DE8404573U1 - Röntgengerät mit einer Patientenlagerungsplatte - Google Patents

Röntgengerät mit einer Patientenlagerungsplatte

Info

Publication number
DE8404573U1
DE8404573U1 DE19848404573 DE8404573U DE8404573U1 DE 8404573 U1 DE8404573 U1 DE 8404573U1 DE 19848404573 DE19848404573 DE 19848404573 DE 8404573 U DE8404573 U DE 8404573U DE 8404573 U1 DE8404573 U1 DE 8404573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
positioning plate
cover plate
heating device
patient positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848404573
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19848404573 priority Critical patent/DE8404573U1/de
Publication of DE8404573U1 publication Critical patent/DE8404573U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0442Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body made of non-metallic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/045Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with heating or cooling means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA 8*P 3 O 5 3 DE Röntgengerät reit einer Patientenlagerungsplatte
Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgengerat mit einer Patientenlagerungsplatte.
Die bekannten Röntgengeräte fühlen sich fur einen daraufgelegten Patienten inbesondere dann, wenn er i'ur eine Rontgenuntersuchung mit der bloßen Haut mit der Patientenlagerungsplatte in Berührung kommt, häufig kalt an, was sehr störend ist.
j Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Röntgengerät mit einer Patientenlagerungsplatte so auszubilden, daß for den Patienten beim Beruhren der Patientenlage» rungsplatte insbesondere mit der bloßen Haut kein Kältegeföhl auftritt. Dabei soll eine effektive TemperaturerhShung bei einfachem Aufbau erreicht werden.
Diese Aufgabe 1st erfindungsgsmäß dadurch gelSst, daß die Patientenlagexungsplatte in Sandwichbauweise aufgebaut 1st und eine Deckplatte sowie eine Hartschauwschlcht aufweist« und daß zwischen der Deckplatte und der Hartschaumschicht eine elektrische Heizvorrichtung angeordnet ist. Durch die Heizvorrichtung kann die Temperatur der Patientenlagerungsplatte auf einen Wert angehoben werden, der für die Patienten artgenehm 1st. Untersuchungen haben gezeigt, daß ein praktisch sinnvoller Wert bei etwa 30'C liegt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeich» nung dMgejrtillten Ausföhrungebtiepielee Ritter erlSu-
Tp 2 Ler / 06.02.1984
Oi, .ΓΊΙ.,.1
ItI III« I I I I
• «44· .· ·♦
-2- VFA WP 3 0 53 OE
ten. ε» zeigen»
Fig, l ein RSntgendiagnoitikgeilt naeh das Erfindung,
5
Fig. 2 dan Queraohnitt und Aufbau dar Patienten-
lagerungsplette das ft&rrtgandiagnoetikgarltea genlß Figur 1 in vergrößerter Dar·teilung, und
10
Fig. 9 eine Draufsicht auf die geBffnete Patiantenlagerungaplatte naeh Figur 1.
In der Figur 1 iet ein ftentgendi&jnoetikgerlt «rit einen
Sockel I dargestellt, auf den eine Patientenlagerungsplatte 2 lSngs- und qusrverschiebbar gelagert ist. Bit Petienteniagerungeplatte 2 iet zwischen zwei metallischen LSngsholmen 3. 4 gehaltert, die mit Hilfe von Rollen auf Schienen verschiebbar geführt sind.
20
Die Figur 2 zeigt, daß die Patientenlageiungaplette 2 in Sandwichbauweise ana ein·» Deckplatte 10, einet Heizfliche 11 und einen Hartaehmiu 12 besteht, des an seiner Unterseite von einer Grundplatte 13 abgeöeekt ist. Die Heizflaehe 11, die 2. B. aus metallisierte» Bevebe bestehen kann, liegt unmittelbar uitte« der Deckplatte wird sie beispielsweise an oberen tmtf ae unteren Ende der Patientenlagerungsplötte 2 C Figur 1) kontektiert ufttf ein entspsecfeenö heier Streu dieet) die MeizflScte 11 geschickt, so wird die Patientenlagerungsplatte 2 beheizt. Die fur eine angenehae Tenperatur erforderliche Heizlei« stung fur die Patientenlagerungsplatte 2 liegt dabei in der Größenordnung von etwa 200 K. Durch die gute thermische Isolationswirkung des Hartsehauwes 12 wird praktisch die ganze Heizenergie zu· Patienten hifi abgeführt.
•«tilt ·♦·»«· *· I
- 3 . VPA 84P 3 0 53 Dt=
Anateil· tines Heisgewebes kann auch eine Schicht au« elektrisch ieitfthigeffi Lack auf der USekseifee der Deckplatte 10., d.h. auf du dem Haftschaum 12 zugewandten Saite vorgesehen »ein. Ferner kann auf dieser Seite eine dönne Metallschicht, ζ. Θ. aua Niokel, aufgedampft oder elektrolytisch aufgebracht sein, ebenso ist eine elektrisch leitende Kunststoffolie geeignet.
Wesentlich let, daß die elektrische Heizfläche 11 homo-
gen Ober die gesamte Patientenlagerungsplatte 2 verteilt iat und die Röntgenstrahlung nur unbedeutend schwächt, to dta keine stSrenden Strukturen in dan Röntgenaufnahmen entstehen. Die von einer Widerstandssohioht gebildete Heizfliehe 11 darf also nicht abgebildet «erden.
Die Patientenlaflerungsplatte 2 wird an den Anschlußstellen fQr die Energiezufuhr so ausgebildet, daß Ja nach Anwendungafall Kabel oder Schleifkontakte eingesetzt werden kBnnen.
Die Figur 2 zeigt ein Ausfflhrungsbeispiel, bei dem die Heizfläche 11 am oberen und unteren Ende Ober Kontaktstreifen 14, 15 kontaktiert ist. In dies Patientenlagerungsplatte 2 verlaufen dabei die Zuleitungen 16 for die Stromzufuhr. Die Kontaktstreifen 14, 15 können von Metallstreifen, 2. B. Kupf erst reifen, mit U-f&mige· Querschnitt gebildet sein, welche die Heizflache 11 umfassen und gegebenenfalls mit üeser zur Reduzierung de® Übergai»gs»i4ersta*wies auch verlötet sein kSnnea.
In ähnlicher Weise kennen aligeeeln Auflagefläche** fur Körperteile, 2. B. for Maiamographie und in der Chirurgie, mit Flachenheizelementen ausgestattet werden♦
4 Patentansprüche
3 Figuren

Claims (4)

- 4 - VPA »Ρ 3 053 OE Pull !!',Ansprüche
1. Röntgengerät mit einer Patientenlagerungsplatte (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Patientenlagerungsplatte (2) in Sandwichbauweise aufgebaut ist und eine Deckplatte (10) sowie eine Hartschaumschicht (12) aufweist, und daß zwischen der Deckplatte (IQ} und der Hartschaumschicht (12) eine elektrische Heizvorrichtung (11) angeordnet ist. 10
2. Rontgendiagnostikgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (11) von einem metallisierten Gewebe gebildet ist.
3. Rontgendiagnostikgerat nach Anspruch 1, d a du s* ch gekennzeichnet , daß die Heizvorrichtung (11) von einer Schicht aus elektrisch leitfahigem tack gebildet ist, der auf der Rückseite der Deckplatte (12) der Patientenlagerungsplatte aufgebracht ist.
4. RSntgendiagnostikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (11) von einer dünnen Metallschicht gebildet ist, die auf der Rückseite der Deckplatte (12) der Patientenlagarungsp.latte (2) aufgebracht ist.
Ill f » # # Uli
xi.i.i ii.i.«». / ·:
DE19848404573 1984-02-15 1984-02-15 Röntgengerät mit einer Patientenlagerungsplatte Expired DE8404573U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848404573 DE8404573U1 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Röntgengerät mit einer Patientenlagerungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848404573 DE8404573U1 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Röntgengerät mit einer Patientenlagerungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8404573U1 true DE8404573U1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6763587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848404573 Expired DE8404573U1 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Röntgengerät mit einer Patientenlagerungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8404573U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316707C3 (de) Flächenheizvorrichtung mit einer
DE3544499C1 (de) Heizleiterverbindung zwischen durch einen im Polsterkern vorgesehenen Abspanngraben getrennten,elektr,beheizten Sitz- bzw.Lehnenflaechen zur Sitzbeheizung von Fahrzeugen
EP3292885B1 (de) Dehnbahre elektrodenleiteranordnung und medizinisches implantat
DE4114677A1 (de) Applikationsanordnung verschiedener elektrisch verbundener metalle am menschlichen koerper zu einem bioelektrischen system im sinne der elektrochemischen spannungsreihe mit spannungserhoehung bei moeglicher verwendung handelsueblicher ekg-elektrodenpflaster
EP0162088A1 (de) Liege mit wärmespender.
DE2041392A1 (de) Elektroden fuer elektro-medizinische Zwecke
EP0152592B1 (de) Röntgengerät mit einer Patientenlagerungsplatte
DE1440973A1 (de) Abspuelbare elektrische Waermevorrichtung
DE19508315C1 (de) Heizungsvorrichtung für Wasserbetten
EP0677283B1 (de) Medizinische Wärmematte
EP0383152A2 (de) Schmiegsames Elektrowärmegerät
DE2308214A1 (de) Heizbarer polsterbelag fuer medizinische zwecke, insbesondere operationstische
DE8404573U1 (de) Röntgengerät mit einer Patientenlagerungsplatte
DE112015004590T5 (de) Behandlungsenergieanlegungsstruktur und medizinische Behandlungsvorrichtung
DE2307062A1 (de) Elektrode, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE3707948A1 (de) Krankentrage
DE10008999A1 (de) Flächiges Heizelement
DE3803515A1 (de) Plattenfoermige, elektrische heizvorrichtung
DE3438836C2 (de) Hilfsgerät zum Einbringen kosmetischer Präparate in die menschliche Haut
EP0358730A1 (de) Vor erdstrahlen und wasseradern schutzende gesundheitsmatratze, betteinsatz, pyramidenbetteinsatz und kinderwagenbetteinsatz
DE102015015438A1 (de) Matratze für einen Inkubator und Inkubator
DE4225958A1 (de) Bandelektrode zur Abnahme oder Zuführung von elektrischen Signalen
DE8402586U1 (de) Röntgendiagnostikgerät mit einer Patientenlagerungsplatte
DE8228355U1 (de) Elektrische heizmatte
DD216627A1 (de) Waermematte fuer medizinische anwendung