

Claims (8)

  1. Jbh:VäillantGmbHu.Co
    9 ~ GM 437
    11. OZ 84
    - Ansprüche :
    1« Gasdruckregler für eine Umlaufwasserheizung mit zugehörigem Gebrauchswasserheizer, bestehend aus einem die Gaszufuhr zur Wärmequelle regelnden Membranventil dessen Membran einerseits dem hinter dem Ventil herrschen= den Gasdruck und anderseits einem zwischen zwei Grenzwerten modulierbaren Druck ausgesetzt ist, der von zumindest einem durch den jeweiligen Warmwasserbedarf über ein Stellglied steuerbaren Servoventil, vorzugsweise gleichfalls einem Membranventil, geregelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung dieses Servoventiles (17,19) ein maynetisch beeinflußbares Stellglied (28) und einem diesem als ein schwenkbarer Hebel (28) ausgebildeten Stell= glied zugeordneten ortsfesten Magneten (29) umfaßt.
  2. 2. Gasdruckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, j daß der Hebel (28) am freien Ende eines Hebelarmes einen ί Magneten (28') oder einen magnetisch beeinflußbaren Weich= eisenkern (Anker) trägt.
  3. 3„ Gasdruckregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn= zeichnet, daß der Schwenkbereich des Hebels (28) durch ein= stellbare Anschläge (33,34,36 bzw. 54) begrenzt ist.
  4. 4. Gasdruckregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (28) im Bereich eines freien Endes eines Hebelarmes mit dem Servoventil (17,19) kraftschlüssig verbunden und der ortsfeste Magnet (29)
    Ht I I I
    « · · I I I I
    I t t ♦ I ■
    innerhalb des Längsverlaufes dieses Hebelarmes rait ein=
    stellbarem Vertikalabstand vom Hebel (28) angeordnet ist.
    s
  5. 5. Gasdruckregler nach Anspruch 4, gekennzeichnet
    durch eine auf den Hebel (28) gegen die Kraft des ortsfesten Magneten (29) einwirkende Feder (37) und einen die durch Federkraft bewirkte Schwenkung des Hebels begrenzenden, vorzugsweise einstellbaren Anschlag (36).
  6. 6. Gasdruckregler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch '. gekennzeichnet, daß dem schwenkbaren Hebel {28) ein s zusätzlicher verstellbarer Anschlag (40) zu einer Voll=
    \: lasteinstellung für Heizbetrieb zugeordnet ist.
  7. 7. Gasdruckregler nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    ί dadurch gekennzeichnet, daß dem mit dem Servoventil (17,19) verbundenen freien Ende des Hebels (28) ein vom Brauch= wasserschalter (41) verstellbarer Anschlag (42) zur Vollasteinstellung für die Brauchwassererwärmung zugeordnet ist.
  8. 8. Gasdruckregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Brauchwasserschalter (41) verstellbare Anschlag (42) vom freien Ende einer diesem Schalter zugehörigen Wippe (44) gebildet ist, die unter dem Einfluß einer vom Druck in der Brauchwasserleitung gegen den Druck einer Feder (51) bewegbaren Membran (47) steht.
DE19848421412U 1984-07-13 1984-07-13 Gasdruckregler Expired DE8421412U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848421412U DE8421412U1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Gasdruckregler
CH2542/85A CH672545A5 (de) 1984-07-13 1985-06-17
FR8509841A FR2567630B1 (fr) 1984-07-13 1985-06-26 Regulateur de pression de gaz
DE19853524015 DE3524015A1 (de) 1984-07-13 1985-07-02 Gasdruckregler
BE0/215295A BE902812A (fr) 1984-07-13 1985-07-04 Regulateur de pression de gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848421412U DE8421412U1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Gasdruckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8421412U1 true DE8421412U1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6768953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848421412U Expired DE8421412U1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Gasdruckregler

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE902812A (de)
CH (1) CH672545A5 (de)
DE (1) DE8421412U1 (de)
FR (1) FR2567630B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3666289D1 (en) * 1986-12-24 1989-11-16 Honeywell Bv Gas regulation apparatus having a servo pressure regulator
AT395210B (de) * 1987-12-11 1992-10-27 Vaillant Gmbh Gasdruck-regelventil fuer gasbeheizte geraete

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB531301A (en) * 1938-07-20 1941-01-01 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to furnace control
FR1536403A (fr) * 1967-07-06 1968-08-16 Saunier Duval Perfectionnement aux dispositifs de commande de gaz pour chaudières à gaz du type à chauffe instantanée
DE3339518C2 (de) * 1982-10-30 1995-11-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Gasbeheizte Wärmequelle

Also Published As

Publication number Publication date
BE902812A (fr) 1985-11-04
CH672545A5 (de) 1989-11-30
FR2567630B1 (fr) 1987-04-30
FR2567630A1 (fr) 1986-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881435B1 (de) Zweistufen-Servoregler
DE19515286A1 (de) Servodruckregler für ein Gasventil
WO2010066485A1 (de) Druckregelventil
DE1776190A1 (de) Durch eine Antriebsvorrichtung betaetigbare hydraulische Vorsteuervorrichtung mit lastunabhaengiger Mengenregelung
DE1273945B (de) Hydralischer Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied
DE10231871A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Gasstromes zu einem Brenner
DE3345561C2 (de)
EP0893607B1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil
DE3146590A1 (de) Gasarmatur mit einem mit einem elektromagneten und einem reglerantrieb in wirkverbindung stehenden ventilkoerper
DE3942437C3 (de) Gasarmatur
EP0462583B1 (de) Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE8421412U1 (de) Gasdruckregler
DE3524015A1 (de) Gasdruckregler
EP0035147B1 (de) Gasdruckregler
DE10018757A1 (de) Gasarmatur zum Regeln des Druckes und zum Absperren eines Gasstromes
DE1927178A1 (de) Stellvorrichtung fuer drehbare Betaetigungseinrichtungen von Klappen,Ventilen oder Schaltern
DE3007214C2 (de) Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Gebrauchswasserbereiter
DE4008493C2 (de)
DE3739824A1 (de) Vorgesteuertes 3-wege-druckregelventil
EP0508357B1 (de) Über einen Tauchspulantrieb steuerbarer Servodruckregler
DE2742755A1 (de) Fuer alle gasarten geeignetes magnetventil
DE102004062004A1 (de) Druckregelventil
AT503812A4 (de) Ventil zur steuerung eines fluids
DE3510546C2 (de)
AT395752B (de) Fluidschalter