DE8406665U1 - Geräteeingabetastatur mit mechanisch betätigbaren, fühlbaren Betätigungselementen - Google Patents

Geräteeingabetastatur mit mechanisch betätigbaren, fühlbaren Betätigungselementen

Info

Publication number
DE8406665U1
DE8406665U1 DE19848406665 DE8406665U DE8406665U1 DE 8406665 U1 DE8406665 U1 DE 8406665U1 DE 19848406665 DE19848406665 DE 19848406665 DE 8406665 U DE8406665 U DE 8406665U DE 8406665 U1 DE8406665 U1 DE 8406665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
device input
input keyboard
keyboard according
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848406665
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Debeg 2000 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Debeg 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debeg 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Debeg 2000 Hamburg De GmbH
Publication of DE8406665U1 publication Critical patent/DE8406665U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/008Part of substrate or membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/054Mounting of key housings on same printed circuit

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

DEBEG GmbH DG 84/01 Behringstraße 120
D-2000 Hamburg 50
"Geräteeingabetastatur mit mechanisch betätigbaren, fühlbaren Betätigungselementen"
öle Erfindung betrifft eine Geräteeingabetastatur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Geräteeingabetastaturen zur Auslösung von technischen Funktionsabläufen sind allgemein bekannt, beispielsweise solche mit fühlbaren oder solche mit nichtfühlbaren Betätigungselementen. Die Betätigungselemente, oftmals handelsübliche Druckschalter, können durch sogenannte Betätigungsfolien abgedeckt sein.
In der Schiffahrt besteht die Forderung nach Geräteeingabetastaturen, die wasserdicht und beleuchtbar ausgeführt sein müssen sowie einer Bedienungsperson eine fühlbare Rückmeldung von einem durchgeführten Betätigungsvorgang geben müssen. Für eine derartige Anwendung müssen die vorgesehenen Tastaturen somit besondere Zulassungsbedingungen erfüllen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Geräteeingabetastatur vorzuschlagen, die die auf Wasserfahzeugen erforderlichen Zulassungsbedingungen erfüllt. o
— ^ —
- 2 - DG 84/01
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 beschrieben.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist in der Schaffung einer Geräteeingabetastatur zu sehen, die wasserdicht und beleuchtbar ist. Hierbei kann es sich um eine Dauerbeleuchtung der einzelnen Betätigungselemente handeln, oder die Beleuchtung der Betätigungselemente kann entweder im eingeschalteten oder ausgeschalteten Zustand erfolgen. Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, daß die Betätigungsstößel - trotz der sie abdeckenden transparenten Betätigungsfolie - eine mechanisch fühlbare Betätigung aufweisen und somit einer Bedienpereon eine ItUckmeldung von einem durchgeführten Betätigungsvorgang geben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt und zwar zeigt die Explosionszeichnung einen Ausschnitt einer Gerateeingabetaetatur.
Die mit 1 bezeichnete transparente Betätigungsfolie ist oberhalb einer Führungsplatte 2 angeordnet, die eine Anzahl von nicht mit Bezugszeichen versehenen Durchgangsbohrungen aufweist. In den Durchgangsbohrungen sind die Betätigungsstößel 3 von mechanisch betätigbaren Be- tätigungselementen derart verschiebbar angeordnet, daß bei einer Betätigung der Betätigungsstößel 3 ihre Druckflächen mit der Unterseite der Betätigungsfolie 1 in mechanischer Berührung stehen. Die Betätigungsstößel 3 sind als Lichtleiter ausgebildet.
Jedes Betätigungselement, von dem in der Zeichnung nur eines dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einem Betätigungsstößel 3 und einem Kurzhubtastelement 4. Das Kurzhubtastelement 4 ist beispielsweise von quadratischer Grundform und auf einer Leiterplatte 5 befestigt, wobei an der Unterseite des Kurzhubtastelementes 4 angeordnete und nicht näher
DG 84/01
bezeichnete Stifte in die Leiterplatte 5 durchsetzende Bohrungen eingreifen können. Es weist an seiner Oberseite eine nicht bezeichnete Vorrichtung zur Aufnahme einer nicht dargestellten Lichtquelle auf, die in eine gestrichelt dargestellte Bohrung an der unteren Stirnseite des Betätigungsstößel 3 eingepaßt ist. Neben der aus der Zeichnung ersichtlichen mittigen Anordnung der Lichtquelle sind andere konstruktive Ausführungen denkbar, so kann z.B. die Lichtquelle direkt neben den Betätigungsstößeln 5 befestigt sein.
Die transparente Betätigungsfolie 1, die in einem nicht dargestellten Geräterahmen angeordnet ist und die Betätigungeelemente wasserdicht verschließt, kann mit muldenförmigen Ausnehmungen versehen sein. Diese Ausnehmungen können durch von Kreisen umgebenen Informationssymbole I bis 9 gekennzeichnet sein. Sie stehen bei einer Betätigung eines zugehörenden Betätigungsstößels 3 mit dessen Druckfläche in mechanischer Verbindung. Es iet auch denkbar, eine transparente Betätigungsfolie 1 ohne muldenförmige Ausnehmungen zu verwenden, wobei dann die lesbaren Informationssymbole entsprechend der vorgesehenen Anordnung der Betätigungsstößel 3 direkt auf der Betätigungsfolie aufgebracht sein können (dieses Beispiel ist zeichnerisch dargestellt).
Das von einer Lichtquelle ausgestrahlte Licht wird von dem zugehörenden, als Lichtleiter ausgebildeten Betätigungsstößel 3 durch die Führungsplatte 2 auf die transparente Betätigungsfolie 1 übertragen. Es ist dort von einer Bedienperson wahrnehmbar und erleichtert somit dieser Person die Handhabung der Eingabetastatur sehr wesentlich. Eine weitere .Handhabungeerleichterung wird zusätzlich dadurch erzielt, daß die transparente Betätigungsfolie 1 eine fühlbare Rückmeldung von betätigten Betätigungsstößeln 3 gestattet.

Claims (1)

  1. DEBEG GmbH DG 84/01
    Behringstraße 120
    D-2000 Hamburg 50
    e <tn Sprüche
    1. Geräteeingabetastatur mit mechanisch betätigbaren, fühlbaren Betätigungselementen, insbesondere zur Auslösung von technischen Funktionsabläufen, unter Verwendung einer die Betätigungselemente abdeckenden Betätigungsfolie, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Betätigungselement einen als Lichtleiter ausgebildeten Betätigungsstößel (3) aufweist, der das von einer zugeordneten Lichtquelle ausgesandte Licht auf die transparent ausgeführte Betätigungsfolie (l) überträgt.
    2. Geräteeingabetastatur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mittig zu jedem Betätigungsstößel (3) angeordnete Lichtquellen.
    3. Geräteeingabetastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstößel (3) an ihrer unteren Stirnseite Bohrungen zur Aufnahme der Lichtquellen aufweisen.
    4. Geräteeingabetastatur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstößel (3) auf Kurzhubtaetelementen (4) ange-
    tf It *> 1)
    - 2 - BG 84/01
    ordnet sind, an denen die Lichtquellen mechanisch befestigt sind.
    5. Geräteeingabetastatur nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch auf einer Leiterplatte (5) angeordnete Kiirzhubtastelemente (4).
    6. Geräteeingabetastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der transparenten Betätigungsfolie (l) eine Führungsplatte
    (2) mit einer der Anzahl der verwendeten Betätigungsstößel (3) entsprechenden Anzahl von Durchgangsbohrungen angeordnet ist, und daß die Betätigungsstößel (3) in den ihnen zugeordneten Bohrungen verschiebbar geführt sind.
    ?. Geräteeingabetastatur nach Anspruch 1 oder 6, gekennzeichnet durch eine transparente Betätigungefolie (1) mit muldenförmigen Ausnehmungen, die bei Betätigung der Betätigungsstößel (3) mit der Druckfläche des jeweils zugeordneten Betätigungsstößel (3) in mechanischer Berührung stehen.
    8. Geräteeingabetastatur nach Anspruch 1,6 oder 7 mit lesbaren Informationssymbolen, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssymbole auf der Gberseite der transparenten Betätigungsfolie (1) jeweils oberhalb eines zugehörenden Betätigungsstößels
    (3) angeordnet sind.
    9. Geräteeingabetastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Betätigungefolie (l) derart ausgebildet ist, daß bei einer Betätigung der Betätigungsstößel (3) eine fühlbare Rückmeldung von den betätigten üetätigungsstößeln (3) erhalten bleibt.
DE19848406665 1984-03-03 1984-03-03 Geräteeingabetastatur mit mechanisch betätigbaren, fühlbaren Betätigungselementen Expired DE8406665U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407937 DE3407937A1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Geraeteeingabetastatur mit mechanisch betaetigbaren, fuehlbaren betaetigungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8406665U1 true DE8406665U1 (de) 1986-09-18

Family

ID=6229544

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407937 Ceased DE3407937A1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Geraeteeingabetastatur mit mechanisch betaetigbaren, fuehlbaren betaetigungselementen
DE19848406665 Expired DE8406665U1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Geräteeingabetastatur mit mechanisch betätigbaren, fühlbaren Betätigungselementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407937 Ceased DE3407937A1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Geraeteeingabetastatur mit mechanisch betaetigbaren, fuehlbaren betaetigungselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3407937A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647588B1 (fr) * 1989-05-23 1996-07-19 Moulinex Sa Clavier interrupteur pour tableau de commande d'un appareil electrique
FR2669462B1 (fr) * 1990-11-16 1994-04-01 Syrelec Structure d'interrupteur utilisable pour la realisation de claviers, et claviers utilisant une telle structure.
EP0577859B1 (de) * 1992-07-02 1995-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Tastatur
DE102009036212B3 (de) * 2009-08-05 2011-02-03 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Tastschaltergruppe und deren Verwendung als Bedienfeld in Kraftfahrzeugen
DE102009036209B4 (de) * 2009-08-05 2012-01-26 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Beleuchtbare Tastschaltergruppe und deren Verwendung als beleuchtbares Bedienfeld in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070776A (en) * 1975-09-09 1978-01-31 Yoshio Mitsuhashi Tabletop directory casing with means for ready access to desired entries
DE7814996U1 (de) * 1978-05-18 1979-10-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tastschalter
JPS5775430U (de) * 1980-10-28 1982-05-10
GB2091941B (en) * 1981-01-27 1984-08-01 Decca Ltd Switch utilising toroidal spring

Also Published As

Publication number Publication date
DE3407937A1 (de) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730763C3 (de) Flacher Leuchtdrucktastenschalter
DE2921557A1 (de) Flexibler tastschalter
WO1995010419A1 (de) Papier, insbesondere wertpapier
EP0313952A2 (de) Tastenkappe für eine Tastatur
DE3535217A1 (de) Steueranzeigetafel
DE10145769A1 (de) Tastatur für Kommunikationsendgeräte
DE8406665U1 (de) Geräteeingabetastatur mit mechanisch betätigbaren, fühlbaren Betätigungselementen
DE3643124C2 (de)
DE2841447A1 (de) Zeichentraegerplatte einer elektrischen tastatur zur dateneingabe
EP0148437A1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
EP0575722A2 (de) Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatte
DE10029417A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tastschalters und Tastschalter
EP0577859B1 (de) Tastatur
DE2537628A1 (de) Betaetigungswerk einer tastatur zur eingabe von daten und/oder befehlen
CH678466A5 (en) Solar panel module - has surface cover that provides uniform appearance
DE10001796C2 (de) Mehrlagig aufgebaute Schaltungsstruktur
DE2944304A1 (de) Elektrischer flachschalter
DE3819143A1 (de) Schaltungstraeger fuer elektrische bauelemente als schaltfolien, platinen oder dergleichen
DE3504424A1 (de) Schaltfolientastatur
DE2837209A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE102009057187A1 (de) Beleuchtbares Element
DE3304317A1 (de) Lichtplatte zur durchsichtbeleuchtung
DE10310230B4 (de) Einrichtung zur Eingabe und optischen Darstellung von Steuerungsbefehlen in elektronischen Datenverarbeitungseinrichtungen
DE3007273C2 (de) Anordnung zur Anzeige des Betriebszustandes von Anschlüssen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2413698C3 (de) Steckbar ausgebildete Taste für ein Lehrerpult einer Sprachlehranlage