DE8419225U1 - DEVICE FOR SEPARATING OIL - Google Patents

DEVICE FOR SEPARATING OIL

Info

Publication number
DE8419225U1
DE8419225U1 DE19848419225 DE8419225U DE8419225U1 DE 8419225 U1 DE8419225 U1 DE 8419225U1 DE 19848419225 DE19848419225 DE 19848419225 DE 8419225 U DE8419225 U DE 8419225U DE 8419225 U1 DE8419225 U1 DE 8419225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
funnel
container
oil
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848419225
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFLAUM JOHANN 7433 DETTINGEN DE
Original Assignee
PFLAUM JOHANN 7433 DETTINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFLAUM JOHANN 7433 DETTINGEN DE filed Critical PFLAUM JOHANN 7433 DETTINGEN DE
Priority to DE19848419225 priority Critical patent/DE8419225U1/en
Publication of DE8419225U1 publication Critical patent/DE8419225U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

i ii i ι t i tι t i t it M te«it M te «

it ι i t t it ι itt teetea

t i t i it tilt e toc it tilt e toc

i t i t t t t t c ' i t ittttt c '

e t t t c 6 ett tc 6 t> f t> f

t · e ο e ' r ' t · e ο e ' r '

Anmelder: Herr Johann Pflaum 9.2,1984Applicant: Mr. Johann Pflaum 9.2.1984

7433 Dettingen/Erms7433 Dettingen / Erms

VORRICHTUNG ZUM ABSCHEIDEN VON ÖLDEVICE FOR SEPARATING OIL

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss detn Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.The invention relates to a device according to the preamble of the protection claim 1.

Eine solche Vorrichtung ist bereits aus dem Gebrauchsmuster CM 7721542 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet zvar - im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit - sehr zufriedenstellend, jedoch ist eine Erhöhung der Durchsatzleistung bei Verbesserung des Reinheitsgrades erwünscht. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Behälter mittels (wenigstens) einer Trennwand in zwei (oder mehr) Abteile unterteilt ist und dass in jedem Abteil je ein Trichter vorgesehen ist.Such a device i s t already known from the Utility Model CM 7721542nd This known device works very satisfactorily - within the scope of its performance - but an increase in throughput while improving the degree of purity is desirable. According to the invention, this object is achieved in that the container is divided into two (or more) compartments by means of (at least) one partition wall and that a funnel is provided in each compartment.

Man hat somit praktisch zwei der bekannten Vorrichtungen hintereinander angeordnet, die hintereinander von der zu reinigenden Flüssigkeit durchströmt werden. Die Hauptmenge (der Verunreinigungen) fliesst in den Trichter in dem ersten Abteil. Die verbleibende Menge an Verunreinigung wird von dem Trichter in dem zweiten Abteil aufgefangen. Man kann somit das Gerät mit grösserer Durensatzleistung (Strömungsgeschwindigkeit) fahren und trotzdem noch eine Verbesserung des Reinheitsgrades erreichen. Eine weitere Steigerung wird noch dadurch erreicht, dass sich an das zweite (mit Öl-Auffangtrichter versehene) Abteil ein an sich bekannter Filter bzw. ein Filterabteil anschliesst. In diesem Filterabteil werden noch verbleibende, nicht oder schwer an die Oberfläche aufschwimmende Verunreinigungen aufgefangen. Es können aber auch weitere Reinigungsarbeiten mittels dieses Filter— abteils durchgeführt werden, zum Beispiel auf Grund eines lonen-Austauscits« Das gesamte Jfferät ist kompakt aufgebautThere are thus practically two of the known devices arranged one behind the other, one behind the other from the to cleaning liquid are flowed through. The main amount (of the impurities) flows into the funnel in the first Compartment. The remaining amount of contamination is collected by the funnel in the second compartment. So you can the device with a higher rate of duration (flow velocity) drive and still achieve an improvement in the degree of purity. Another increase will be still achieved by the fact that a known filter is attached to the second compartment (provided with an oil collecting funnel) or a filter compartment connects. In this filter compartment any remaining, not at all or difficult to get to the surface caught floating impurities. It can however, further cleaning work can also be carried out using this filter compartment, for example on the basis of a Ion exchange kits “The entire aircraft has a compact structure

> ii iii> ii iii

»ι t t ι»Ι t t ι

i I » 1 t J 1 9i I »1 t J 1 9

It I t J JIt I t JJ

ItI JJItI JJ

und kommt mit nur einem einzigen Einlass und einem einzigen Auslass aus.and gets by with only one single inlet and one single outlet.

Um die Reinigungswirkung noch weiter zu verbessern, wird - in weiterer Ausgestaltung der Erfindung - dafür gesorgt, dass man - nach Möglichkeit über die gesamte Länge der Strömungswege vom Einlass bis zum Auslass - eine möglichst über den gesamten Strömungsquerschnitt gleichmässige, laminare Strömung erhält.In order to improve the cleaning effect even further, it is ensured - in a further embodiment of the invention - that that one - if possible over the entire length of the flow paths from the inlet to the outlet - one as possible Uniform, laminar flow across the entire flow cross-section Current receives.

Zu diesem Zweck ist gemäss der Erfindung der Einlass durch Rohrkrümmer in zwei oder mehr Arme unterteilt, derart, dass mehrere nach oben weisende Einströmöffnungen nebeneinander gebildet werden, und zwar im mittleren Bereich der Höhe des Behälters, der Trennwand gegenüber. Ferner sind in die Trennwand, nahe dem Behälterboden, nebeneinander mehrere S-förmige Rohrkrümmer derart eingesetzt, dass sie in dem ersten Abteil mit der Öffnung nach unten und in dem zweiten Abteil mit der Öffnung nach oben weisen. Das einströmende, verunreinigte lasser fliesst also vom mittleren Bereich des Behälters bzw. des Wasserkörpers im wesentlichen nach schräg unten. Mitgeführtes Öl (bzw. schwimmende Verunreinigungen) hat hier Gelegenheit, nach oben an die Oberfläche aufzusteigen. Oberhalb der Einströmöffnung steht noch ein genügender Abstand bis zur Oberfläche zur Verfügung, so dass eine gleichmässige, beruhigte AuftriebsbewegungFor this purpose, according to the invention, the inlet is subdivided into two or more arms by pipe elbows, such that several upward-facing inflow openings are formed next to one another, in the middle area of the height of the Container, the partition opposite. Furthermore, are in the partition, near the container bottom, next to each other several S-shaped elbows inserted so that they are in the first compartment with the opening facing down and in the second compartment with the opening facing upwards. The inflowing, contaminated water flows from the middle one Area of the container or the body of water essentially obliquely downwards. Carried oil (or floating Impurities) has the opportunity to rise to the surface. It says above the inflow opening There is still a sufficient distance to the surface available, so that a steady, calm buoyancy movement

j stattfinden kann.j can take place.

Im wesentlichen der gleiche Vorgang wiederholt sich im zwei-Essentially the same process is repeated in two

ten Behälter. Zweckmässig kann der zweite Behälter (in Strömungsrichtung gesehen) länger als der erste Behälter sein. Man kann auch die Trennwand verschieblich anordnen, wobei dann zweckmässig auch die Trichter horizontal verschieblich sind, zwecks Einstellung auf die jeweiligen Verhältnisse.th container. The second container (in the direction of flow seen) be longer than the first container. You can also arrange the partition so that it can slide, with then expediently the funnels can also be moved horizontally for the purpose of adjusting to the respective conditions.

Weitere Ausgestaltungen sind in. weiteren. Unteransprüchen 5 7 angegeben, auf die üur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird, und. die. im Zusammenhang mit der BeschröibungFurther refinements are in. Further. Subclaims 5 7 indicated, to which reference is made to avoid repetition will, and. the. in connection with the description

3 -3 -

eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden*of an exemplary embodiment will be explained in more detail *

Fig. 1 zeigt schematisch einen vertikalen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel nach Linie I-I in Fig. 2}Fig. 1 shows schematically a vertical longitudinal section through an embodiment according to Line I-I in Fig. 2}

Fig.2 zeigt eine Draufsicht von oben;Fig. 2 shows a plan view from above;

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach Linie III-III in Fig. 1.Fig. 3 shows a cross section along line III-III in Fig. 1.

Fig. U zeigt das Gerät fahrbar auf einem Fahrgestell. Die Erfindung besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen Behälter 1 mit einem Einlass 2 für Öl-Wasser-Gemisch und einem Auslass 3 für gereinigtes Wasser. Das Öl schwimmt nach oben, bildet eine Ölschicht k, die nach oben zu immer reiner wird, also immer weniger Wasser enthält. Von der Oberfläche fliesst das Öl in einen Trichter 6 und wird von diesem in einen Auffangbehälter abgeleitet. Der Trichterrand ist horizontal angeordnet und bildet also die Oberfläche der Ölschicht.
Bisher war nur ein einziger solcher Trichter 6 vorgesehen.
Fig. U shows the device mobile on a chassis. The invention consists essentially of a rectangular container 1 with an inlet 2 for an oil-water mixture and an outlet 3 for purified water. The oil floats upwards, forms an oil layer k, which becomes more and more pure upwards, i.e. it contains less and less water. The oil flows from the surface into a funnel 6 and is diverted from this into a collecting container. The edge of the funnel is arranged horizontally and thus forms the surface of the oil layer.
So far, only a single such funnel 6 was provided.

Gemäss der Erfindung ist der Behälter 1 durch eine Trennwand 7 in zwei Abtaile 8, 9 unterteilt und in jedem Abteil ist ein Trichter vorgesehen, also ausser dem Trichter 6 in dem Abteil 8 noch ein Trichter 10 in dem Abteil 9-According to the invention, the container 1 is provided with a partition 7 divided into two sections 8, 9 and in each compartment a funnel is provided, i.e. in addition to the funnel 6 in the compartment 8, a funnel 10 in the compartment 9-

In dem Abteil 8 wird die Hauptmenge des Öls abgeschieden und fliesst in den Trichter 6. Das weitgehend gereinigte Wasser fliesst über Rohrkrümmer 11 in das Abteil 91 wo das restliche Öl nach oben aufschwimmt und in den Trichter 10 fliesst.Most of the oil is separated in the compartment 8 and flows into the funnel 6. The largely cleaned Water flows through elbow 11 into compartment 91 where the remaining oil floats upwards and flows into the funnel 10.

Somit erhält man bei einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit einen höheren Reinheitsgrad des aus dem Auslass 3 abgezogenen Wassers, oder aber man kann die Strömungsgeschwindigkeit, "erhöh_eiv*PP&, erhält trotzdem noch bessere Rein-Thus, at a certain flow rate, you get a higher degree of purity of the water withdrawn from outlet 3, or you can increase the flow rate, "increase_eiv * PP &", still get better purity.

An jedem Trichter 6,10 ist je ein £CrlClbiQί%5 vorgesehen, A £ CrlClbiQί% 5 is provided on each funnel 6.10,

dQ^5 die Höhenlage des Trichters an einer Skala 13 an jfdQ ^ 5 the height of the funnel on a scale 13 at jf

der Behälterwand anzeigt. Durch je ein Einstellrad ^k fthe container wall indicates. With a dial ^ k f

kanrr die Höhenlage jedes Trichters 6,10 eingestellt werden. |the height of each funnel 6,10 can be adjusted. |

Der Einlass 2 weist ein senkrechtes Rohrstiick auf, an wel- ff ches unten zwei Krümmer 15 angeschlossen sind, die je eine horizontale, nach oben weisende Einströmöffnung 16 bilden.The inlet 2 has a vertical pipe section on which ff ches below two manifolds 15 are connected, each one form horizontal, upwardly facing inflow opening 16.

In der Trennwand 7 sind in gleichmässigem Abstand nebeneinander drei Rohrkrümmer 11 vorgesehen. Die Rohrkrümmer 11 sind S-förmig (also aus zwei neunzig-Grad-Krümmern zu- ! sammengesetzt). In dem ersten Abteil 8 weisen die Öffnun- : gen 11a nach unten und in dem zweiten Abteil 9 weisen die Öffnungen 11b nach oben. Die Rohrkrümmer 11 sind unterhalb der Einströmöffnung 16 angeordnet. In dem ersten Abteil 8 fliesst das Wasser also von den Einströmöffnungen 16 schräg nach unten in die nach unten weisenden Öffnungen 11a der Rohrkrümmer 11 und von diesen in das zweite Abteil 9· Auf diesem Strömungswege hat das Öl Gelegenheit, nach oben aufzusteigen. Das Öl gelangt also relativ bald aus dem Strompfade grösster Geschwindigkeit heraus und steigt an die Oberfläche. Die beiden Einströmöffnungen 16 liegen jeweils "auf Mitte" zwischen den Verbindungs-Rohr- ; krummem 11. Somit wird auf relativ einfache Weise, mit einfachen Mittelnj eine ziemlich gleichmässige Strömung über die ganze Breite des Behälters erreicht. In dem zweiten Abteil 9 setzt sich die Strömung und damit die Reinigungswirkung im wesentlichen in gleicher Weise fort. Allerdings strömt das Wasser in dem zweiten Abteil 9 nicht nach, schräg Untenf sondern nach schräg oben. f In the partition 7, three pipe bends 11 are provided next to one another at an even distance. The pipe bends 11 are S-shaped (that is, composed of two ninety-degree bends). In the first compartment 8 the openings 11a point downwards and in the second compartment 9 the openings 11b point upwards. The pipe bends 11 are arranged below the inflow opening 16. In the first compartment 8, the water flows obliquely downward from the inflow openings 16 into the downwardly pointing openings 11a of the pipe bends 11 and from these into the second compartment 9. On this flow path, the oil has the opportunity to rise upwards. So the oil gets out of the flow path at the highest speed relatively soon and rises to the surface. The two inflow openings 16 are each "in the middle" between the connecting pipe ; crooked 11. Thus, in a relatively simple manner, with simple means, a fairly uniform flow over the entire width of the container is achieved. In the second compartment 9, the flow and thus the cleaning effect continue essentially in the same way. However, the water does not flow in the second compartment 9, diagonally below f, but diagonally above. f

In dem zweiten Abteil sind nämlich - in Strömungsrichtung hinter dem zweiten Trichter 10 - drei Trennwände 17»18,19 S; mit Abstand voneinander vorgesehen, wodurch eine Filter- fIn the second compartment are namely - in the direction of flow behind the second funnel 10 - three partition walls 17 »18, 19 S; provided at a distance from each other, whereby a filter f

I I I I II I I I I

ι ι ι ι

I I IlI I Il

■ I ItII It I « ■ * ■■ I ItII It I «■ * ■

l| ■ «I« ■··l | ■ «I« ■ ··

I f If ICtI « It·I f If ICtI «It ·

* I it*· ι ι t ι* I it * · ι ι t ι

strecke oder Filterkammer gebildet wird, an die sich eine Auslasskammer anschliesst. Vom Boden 1a des Behälters ragt eine Trennwand 17 nach oben bis in mittlere Behälterhöhe. Im Abstand von dieser· Trennwand 17 ragt eine zweite Trennwand 18 von oberhalb des Flüssigkeitsspiegels bis nahe an den Behälterboden la, von dem wiederum mit Abstand eine dritte Trennwand 19 bis nahe an den Wasserspiegel reicht. Zwischen diesen Trennwänden sind Filter oder Ionenaustauscher angeordnet (nicht gezeichnet), so dass weitere Reinigungs- und Aufbereitungsarbeiten vorgenommen werden können. Das Wasser fliesst aus dem zweiten Abteil 9 um die Kanten 17a, 18a, 19a der Trennwände herum und durch die Filter hindurch in eine anschliessende Auslasskammer. In die Auslasskammer ragt mittig ein vertikales Auslassrohr 20, welches über eine Krümmung in ein horizontales Rohrstück übergeht, an welches weitere Rohre oder ein Schlauch zum Ableiten des gereinigten Wassers anschliesst. Da sich die Auslassöffnung unten befindet, muss das Wasser in der Auslasskammer ein weiteres vertikales Wegstück zurücklegen, auf dem eventuell noch mitgeführte Fremdstoffe zur Oberfläche aufschwimmen (und von dort abgezogen werden) oder zum Behälterboden 1a absinken.stretch or filter chamber is formed, which is followed by an outlet chamber. From the bottom 1a of the container a partition 17 protrudes up to the middle container height. At a distance from this partition 17 a second partition 18 protrudes from above the liquid level to close to the container bottom la, from which again at a distance a third partition 19 to close reaches the water level. Filters or ion exchangers are arranged between these partition walls (not drawn) so that further cleaning and preparation work can be carried out. The water flows from the second compartment 9 around the edges 17a, 18a, 19a of the Partition walls around and through the filter into an adjoining outlet chamber. Protrudes into the outlet chamber in the center a vertical outlet pipe 20, which merges via a bend into a horizontal pipe section to which further pipes or a hose to drain off the purified water is connected. Since the outlet opening is at the bottom, the water in the outlet chamber has to cover another vertical stretch, on which possibly Any foreign substances still carried along float to the surface (and are drawn off from there) or to the container bottom 1a sink.

Mitgeführte Feststoffe sammeln sich hauptsächlich aui' dem Boden in dem ersten Abteil 8 an.Entrained solids mainly accumulate on the floor in the first compartment 8.

Unmittelbar über dem Behälterboden 1a sind beidseits je ein Rohrstutzen 22 mit Absperrventil vorgesehen, durch die der ganze Behälter geleert und abgelagerte Feststoffe abgezogen werden können.Immediately above the container bottom 1a, a pipe socket 22 with a shut-off valve are provided on both sides through which the entire containers can be emptied and deposited solids can be drawn off.

Die Vorrichtung ist in erster Linie zum mobilen Einsatz bei "Öl-Unfällen" vorgesehen und zu diesem Zweck auf einem Fahrgestell angeordnet* Die dabei benötigte Pumpe 2k sowie Rohre und Schläuche sind zweckmassig auf einer PlattformThe device is primarily intended for portable use with "oil-accident" and arranged for this purpose on a chassis * Registered the required pump 2k as well as pipes and tubes are bulky purpose on a platform

I ti Il I *
I I I I I I I
I ti Il I *
III IIII

Mi · ■ IMi · ■ I

I * · II * · I

ti tilt · i · * «·« ti tilt · i · * «·«

seitlich, neben dem Behälter 1 untergebracht. Auf dieser Plattform 23 steht während des Betriebes die Bedienungsi| person. Die Breite der Plattform 23 ist so bemessen, dasson the side, next to the container 1. On this Platform 23 is the control panel during operation person. The width of the platform 23 is such that

der - im wesentlichen aus den Gewichten des leeren Behälters, der Pumpe und den Schläuchen und Rohren sich ergebende Schwerpunkt S im wesentlichen mittig zwischen den beiden Rädern 25 zu liegen kommt. Dies ist schematisch in Fig. k gezeigt.the - essentially from the weights of the empty container, the pump and the hoses and pipes resulting center of gravity S comes to lie essentially centrally between the two wheels 25. This is shown schematically in Fig. K.

Die in Fig. 4 «ftt*· auf regalartigen Haltern übereinander abgelegten Ölschläuche sind vorzugsweise mit Kupferlitzen ausgerüstet und ihre Kupplungen,sind aus Messing; dieThe in Fig. 4 «ftt * · on shelf-like holders one above the other Discarded oil hoses are preferably equipped with copper braids and their couplings are made of brass; the

ft-σft-σ

Pumpe (24) ist vorzugsweise explosionsgeschützt ausgerüstet, vorzugsweise als Schneckenexzenterpumpe.Pump (24) is preferably equipped with explosion protection, preferably as a screw eccentric pump.

Claims (1)

<ΐ ft *><■■* t t * * · ■»·*<ΐ ft *><■■ * t t * * · ■ »· * • · · *· ■ · ί IM«• · · * · ■ · ί IM « «■·>*■!»· ro r η «■ ·> * ■!» · Ro r η ι* ·ι * · GebrauchsmusteranEieldungUtility model application Anmelder: Herr Jonann Pflaum
7^-33 Dettingen/Erms
Applicant: Mr. Jonann Pflaum
7 ^ -33 Dettingen / Erms
S c h u t zansprücheS u t ty claims 1. Vorrichtung zum Abscheiden von Öl (bzw. schwimmfähigen Verunreinigungen) aus mit Öl (bzw. schwimmfähigen Verunreinigungen) verunreinigtem Wasser, mit einem Behälter mit Einlass für das verunreinigte Wasser, Auslass für gereinigtes Wasser und einem in Höhe des Flüssigkeitsspiegels vorgesehenen Trichter zum Auffangen des Öls (den1 Verunreinigungen)1.Device for separating oil (or floating impurities) from water contaminated with oil (or floating impurities), with a container with an inlet for the contaminated water, an outlet for purified water and a funnel provided at the level of the liquid to collect the Oil (the 1 impurities) dadurch gekennzeichnet,characterized, dass der Behälter (i) mittels (wenigstens) einer Trennwand (7) in zwei (oder mehr) Abteile (8,9) unterteilt ist und dass in jedem Abteil (8,9) je ein Trichter (6,10) vorgesehen ist.that the container (i) by means of (at least) one partition (7) is divided into two (or more) compartments (8,9) and that in each compartment (8,9) a funnel (6,10) is provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. Device according to claim 1,
characterized,
dass in die Trennwand (7) nahe dem Buden (la) des Behälters (1) nebeneinander mehrere S-förmige Rohrkrümmer (11) derart eingesetzt sind, dass sie in dem (in Strömungsrichtung ) ersten Abteil (8) mit der Öffnung (i1a) nach unten und in dem zweiten Abteil (9) mit der Öffnung (lib) nach oben weisen»that in the partition (7) near the booths (la) of the container (1) several S-shaped pipe elbows (11) are inserted next to one another in such a way that they are in the (in Flow direction) first compartment (8) with the opening (i1a) downwards and in the second compartment (9) with the Point opening (lib) upwards » 3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
3. Device according to claim 1,
characterized,
dass der Einlass (2) in das erste Abteil (8) mit mehreren Armen (15) in mehrere nach oben weisende Einström-that the inlet (2) into the first compartment (8) with several arms (15) in several upward-facing inflow ■ · · · t rt· · r m m · » ■ ■ · · · · m rr c * ■ · · · t rt · rmm · » ■ ■ · · · · m rr c * -Z--Z- ; öffnungen (i6) im mittleren Bereich, der Höhe des Be; openings (i6) in the middle area, the height of the Be hälters (i), der Trennwand (7) gegenüber vorgesehenholder (i), the partition (7) provided opposite « ist." is. h. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch, gekennzeichnet, H. Device according to claim 3 »characterized in that dass die Einströmöffnungen (i6-) oberhalb der (Ausström)-Öffnungen (i1a) der Verbindungs-Rohrkrümmer (ii) vorgesehen sind.that the inflow openings (i6-) are above the (outflow) openings (i1a) the connecting pipe elbow (ii) are provided. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis h, 5. Device according to one of claims 1 to h, dadurch gekennzeichnet,characterized, dass hinter dem zweiten (bzw. letzten) mit Trichter versehenen Abteil (9) ein mit wenigstens einem von dem Wasser durchströmten Filter versehenes Abteil angeordnet ist.that behind the second (or last) provided with a funnel compartment (9) with at least one of the water flow through the filter provided compartment is arranged. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet,6. Device according to one of claims 1 to 5> characterized in that dass die Trennwand (7) sowie die Trichter (6,10) horizontal verschieblich sind.that the partition (7) and the funnel (6,10) can be moved horizontally. ' 7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,7 device according to one of claims 1 to 6, welche auf einem Fahrgestell angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,which is arranged on a chassis, characterized in that dass seitlich neben dem Behälter (1) eine Plattform (23) für eine Bedienungsperson b £\f. zur Aufnahme der erforderlichen Pumpe (2*0, Rohre, Schläuche vorgesehen ist, und dass die Plattform (23) so breit und derart angeordnet ist, dass der resultierende Schwerpunkt (s) mittig zwischen den Rädern (25) zu liegen kommt.that laterally next to the container (1) a platform (23) for an operator b £ \ f . is provided to accommodate the required pump (2 * 0, pipes, hoses, and that the platform (23) is so wide and arranged in such a way that the resulting center of gravity (s) comes to lie centrally between the wheels (25). l MIIl MII |t| t I M)IN THE) ι
t ι ···
ι
t ι ···
t t t t I · < · · tttt I · <· · 8, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet,8, device according to one of the preceding claims / characterized in, dass vor jedem Trichter (6,10) ein Schauglas mit Millimeterskala (13) zur Anzeige der in dem jeweiligen Abteil (8,9) befindlichen Ölmenge an der Behälterwand angebracht ist,that in front of each funnel (6,10) a sight glass with a millimeter scale (13) to display the in the respective Compartment (8,9) is attached to the container wall, 9; Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,9; Device according to one of the preceding claims, characterized, dass das Gerät mit Ölschläuchen, mit Kupferlitzen und Kupplungen aus Messing für die Ölschläuche sowie mit einer explosionsgeschützten Pumpe ausgerüstet ist.that the device is equipped with oil hoses, with copper braids and couplings made of brass for the oil hoses as well is equipped with an explosion-proof pump.
DE19848419225 1984-06-27 1984-06-27 DEVICE FOR SEPARATING OIL Expired DE8419225U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419225 DE8419225U1 (en) 1984-06-27 1984-06-27 DEVICE FOR SEPARATING OIL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419225 DE8419225U1 (en) 1984-06-27 1984-06-27 DEVICE FOR SEPARATING OIL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8419225U1 true DE8419225U1 (en) 1984-12-20

Family

ID=6768258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848419225 Expired DE8419225U1 (en) 1984-06-27 1984-06-27 DEVICE FOR SEPARATING OIL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8419225U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1232779A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-21 Evac International Oy Separator device
EP1406841A2 (en) * 2001-05-31 2004-04-14 Paul Woodley Method for removing oil, fat and grease from water

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1232779A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-21 Evac International Oy Separator device
EP1406841A2 (en) * 2001-05-31 2004-04-14 Paul Woodley Method for removing oil, fat and grease from water
EP1406841A4 (en) * 2001-05-31 2006-04-19 World Max Alliance Ltd Method for removing oil, fat and grease from water
US7160450B2 (en) 2001-05-31 2007-01-09 World Max Alliance Limited Method for removing oil, fat and grease from water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784190C3 (en) Device for removing precipitable substances from a liquid
DE1645762C3 (en) Device for separating liquid petroleum products from a petroleum product-water mixture
DE2026066A1 (en) Swimming pool skimmer and control device
DE2951173C2 (en) Floating water treatment plant
EP0429593B1 (en) Device for separating light liquids
DE1642432B2 (en) PURIFICATION AND FILTER SYSTEM
DE2339080C3 (en)
DE2707872A1 (en) Settling tank
DE2706642C3 (en) Device for separating two liquids of different specific gravity
DE3529760A1 (en) Sand trap for separating off sinking materials from waste water
DE2535824A1 (en) SEPARATION DEVICE FOR SEPARATING SUBSTANCES FROM A LIQUID TO BE CLEANED
DE60217014T2 (en) Apparatus and method for sedimenting fine solid particles from a continuously flowing suspension
EP0037855A1 (en) Method and apparatus for continuously separating constituents of a mixture of liquids having variable specific gravities
DE1703841B2 (en) DISPENSER FOR CLEANING UP LIQUIDS
EP0118021A2 (en) Separator for light liquids
DE3423587A1 (en) Apparatus for separating out oil
DE1917806C3 (en) Device for separating oil from an oil-water mixture
DE8419225U1 (en) DEVICE FOR SEPARATING OIL
DD275856B5 (en) coalescence
DE3923820A1 (en) Rain-water tank stirring system - uses circulating pumps which direct jets of water over floor
DE4301152C2 (en) Compact separator
DE1517923B2 (en) Method and device for separating liquid petroleum products and water
DE8121718U1 (en) DEVICE FOR SEPARATING TWO LIQUIDS OF DIFFERENT DENSITY
DE4006925A1 (en) CLEANING OR Settling Tanks
DE2348175C3 (en) Separation basin for separating solids and liquids