DE8408596U1 - Taschenfeuerzeug - Google Patents

Taschenfeuerzeug

Info

Publication number
DE8408596U1
DE8408596U1 DE19848408596 DE8408596U DE8408596U1 DE 8408596 U1 DE8408596 U1 DE 8408596U1 DE 19848408596 DE19848408596 DE 19848408596 DE 8408596 U DE8408596 U DE 8408596U DE 8408596 U1 DE8408596 U1 DE 8408596U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighter
lighter body
pocket
film
cover cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848408596
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMPRECHT GERHARD 6367 KARBEN DE
Original Assignee
LAMPRECHT GERHARD 6367 KARBEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMPRECHT GERHARD 6367 KARBEN DE filed Critical LAMPRECHT GERHARD 6367 KARBEN DE
Priority to DE19848408596 priority Critical patent/DE8408596U1/de
Publication of DE8408596U1 publication Critical patent/DE8408596U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

I ■
I I «
Il t »
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Taschenfeuerzeug mit einem Feuerzeugkörper mit glatter Mantelfläche und gleichbleibendem Querschnitt und mit einem Peuerzeugaufsatz am oberen Ende des Feuerzeugkörpers, der zumindest teilweise über das Profil des Feuerzeugkörpers vorsteht.
Herkömmliche derartige Taschenfeuerzeuge haben entweder eine optisch nicht auffallende Mantelfläche des Feuerzeug-1 körpers oder sie sind auch mit einem Aufdruck versehen, der aber heutigen Ansprüchen an die Aufmerksamkeitserregung und an das Design nicht mehr genügen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Taschenfeuerzeug vorzuschlagen, das sich durch einen besonders hohen Stand des Designs der Mantelfläche des Feuerzeugkörpers auszeichnet, ggfs. verbunden mit einer guten Reklamewirkung bzw. Aufmerksamkeitserregung des Publikums. Auch soll das Taschenfeuerzeug nach der Erfindung preisgünstig und dauerhaft derart dekoriert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß auf die Mantelfläche des Feuerzeugkörpers eine an der Sichtfläche mit Motiven versehene Klebefolie aufgeklebt ist, auf die eine durchsichtige Schrumpffolie als Schutzfolie aufgeschoben ist, und daß eine Abdeckkappe auf die Unterseite des Feuerzeugkörpers aufgeschoben und dort befestigt ist, die mit ihrem Rand die Folien überdeckt und schützt und die die Standfläche des Feuerzeugs ausbildet.
Man kann somit die Mantelfläche des Feuerzeugkorpers, d.h. die bei weitem größte Fläche des gesamten Feuerzeugs, mit der Klebefolie versehen, die mit beliebigen Motiven ausgestaltet ist, beispielsweise mit Effektmotiven, Reklameaufdrucken usw. Diese auf die Mantelfläche des Feuerzeugkörpers aufgeklebte sogenannte Effektfolie, die gegebenenfalls bedruckt ist, wird zusätzlich durch die Schutzfolie geschützt. Diese wird als in sich geschlossener, zylindrische;: Körper mit entsprechendem Profil auf den Feuerzeugkörper von der Unterseite her aufgeschoben, wobei die Klebefolie schon aufgeklebt ist. Anschließend wird die Schrumpffolie erwärmt, wobei sie sich zusammenzieht und unlösbar mit dem Feuerzeugkörper bzw. der Klebefolie verbindet. Vor dem Schrumpfen der Schutzfolie oder auch anschließend wird die Abdeckkappe Ij auf die Unterseite des Feuerzeugkorpers aufgeschoben, die dief empflindlichen unteren Kanten beider Folien mit ihrem Rand überdeckt und dadurch schützt.
Die Abdeckkappe wird auf geeignete Weise mit dem Feuerzeugkörper verbunden, vorzugsweise verklebt. Sie kann aber auch durch einen geeigneten Paßsitz oder durch andere bekannte Maßnahmen mit dem Feuerzeugkörper verbunden werden.
Für die Herstellung hat es sich als besonders einfach erwiesen, wenn die Klebefolie mit stumpf aneinanderstoßenden oder auch mit sich überlappenden Kanten in axialer Richtung des Feuerzeugkorpers ausgebildet ist und die Schutzfolie als nahtlose Hülse. Die Klebefolie erhält also ihre Rohroder Hülsenform am Feuerzeugkörper selbst, während die Schutzfolie als nahtlose Hülse vorgefertigt und dann von der Unterseite auf den Feuerzeugkörper aufgeschoben wird. Beide Folien haben Ausstanzungen entsprechend dem Aufsatz des Taschenfeuerzeugs, so daß nur die Mantelfläche des Feuerzeug-
körpers bedeckt wird, diese aber zur Gänze.
Die dekorative Wirkung des erfindungsgemäßen Feuerzeugs wird noch erhöht, wenn die Abdeckkappe in eitler der Farben der Sichtflache der Klebefolie ausgebildet ist. Die Abdeckkappe ist also beispielsweise goldfarben, wenn die überwiegende Farbe der Sichtfläche gold oder bronze ist. Sie ist beispielsweise silberfarben, wenn die überwiegende Farbe der Sichtfläche silber oder metallisch ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 - eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Taschenfeuerzeuges t
Fig. 2 - in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der Linie II - II von Fig. 1, wobei die beiden auf den Mantel des Feuerzeugkörpers aufgebrachten Folien zur Erleichterung
des Verständnisses beabstandet dargestellt sind.
Das gezeigte erfindungsgemäße Taschenfeuerzeug besteht aus einem Feuerzeugkörper 1 mit einem oberen Feuerzeugaufsatz Die Mantelfläche des Feuerzeugkörpers 1 ist glatt und hat einen in axialer Richtung gleichbleibenden Querschnitt. Sie ist im wesentlichen oval geformt.
Zur Erzielung des angestrebten dekorativen - bzw. Werbeeffektes wird aus einer getrennt hergestellten Effektfolie, deren Unterseite mit einer Klebeschicht versehen ist, die wiederum mit einer Schutzfolie abgedeckt ist, ein ent-
ι · · «t t ·
35
sprechender Zuschnitt ausgestanzt. Der Zuschnitt kann bedruckt sein. Diese Klebefolie 3 wird auf die Mantelfläche des Feuerzeugkörpers 1 aufgeklebt. Anschließend wird eine vorher in Gestalt einer nahtlosen Hülse hergestellte Schutz« folie aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, welches bei Anwendung von Wärme schrumpft, von der Unterseite her in Richtung des Pfeiles 4 auf die Klebefolie 3 im Paßsitz aufgeschoben. Diese Schutzfolie ist in Fig. 2 bei Pos. gezeigt. Die erwähnten dekorativen. Muster oder Aufdrucke sind in Fig. 1 bei Pos. 6 angedeutet.
15
Dann wird eine Abdeckkappe 7 ebenfalls von der Unterseite her in Richtung des Pfeiles 4 auf den Feuerzeugkörper aufgeschoben, wobei die Abdeckkappe mit ihrem Rand die unteren Kanten der beiden Folien 3, 5 abdeckt und schützt. Die Abdeckkappe wird mit der Unterseite des Feuerzeugkorpers verklebt. Sie hat eine flache Standfläche.
Dann wird das so präparierte Taschenfeuerzeug in einem Ofen solange erwärmt, bis die Schrumpffolie 5 aufgeschrumpft ist und festsitzt und dabei die Effektfolie 3 schützt.
Es kann die Abdeckkappe 7 auch erst nach dem Auffschrumpfen der Folie 5 mit dem Feuerzeug verklebt werden.
30

Claims (2)

Ansprüche
1. Taschenfeuerzeug mit einem Feuerzeugkorper mit glatter Mantelfläche und gleichbleibendem Querschnitt und mit
to einem Feuerzeugaufsatz am oberen Ende des Feuerzeugkörpers, der zumindest teilweise über das Profil des .Feuerzeugkörpers vorsteht,
dadurch gekennzeichnet, daß auf die Mantelfläche des Feuerzeugkörpers (1) eine an der Sichtfläche mit Motiven \^ersehene Klebefolie (3) aufgeklebt ist, auf die eine durchsichtige Schrumpffolie (5) als Schutzfolie aufgeschoben ist, und daß eine Abdeckkappe (7) auf die Unterseite des Feuerztugkörpers (1) aufgeschoben und dort befestigt ist, die mit ihrem Rand die Folien (3, 5) überdeckt und schützt und t.ie die Standfläche des Feuerzeugs ausbildet.
2. Taschenfeuerzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (7) mit dem Feuerzeugkörper(1) verklebt ist.
Taschenfeuerzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie (3) als Hülse nit stumpf aneinanderstoßenden oder mit sich überlappenden Kanten in axialer Richtung des Feuerzeugkörpers (1) ausgebildet ist und die Schutzfolie (5) als nahtlose Hülse.
• · ♦ * « ·■ ·ι·
s 4. Taschenfeuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (7) in einer der Farben der Sichtfläche der Klebefolie (3) ausgebildet ist.
Der Patentanwalt:
Dr. OJ Gudel
DE19848408596 1984-03-21 1984-03-21 Taschenfeuerzeug Expired DE8408596U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848408596 DE8408596U1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Taschenfeuerzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848408596 DE8408596U1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Taschenfeuerzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8408596U1 true DE8408596U1 (de) 1984-06-14

Family

ID=6764971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848408596 Expired DE8408596U1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Taschenfeuerzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8408596U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933075A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Dieter Schmolke Huelle fuer den brennstoffbehaelter eines feuerzeuges
ES2088830A1 (es) * 1995-03-10 1996-09-16 Garcia Rafael Angel Fernandez Funda para encendedor y metodo para su fabricacion.
FR3039253A1 (fr) * 2015-07-20 2017-01-27 Hameur S C A Briquet et procede d'habillage du corps d'un briquet au moyen d'un element protecteur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933075A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Dieter Schmolke Huelle fuer den brennstoffbehaelter eines feuerzeuges
ES2088830A1 (es) * 1995-03-10 1996-09-16 Garcia Rafael Angel Fernandez Funda para encendedor y metodo para su fabricacion.
WO1996028695A1 (es) * 1995-03-10 1996-09-19 Rafael Angel Fernandez Garcia Funda para encendedor y metodo para su fabricacion
FR3039253A1 (fr) * 2015-07-20 2017-01-27 Hameur S C A Briquet et procede d'habillage du corps d'un briquet au moyen d'un element protecteur
FR3039252A1 (fr) * 2015-07-20 2017-01-27 Hameur S C A Briquet et procede d’habillage du corps d’un briquet au moyen d’un element protecteur
WO2017013089A3 (fr) * 2015-07-20 2017-03-16 Hameur Sa Briquet et procede d'habillage d'un briquet au moyen d'un element protecteur
US10465906B2 (en) 2015-07-20 2019-11-05 Hameur Sa Lighter and method for lining a lighter with a protective element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018512T2 (de) Leichtmetallfelge mit frontseitiger Abdeckung aus rostfreiem Stahl
DE2517397C2 (de) Schutzhelm
DE1876882U (de) Randbesatz.
DE1809167A1 (de) Schuhwerk
DE3726772A1 (de) Einmal-schablone
DE8408596U1 (de) Taschenfeuerzeug
EP1314612B1 (de) Dekorelement für Kraftfahrzeuge
DE1753058A1 (de) Abdeckblende fuer Schwenkrollen
DE1961040B2 (de) Sammel- und Ablegemappe für Schriftstücke o.dgl
DE1761974A1 (de) Verstaerkte Zeitungspapierrolle
DE102008023778B4 (de) Accessoireteil und Verfahren zur Herstellung des Accessoireteils
DE2832282A1 (de) Clip fuer kugelschreiber o.dgl.
DE202012103957U1 (de) Tablett
DE3137456C2 (de) Schreib- oder Zeichenstift
DE8509027U1 (de) Knopf
DE2402791A1 (de) Ski
DE1947609U (de) Ueberhuelse fuer kosmetische stifte, insbesondere lippenstifte.
DE7837645U1 (de)
DE7728556U1 (de) Handwerkzeug zum schneiden von papier
DE7803359U1 (de) Flaschenkapsel
DE8005936U1 (de) Schuh mit Applikation
DE8518954U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines wasserdichten Verschlußes bei einem Hohlkörper
DE7310665U (de) Jalousetten-Lamelle
DE8527833U1 (de) Bedienungsknopf
DE7145646U (de) Schutzabdeckung für die Augen