DE839033C - Dimming device, especially for headlights - Google Patents

Dimming device, especially for headlights

Info

Publication number
DE839033C
DE839033C DEP25080A DEP0025080A DE839033C DE 839033 C DE839033 C DE 839033C DE P25080 A DEP25080 A DE P25080A DE P0025080 A DEP0025080 A DE P0025080A DE 839033 C DE839033 C DE 839033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axes
dimming
wings
dimming device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25080A
Other languages
German (de)
Inventor
Dorothea Ursula Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE839033C publication Critical patent/DE839033C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1438Actuating means for dimming masks or screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Abblendvorrichtung, insbesondere für Scheinwerfer Die Erfindung bezieht sich auf eine Alrblendvorrichtung für Lampen und insbesondere für die Scheinwerfer von Kraftwagen und sonstigen Straßenfahrzeugen. ' Bekanntlich kommt es leicht vor, daß der Fahrer eines Kraftwagens nachts beim Herannahen eines entgegenkommenden Wagens vorübergehend durch den Schein der Scheinwerfer dieses Wagens geblendet wird, wenn derselbe nicht eine Abblendvorrichtung benutzt. Es gibt viele Arten von Abblendvorrichtungen, aber keine ist vollkommen, so daß das Problem noch nicht als gelöst gelten kann. Die Erfindung ist der Versuch, die Aufgabe in zufried.:nstellender Weise durch eine Vorrichtung zu lösen, welche, während sie eine Blendung vermeidet, die Stärke -der Lichtstrahlen doch nicht so verringert, daß dadurch die Sicht des Fahrers in einem ,gefährlichen Grade beeinträchtigt wird.Dimming device, in particular for headlights The invention relates on an anti-glare device for lamps and in particular for the headlights of motor vehicles and other road vehicles. 'It is well known that it is easy that the driver of a motor vehicle at night when an oncoming one is approaching Car is temporarily blinded by the light of the headlights of this car, if the same is not using a dimming device. There are many types of dimming devices, but none is perfect, so that the problem cannot be considered solved. The invention is the attempt to achieve the task in a satisfactory manner by a To solve device which, while avoiding glare, the strength of the Light rays are not so diminished that it reduces the driver's vision in one to dangerous degrees.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus mehreren zwischen d,--r Linse und der Lampe des Scheinwerfers um dieLampenvnittelachse radial angeordneten, lichtzerstreuenden Abblendflügeln aus durchscheinendem Stoff, von denen jeder die Form eines Sektors hat undmit einer seiner radialen Kanten an einer Drehachse sitzt, die mit ihren äußeren Enden in einem äußeren Lagerring und mit ihren inneren Enden in einem mittleren Lagerring drehbar gelagert sind, an welchen Drehachszn über ein Getriebe, z. B. eine Kurbel, ein Stellmittel angreift, durch das allen Abblendflügeln eine Teildrehung erteilt werden kann, durch die die Flügel aus einer geschlossenen Abbl@:ndlage, in der sie einen nach vorn gerichteten, abgestumpft kegelförmigen Schirm bilden, in eine offene Lage gedreht werden können, in der die Flügel im wesentlichen parallel zu den aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtstrahlen ,liegen, und umgekehrt.The device according to the invention consists of several between d, - r lens and the lamp of the headlight arranged radially around the lamp center axis, light-diffusing low-beam blades made of translucent fabric, each of which has the Has the shape of a sector and sits with one of its radial edges on an axis of rotation, those with their outer ends in an outer bearing ring and with their inner ends are rotatably mounted in a middle bearing ring, on which Drehachszn a Transmission, e.g. B. a crank, an actuating agent engages through which all the shutter blades a partial turn can be issued through which the wings are made a closed picture, in which it blunted a forward-facing Form cone-shaped screen, can be rotated into an open position in which the Wings essentially parallel to the rays of light emerging from the headlight , lie, and vice versa.

Die Vorrichtung erhält als Ganzes eine solche Form und Abmessung, daß sie als auswechselbarer Einbauteil in Scheinwerfergehäuse eingesetzt und, hinter der Linse befestigt werden kann. Die Vorrichtung kann also ein Zubehör bilden, das bequem in bestehende Scheinwerfer eingebaut werden kann-Bei der Herstellung neuer Lampen kann sie natürlich von vornherein in diese eingearbeitet werfen.The device as a whole is given such a shape and dimensions, that they are used as a replaceable component in the headlight housing and, behind attached to the lens. The device can thus form an accessory that Can be conveniently built into existing headlights when manufacturing new ones She can of course incorporate lamps into these from the start.

Nach einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung wird das gleichzeitige Drehen aller Abblendflügel in einfacher Weise dadurch bewirkt, daß die inneren Enden der Drehachsen oder Drehzapfen mit kurzen Kurbelarmen versehen werden, die in Öffnungen einer gemeinsamen Drehscheibe eingreifen, so daß, wenn einer der Abblendflüg-dl gedreht wird, die Scheibe ,diese Drehung auf alle anderen Flügel überträgt. Eine der Drehachsen geht mit ihrem äußeren Ende durch den Reflektor hindurch und ist dort beispielsweise mit einem Kurbeltrieb, zweckmäßig innerhalb des Lampengehäuses, ,-ersehen, von, dem Stehmittel zu einem Bedienungsglied, z. B. einem Knopf oder Griff, führen, der für den Fahrer leicht zugänglich auf dem Spritzbrett oder. dem Instrumentenbrett angeordnet ist. Die Stellmittel können mechanischer Art (Bowdenzug.), dlektrischer Art (Solenoid) oder hydraulischer Art sein.According to a preferred embodiment of the invention, the simultaneous Rotating all of the visors in a simple manner causes the inner ends the axes of rotation or pivot pins are provided with short crank arms that fit into openings engage a common turntable, so that when one of the Abblendflüg-dl is rotated, the disc, this rotation transfers to all other wings. One the axis of rotation goes with its outer end through the reflector and is there for example with a crank mechanism, expediently within the lamp housing, , -seen, from, the standing means to an operating member, z. B. a button or Handle, lead that is easily accessible to the driver on the splashboard or. to the Instrument panel is arranged. The actuating means can be of a mechanical type (Bowden cable.), electrical type (solenoid) or hydraulic type.

Das die beweglichen Teile der Vorrichtung tragende Gestell wird zwischen dem Reflektor und ,der in bekannter Weise durch Federn gehaltenen Linse eingiesetzt.The frame supporting the moving parts of the device is between the reflector and the lens, held in a known manner by springs.

Bei Lampen mit konvexer Linse gibt man dem Gestell eine Kegel.stumpfform von geringer Höhe, in welchem die Abblendflügel schwingen können.., ohne den Reflektor oder die Birne zu beschädigen.For lamps with a convex lens, the frame is given a truncated cone of low height at which the dimming blades can swing .., without the reflector or damaging the pear.

Die Abblendflügel sind so gelagert und bemessen, daß sie in ihrer Schließstelilung dicht aneinander und gegen den,Kranz des Drahtgestelles liegen, so daß Licht nur durch den durchscheinenden Stoff der Flügel nach außen gelangen kann.The shutter blades are mounted and dimensioned so that they are in their Closing positions close to each other and against the wreath of the wire frame, so that light can only get out through the translucent fabric of the wings can.

Wesentlich ist, daß die Zerstreuung d"er Lichtstrahlen an dem kritischen Punkt stattfindet, d. h. in dem richtigen Abstand von der Lichtquelle, bei welchem die Zerstreuung vollkommen ist und nach dem Reflektieren der Strahlen stattfindet, denn eine Zerstreuung vor dem Reflektieren beseitigt infolge der Wirkung der parabolischen Spiegel die Blendung nicht wirksam.It is essential that the scattering of the light rays at the critical Point takes place, d. H. at the correct distance from the light source at which the dispersion is perfect and takes place after the rays have been reflected, for a dispersion before reflecting is eliminated as a result of the action of the parabolic Mirror the glare is not effective.

Bei der kegelstumpfförmigen Gestalt der Abblendvorrichtung kann das zerstreute Licht sich sowohl seitlich alis auch nach vorn ausbreiten. Die Vorrichtung gestattet es, sofort von Vollicht auf Abblendung umzustellen; wobei während der Abblendung immer noch .genügend Licht für ein sicheres Fahren, vorhanden ist, selbst wenn der entgegenkommende Wagen nicht abblenden sollte. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also nicht, wie bei den meisten zur Zeit gebräuchlichen Scheinwerfern, mit nach unten gerichteten Strahlen gearbeitet, vielmehr wird das mit voller Stärke mach vorn gerichtete Licht durch die Abblen,d,vorrichtung zerstreut. Bei Verwendung der neuen Abblendvorrichtung brauchen die Schein Werfer nur darauf eingerichtet zu stein, daß sie das Licht in der für sicheres Fahren notwendigen Weise nach vorn richten. iDabei kann die Lichtstärke bedeutend höher gewählt werden, als dies bisher möglich war.With the frustoconical shape of the dimming device, this can diffused light spreads both sideways and forward. The device Allows you to switch from full to dimming immediately; being during the Dimming is still there. Enough light for safe driving is available, even if the oncoming car should not dim. In the inventive The device is not, as is the case with most of the headlights currently in use, worked with rays directed downwards, rather this is done with full strength make front-facing light diffused through the stop, the device. Using With the new dimming device, the bill throwers only need to set it up to stone that they move the light forward in the manner necessary for safe driving judge. iThe light intensity can be selected significantly higher than before was possible.

In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Abblendvorrichtung gemäß der' Erfindung dargestellt.In the drawings is an exemplary embodiment of a dimming device shown according to the 'invention.

Fig. i ist ein senkrechter Längsschnitt durch einen normalen Kraftwagenscheinwerfer mit einer eingebauten erfindungsgemäßen Abblendvorrichtung, wobei die Abblendflügel sich in unwirksamer Lage, d. h. parallel zu den Lichtstrahlen, befinden; Fig. 2 zeigt eine zur Betätigung der Abblendflügel geeignete Solenoidvorrichtung; F ig. 3, ist eine Vorderansicht eines Teiles des Flügeltraggestelles; Fig. 4 ist eine Rückansicht der Afbblendvorrichtung mit den Flügeln in Abblendstellung; Fig. 5 und 6 sind Rückansichten der mittleren Drehscheibe für die Flügelachsen bzw. der mittleren Lagerplatte für diese Achsen; Fig. 7 und 8 sind Seitenansichtn der in Fig. 5 und 6 gezeigten Teile; Fig. 9 ist ein senkrechter Längsschnitt . durch eine abgeänderte Ausführung der AbblendWorrichturng; Fig. i,o ist eine Rückansicht des mittleren Teiles der Vorrichtung gemäß Fig.9,; Fig. i i und 12 sind Darstellungen der in dieser Vorrichtung verwendeten mittleren Lagerplatte und. Drehscheibe; Fig. 13 ist eine Einzelansicht einer abgeänderten Ausführung der Stellmitteel für die Drehachsen. der Flügel.Fig. I is a vertical longitudinal section through a normal motor vehicle headlight with a built-in dimming device according to the invention, the dimming blades in an ineffective position, d. H. parallel to the rays of light; Fig. 2 Figure 11 shows a solenoid device suitable for actuating the dimming shutters; Fig. 3 is a front view of part of the wing support frame; Fig. 4 is a Rear view of the blind device with the wings in the blind position; Fig. 5 and 6 are rear views of the central turntable for the vane axles and the central one, respectively Bearing plate for these axles; Figs. 7 and 8 are side views of that of Figs. 5 and 6 parts shown; Fig. 9 is a vertical longitudinal section. by a modified one Execution of the dimming function; Fig. I, o is a rear view of the middle Part of the device according to Figure 9; Figs. I i and 12 are illustrations of the in this Device used middle bearing plate and. Turntable; Fig. 13 is a Individual view of a modified version of the actuating means for the axes of rotation. the wing.

Bezugnehmend auf die Ausführungsform . nach Eig. i bis 8, bezeichnet i den Reflektor mit der Birne 2 und 3 die Linse. Der Reflektor und die Linse' sind durch ihre flanschenartigen Ränder in dem Ring 4 der Lampe in bekannter Weise mittels Federn gehalten.Referring to the embodiment. according to Eig. i to 8, i denotes the reflector with the bulb 2 and 3 the lens. The reflector and the lens' are held by their flange-like edges in the ring 4 of the lamp in a known manner by means of springs.

Die Abblendvorrichtung besteht u. a. aus einem Kranz 5 und einem als Ganzes mit 6 bezeichneten mittlerem Lager, welches von wenigstens drei radialen Speichen 7 getragen- wird, die mit ihren äußeren. Enden an dem Kranz 5 sitzen. Die mittlere Lagerung 16 liegt gegenüber der Ebene des Kranzes 5 etwas vorgezogen, so daß das durch diese Teile gebildete Gestell, welches den Träger der Vorrichtungsteile darstel@lt,etwa kegelstumpfförmig ist. Der Kranz 5 besitzt eine Anzahl Non gleichmäßig auf seingm Umfang ,-erteilten, schräg nach hinten gerichteten Lagerstützen 8, die zweckmäßig aus radialen Lappen des Kranzes 5 gebildet sind. Diese Lappen sind aus der Eben; des Kranzes 5 in die gewünschte,winklige Lage und dann auf sich selber zuriickg@l>ogeti, so daß die Stützen doppelte Stärke haben. In die Stützen sind Löcher gebohrt, die die eigentlichen Lager für die äußeren Enden von Achsen 17 Milden.The dimming device consists inter alia. from a wreath 5 and an as Whole with 6 designated middle bearing, which of at least three radial Spokes 7- is worn with their outer. Ends on the wreath 5 sit. the middle storage 16 is slightly preferred to the plane of the ring 5, so that the frame formed by these parts, which is the carrier of the device parts darstel @ lt, is roughly frustoconical. The ring 5 has a number of Non evenly on its scope, -teilten, obliquely rearward-facing bearing supports 8, the are expediently formed from radial lobes of the ring 5. These rags are made of the plane; of the ring 5 in the desired, angular position and then on itself himself back @l> ogeti so that the supports are twice as strong. In the supports are Holes are drilled which will be the actual bearings for the outer ends of axles 17 milden.

Die mittlere Lagerung 6 besteht zweckmäßig aus einer Stirnplatte io, auf der ein nach innen ge= richteter mittlerer Zapfen iii sitzt, auf welchem eine Lagerplatte 112 befestigt und eine Scheibe 13 begrenzt drehbar ist. Die Scheibe 13 bildet eine abgestumpft kegelförmige Kappe, deren Seitenwände mit einer Anzahl von in gleichen Abständen liegenden Schlitzen 15 versehen sind und parallel zti den Lagerstützen 8 des Kranzes 5 verlaufen. ,Die Scheibe 13 ist durch ein mittleres Loch 16 auf (lern hinteren Ende des Zapfens iii drehbar und ülaergr-eift die Lagerplatte 12, die ,vor 1.3 durch ein mittleres Loch 28 au-f den Zapfen i i geschoben und, durch eine Mutter befestigt ist, die gleichzeitig ein Anschlagstück 2.1 in fester Lage hält. Die Lagerplatte 12 hat ebenfalls die Form einer kegelstumpfförmnigen Kappe, deren Seiten in gleichen Abständen voneinander eine Anzahl von Löchern 3o aufweisen, die in Zahl und Anordnung den Schlitzen 15 der Platte 13 entsprechen. Die Zahl der Löcher in der Platte 12 und der Schlitze in der Scheibe 13 entspricht der Zahl der vorhandenen Abblendflügel9. Während in der Ausführungsform neun Flügel gezeigt sind, kann deren Zahl je nach Größe tind Bauart des Scheinwerfers ,verschieden sein.The middle storage 6 expediently consists of an end plate io, on which an inwardly directed central pin iii sits, on which a Mounted bearing plate 112 and a disc 13 is rotatable to a limited extent. The disc 13 forms a truncated conical cap, the side walls of which with a number of equally spaced slots 15 are provided and parallel zti the bearing supports 8 of the ring 5 run. , The disc 13 is through a middle Hole 16 on (learn the rear end of the pin iii rotatable and ülaergr-eifts the bearing plate 12, which, before 1.3, pushed through a central hole 28 onto the pin i i and, is attached by a nut, which at the same time has a stop piece 2.1 in solid Location holds. The bearing plate 12 also has the shape of a frustoconical Cap, the sides of which are equidistant from each other with a number of holes 3o which correspond to the slots 15 of the plate 13 in number and arrangement. The number of holes in the plate 12 and the slots in the disc 13 corresponds the number of anti-glare screens present 9. While in the embodiment nine wings are shown, their number can vary depending on the size and type of headlight be.

jeder Abblendflügel 9 hat die Form eines Kreissektors und ist mit einer seiner radialen Kanten an einer Achse oder Welle 17 befestigt, die sich mit ihrem äußeren Ende in einem der Lager 8 dreht. Die inneren Enden jeder Welle 17 bilden eine Kurbel 18, die kurz vor der äußersten Spitze der inneren Enden liegt. Die Welle 17 und der Flügel 9 sind zweckmäßig durch einen U-förmigen Nletall:treifen 20 fest miteinander venbunden, der gleichzeitig eine Verstärkung der betreffenden radialen Kante des Flügels 9 bildet. Die Kurbel 18 jeder Achse 17 liegt im wesentlichen in der Ebene des Flügels 9 und geht durch einen Schlitz der Drehscheibe 13 hindurch, während die Spitze t9 jeder Welle 1.7 in einem Loch 3o der feststehenden lagerplatte 12 sitzt. Bei Drehung der Scheibe 13 bewirken di@: Kurbeln 18 eine Drehung ihrer Wellen 17 und der an ihnen sitzenden Flügel.each shutter 9 has the shape of a sector of a circle and is with one of its radial edges attached to an axis or shaft 17, which is with its outer end rotates in one of the bearings 8. The inner ends of each shaft 17 form a crank 18 which is just before the extreme tip of the inner ends. The shaft 17 and the wing 9 are expediently by a U-shaped Nletall: strip 20 firmly connected to each other, which at the same time reinforce the relevant radial edge of the wing 9 forms. The crank 18 of each axis 17 is essentially in the plane of the wing 9 and goes through a slot in the turntable 13, while the tip t9 of each shaft 1.7 in a hole 3o of the fixed bearing plate 12 sits. When the disk 13 is rotated, di @: cranks 18 cause them to rotate Shafts 17 and the wings attached to them.

Eine der Achsen 17 geht durch eine kleine Offnung des Randes des Reflektors hindurch, und das vorstehende Ende trägt einen mittels K ,lemm-büchse befestigten Kurbelarm 21, der durch einen. Schlitz des Reflektorgehäuses La hindurchgeht und durch einen :1rm 38 mit dem :\nker 22 des Solenoids ver-1>ttndeii ist.One of the axes 17 goes through a small opening in the edge of the reflector through it, and the protruding end carries a socket attached by means of a K, lemming sleeve Crank arm 21, by a. Slit of the reflector housing La passes through and by a: 1rm 38 with the: \ nker 22 of the solenoid ver-1> ttndeii is.

lici Erregung des Solenoids 23 wird dessen :\tiker 22 angezogen und bewirkt seinerseits eine Drehung der niit ihm verbundenen Achse 17, die sich durch ihre Kurbel i8, die in einem der Schlitze i@5 der Drehscheibe 13 arbeitet, auf die letztere überträgt. Die Scheibe 13 überträgt ihre Bewegung weiter durch -die Kurbeln 18 auf die anderen Achsen 17. Die Drehbewegung der Scheibe 13 wird durch den schon erwähnten stiftartigen Anschlag 24 begrenzt, der in einen kurzen bogenförmigen Schlitz 25 der Drehscheibe i3. eingreift. Die Länge des Schlitzes. 25 ist so bemessen,, daß er eine Drehung der Flügel 9 um einen Winkel von annähernd gö° gestattet.lici excitation of the solenoid 23 is attracted by: \ tiker 22 and in turn causes a rotation of the axis 17 connected to it, which extends through their crank i8, which works in one of the slots i @ 5 of the turntable 13, on the the latter transmits. The disc 13 transmits its movement further through the cranks 18 on the other axes 17. The rotary movement of the disc 13 is already mentioned pin-like stop 24, which is in a short arcuate slot 25 of the turntable i3. intervenes. The length of the slot. 25 is sized, that it allows a rotation of the wings 9 by an angle of approximately gö °.

Der gefalzte radiale Lappen, der das Lager 8 jener Achse 17, d. h. der Hauptachse bindet, an der die Kurbel 21 sitzt, ist mit einem radialen Schlitz versehen, der beim Falzen des Lappens einen Einschnitt 27 zum Einsetzen der genannten Achse 17 bildet. Dieselbe wird durch einen Stift 26 in Stellung gehalten, der in; die Umbiegung des Lappens eingeschoben wird. Die äußeren Enden der übrigen Achsecu 17; sind in Löchern oder Schlitzen der inneren Teile der die Lager 8 bildenden umgefalzten Lappen gelagert.The folded radial tab that supports the bearing 8 of that axis 17, i.e. H. the main axis on which the crank 21 sits is with a radial slot provided that when folding the flap an incision 27 for inserting the said Axis 17 forms. It is held in position by a pin 26 which is shown in; the bend of the flap is pushed in. The outer ends of the remaining Achsecu 17; are folded over in holes or slots in the inner parts of the bearings 8 forming Rag stored.

Außer als Träger für .die mittlere Lagerung dient die Stirnplatte io auch dazu, der Vorrichtung ein 'besseres Aussehen zu geben.In addition to serving as a support for the middle bearing, the front plate is used io also to give the device a better appearance.

Die Speichen oder Stützen 7 sind an der Lagerplatte 112 zweckmäßig durch Ösen 32 befestigt, die aus Ansätzen der Platte an drei oder mehr Stellen je nach der Zähl der vorhandenen Speichen gebogen sind. Die Speichen können jedoch auch mit der Platte durch Schweißen, Löten, Vernieten oder Verschrauben iverbund-en sein.The spokes or supports 7 are useful on the bearing plate 112 attached by eyelets 32, which are made of approaches the plate in three or more places each are bent according to the number of spokes present. The spokes can, however also connected to the plate by welding, soldering, riveting or screwing be.

Das als Stellmittel für die Abblendflügel verwendete Solenoid, an dessen Stelle auch andere Kraftmittel treten können, -besteht aus einem Weicheisengehäuse4o, einem Deckel 44, einem Kern 41, den Wicklungen, 39 und dem Anker 212 (Fig. 2). Das mittlere Führungsrohr 42 besitzt einen Längsschlitz zur Führung des Armes 318, der am dem Anker 22 befestigt ist und mit dem Kurbelarm 2,11 in Verbindung steht. Wenn das Solenoid stromlos ist, wird der Anker 22 in seiner äußersten Lage durch eine Feder 25 gehalten, die mit ihrem einen Ende am Anker und mit ihrem anderen Ende an einer Stütze 43 befestigt ist, welch letztere ebenfalls einen Schlitz zur Führung des Armes 3,8 aufweist. Die Wicklung 3,9 des Solenoids ist mit einem Ende 33 über den Abblendschalter mit der den, Strom für das Abblendlicht liefernden Leitung und mit dem anderen Ende 34 mit dem Abblendkontakt für die Lampe verbunden. Sie ist jedoch auch über die Kontakte 36 und 37 zur Erde kurzgeschlossen, wobei der erstere Kontakt 36 gegen die Erde durch eine Isolierung 35 isoliert ist. Stehen. die Scheinwerfer auf Vollicht, dann liegen die Flügel 9 parallel zu den Lichtstrahlen und werden in dieser Lage durch die Federn 25 gehalten. Soll abgeblendet, d. h. sollen die Flügel 9 in Schließstellung gebracht werden, dann wird der Schalter auf dein Instrumentenbrett in der üblichen Weise betätigt. Der Strom fließt dann augenblicklich über die Kontakte 36 und 37 zur Erde, erregt die Wicklung 39 und zieht den Anker 22 bis gegen den Kern 41. Gerade bevor der Anker 22 auf den Kern 41 trifft, stößt der Arm 38 auf den Kontakt 317,, der dabei von dem Kontakt 3,6 abgehoben wird, so daß der Anker,22durch den normalen, durch die Wicklung 39 gehenden Abblendstrom in fester Berührung m-it dem Kern 41 gehalten wird. ' Durch diese Solenoidwirkung wird der Kurbelarm 21 gedreht und dadurch werden die Abblendflügel 9 in ihre wirksame Lage, d. Ii. in einen Winkel von 9d° zu den Lichtstrahlen gebracht. ,Die freien radialen Kantenar legen sich dabei auf oder über die festen Kanten der benachbarten Flügel und bilden einen nach außen gerichteten kegelstuinpfförmigen Schirm aus lichtzerstreuendem Material, der die Lichtstrahlen des Scheinwerfers wirksam abblendet.The solenoid used as actuating means for the shutter, which can also be replaced by other power means, consists of a soft iron housing 40, a cover 44, a core 41, the windings 39 and the armature 212 (FIG. 2). The middle guide tube 42 has a longitudinal slot for guiding the arm 318, which is attached to the armature 22 and is connected to the crank arm 2, 11. When the solenoid is de-energized, the armature 22 is held in its outermost position by a spring 25 which is fastened at one end to the armature and at its other end to a support 43, the latter also having a slot for guiding the arm 3, 8 has. The winding 3,9 of the solenoid is connected at one end 33 via the dimming switch to the line supplying the current for the dipped beam and at the other end 34 to the dimming contact for the lamp. However, it is also short-circuited to earth via the contacts 36 and 37, the former contact 36 being isolated from the earth by an insulation 35. Stand. the headlights on full light, then the wings 9 are parallel to the light rays and are held in this position by the springs 25. If dimmed, ie if the wings 9 are to be brought into the closed position, then the switch on your instrument panel is operated in the usual way. The current then immediately flows to earth via contacts 36 and 37, excites winding 39 and pulls armature 22 up to core 41. Just before armature 22 meets core 41, arm 38 hits contact 317 ,, which is thereby lifted off the contact 3, 6, so that the armature, 22 is held in firm contact with the core 41 by the normal dimming current passing through the winding 39. By this solenoid action, the crank arm 21 is rotated and thereby the dimming blades 9 are brought into their operative position, i. Ii. brought into an angle of 9d ° to the light rays. The free radial edges lie on or over the fixed edges of the adjacent wings and form an outward-facing, conical-cone-shaped screen made of light-scattering material that effectively blocks the light beams from the headlamp.

I3ei der Ausführungsform nach#Fig. 9 bis 13 besteht die mittlere Lagerung aus eiti-:r Vorderplatte toll, die einen Teil der festen Lagerplatte 12,7 bildet und an. der die Streben oder Speichen 7a mit ihren inneren Enden befestigt sind. Die feste Lagerplatte 12° ist kegelstumpfförmig und besitzt eine Anzahl %-on in gleichen Abständen liegenden radialen Schlitzen, welche die Lager für die inneren. Enden der Achsen 17" bilden. Die ebenfalls kegelstumpfförmige Scheibe 13" dreht sich in der gleichen «'eise wie die Scheibe 13 der Abb. i. An Stelle von Schlitzen 15 sind parallel zu den Achsen i7a sich erstreckende Zapfen i5a vorgesehen, und die Achsen is7a besitzen an Stelle von Kurbeln 18 rechtwinklig auf ihnen befestigte Arme iSa, die Schlitze besitzen, in welche die Zapfen 15a eingreifen.In the embodiment according to # Fig. 9 to 13, the middle bearing consists of a single front plate, which forms part of the fixed bearing plate 12, 7 and on. which the struts or spokes 7a are attached with their inner ends. The fixed bearing plate 12 ° is frustoconical and has a number of% -on equally spaced radial slots, which the bearings for the inner. Form the ends of the axles 17 " . The disc 13", which is also frustoconical, rotates in the same way as the disc 13 in FIG. Instead of slots 15, pins i5a extending parallel to the axes i7a are provided, and instead of cranks 18 the axes is7a have arms iSa fastened to them at right angles, which have slots into which the pins 15a engage.

Wenn die Hauptachse 17a in der mit Bezug auf Fig. i bis 8 beschriebenen Weise gedreht wird, überträgt sich diese Bewegung durch den Schlitzarm i8a und den Zapfen 1511 auf die Drehscheibe 13a, die sich infolgedessen dreht und ihrerseits durch die anderen Schlitzarme i8a alle Abblendtiiig:l ga in die wirksame Abblendstellung dreht.If the main axis 17a is described with reference to FIGS Way is rotated, this movement is transmitted through the slotted arm i8a and the Pin 1511 on the turntable 13a, which consequently rotates and in turn through the other slotted arms all dipped: 1 ga into the effective dipped position turns.

Für die Al>blendflügel kann jedes geeignete Material zur Anwendung kommen, jedoch eignet sich vor allem hierfür besond:rs behandelter Glimmer.Any suitable material can be used for the aluminum glare panels but treated mica is particularly suitable for this.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Abblendv-orrichtung für die Scheirnwerfer von Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch mehrere zwischen der Linse und der Lampe des Scheinwerfers um die Lampenmittelachse radial angeordnete, lichtzerstreuende Abblendflügel (9) aus durchscheinendem Stoff, von .denen jeder die Form eines Sektors hat und mit einer seiner radialen Kanten an einer Drehachse (17) sitzt, die mit ihren äußeren Enden in einem äußeren Lagerring (5) und mit ihren inneren Enden in einem mittleren Lagerring (1a) drehbar gelagert sind, an -,velchen Drehachsen über ein Getriebe, z. B. eine Kurbel (21), ein Stellinittel (38) angreifen, durch das allen Abblendflügeln eine Teildrehung erteilt werden kann, durch die die Flügel aus einer geschlossenen Abblendlage, in der sie einen nach vorn gerichteten abgestumpft kegelförmigen Schirm bilden in eine offene Lage gedreht werden können, @in der die Flügel im wesentlichen parallel zu den aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtstrahlen liegen, und umgekehrt. . PATENT CLAIMS: i. Dimming device for the headlights of motor vehicles, characterized by a plurality of light-diffusing dimming blades (9) made of translucent fabric, arranged radially between the lens and the lamp of the headlight around the lamp center axis, each of which has the shape of a sector and has one of its radial edges seated on an axis of rotation (17), which are rotatably mounted with their outer ends in an outer bearing ring (5) and with their inner ends in a central bearing ring (1a). B. attack a crank (21), an actuating means (38), through which all dimming blades a partial rotation can be given, by which the blades are rotated from a closed dimming position in which they form a forward-facing truncated conical screen into an open position can be, @in which the wings are essentially parallel to the light rays emerging from the headlight, and vice versa. . 2. Abblendvorrichtung nach Anspruch i(, da-.durch gekennzeichnet, daß Zahl; Abmessung und Anordnung der Abblendflügel (9) derart sind, daß die Flügel sich in der Schließlage zu einer geschlossenen Fläche aneinanderreihen und in der Offenlage sowohl die Lampe wie den Reflektor freigeben. 2. Dimming device according to claim i (, as-characterized by, that number; The dimensions and arrangement of the dimming wings (9) are such that the wings line up in the closed position to form a closed area and in the Uncover both the lamp and the reflector. 3. Abblendvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (17) aus Stangen bestehen, an denen die Flügel (9) mit einer radialen Kante befestigt sind und deren innere Enden mit einer mittleren Drehscheibe (13) derart getrieblich verbunden sind, daß bei einer Drehung einer der Achsen (1i7) alle anderen Achsen die gleiche Drehung ausführen. .+. Abblendvorrichtun.g nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (17) nahe ihren inneren gelagerten Enden gekröpft sind und die mittlere Drehscheibe (13) aus ein:m Hohlkegelstumpf besteht, dessen Mantel Schlitze (15) besitzt, mit denen die von den Drehachsen gebildeten Kurbeln (18) im Eingriff stehen. 5. Abblendvorrichtung nach den Ansprüchen i -bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (17) nahe ihren inneren gelagerten Enden geschlitzte Kurbelarme (18a) besitzen und die mittlere Drehscheibe (13a) aus einem Hohlkegelstumpf besteht, der auf seineirr Mantel eine der Zahl der Drehachsen entsprechende Zahl von Stiften (15a) aufweist, die im Eingriff mit den Schlitzen der 'Kurbelarme (18a) der Drehachsen stehen. 6. Abblendvorrichtung nach den Ansprüchen i ,bis :f oder i bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Ganzes einen in das Scheinwerfergehäuse einzusetzenden, auswechselbaren Einbauteil bildet, nv obei der äußere Lagerring (5) der Drehachsen (17) einen Flansch bildet, der zwischen dem Reflektor (i) und der Linse (3) eingeklemmt werden kann. 7. Abblendvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende einer der Drehachsen (1,7) durch das Lampengehäuse hindurchgeführt und dieses Ende getrieblich mit dem Stehmittel (38) verbunden ist, welches ,\,oni Fahrersitz aus betätigt werden kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. d;^2 -168.3. Dimming device according to claims i and 2, characterized in that the axes of rotation (17) consist of rods exist, on which the wings (9) are attached with a radial edge and their inner ends are connected to a central turntable (13) in a geared manner in such a way that that with a rotation of one of the axes (1i7) all other axes rotate the same carry out. . +. Abblendvorrichtun.g according to claims i to 3, characterized in that that the axes of rotation (17) are cranked near their inner bearing ends and the middle turntable (13) consists of a: m hollow truncated cone, the jacket of which has slots (15) with which the cranks (18) formed by the axes of rotation engage stand. 5. Dimming device according to claims i -to 3, characterized in that that the axes of rotation (17) near their inner bearing ends slotted crank arms (18a) and the middle turntable (13a) consists of a hollow truncated cone, The number of pins on its jacket corresponds to the number of axes of rotation (15a) which in engagement with the slots of the 'crank arms (18a) of the axes of rotation stand. 6. Dimming device according to claims i, to: f or i to 3 and 5, characterized in that the device as a whole is inserted into the headlight housing to be used, replaceable built-in part forms, nv obei the outer bearing ring (5) of the axes of rotation (17) forms a flange between the reflector (i) and the lens (3) can be pinched. 7. Dimming device according to one or more of claims i to 6, characterized in that the outer end of one of the axes of rotation (1,7) passed through the lamp housing and this end is geared to the Standing means (38) is connected, which can be operated from the driver's seat. Cited publications: German Patent No. d; ^ 2 -168.
DEP25080A 1947-10-02 1948-12-16 Dimming device, especially for headlights Expired DE839033C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB839033X 1947-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839033C true DE839033C (en) 1952-05-15

Family

ID=10554410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25080A Expired DE839033C (en) 1947-10-02 1948-12-16 Dimming device, especially for headlights

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839033C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472468C (en) * 1926-06-09 1929-03-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Dimming device for headlights

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472468C (en) * 1926-06-09 1929-03-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Dimming device for headlights

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741377B4 (en) Vehicle headlight with a movable light source
DE4318315A1 (en) Car headlamp - has rotatable filter between bulb and lens to interrupt light beam thereby giving desired illumination pattern
DE102007007839A1 (en) vehicle headlights
DE202009019052U1 (en) Optical module for a motor vehicle that can selectively illuminate an area
DE3809333A1 (en) PHOTOGRAPHIC LIGHT
DE102004045881A1 (en) Headlight for motor vehicle, has dimmer with three sheet metal screens, in which two screens swivel relative to screen, fixed at reflector, at rotational axis to form glaring outline for generating border line between dark and light areas
DE2056996C3 (en) Lighting device for motor vehicles
DE839033C (en) Dimming device, especially for headlights
DE102009014142B4 (en) Light module for a lighting device of a motor vehicle and lighting device with such a light module
DE1422503C3 (en) High beam and low beam headlights with a lightbulb with only one filament
DE3524026A1 (en) Motor vehicle with a solar energy conversion device
EP0193705A2 (en) Headlight
DE1622845A1 (en) Fog lamp
DE4003768C1 (en) Sun-visor used in vehicle - incorporates mirror, movable cover and light switch
DE3234157A1 (en) Rearview mirror
DE2529288C3 (en) Lighting device for motor vehicles with at least two headlights for high and low beam and at least one headlight for transition light
EP0398275A2 (en) Sun visor for motor vehicles
DE3446513C2 (en)
DE19939026A1 (en) Car headlamp has reflector with plate on which lamp is rigidly mounted, turned by hand into operating positions for driving on the right and driving on the left
DE666721C (en) Headlights or the like with movable low-beam slats
DE1914580A1 (en) Arrangement for controlling the shutdown of an electric motor, which is used in particular for adjusting vehicle headlights, in two specific positions
DE597532C (en) Dimming device for electric car headlights
DE534631C (en) Dimming device for headlights of motor vehicles and. like
DE393121C (en) Beacon with rotatable headlight for signaling purposes, in which a reflector is inserted, which deflects part of the headlight beams in a vertical direction
DE3625938C2 (en)