DE838284C - Sieve bottom - Google Patents

Sieve bottom

Info

Publication number
DE838284C
DE838284C DEB13039A DEB0013039A DE838284C DE 838284 C DE838284 C DE 838284C DE B13039 A DEB13039 A DE B13039A DE B0013039 A DEB0013039 A DE B0013039A DE 838284 C DE838284 C DE 838284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
wire
wires
feet
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13039A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUECKENBAU FLENDER GmbH
Original Assignee
BRUECKENBAU FLENDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUECKENBAU FLENDER GmbH filed Critical BRUECKENBAU FLENDER GmbH
Priority to DEB13039A priority Critical patent/DE838284C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE838284C publication Critical patent/DE838284C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes

Description

Siebboden Die Erfindung bezieht sich auf einen Spaltsiebloden mit einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden drahtförmigen Siebelementen. Die Hauptaufgabe bei der Herstellung solcher Sielyböden besteht darin, die seitlichen Abstände zwischen den die einzelnen Siebelemente bildenden Drähten, wodurch sich die gewünschten Spaltbreiten ergeben, genau innezuhalten. Bei den bekannten Spaltsieben sind die Drähte mit schlingenartigen Ösen versehen, durch die am Siebrahmen befestigte Bolzen gesteckt sind. Die Abstände zwischen den einzelnen Drähten werden durch entsprechende Profilierung der Ösen oder hei großen Spaltweiten durch Abstandsringe erreicht, die zwischen den Drähten auf die `Versteifungsbolzen aufgesteckt sind. Bei einer anderen Bauart werden die meist profilierten Siebdrähte in einer Art Preßschweißverfähren gleich mit denn gewünschten Abstand voneinander auf Versteifungen des Siebrahmens festgeschweißt. Hier ist das Innehalten genauer Abstände fertigungstechnisch schwierig oder kostspielig.Sieve bottom The invention relates to a slotted sieve bottom with a multiplicity of wire-shaped sieve elements lying next to one another. The main task in the production of such sielyboards consists in the lateral distances between the wires forming the individual sieve elements, creating the desired gap widths resigned to pause closely. In the known wedge wire screens, the wires are loop-like Provided eyelets through which bolts attached to the screen frame are inserted. The distances between the individual wires are made by appropriate profiling of the eyelets or hei large gap widths achieved by spacer rings between the wires are attached to the `stiffening bolts. In another design, the mostly profiled sieve wires in a kind of pressure welding process at the same time as then desired distance from each other welded to stiffeners of the sieve frame. Here, pausing precise distances is difficult or expensive from a manufacturing point of view.

Es sind auch Spaltsiebe 'bekannt, bei denen der Abstand zwischen den einzelnen Siebdrähten dadurch hergestellt wird, daß ein verzahntes, U-förmiges Blech von oben her aufgesteckt und unterhalb der Siebfläche über die Querversteifungen umgebogen wird. Dabei ergibt sich der Nachteil, daß das Abstandsblech die Sieboberfläche überragt und ihre Glattheit stört. Außerdem besitzt das Blechprofil nur geringes Widerstandsmoment, so daß ein starrer Siebboden, wenn überhaupt, nur mit großen Schwierigkeiten und zusätzlichen Versteifungseinrichtungen hergestellt werden kann.There are also wedge wire screens' known in which the distance between the individual sieve wires is produced in that a toothed, U-shaped sheet metal attached from above and below the screen surface over the cross stiffeners is bent. This has the disadvantage that the spacer plate is the screen surface towers and disturbs their smoothness. In addition, the sheet metal profile has little Moment of resistance, so that a rigid sieve bottom, if at all, only with large Difficulties and additional stiffening devices can be made.

Eine andere Bauart, 'bei der zugunsten genauer Spaltbreiten auf durchlaufende Drähte verzichtet wird, stellen die sögenannten Lamellensiebe dar. Die in mehreren Reihen hintereinander angeordneten Lamellen sind meistens schachbrettartig versetzt. Der Absfand zwischen zwei Lamellen wird dabei durch die Breite des Fußes der dazwischenliegenden Lamelle der nächsten Reihe bestimmt. Solche Lamellensiebe besitzen zwar genügende Steifigkeit, sie .sind aber in der Herstellung teurer als die aus durchlaufenden Drähten bestehenden Spaltsiebe, wenn diese nicht maschinell mit Hilfe besonderer Automaten erfolgt. Besondere Schwierigkeiten bereitete es, Maschinensiebe mit gewebeartigen Siebböden in sich tragfest und starr zu gestalten. Das gelang bisher nur mit Hilfe der sogernannten Gabellamellen. Gewebeartige Siebböden nach dem bei Spaltsieben üblichen Schlingdraht-oder Schweißverfahren herzustellen, ist wegen zu großer fertigungstechnischer Schwierigkeiten bisher nicht zur Zufriedenheit gelungen.Another type of construction, in favor of precise gap widths on continuous If no wires are used, the so-called lamellar sieves represent. the Slats arranged one behind the other in several rows are mostly like a chessboard offset. The distance between two slats is determined by the width of the foot of the intermediate lamella of the next row. Such lamellar screens Although they have sufficient rigidity, they are more expensive to manufacture than the wedge wire screens consisting of continuous wires, if these are not mechanized takes place with the help of special machines. It was particularly difficult Machine sieves with fabric-like sieve bottoms in themselves to be stable and rigid. So far, this has only been possible with the help of so-called fork lamellas. Mesh-like sieve trays to be manufactured using the loop wire or welding process customary for wedge wire screens, is not yet to the satisfaction because of too great manufacturing difficulties succeded.

Die Erfindung bezweckt die Herstellung sowohl von Spalt- als auch von gewebeartigen Siebböden mit genauer Innehaltung .der seitlichen Abstände zwischen den einzelnen Siebelementen. Erreicht wird das im wesentlichen dadurch, daß die die einzelnen Siebelemente bildenden Drähte jeder Profilform mit in regelmäßiger Folge wiederkehrenden Kröpfungen und durch Biegen oder Falten dieser Kröpfungen hergestellten Füßen versehen sind, die an unterhalb der Siebfläche liegenden Versteifungen des Siebbodens in der jeweils gewollten Spalt- oder Maschenbreite befestigt sind. Die Versteifungen können dabei außengewöhnlich schmale Profile erhalten, so daß sich eine entsprechend große offene Siebfläche ergibt. Die Füße der Siebdrähte, die die Form eines U mit nach oben gerichteten Schenkeln besitzen, haben ein großes Widerstandsmoment gegenüber der Siebbelastung. Trotz geringen Werkstoffaufwandes lassen sich daher starre und tragfeste Siebböden leicht herstellen. Die Kröpfungen und die Füße der einzelnen Siebdrähte können auf geeigneten Maschinen, losgelöst vom Siebrahmen, in Massenanfertigung hergestellt werden, was technisch und wirtschaftlich besonders günstig ist. Bei der Montage des Siebbodens brauchen die einbaufertigen Drähte nur mit ihren Füßen in den genannten Versteifungen befestigt zu werden.The aim of the invention is the production of both gap and fabric-like sieve trays with precise maintenance of the lateral distances between the individual sieve elements. This is achieved essentially in that the wires of each profile shape forming the individual sieve elements are provided with regularly recurring crankings and feet made by bending or folding these cranks, which are attached to stiffeners of the sieve bottom located below the sieve surface in the respectively desired gap or gap Mesh width are attached. The stiffeners can usually have narrow profiles on the outside, so that there is a correspondingly large open sieve area. The feet of the sieve wires, which have the shape of a U with legs pointing upwards, have a large section modulus with respect to the strain on the sieve. In spite of the low cost of materials, rigid and stable sieve trays can therefore be easily produced. The crankings and the feet of the individual screen wires can be mass-produced on suitable machines, detached from the screen frame, which is particularly advantageous technically and economically. When assembling the sieve bottom, the ready-to-install wires only need to be fastened with their feet in the stiffeners mentioned.

Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert In der Zeichnung sind die in Betracht kommenden Teile des Siebbodens nach der Erfindung in vereinfachter Darstellungsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen gekröpften Siebdraht, Fig. a die Seitenansicht und Fig. 3 die Draufsicht eines fertiggestellten Siebdrahtes, Fig. 4 die Seitenansicht eines für ein Kaskadensiel) bestimmten Siebdrahtes, Fig. 5 verschiedene Arten der Befestigung der Drahtfüße, Fig. 6 und 7 Seitenansichten und Fig. 8 eine Draufsicht von Teilen eines ?"laschen-Siebes. , Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i bis 5 ist mit i ein. Siebdraht mit Kreis- oder Profilquerschnitt bezeichnet. Solche Drähte bilden die Siebelemente, die nebeneinandergelegt den Siebboden eines Spaltsiebes ergeben. Wie Fig. i zeigt, werden die Drähte i -mit in regelmäßiger Folge wiederkehrenden Kröpfungen versehen. In den Schnittpunkten mit einer gedachten Linie a, der sogenannten Faltlinie; werden die Drähte gefaltet Lind gebogen, dergestalt, daß Füße 3 von der Form eines nach oben offenen U entstehen (Fig. a). Mit diesen Arbeitsgängen erschöpft sich bereits die Herstellung eines einbaufertigen Siebelementes.Further details of the invention will be explained in more detail with reference to a few exemplary embodiments Top view of a finished sieve wire, FIG. 4 the side view of a sieve wire intended for a cascade sieve, FIG. 5 different types of fastening of the wire feet, FIGS. 6 and 7 side views and FIG. 8 a top view of parts of a flap sieve., 1 to 5, a sieve wire with a circular or profile cross-section is denoted by I. Such wires form the sieve elements which, when placed next to one another, result in the sieve bottom of a slotted sieve In the intersection with an imaginary line a, the so-called fold line; w ground the wires folded and bent in such a way that feet 3 are formed in the shape of a U open at the top (Fig. a). With these operations, the production of a ready-to-install screen element is already exhausted.

Fig. 3 zeigt, daß jeder Draht i -zwischen je zwei Füßen 3 in regelmäßiger Folge nach rechts oder links gekröpft ist. Wenn daher die einzelnen aus Draht bestehenden Siebelemente nebeneinanderliegen, entstehen im Abstand der Kröpfung schachbrettartig gegeneinander versetzte Siebspalten. Durch entsprechendes Biegen lassen sieh in einfachster Weise aus den Drähten i auch einbaufertige Siebelemente für Kaskadensiebe herstellen (Fig. 4).Fig. 3 shows that each wire i -between two feet 3 in regular Sequence is cranked to the right or left. Therefore, if the individual is made of wire Sieve elements lying next to each other are created in a chessboard-like manner at the offset staggered sieve columns. By bending accordingly, you can see in In the simplest way, from the wires i also ready-to-install sieve elements for cascade sieves manufacture (Fig. 4).

In Fig.5 sind verschiedene Arten der Befestigung der Drahtfüße 3 an den unterhalb der Siebfläche liegenden Versteifungen 4 des Siebbodens dargestellt. Welche Befestigungsart, wie Schrumpfen, Schweißen, Anwalzen oder Anbiegen, 'im Einzelfall vorzuziehen ist, hängt von der Bauart und dem Verwendungszweck des Siebes ab.In Figure 5, different types of attachment of the wire feet 3 are on the stiffeners 4 of the sieve bottom lying below the sieve surface. Which type of fastening, such as shrinking, welding, rolling or bending, 'in each individual case preferable depends on the type and purpose of the screen.

Wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, wird der seitliche Abstand der einzelnen Siebelemente, also die Spaltbreite, nach der Montage der Siebdrähte durch das Ausmaß ihrer Kröpfungen bestimmt. Je nachdem, ob die Schenkel .der U-förmigen Füße 3 beim Falten und Biegen aufeinandetgelegt werden oder nicht, läßt sich jede gewünschte Spaltbreite, von der Drahtdicke angefangen, ohne weiteres erreichen. Für Feinspaltsiebe können Spalthreiten, die unterhalb der Drahtdicke liegen, dadurch .erzielt werden, daß die U-förmigen Füße 3 der Siebdrähte i nachprofiliert werden. Natürlich ist es auch, wie Fig. 7 zeigt, möglich, Biegung und Faltung so vorzunehmen, daß ösenähnliche Füße runder oder langlochähnlicher Art entstehen. In diesem Fall können statt der U-Profilträger Anker durch die Ösen gezogen und damit die Siebelemente am Rahmen verspannt werden.As can be seen in particular from FIG. 3, the lateral distance is of the individual sieve elements, i.e. the gap width, after the sieve wires have been installed determined by the extent of their crankings. Depending on whether the legs are U-shaped Feet 3 are placed on top of each other when folding and bending or not, each can Easily achieve the desired gap width, starting from the wire thickness. For fine wedge wire screens, gap widths that are below the wire thickness can be avoided . Be achieved that the U-shaped feet 3 of the screen wires i are re-profiled. Of course, as Fig. 7 shows, it is also possible to make bending and folding in such a way that that eyelet-like feet of a round or slot-like type arise. In this case Instead of the U-profile girder, anchors can be pulled through the eyelets and thus the screen elements be braced on the frame.

Bei dem Siebboden gemäß den Fig. 6, 7 und 8 ist der wirksame Teil der Siebdrähte in regelmäßiger Folge auch in der Waagerechten gekröpft. Bei der auf der linken Seite der Abbildungen veranschaulichten Ausführungsform stehen dabei die Schenkel der U-förmigen Drahtfüße 3 im Abstand der horizontalen Drahtkröpfung. Werden diese Siebelemente nun mit ihrem Fußsteg 3' nebeneinander in die Versteifungen 4 eingesetzt, dann ergibt sich ein Siebboden mit quadratischen Sieböffnungen, wie er für :Maschensiebe gebräuchlich ist (Fig.8), hier jedoch mit dem Vorteil, daß die Siebdrähte gegeneinander beweglich sind, wodurch sich die Maschen weniger leicht verstopfen.In the sieve tray according to FIGS. 6, 7 and 8 is the effective part of the screen wires cranked in a regular sequence, also horizontally. In the on the left side of the figures are illustrated embodiment the legs of the U-shaped wire feet 3 at a distance from the horizontal wire crank. Are these sieve elements now with their footbridge 3 'next to each other in the stiffeners 4 is used, then the result is a sieve bottom with square sieve openings, such as it is used for: mesh screens (Fig.8), but here with the advantage that the screen wires can move against each other, making the mesh less easy clog.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6, 7 und 8, rechte Seite, bestehen die Drahtfüße 3 aus dicht aufeinanderliegenden U-Schenkeln. Hier sind die Drähte i, 5, 6 usw. zwischen je zwei - Füßen 3 um die in der Ebene liegende Kröpfungsweite versetzt. In welcher Reihenfolge und Form an dem ursprünglich glatten Draht die Kröpfungen und Füße angebracht «-erden, ist gleichgültig.In the embodiment according to FIGS. 6, 7 and 8, right side, exist the wire feet 3 from closely spaced U-legs. here are the wires i, 5, 6 etc. between each two - feet 3 around the one lying in the plane Offset offset. In what order and shape on the originally smooth one Wire the cranks and feet attached «- is indifferent.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Siebboden mit einer Vielzahl nebeneinanderliegender, drahtförmiger Siebelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Drähte (i) Füße (3) besitzen, die durch Kröpfen des Drahtes (i) zu einem Profil und anschließendes Falten oder Verdrehen eines Teiles ,dieses Profils aus dessen Ebene heraus entstanden sind und in unterhalb der Siebfläche liegenden Versteifungen (4) des Siebbodens befestigt sind. PATENT CLAIMS: i. Sieve bottom with a plurality of juxtaposed, wire-shaped sieve elements, characterized in that the individual wires (i) have feet (3) which by crimping the wire (i) into a profile and then folding or twisting a part of this profile out of its plane have arisen and are fastened in stiffeners (4) of the sieve bottom located below the sieve surface. 2. Siebboden nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (i) zwischen den Füßen (3) profiliert ist.2. Sieve tray according to claim i, characterized in that the wire (i) is profiled between the feet (3).
DEB13039A 1950-12-17 1950-12-17 Sieve bottom Expired DE838284C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13039A DE838284C (en) 1950-12-17 1950-12-17 Sieve bottom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13039A DE838284C (en) 1950-12-17 1950-12-17 Sieve bottom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838284C true DE838284C (en) 1952-05-08

Family

ID=6957382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13039A Expired DE838284C (en) 1950-12-17 1950-12-17 Sieve bottom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838284C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201852C3 (en) Spring core made of a rectangular frame and crossing transverse and longitudinal springs
WO2022033935A1 (en) Greenable wall element
DE2225879A1 (en) GRID PANEL FOR CONDITIONS
DE838284C (en) Sieve bottom
DE479871C (en) Double metal reinforcement for concrete structures made of prepared meshwork
DE3132846C2 (en)
DE2300789C3 (en) Profile bar component
DE738291C (en) Slotted screens made of round or profile wires or profile bars
DE650690C (en) Sieve, especially for sorting the wood chips from the chopping machine for the cellulose preparation
DE942202C (en) Sieve, especially for setting and sieving systems
DE715597C (en) Slotted screen or grate made of profiled bars or wires secured in their position to one another by welding
DE944841C (en) Sieve, especially for setting and sieving systems
DE3904536C2 (en)
DE2011020A1 (en) Grating
DE971314C (en) Vibrating sieve with sieves vibrating against each other
DE572841C (en) Poultry cage
DE4131707A1 (en) FENCING MATERIAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2903107C2 (en) Spacers for sprinkler plates of atmospheric cooling devices
CH368292A (en) Grating and process for its production and device for carrying out the process
DE1619716C3 (en) Horizontal mass transfer column
DE347063C (en) Method of making grate grids
DE3315648C2 (en) Use of a grid welding machine
DE1125145B (en) Device for manufacturing zip wire coils from thermoplastic plastic wire
DE2035974A1 (en) Stackable chair unit
AT322610B (en) SHOCK ABSORBING SYSTEM