DE838725C - Loom with mechanical drive for the production of flat woven fabrics - Google Patents

Loom with mechanical drive for the production of flat woven fabrics

Info

Publication number
DE838725C
DE838725C DES22025A DES0022025A DE838725C DE 838725 C DE838725 C DE 838725C DE S22025 A DES22025 A DE S22025A DE S0022025 A DES0022025 A DE S0022025A DE 838725 C DE838725 C DE 838725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loom
loom according
heald frames
shed
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22025A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE838725C publication Critical patent/DE838725C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Webstuhl mit mechanischem Antrieb zur Erzeugung flach ausgebreiteter Gewebe Die Erfindung betrifft einen Webstuhl mit mechanischem Antrieb zur Erzeugung flach ausgebreiteter Gewebe, bei dem (las \Vel)fach durch Hoch- und Tiefzichen von zwischen Streichbaum bzw. Spann-1>auin und Gewebe gespannten Gruppen von Kettenfäden mittels \\'el>schäften unter Vermeidung eines Webstulilol),erliaues gebildet wird, insbesondere Grelfer\vel)stuhl.Loom with mechanical drive for the production of flatly spread Fabric The invention relates to a loom with a mechanical drive for production Flat spread fabric, in the (las \ Vel) fold by subscripts and subscripts of groups of warp threads stretched between the backrest or tension-1> auin and fabric by means of \\ 'el> shafts while avoiding a weave), erliaues is formed, especially Grelfer \ vel) chair.

Sie bezweckt, die Bedienung des Webstuhles von der Vorderseite ohne große Anstrengung mindestens einschließlich der Kettenfa(lenwäcliterlamellen zu ermöglichen.Its purpose is to operate the loom from the front without great effort at least including the chain trap (lenwäcliterlamellen enable.

Bekannte l\'el>stiilile haken einen Oberbau, der zur Lagerung einer Hängelade, des Antriebes der Wel)-sc'häfte, insbesondere lief jacquardwel>stühlen, oder zum :\tifliättgeit der .'\tisgleiclisrollen bzw. Attsgleichsvorrichtung von je zwei zusammenarbeitenden Webschäften dient. Wohl ist bei Webstühlen mit Oberbau mitunter das Webfach vor den Schäften geneigt, doch liegt der Zweck lediglich darin, eine Hängelade verwenden zu können, welche im freien Fall den Anschlag des Schußfadens bewirkt. Durch alle die Trag- oder Antriebsglieder eines solchen Oberbaues, vor allem wenn viele Schäfte benutzt werden, ist die Bedienung aller hinter den Schäften gelegenen Teile der Webkette von der vorderen Seite des Webstuhles aus trotz der Neigung des vorderen @Velifaches noch wesentlich schwerer als bei bekannten Webstühlen ohne Oberbau und mit horizontal gelegenem Fach. Letztere werden zum Zweck der Übersicht über Gewebe und Kette mitunter auch mit einer geringen Neigung von i bis 2° der mittleren Ebene des Webfaches ausgeführt. Ebenso ist es bekannt, zur Erzielung von verschieden großer Fadenspannung im Ober- und im Unterfach den vorderen Webfachteil zwischen den Webschäften und dem Gewebe gegenüber dem hinteren Webfachteil von den Wehschäften bis zur hinteren Fachspitze verschieden zu neigen. Dabei wird' der vordere Webfachteil auch wohl mit einer gegen die Webschäfte hin abfallenden Neigung eingestellt. Diese Neigungen betragen jedoch ebenfalls nur wenige Grad, 2 bis 5°.Well-known l \ 'el> stiilile hook a superstructure that is used to store a Hanging drawer, the drive of the wel) -shafts, in particular jacquardwel> chairs, or to: \ tifliättgeit der. '\ tisgleiclisrolle or equalization device of each two cooperating heald frames is used. Well is with looms with superstructure sometimes the shed is inclined in front of the shafts, but the purpose is merely to to be able to use a hanging drawer, which in free fall the stop of the weft thread causes. Through all the support or drive elements of such a superstructure, before especially when many shafts are in use, the service is all behind the shafts parts of the warp from the front side of the loom in spite of the The inclination of the front @Velfach is much more difficult than with known looms without superstructure and with a horizontally located compartment. The latter are for the purpose of overview over fabric and warp, sometimes with a slight inclination of 1 to 2 ° middle Executed level of the shed. It is also known to achieve different large thread tension in the upper and lower shed between the front shed part the heald frames and the fabric opposite the rear shed part of the heald frames to incline differently up to the back of the department. The front shed part also probably set with an inclination falling towards the heald frames. These However, slopes are also only a few degrees, 2 to 5 °.

Solche geringe Neigungen tragen zwar zur Verbesserung der Übersichtlichkeit hei, hingegen bleibt die Zugänglichkeit zum Fach von der vorderen Wehstuhlseite her trotzdem beschränkt. Dies gilt vor allem bei Greiferwebstühlen, bei denen oft die Stofflänge zwischen dem Anschlag und dem Brustbaum relativ groß ist, was durch die Kästen, in dienen die Vorrichtungen zum Abschuß und zum Auffangen und Weiterleiten des Schützens sowie zur Übergabe und zum Abtrennen des Schußfadens untergebracht sind, bedingt ist, vor allem, wenn sie verschiebbar sind.Such slight inclinations help to improve the clarity Hei, on the other hand, there is still access to the compartment from the front side of the woe still limited. This is especially true for rapier looms, where often the length of fabric between the stop and the chest tree is relatively large, which is due to the boxes in which the devices are used for launching and catching and forwarding the protection as well as for the transfer and severing of the weft are conditional, especially if they can be moved.

Die Beschränkung der Zugänglichkeit hat zur Folge, daß der hintere Webfachteil nur teilweise von der Vorderseite aus bedient werden kann und' daß er in seinem restlichen Teil eine Bedienung von der hinteren Webstuhlseite erfordert. Bei der Zunahme der Webstuhlbreite, insbesondere bei der Bauart mit Greiferschützen, ergeben sich dadurch erheblich größere Weglängen und längere Stillstandszeiten.The restriction of accessibility has the consequence that the rear Shed part can only partially be operated from the front and 'that he in its remaining part requires operation from the rear loom side. With the increase in loom width, especially with the type with rapier shuttle, This results in considerably longer distances and longer downtimes.

Um nun den Mangel 'der beschränkten Zugänglichkeit der bekannten Webstühle zu beheben, beschreitet die vorliegende Erfindung einen neuen Weg durch die gemeinsame Anwendung der drei folgenden Merkmale in Kombination, nämlich dadurch, daß nicht nur die mittlere Ebene wenigstens des vorderen Webfachteils, welcher sich von der am Gewebe befindlichen Fachspitze bis zu den Webschäften erstreckt, die vordere Begrenzungsebene des Webstuhles in einer Höhe von höchstens 9o cm über dem Fußboden schneidet und gegen die Schäfte in einem Winkel zwischen rund io und 45° gegenüber der Horizontalen ansteigt, sondern auch für die Schußfadeneintragsvorrichtung ein. mechanischer Antrieb und eine mindestens während dies Fadeneintrages formschlüssige Führung des Schützens vorgesehen sind.To now the lack of 'the limited accessibility of the well-known looms to fix, the present invention takes a new path through the common Application of the following three characteristics in combination, namely by not only the middle level of at least the front shed part, which extends from the the specialist tip located on the fabric extends to the heald frames, the front one Limiting plane of the loom at a height of no more than 9o cm above the floor intersects and opposed to the shafts at an angle between around io and 45 ° the horizontal increases, but also for the weft insertion device. mechanical drive and a form-fitting at least during this thread entry Guidance of the protection are provided.

Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß der, Webstuhl vorn tief gehalten werden kann und gleichzeitig die körperliche Anstrengung der Bedienungsperson durch Verkleinerung des Winkels heim Vornüberbeugen wesentlich verringert wird. Das Höchstmaß von 9o cm auf der vorderen Seite, das auch unterschritten werden kann, ergibt die Möglichkeit, daß beim Vornüberbeugen auch kleinere Personen ohne Krümmung des Rückens am Webstuhl arbeiten können, da dieses Höchstmaß ungefähr der Höhe des Hüftgelenkes entspricht. Dadurch ist es möglich, daß die Bedienungsperson von der Vorderseite des Webstuhles auch mindestens die Kettenfadenwächterlamellen so bequem mit der Hand erreichen kann, daß sie noch von dieser Seite des Webstuhles aus gebrochene Kettenfäden von hinten durch die Wächterlamellen hindurchstecken und wieder knüpfen kann. Insbesondere aber ist die Neigung der mittleren Ebene de's vorderen Webfaches von rund 10 bis 45° eine große Erleichterung für die Bedienung, weil beim Vornüberbeugen jeder Grad des Beugewinkels weiter von der aufrechten Haltung entfernt mehr ins Gewicht fällt als ein Grad näher an dieser Stellung.The invention has the advantage that the loom can be held low at the front and at the same time the physical exertion of the operator is significantly reduced by reducing the angle when bending over. The maximum dimension of 90 cm on the front side, which can also be undercut, gives the possibility that even smaller people can work on the loom without bending their backs when bending over, as this maximum dimension corresponds approximately to the height of the hip joint. This makes it possible that the operator from the front of the loom can reach at least the chain thread guard slats so comfortably by hand that they can still stick broken chain threads from behind through the guard slats from this side of the loom and knot them again. In particular, however, the inclination of the middle plane of the front shed of around 10 to 45 ° is a great relief for operation, because when bending over each degree of the flexion angle further away from the upright position is more important than one degree closer to this position.

Dies alles genügt aber noch nicht, weil bei einer derartigen Neigung des vorderen Webfaches der Schützen ohne formschlüssige Führung desselben beim Durchqueren des Webfaches leicht von der Schützenbahn abweichen könnte und aus dem Fach herausgeschleudert würde, :insbesondere, wenn der Schützen z. B. nach einem Schußfadenbruch mit kleiner Geschwindigkeit von Hand durch das Fach bewegt wird.But all this is not enough, because with such an inclination the front shed of the shooter without form-fitting guidance of the same when crossing of the shed could easily deviate from the Schützenbahn and thrown out of the shed would,: especially if the shooter z. B. after a weft break with smaller Speed is moved manually through the compartment.

Nach oben ist die Neigung auf rund 45° begrenzt, weil sonst der vordere Teil des Webfaches bei den üblichen Längen desselben zu tief zu liegen kommt, so daß er nur in gebückter Stellung bedient werden kann, während die Bedienung des hinteren Fachteils von, der Rückseite des Webstuhles aus nur noch von einer erhöhten: Plattform aus möglich ist, was diese Bedienung ebenfalls erschwert. Außerdem gibt es bei Neigungen über 45° auch Schwierigkeiten mit Kettenfadenwächtern, bei denen die Lamellen im freien Fall wirken und deren Aufreihschienen daher vertikal angeordnet sein müssen.The upward inclination is limited to around 45 °, otherwise the front one Part of the shed comes to lie too deep at the usual lengths, so that it can only be operated in a stooped position while the operation of the rear compartment part from, the rear side of the loom only from an elevated one: Platform is possible, which also complicates this operation. Also there There are also difficulties with chain thread monitors at inclinations over 45 °, where the slats act in free fall and their lining up rails are therefore arranged vertically must be.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i und 2 eine schematische Gegenüberstellung der Zugänglichkeit eines bekannten und eines Webstuhles nach der Erfindung, Fig.3 einen Webstuhl nach der Erfindung in größerem Maßstab mit verringerter vorderer Höhe, gegen das Gewebe abfallender, mittlerer Ebene im vorderen Webfach und formschlüssiger Schützenfiihrung, Fig. 4 bis 7 Antrieb und Führung der Webschäfte. Der Webstuhl i nach Fig. i hat einen Kettenbaum 2, eine Kette 3, einen Streichbaum 4, einen hinteren. Fachteil 5, Kettenfadenwächt.erl'amellen 6, Webschäfte 7, einen vorderen Webfachteil 8, einen Brustbaum 9 und einen Warenbaum io. Der Brustbaum 9 in Fig. i ist in üblicher Höhe angeordnet, und man sieht an der Haltung der Bedienungsperson, daß sie nur schwer bis zu den Kettenfadenwächterlamellen 6 hin gelangen kann.An exemplary embodiment is shown schematically in the drawing. It shows FIGS. I and 2 a schematic comparison of the accessibility of a known and a loom according to the invention, Figure 3 a loom according to the Invention on a larger scale with reduced front height, sloping towards the tissue, middle level in the front shed and interlocking shuttle guide, Fig. 4 to 7 Drive and guidance of the heald frames. The loom i according to FIG. I has a chain tree 2, a chain 3, a backrest 4, a rear one. Section 5, chain thread monitor, lamellae 6, heald frames 7, a front shed part 8, a breast tree 9 and a fabric tree ok The breast tree 9 in FIG. 1 is arranged at the usual height, and one can see the attitude of the operator that it is difficult to get to the chain thread monitor slats 6 can get there.

Beim Webstuhl ja nach der Erfindung (Fig. 2) ist die Zugänglichkeit gemäß der Erfindung verbessert, dadurch, daß die Begrenzungsebene ii auf der vorderen Seite des Webstuhles ja eine verringerte Höhe aufweist, wobei außerdem die mittlere Ebene 12 des vorderen Webfaches 8 geneigt angeordnet ist. Die eingezeichneten Webstu'hlteile sind dieselben wie in Fig. i ; da aber die Höhe des Brustbaumes 9 gegenüber Fig. i verkleinert ist, wird die Haltung der Bedienungsperson nicht nur viel weniger anstrengend, sondern sie kann auch bedeutend, weiter bis über die-Kettenfadenwächterlamel-len 6 hinaus arbeiten und braucht zur Behebung von Kettenfadenbriicheii wohl kaum auf die hintere Seite des Webstuhles zu treten.In the loom according to the invention (Fig. 2) is accessibility improved according to the invention, characterized in that the boundary plane ii on the front Side of the loom has a reduced height, with the middle one Plane 12 of the front shed 8 is arranged inclined. The drawn loom parts are the same as in Fig. i; but since the height of the breast tree 9 compared to Fig. i is decreased, not only does the operator's posture become much less exhausting, but it can also be significant, further up over the chain thread guard lamellae 6 work and needs to fix chain thread breaks well hardly stepping on the back of the loom.

In Fig. i ist die Bedienungsperson durch die Höhe des 13rustl>aumes 9 und wegen des horizontal liegenden Webfaches 5. 8 gezwungen, den Oberkörper zii krümmen. Der @\'inkel, der für das Bücken notwendig ist, beträgt rund 8o°.In Fig. I the operator is through the height of the floor space 9 and because of the horizontally lying shed 5. 8 forced to zii the upper body bend. The @ \ 'angle that is necessary for stooping is around 80 °.

In Fig. 2 hat der Brustbaum 9 gemäß der Erfindung einen:l1lstand über den Fußboden entsprechend der mittleren Hüffhöhe, so daß beim Vornüberbeugen der natürliche Drehpunkt des Körpers in der Hüfte benutzt werden kann. Ferner ist durch die Neigung des Webfaches ;. 8 der Winkel zum Vornüberbeugen nur noch 5o°, und der Oberkörper kann gestreckt bleiben. .'\ußerdem ist auch die Haltung des Kopfes freier, um nach links und rechts die Kettenfäden betrachten zu können.In Fig. 2, the breast tree 9 according to the invention has a: l1lstand over the floor according to the mean hip height, so that when you bend over the natural pivot point of the body in the hip can be used. Furthermore is through the inclination of the shed;. 8 the angle to bend over is now only 50 °, and the The upper body can remain stretched. . '\ In addition, the posture of the head is freer, to be able to look at the warp threads to the left and right.

Fig. 3 zeigt einen Webstuhl i° gemäß der Erfindung in größerem Ntaßstali für sich allein. Kettenbaum, Streichbaum, Brustbaum und Warenbaum sind, wie in Fig. i und 2 dargestellt; die Kette 3 ist bei den Kettenfadetiv-ächterlamellen 6 durch Tragschiellen 13 gestützt, so daß erst an dieser Stelle die hintere Fachspitze 14 entstellt. Desgleichen ist auch das Gewebe 17 durch die Tragstütze 15 gestützt, welche unmittelbar vor der vorderen Fachspitze 16 angeordnet ist. Das Gewebe 17 verläuft von der Tragstütze 15 zum I3rustbauin 9 und von dort zum Warenbaum io. Zur Schonung des Gewebes ist über den Brustbaum 9 ein Schutzschild i9 gelegt und, da sich die Bedienungsperson an dieses anlehnen kann, verläuft die vordere ßegrenzutigsebene i i, wie strichpunktiert dargestellt, als eine senkrechte Ebene, welche diesen Schutzschild i9 tangiert. Die Iaiene i i liegt somit im Fall von Fig. 3 hinter der vorderen Seite der Seitenschilder 20 und auch hinter (lern Warenbaum io, wenn er ganz aufgewickelt ist, gernä li dein strichpunktierten Kreis 18 in Fig. 3.Fig. 3 shows a loom i ° according to the invention in a larger Ntaßstali on its own. Chain tree, back tree, chest tree and goods tree are as shown in Figures i and 2; The chain 3 is supported in the chain threading-ächterlamellen 6 by support bars 13, so that only at this point the rear shed point 14 is disfigured. Likewise, the fabric 17 is also supported by the support 15, which is arranged directly in front of the front compartment tip 16. The fabric 17 runs from the support 15 to the trunk structure 9 and from there to the goods tree. To protect the tissue, a protective shield i9 is placed over the breast tree 9 and, since the operator can lean against it, the front ß limitutigs level ii, as shown in dash-dotted lines, runs as a vertical plane which is tangent to this protective shield i9. In the case of FIG. 3, the line ii is thus behind the front side of the side plates 20 and also behind (learn the goods tree io when it is completely wound up, like the dash-dotted circle 18 in FIG. 3.

Die mittlere I:I)ene 12 des vorderen Webfaches 8 stellt die Eirene dar, welche durch die Fachspitze 16 und z. 13. die Fachspitze 14 geht, sofern nicht durch Hoch- oder Tiefstellen der Tragschienen 13 bzw. durch eine tiefere Stellung der Schäfte 7 und der Tragstützen i .s eine verschiedene Neigung des hinteren N'ellfacliteils 5 gegenüber dem vorderen Webfacliteil 8 eingestellt worden ist. Die mittlere Eirene 12 ist somit im allgemeinen die Winkelhalbierende für den Winkel zwischen den unteren 21 und oberen Kettenfäden 22 des vorderen Webfachteils B. I?s kann aller auch durch die Einstellung der ch ftü 7 im oberen Teil eine stärkere Kettenfaden-S ä 1 spannung als im unteren "heil eingestellt sein, wodurch die oberen Kettenfäden 22 nicht mehr symmetrisch zu den unteren 2 t verlaufen. In einem solchen Fall wäre die mittlere Webebene 12 nicht mehr identisch mit der Winkelhalbierenden im vorderen Webfach 8, sondern verläuft von der Mitte zwischen den l.itzenaugen 23 für das obere Fach 22 und denen 24 für (las untere Fach 21 Iris zur vorderen Fachspitze 16.The middle I: I) ene 12 of the front shed 8 represents the Eirene, which through the shed point 16 and z. 13. The shed point 14 goes, unless a different inclination of the rear N'ellfacliteils 5 compared to the front Woven facli part 8 has been set by raising or lowering the support rails 13 or by a lower position of the shafts 7 and the support supports. The mean eirene 12 is thus generally the bisector for the angle between the lower 21 and upper warp threads 22 of the front Webfachteils B. I? S can all also ch FTÜ 7 by setting the upper part of a greater warp-S ä 1 voltage than in the lower "must be set unharmed, whereby the upper warp threads 22 no longer run symmetrically to the lower 2 t. In such a case, the middle weaving plane 12 would no longer be identical to the bisector in the front shed 8, but runs from the middle between the l. seat eyes 23 for the upper compartment 22 and those 24 for (read lower compartment 21 iris to the front compartment tip 16.

Die SCIitiittlitlie 25 der hhene 12 mit der Ebene i i liegt auch in Fit"'. 3 unter dem Höchstmaß von 9o cm über dein Fu131@oden. Die Schäfte 7 werden von einem weiter nicht dargestellten Mechanismus im Kasten 26 angetrieben. DieAntriebsstangen 27 sind mit den unteren Schaftbalken 28 verbunden. Neben dem Kästen 26 ist der Kasten 29 mit der Antriebswelle 30 für die Lade 31 mit dem Riet 32 u-nd der formschlüssigen Führung 33 des Schützens 34.The verticality 25 of the height 12 with the level ii is also in Fit "'. 3 below the maximum of 90 cm above your feet. The shafts 7 are driven by a mechanism not shown in the box 26. The drive rods 27 are with the lower shaft beam 28. In addition to the box 26, the box 29 with the drive shaft 30 for the drawer 31 with the reed 32 and the form-fitting guide 33 of the shooter 34 is connected.

Die Führung 33 ist formschlüssig, indem sie den Schützen 34 auf allen Seiten während des Fadeneintrages führt, so daß dieser trotz der Neigung des Webfaches 5, 8 nicht aus der Schützenbahn herausfahren kann. Sie erstreckt sich über die Webbreite; für den Abschuß und beim Abbremsen sind in den Kästen 35 zu beiden Seiten des Faches 8, welche die erforderlichen Vorrichtungen für je eine der beiden Funktionen aufweisen, besondere Führungen vorgesehen. Nach dem Fadeneintrag werden die Schützen 34 in bekannter Weise außerhalb des Faches zum Schußkasten zurückbefördert. Es kann der Schützen aber auch am Ende einer Stoßstange befestigt sein, wobei dann für die Stange eine Führung außerhalb des Faches vorgesehen ist, welche den Schlitzen nicht nur während des Fadeneintrages, sondern auch sonst führt.The guide 33 is form-fitting by the shooter 34 at all Pages during the thread entry leads, so that this despite the inclination of the shed 5, 8 can not drive out of the Schützenbahn. It extends over the width of the weave; for firing and braking are in boxes 35 on both sides of the compartment 8, which have the necessary devices for each of the two functions, special tours are planned. After the thread has been inserted, the shooters 34 are in conveyed back to the shot box in a known manner outside the compartment. It can Protect but also be attached to the end of a bumper, then for the rod a guide outside the compartment is provided, which not only the slots during the thread entry, but also otherwise leads.

Die Schäfte 7 sind senkrecht zur mittleren Ebene 12 gestellt, um beim Fachwechsel eine möglichst geringe Bewegung der Kettenfäden 21, 22 in den Litzenaugen 23, 2.4 zu verursachen. Infolgedessen sind die Schäfte 7 geneigt, und bei großer Webstuhlbreite ist eine mehrfache Führung zur Vermeidung eines Durchhängens von Vorteil. Die Kettenfadenwächterlamellen 6 hingegen werden senkrecht an den Kontaktschienen 36 geführt, damit sie sich frei bewegen können.The shafts 7 are placed perpendicular to the middle plane 12 to at Shed change minimizes movement of the warp threads 21, 22 in the heald eyes 23, 2.4 cause. As a result, the shafts 7 are inclined, and at large Loom width is a multiple guide to avoid sagging Advantage. The chain thread monitor lamellae 6, however, are perpendicular to the contact rails 36 guided so that they can move freely.

In Fig. .4 ist der Webschaft 7 mit einem Antrieb von unten versehen. Die Stange 37 wird im Sinn des Doppelpfeiles 38 von einem nicht gezeichneten Schaftantrieb im Kasten 26 (Fig. 3) nach links oder nach rechts bewegt, und durch die Winkelhebel 39 sind die drei in den Führungen 40 senkrecht geführten Hubstangen 27 mit der Antriebsstange 37 verbunden. Der untere Schaftbalken 28 wird mittels der Stifte 41 in die Hubstangen 27 eingehängt. Die Endstreben 42 der Schäfte werden in den seitlichen Führungen 43 geführt. Zwischen den Endstreben 42 sind mehrere Streben 44 vorgesehen, welche fest mit dem unteren Schaftbalken 28 und dem oberen 45 verbunden sind und letzteren gegen den ersteren abstützen.In Fig. 4 the heald frame 7 is provided with a drive from below. The rod 37 is in the sense of the double arrow 38 by a shaft drive, not shown in box 26 (Fig. 3) moved to the left or right, and by the bell crank 39 are the three lifting rods 27 with the drive rod, which are guided vertically in the guides 40 37 connected. The lower shaft beam 28 is inserted into the lifting rods by means of the pins 41 27 attached. The end struts 42 of the shafts are in the side guides 43 led. A plurality of struts 44 are provided between the end struts 42, which are firmly connected to the lower shaft beam 28 and the upper 45 and the latter brace against the former.

Die Führung 43; die in Fig. 5 in größerem Maßstab und an einem festen Teil des Webstuhles befestigt ist, ist mit Einschnitten 46 entsprechend- der Anzahl Schäfte 7 wie ein Kamm versehen, welche Einschnitte 46 der Querschnittsform der Endstreben 42 angepaßt und im Abstand der Schäfte 7 angeordnet sind. Der Schaft 7 in Fig.4 ist daher sowohl unten als auch auf der Seite geführt. Es kann aber auch nur eine seitliche Führung 43 ahne untere Führung 4o vorgesehen sein, und umgekehrt. Da die Hubstangen 27 in den Führungen 4o geführt sind, ist es notwendig, daß der horizontale Arm der Winkelhebel 39 einen länglichen Schlitz aufweist, in dem der Verbindungsbolzen zwischen dem Hebel 39 und der Hubstange 27 hin und her gleiten kann. Um die Zugstange 37 leicht halten zu können, ist eine Parallelstange 47 vorgesehen.The guide 43; which is on a larger scale in FIG . The shaft 7 in Figure 4 is therefore guided both below and on the side. However, only one lateral guide 43 can be provided without a lower guide 4o, and vice versa. Since the lifting rods 27 are guided in the guides 4o, it is necessary that the horizontal arm of the angle lever 39 has an elongated slot in which the connecting bolt between the lever 39 and the lifting rod 27 can slide back and forth. In order to be able to hold the pull rod 37 easily, a parallel rod 47 is provided.

In Fig. 6 ist der Webschaft 7 mit seitlichem Antrieb versehen. Die Stange 37 ist mit zwei Winkelhebehi 39 verbunden, an die Hubstangen 47 aasgelenkt sind, welche durch die Nasen 48 an den Endstreben 49 den Schaft 7 auf und ab bewegen. Zur Führung des Schaftes 7 sind die Führungen 5o und 5 t vorgesehen, welche, wie in Fig. 7 in vergrößertem Maßstab gezeigt, kammartig ausgebildet sind, so daß beim Wechsel des Faches der untere Schaftbalken 28 und der obere 45 sich in den Schlitzen 52 und 53 der Führungen 50, 51 frei bewegen, jedoch trotz der geneigten Anordnung der Schäfte 7 nicht nach vorn zum Riet 32 hin durchbiegen können.In Fig. 6 the heald frame 7 is provided with a lateral drive. The rod 37 is connected to two Winkelhebehi 39 , to which the lifting rods 47 are articulated, which move the shaft 7 up and down through the lugs 48 on the end struts 49. To guide the shaft 7, the guides 5o and 5t are provided, which, as shown in FIG 53 of the guides 50, 51 can move freely, but cannot bend forward towards the reed 32 despite the inclined arrangement of the shafts 7.

An Stelle eines festen Streichbaumes 4 kann auch ein beweglicher Baum vorgesehen sein, welcher durch eine Spannkraft, äine Federkraft od. dgl. nach außen gedrückt wird und die Spannung der Kettenfäden in Abhängigkeit von einer Regelvorrichtung konstant hält.Instead of a fixed backrest 4, a movable tree be provided, which by a tension force, a spring force or the like. To the outside is pressed and the tension of the warp threads depending on a control device keeps constant.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: i. `'Webstuhl mit mechanischem Antrieb zur Erzeugung flach ausgebreiteter Gewebe, bei dem (las Webfach durch Hoch- und Tiefziehen von zwischen Streichbaum bzw. Spannbaum und Gewebe gespannten Gruppen von Kettenfäden mittels Webschäften unter Vermeidung eines Webstuhloberbaues gebildet wird, insbesondere Greiferwebstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur die mittlere Ebene wenigstens des vorderen Webfachteils, welcher sich vqn@ der am Gewebe befindlichen Fachspitze bis zu den Wehschäften erstreckt, die vordere Begrenzungsebene des Webstuhles in einer Höhe von höchstens go cm über dem Fußboden schneidet und gegen die Schäfte in einem Winkel zwischen rund to und ,5° gegenüber der Horizontalen ansteigt, sondern auch für die Schußfadeneintragsvorrichtung ein mechanischer :lntriel> und eitle mindestens während des Fadeneintrages formschlüssige Führung des Schützens vorgesehen sind. PATENT CLAIMS: i. `` Loom with mechanical drive for the production of flatly spread fabric, in which (read the shed is formed by pulling up and deep drawing groups of warp threads stretched between the backing beam or spanning tree and the fabric by means of heald frames, avoiding a loom superstructure, in particular a gripper loom, characterized in that not only the middle plane of at least the front shed part, which extends from the shed point on the fabric to the weave shafts, intersects the front delimiting plane of the loom at a height of no more than 20 cm above the floor and against the shafts at an angle between around to and, 5 ° relative to the horizontal, but also for the weft thread insertion device a mechanical: lntriel> and void at least during the thread insertion positive guidance of the shooter are provided. 2. Webstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß die mittlere Ebene des hinteren Webfachteils gegen den Streichbaum bzw. Spannbaum in einem Winkel von mindestens io° gegenüber der Horizontalen ansteigt. 2. Loom according to claim i, characterized in that the middle plane is d'ass of the rear shed part against the backrest or spanning tree at an angle of at least io ° from the horizontal. 3. Webstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Webschäfte senkrecht zur mittleren Ebene des vorderen Webfachteils angeordnet sind. 3. Loom according to claim i, characterized in that the heald frames are perpendicular to the median plane of the front Shed part are arranged. 4. Webstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kettenfadenwächterlamellen eine senkrecht angeordnete Führung vorgesehen ist. 4. Loom according to claim i, characterized in that that a vertically arranged guide is provided for the chain thread monitor lamellae is. 5. Webstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Webschäfte mindestens drei über die Webstühlbreite verteilte Führungen aufweisen. 5. Loom according to claim i, characterized in that the heald frames at least have three guides distributed over the loom width. 6. Webstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Webschäfte mehrere über die Webstuhlbreite verteilte Streben aufweisen, die den oberen gegen den unteren Schaftbalken abstützen und fest mit beiden verbunden s.i@nd. 6. Loom according to claim i, characterized in that the heald frames distributed several over the loom width Have struts that support the upper against the lower shaft beam and firmly connected with both s.i@nd. 7. Webstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsorgane für die Webschäfte mit den unteren Schaftbalken verbunden sind. B. 7. Loom according to claim i, characterized in that that the drive elements for the heald frames are connected to the lower heald beam are. B. Webstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsorgane für die Webschäfte mit den beiden Endstreben verbunden sind. g. Loom according to claim i, characterized in that the drive elements for the heald frames are connected to the two end struts. G. Webstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame, ortsfeste, kammartige Führung für mehrere Webschäfte vorgesehen ist. io. Loom according to claim i, characterized in that a common, fixed, comb-like guide for several heald frames are provided. ok Webstuhl nach Anspruch i und g, dadurch gekennzeichnet, daß kammartige Führungen zu beiden Seiten der Webschäfte vorgesehen sind und der Querschnittsform der Endstreben der Schäfte angepaßte Einschnitte aufweisen. ii. Loom according to claims i and g, characterized in that that comb-like guides are provided on both sides of the heald frames and the Have cross-sectional shape of the end struts of the shafts adapted incisions. ii. Webstuhl nach Anspruch i und g, dadurch gekennzeichnet, daß kammartige Führungen zum Führen des unteren Schaftbalkens dienen. Loom according to claims i and g, characterized in that comb-like guides serve to guide the lower shaft beam. 12. Webstuhl nach Anspruch i und g, dadurch gekennzeichnet, daß kaminartige Führungen zum Führen des oberen Schaftbalkens dienen.12. Loom according to claims i and g, characterized in that chimney-like guides for guiding the upper shaft beam to serve.
DES22025A 1950-03-03 1951-02-27 Loom with mechanical drive for the production of flat woven fabrics Expired DE838725C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH838725X 1950-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838725C true DE838725C (en) 1952-05-12

Family

ID=4540990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22025A Expired DE838725C (en) 1950-03-03 1951-02-27 Loom with mechanical drive for the production of flat woven fabrics

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838725C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813602A1 (en) * 1978-03-06 1979-09-13 Sulzer Ag WEB MACHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813602A1 (en) * 1978-03-06 1979-09-13 Sulzer Ag WEB MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200835B3 (en) Weaving machine with a device for forming additional shot effects
EP0570947A1 (en) Tackle mechanism for a jacquard machine
DE838725C (en) Loom with mechanical drive for the production of flat woven fabrics
DE1710332A1 (en) Device for forming selvedges
CH620478A5 (en)
EP1101850A1 (en) Device to form a leno weave
DE2427883C3 (en) Shedding device of a weaving machine with shafts controlled by shaft pulling elements
DE2751318C3 (en) Loom with shafts
DE615726C (en) Shaft drive for looms
DE1535249B1 (en) TECHNICAL DEVICE FOR WEAVING MACHINES
CH285744A (en) Flat loom with mechanical drive.
DE3031654A1 (en) Sliding clasp fastener mfg. - has vertical guide slits to take the tuck spur to shape the monofilament into teeth
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE851028C (en) Device for weaving terry fabrics
AT229238B (en) Warp thread monitor for an edging device on a loom
DE496211C (en) Binding device for the manufacture of damask fabrics
CH378808A (en) Loom and associated operating procedure
AT123574B (en) Chain guard in harness for looms.
DE1535249C (en) Shedding device for looms
AT226610B (en) Loom with a support frame for several weft bobbins remaining outside the shed during operation
DE2221282C3 (en) Weaving machine for the production of terry cloth
DE502523C (en) Process for producing fabrics with ribs running in the warp direction and a loom for carrying out the process
AT114683B (en) Loom for the mechanical production of real knotted carpets.
DE708407C (en) Loom for making multiple fabrics
DE1226499B (en) Ribbon loom