DE8409213U1 - Zaun, insbesondere weidezaun - Google Patents

Zaun, insbesondere weidezaun

Info

Publication number
DE8409213U1
DE8409213U1 DE19848409213 DE8409213U DE8409213U1 DE 8409213 U1 DE8409213 U1 DE 8409213U1 DE 19848409213 DE19848409213 DE 19848409213 DE 8409213 U DE8409213 U DE 8409213U DE 8409213 U1 DE8409213 U1 DE 8409213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
needle felt
filament
fence according
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848409213
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann Borgers & Co Kg 4290 Bocholt De GmbH
Original Assignee
Johann Borgers & Co Kg 4290 Bocholt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Borgers & Co Kg 4290 Bocholt De GmbH filed Critical Johann Borgers & Co Kg 4290 Bocholt De GmbH
Priority to DE19848409213 priority Critical patent/DE8409213U1/de
Publication of DE8409213U1 publication Critical patent/DE8409213U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Il «ι II MM *#·
I * ta * · ·
■ t ·
DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-pHYs. MENTZEL * dipl-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 . Fernruf (0202)557022/23/24 · Telex 8591 606 wpat
56 5600 Wuppertal 2, den 23.3.1984
Kennwort: "Weidezaunband"
Firma Johann Borgers GmbH. & Co. KG,, Stenerner Weg, 429o Bocholt
Zaun, insbesondere Weidezaun
Die Erfindung richtet sich auf einen Zaun, insbesondere Weidezaun zum Einfrieden eines der Tierhaltung dienenden Geländes, bestehend aus einer Schur von aufrecht stehenden Pfählen und aus wenigstens einem insbesondere spannfähigen Strang, der zwischen den Pfählen verläuft und an den Pfählen befestigt ist.
Bei dem bekannten Zaun verwendete man als Strang einen Draht, der als sogenannter Weidezaundraht im Handel verfügbar ist. Dieser zeichnet sich zwar durch eine befriedigende Festigkeit und leichte Montage aus, hat aber den Nachteil, Verletzungen der Tiere zu verursachen, wenn diese die Absperrung nicht erkennen und gegen den Zaun laufen. Um diese Gefahr herabzusetzen, hat man Schlaufenabschnitte aus Plastikband od. dgl. an den Draht gehängt, damit die Tiere die Absperrung besser erblicken. Die Drahtabschnitte zwischen diesen Kennzeichnungsstellen blieben aber unausgerüstet und veraiiläßten die Tiere, an diesen Stellen einen Durchbruch zu versuchen, was wieder zu Unfällen führte. Doch selbst wenn die Tiere gegen die gekennzeichneten Stellen des Weidezaundrahts liefen, was versehentlich geschehen konnte, so waren selbst hier Verletzungen nicht ausgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen stabilen, preiswerten Zaun zu entwickeln, der die Verletzungsgefahr von Tieren im eingefriedeten Bereich vermeidet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Strang Sandform aufweist und aus einem Nadelfilzstreifen von genadelten Paservliesen besteht sowie eine längsdurchlaufende Einlage aus wenigstens zwei in Abstand zueinander angeordneten Filamenten, wie einem Spanndraht, besitzt/ wobei die Filamente an den Bandenden herausragen und zur Befestigung des Bandes an den Pfählen dienen.
Der Nadelfilzstreifen ist ein sehr preiswert herzustellendes, stabiles Gebilde, das ein weiches Polster bilden, das Verletzungen von Tieren vermeidet. Dabei ist die Montage und die Reißfestigkeit eines solchen erfindungsgemäßen Bandes derjenigen des Weidezaundrahts mindestens ebenbürtig, denn der Nadelfilzstreifen ist durch längsdurchlaufende Filamente verstärkt. Der Nadelfilzstreifen ist auch optisch für die Tiere eine weithin sichtbare Barriere, weshalb sie schon davon abgehalten werden, nutzlos gegen den Zaun anzurennen. Als Einlage verwendet man vorzugsweise zwei Filamente, damit eine Verdrillung des Nadelfilzstreifens vermieden ist und die gewünschte optimale vertikale Lage zwischen den Pfählen eingehalten werden kann. Als Filament wird man den an sich bewährten Weidezaun-Draht selbst verwenden können. Möglich ist es aber auch andere reißfeste Produkte, wie z.B. Stahlseile, Kabel, Schnüre, Kunststoffstränge und dgl. zu verwenden.
Die Befestigung des erfindungsgemäßen Nadelstreifens kann in der bei Spanndrähten üblichen Weise erfolgen, weil die drahtartigen Filamente an den Bandenden herausgeführt sind und eine gemeinsame oder einzelweise Befestigung am Pfahl ermöglichen. Dabei ist eine besonders einfache
Zwischenabstützung des Bandes an dazwischenliegenden Pfählen des Zaunes möglich, weil nämlich der Nadelfilzstreifen durchnagelbar oder durchbohrbar ist.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Bandes ist preiswert ausführbar, weil besondere Verbindungsmittel der Einlage gegenüber dem Nadelfilzstreifen entbehrlich sind, wenn man die Filament-Einlage als Mittelschicht zwischen zwei, eine Ober- und eine Unterlage im Nadelfilz erzeugenden Vliesen anordnet und diese Schichtung einheitlich miteinander vernadelt unter Aussparung der durch die Lage der Filamente bestimmten Längszonen des Bandes. Man verwendet dabei für die Ober- und Unterlage ihrerseits vorverfestigte Vliese, wofür zweckmäßigerweise eine Nadelung als Verfestigungsvorgang verwendet wird. Die Vereinigung der Filamente mit dem Nadelfilzstreifen vollzieht sich also in der letzten Phase der Nadelfilzherstellung selbst. In der Längszone des Filaments wird nicht genadelt, um weder die Nadeln noch das Filament gegenseitig zu beschädigen. Aus diesem Grunde ist es möglich, das Filament in einem den Nadelfilzstreifen durchziehenden Kanal aufzunehmen.
Um die Festigkeit des Nadelfilzes zu verbessern und die Witterungsbeständigkeit zu erhöhen, empfiehlt es sich, den Nadelfilz zusätzlich adhäsiv zu verfestigen. Besonders bewährt hat sich hierzu ein vollbadiges Tränken mit flüssigen Bindemitteln.
3d Die Herstellung eines solchen Produktes ist sehr preiswert auf üblichen Maschinen ausführbar, weil der Nadelfilz zunächst als Breitware hergestellt werden kann, worin die Filament-Einlagen in vielfacher Anordnung vorgesehen sind.
• · t · I
'4-
Diese Breitware wird nach ihrer Fertigstellung in Streifen geschnitten^ die der gewünschten Bandbreite des Produkts entsprechen und von denen jedes Band seine eigene Filament-Einlage besitzt.
5
In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines gemäß der Erfindung hergestellten Zauns,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht und etwa natürlicher Größe ein Teil stück des erfindungsgemäßen, beim Zaun verwendeten Bandes, 15
Fig. 3r eine Detailansicht des Bandes von Fig. 3,
Fig. 4 schematisch die ganze Fertigungsstraße zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bandes nach Fig. 2 und
Fig. 5 die Draufsicht auf die letzte Phase der Herstellung im Rahmen des in Fig. 4 erläuterten Verfahrens.
25
Der Zaun Io umfaßt eine Schar von Pfählen 11, die in vertikaler Position auf übliche Weise im Boden 12 verankert sind und die untereinander durch einen eine Bandform aufweisenden Strang 13 verbunden sind, dessen genaueres Aussehen aus Fig. 2 und 3 zu erkennen ist. Dieses Gebilde wird in der aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen Weise hergestellt.
Die Herstellung erfolgt vollautomatisch in einem Zuge.
t · If fl II·· t · 1 I < ·
Fasern werden durch Krempeln zu einem Vlies gelegt, welches durch Kreuzlegen und Vorverfestigen zu einem Faservlies 14 und 14' gemäß Fig. 4 geformt wird, das seinerseits jeweils einer Vornadelung 15 bzw. 15' unterzogen wird.
Es liegt dann ein Nadelvlies 16, 16' vor, das als Ober- und Unterlage im weiteren Vollzug des Fertigungsverfahrens benutzt wird. Als Faserwerkstoff empfiehlt es sich Polyester oder Polypropylen zu verwenden, was sich durch Lichtfestigkeit und Wetterbeständigkeit der Fasern auszeichnet. Dies erfolgt gemäß DIN 6121ο.
Im weiteren Verfahrensverlauf von Fig. 4 wird zwischen die aufeinander zugeführte Oberlage 16 und Unterlage 16' eine Schar von Drähten 17 eingebracht, welche auf ein oder mehreren Bobinen 18 angeordnet sind. Führungsmittel 19 sorgen dafür, daß die Drähte in definierte Lagen bezüglich der Breite zu liegen kommen. Die Drähte 17 bilden eine Mittellage in einem nun durch die Nadelvliese ober- und unterseitig belegten Schichtkörper 2o aus, der nun einer weiteren Gesamtnadelung 22 unterzogen wird. Die Nadeln 23 sind am Nadelbalken 24 so angeordnet, daß an jenen Stellen, wo die einzelnen Drähte 17 in der Mittellage verlaufen, Lücken vorhanden sind, so daß an diesen Stellen der Schichtkörper 2o nicht durchstochen wird. Alle übrigen Flächenbereiche des Schichtkörpers 2o erfahren aber eine durchgehende Nadelung, so daß ein als Breitware ausgebildeter Nadelfilz 25 erlangt wird.
Im weiteren Verfahrensverlauf wird der Nadelfilz, wie Fig. 4 verdeutlicht, in ein Bad 26 eingetaucht, wo eine vollbadige Imprägnierung des Nadelfilzes 25 erfolgt. Als Badflüssigkeit 27 können Styrol-Butadien oder Acrylate, wie Polyacrylsäureester, verwendet werden. Nach dem Durch- und - Durch - Tränken wird die Bahn 28 an den Walzen 29
• « ι ■ · · · ι ι
ψ w ■ ■-
abgequetscht und gelangt zu einem Trockner 3o, der hier aus einem Siebtrommeltrockner besteht. Danach ist die Bahn 28 fertiggestellt und durchläuft eine Schneideinrichtung 31, wo die Bahn, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, in Streifen 32 zerschnitten wird, welche in ihrer Anwendung nach der Erfindung die eingangs erwähnten bandförmigen Stränge 13 bilden. Die Schneideinrichtung umfaßt Kreismesser 33 und eine Gegenhaitewalze 34. Die Streifen 32 können nun aufgewickelt und in Wickelform in den Handel gebracht werden. Die adhäsive Verfestigung der Bahn in der Badflüssigkeit 27 führt zu einem besonders maßhaltigen und gut schnittfähigen Produkt.
Für die erfindungsgemäße Anwendung gemäß Fig. 1 gewinnt
man aus den erlangten Streifen 32 den bandförmigen Strang
13, der in Fig. 2 und 3 näher gezeigt ist. Das Band 13
besteht aus einem verfestigten Nadelfilzstreifen 32, der
mit einer längsdurchlaufenden Einlage 36 aus zwei in
5o
Abstand zueinander angeordneten, parallel verlaufenden Drähten 17 besteht. Die Schnittführung des Bandes in Fig. 5 erfolgt stets so, daß eine Bandbreite 37 gemäß Fig. 2 erreicht wird, wo wenigstens zwei solcher Drähte verlaufen. Zur Aufnahme der Drähte 17 ist in den dafür maßgeblichen Längszonen 38 ein den Nadelfilzstreifen 32 durchziehender Kanal 39 entstanden, weil in diesen Bereichen, wie am besten Fig. 3 zeigt, nicht die an der Verfahrensstelle 22 von Fig. 4 erzeugte durchgehende Nadelung 4o zustande kommt, wegen der erwähnten Nadellücken an diesen Stellen. Die ausgehärteten Bindemittel sorgen desweiteren für eine innige Verbindung, durch welche die feste Verankerung der Drähte 17 im Nadelfilzstreifen 32 und ihre Wetterbeständigkeit gegeben ist. In Fig. 3 sind diese chemischen Bindungen durch eine Punktierung angedeutet.
Wie Fig. 1 in ihrer Anwendung veranschaulicht, ragen die Drähte 17 an beiden Bandenden 42, 43 heraus und können dort in konventioneller Weise an den Pfählen 11 befestigt werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat es sich bewährt, an einem Ende ein Bandspannmittel 44 zu verwenden, z.B. eine Schraubspindel. Für eine vereinfachte Montage empfiiehlt es sich, die beiden herausragenden Drahtenden 17 an einem Querjoch 45, 46 zu befestigen, z.B. durch Schweißen oder Klemmen,und das eine Joch 45 über ein Halteseil 47 od. dgl. mit dem Pfahl 11 zu verbinden, während das andere Joch 46 über einen Trapezzug 48 od. dgl. an dem am gegenüberliegenden Pfahl 11 befestigten Spannmittel 44 angreift.
Über das Spannmittel 44 läßt sich der erfindungsgemäße bandförmige Strang 13 strecken. Es kommt dabei nur darauf an, möglichst eine vertikale Verlaufsrichtung des Bandes
' 13 zwischen den Pfählen 11 aufrechtzuerhalten, weshalb insoweit ein leichtes Durchhängen in Kauf genommen werden kann. Es ist möglich, ein erfindungsgemäßes Band 13 sehr großer Länge zu verwenden, das praktisch weitgehend ein Feld in einem Zuge umgrenzt. Es kommt daher eine Zwischenabstützung in Frage, die durch dazwischengesetzte weitere Pfähle 11' zustande kommt, an welchen das Band 13 durch Nägel 49 od. dgl. befestigt werden kann. Die vorbeschriebenen Nadelfilzstreifen 32 sind nämlich sowohl nagelfähig als auch lochausreißfest. Das feine Fasergeflecht innerhalb der Nadelfilzstreifen sorgt für eine weiche Barriere, die durch die eingelagerten Drähte 17 praktisch unreißbar gemacht ist. Die Fasern in dem Nadelfilzstreifen 32 werden durch das Tränken in situ gehalten.Der erfindungsgemäße Zaun Io ist dadurch gut sichtbar, unfallhemmend und einwandfrei verrottungsbestandig.
* ^ t ft»
DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG
Unterdörnen 114 · Postfach 200210 * 5600 Wuppertal 2 - Fernruf (0202)557022/23/24 · Telex 8Ö91606 wpat
56 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "Weidezaunband"
Bezugsζeichenliste: Io Zaun
11, 11' Pfahl
12 Boden
13 bandförmiger Strang, Band
14, 14' Faservlies
15, 15' Vernadelung
16, 16' Nadelvlies, Oberlage, Unterlage
17 Draht, Filament
18 Bobine von 17
19 Führung für 17
2o Schichtkörper
21
22 Gesamtnadelung
23 Nadeln
24 Nadelbalken
25 Nadelfilz
26 Bad
27 Badflüssigkeit
28 Bahn
29 Quetschwalze
30 Trockner
31 Schneideinrichtung
32 Streifen von 28, Nadelfilzstreifen
33 Kreismesser
34 Gegenhaitewalze 35
36 Einlage aus 17
37 Bandbreite
38 Längszone von 32
39 Kanal
4ο durchgehende Nadelung
41 Bindemittel
42 Bandende
43 Bandende
44 Bandspannmittel
45 Joch
46 Joch
47 Halteseil
48 Trapezzug
49 Nagel
5ο Abstand von 17

Claims (7)

f ·:-"-PATEWTAN-WaUTE DiPL-PHYS. BUSE - DIPL.-PHYS. MENTZEL · dipl.-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 - 5600 Wuppertal 2 . Fernruf (0202) 557022/23/24 - Telex 8591606 wpal 5600 Wuppertal 2, den 23.3.1984 Kennwort: "Weidezaunband" Firma Johann Borgers GmbH. & Co. KGr., Stenerner Weg, 429o Bocholt Ansprüche:
1.) Zaun (lo), insbesondere Weidezaun zum Einfrieden eines der Tierhaltung dienenden Geländes,
bestehend aus einer Schar von aufrecht stehenden Pfählen (11, 11') und
aus wenigstens einem, insbesondere spannfähigen (44) Strang,
der zwischen den Pfählen (11,11') verläuft und dort befestigt ist,
15
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strang Bandform (13) aufweist und aus einem Nadelfilzstreifen (32) von genadelten Faservliesen (16, 16') besteht
sowie eine längsdurchlaufende Einlage (36) aus wenigstens zwei in Abstand (5o) zueinander angeordneten Filamenten, wie einem Spanndraht (17), besitzt, 25
wobei die Filamente (17) am Bandende (42,43) herausragen und zur Befestigung des Bandes (13) an den Pfählen (11) dienen.
2.) Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zwischenabstutzung des Bandes (13) an den Pfählen (11·) der Nadelfilzstreifen (32) nagelbar (49) ist.
3.) Zaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die FiIament-Einlage (36) als Mittelschicht angeordnet ist zwischen zwei, eine Ober- und eine Unterlage (16, 16') im Nadelfilz (25) erzeugenden, durch Nadeln (15) vorverfestigten Vliesen (14,14') und dieser Schichtkörper (2o) gemeinsam vernadelt (22) ist unter Aussparung der durch die Lage der Filamente (17) bestimmten Längszonen (38).
4.) Zaun nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Filament (17) der Einlage (36) in einem den Nadelfilzstreifen (32) durchziehenden Kanal (39) aufgenommen ist.
5.) Zaun nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelfilz (25) zusätzlich adhäsiv verfestigt (26) ist, insbesondere durch vollbadiges Tränken mit flüssigen Bindemitteln (27)
6.) Zaun nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelfilz zwar als Breitwarenbahn (28) mit vielfacher Anordnung von Filament-Einlagen (17) hergestellt, aber die Bahn (28) in Streifen (32) der gewünschten Bandbreite (37) zerschnitten ist.
3o
7.) Zaun nach einem oder mehreren d/=r Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß das Filament aus einem Weidezaun-Draht (17) besteht.
DE19848409213 1984-03-26 1984-03-26 Zaun, insbesondere weidezaun Expired DE8409213U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848409213 DE8409213U1 (de) 1984-03-26 1984-03-26 Zaun, insbesondere weidezaun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848409213 DE8409213U1 (de) 1984-03-26 1984-03-26 Zaun, insbesondere weidezaun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8409213U1 true DE8409213U1 (de) 1984-06-28

Family

ID=6765159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848409213 Expired DE8409213U1 (de) 1984-03-26 1984-03-26 Zaun, insbesondere weidezaun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8409213U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530260A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Edward S. Florence Ala. Robbins Zaun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530260A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Edward S. Florence Ala. Robbins Zaun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431871C3 (de) Verfahren und Düsenplatte zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn
DE1224261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe
DE4022891A1 (de) Verfahren zum herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler velourbahnen
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE2900935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von velour-nadelfilzbahnen
DE102019131051B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bewehrten Betonbauteils, bewehrtes Betonbauteil und Fertigungssystem
EP1236818B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isotroper Vliesstoffe
EP3957163A1 (de) Verbissschutzvorrichtung
DE1635472A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens einer Oberschicht und einer Grundschicht bestehenden textilen Flaechengebildes durch Vernadelung der Schichten sowie nach dem Verfahren hergestelltes textiles Flaechengebilde
DE8409213U1 (de) Zaun, insbesondere weidezaun
DE3411044C2 (de) Zaun, insbesondere Weidezaun
DE1946144A1 (de) Verbundplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4130768C1 (en) Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore.
DE1025375B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Veloursteppichen, -laeufern, -decken od. dgl.
DE2339941A1 (de) Foerderband
DE4008477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Netzen mit genauen und rechtwinkligen Maschen sowie Netz hergestellt nach diesem Verfahren
EP0053700B1 (de) Ungewebter Bodenbelag
DE1087559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit Aussparungen versehenen Flaechengebildes
AT212987B (de) Bahn bzw. Platte aus Mineralfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1560693C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Textilverbundstoffen aus einer nicht gewebten Grundbahn und mindestens einer Faservliesbahn
DE4126657C1 (en) Vegetative sound barrier with longitudinal walls - has each wall of longitudinal elements with vertical, tightly packed willow braches
DE2114168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umordnen von Fasern eines Faservlieses
DE2121030A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Her stellung von mehrlagigem Verbund Polstermaterial
DE102020134891A1 (de) Verbundmaterial, Flachmaterial für eine Verbissschutzvorrichtung, Verbissschutzvorrichtung, Verbindevorrichtung, Fertigungsvorrichtung
DE6751416U (de) Glasstapelfaserkoerper.