DE837796C - Exzenterantrieb fuer Arbeitsgeraete, insbesondere Scheren und Stanzen - Google Patents

Exzenterantrieb fuer Arbeitsgeraete, insbesondere Scheren und Stanzen

Info

Publication number
DE837796C
DE837796C DESCH618A DESC000618A DE837796C DE 837796 C DE837796 C DE 837796C DE SCH618 A DESCH618 A DE SCH618A DE SC000618 A DESC000618 A DE SC000618A DE 837796 C DE837796 C DE 837796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
eccentrics
eccentric drive
punches
work equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH618A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH618A priority Critical patent/DE837796C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837796C publication Critical patent/DE837796C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Exzenterantrieb für Arbeitsgeräte, insbesondere Silieren und Stanzen Exzenterantriehe fürArbeitsgeräte, insbesondere Scheren, sind insofern erheblich kraftverzehrend, als eine wirksame Kraftübertragungskomponente nur innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches des 1?xzenters vorliegt. Sowohl vor Beginn dieses Winkelbereiches bei Drehung des Exzenters als auch nachher ist nur eine verhältnismäßig kleine Kraftkomponente wirksam.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hohe Kraftkomponente während eines größeren Winkelbereiches aufrechtzuerhalten, a-ls dies bei einfachen Exzenter- oder Kurbelantrieben der Fall ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß mindestens zwei gegeneinander winkelversetzte, über ein bewegliches Glied auf das Arbeitsgerät arbeitende Exzenter vorgesehen sind. Dabei können die Exzenter verschiedene Exzentrizität aufweisen, ebensosehr aber auch verschiedenen Durchmesser. Um die Rückholung des Arbeitsgerätes in die Ruhestellung oder Offenstellurg nach wie vor bewerkstelligen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Exzenter an eurem elastischen Gegenwiderlager angreifen; an Stelle der Verwendung eines elastischen Gegenwiderlagers können aber auch die Exzenter eine Sperrung am Widerlager ausschließende Abflachungen tragen. Im übrigen kann natürlich die Rückholung durch irgendwelche zusätzliche Elemente erfolgen, so daß Vorkehrungen an den Exzentern bzw. dessen Widerlagern überhaupt nicht erforderlich sind.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Exzenterantriebes, und zwar Fig. r einen Exzenterantrieb in Anfangsstellung, und zwar sowohl den einen Exzenter für sich als auch den anderen Exzenter für sich, Fig. 2 die beiden Exzenter in Mittelstellung, bei der also der eine Exzenter zu arbeiten aufhört, während der andere Exzenter zu arbeiten beginnt, Fig. 3 die Exzenter in Endstellung, Fig. 4 eine Exzenterwelle im Aufriß.
  • Eine Exzenterwelle i (Fig. 4) trägt die beiden Exzenter 2 und 3, die einerseits gegeneinander winkelversetzt sind, andererseits durch den Durchmesser und die verschiedene Exzentrizität sich voneinander unterscheiden. Die Exzenter 2 und 3 arbeiten über ein bewegliches Zwischenglied 4 auf den Kolben 5, der das Arbeitsgerät 6, z. B. ein Schermesser od. dgl., trägt. Der Kolben 5 umfaßt mit Spiel die Exzenterwelle, übergreift mit einem Querstück 7 die beiden-Exzenter 2 und 3 an ihren, dem Zwischenstück 4 gegenüberliegenden Ende.
  • Wie erwähnt, sind die beiden Exzenter 2 und 3 winkelversetzt. Von der Anfangsstellung an beginnend arbeitet zunächst ausschließlich der Exzenter 2 im Sinne der Druckübertragung auf das Zwischenglied 4 und damit auf den Kolben 5. Die Achse der Exzenterwefle i hat gemäß Fig. i beim Exzenter 2 die untere Totpuniktlage bereits überschritten, um mit oder Übertragung von Druck in einem Winkel zu beginnen, ,bei dem die wirksame Komponente groß ist. Während einer Verdrehung von etwa 6o° überträgt ausschließlich der Exzenter 2 Druck auf das Zwischenglied 4, um damit das Arbeitsgerät 6 nach unten zu bewegen. Kurz vor oder im Anschluß an diese Winkelverdrehung beginnt der Exzenter 3 (Fig. i) zu arbeiten und übernimmt somit die Tätigkeit der Druckübertragung, während von dieser Winkelstellung an der Exzenter 2 ohne Druckübertragung leerläuft. Fig. 2 zeigt die Mittellage, in der. der Exzenter 2 seine Druckübertragungstätigkeit einstellt, während diese Tätigkeit gleichzeitig vom Exzenter 3 übernommen wird. Während beim Exzenter 2 von dieser Winkellage an die wirksame Komponente zusätzlich kleiner wird, weshalb auch der Exzenter ausgeschaltet ist, liegt beim Exzenter 3 eine günstige Winkelstellung für eine hohe Kraftkomponente vor, so daß also über dem Winkelbereich von etwa i2o° eine äußerst wirksame Kraftkomponente für die Kraftübertragung gegeben ist. Die Endstellung der beiden Exzenter 2 und 3 ist aus Fig. 3 ersichtlich.
  • Der zum Betrieb des Arbeitsgerätes 6 erforderliche Kraftaufwand ist somit im Hinblick auf d-ie Wirksamkeit einer jeweils hohen Kraftkomponente verhältnismäßig -gering, d. h. erheblich geringer, als dies beim Vorliegen nur eines einzigen Exzenters oder Kurbel der Fall wäre.
  • Optimale Verhältnisse lassen sich dadurch schaffen, daß man dem nacheilenden Exzenter 3 einen anderen Durchmesser, gegebenenfalls auch eine andere Exzentrizität verleiht. Dies hängt davon ab, ob bei Beginn des Hubes oder gegen Ende des Hubes größerer Kraftaufwand erforderlich ist, je nach Art der Bearbeitung, die vorgenommen wird.
  • Um eine Sperrung am Querstück? des Kolbens 5 auszuschließen, kann in diesem Querstück als Widerlager für die Rückholung ein entgegen der Wirkung einer Feder 8 verschiebbares Einsatzstück 9 vorgesehen sein. Es ist aber auch ebensosehr möglich, die Exzenter 2 und 3, wie gezeichnet, an bestimmten Stellen ihres Umfanges mit Abflachungen io ,zu versehen, die eine Sperrung an dem in diesem Falle starren Widerlager 9 ausschließen. Das Widerlager 9 mit dem Querarm 7 hat nur den Zweck, eine Rückholung des Arbeitsgerätes 6 durch die Exzenter 2 und 3 zu bewerkstelligen (bei der Rückdrehung). Wird diese Rückholung auf anderem Wege vollzogen, so ist weder ein- elastisches Widerlager 9 noch sind Abflachungen io erforderlich.
  • Der erfindungsgemäße Äntrieb eignet sich im wesentlichen für die Antriebe solcher Arbeitsgeräte, für deren Antrieb nur eine Teilumdrehung erforderlich ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ;. Exzenterantrieb für Arbeitsgeräte, insbesondere Scheren und Stanzen, gekennzeichnet durch mindestens zwei gegeneinander winkelversetzte, über ein bewegliches Glied auf das Arbeitsgerät arbeitende Exzenter oderKurbeln.
  2. 2. Exzenterantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter verschiedene Exzentrizität aufweisen. '
  3. 3. Exzenterantrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter mit elastischen, für die Rückholung bestimmten Widerlagern in Eingriff stehen.
  4. 4. Exzenterantrieb nach Anspruch i und 2, dadurch .gekennzeichnet, daß die Exzenter eine Sperrung am Widerlager ausschließende Abflachungen tragen.
DESCH618A 1949-12-06 1949-12-06 Exzenterantrieb fuer Arbeitsgeraete, insbesondere Scheren und Stanzen Expired DE837796C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH618A DE837796C (de) 1949-12-06 1949-12-06 Exzenterantrieb fuer Arbeitsgeraete, insbesondere Scheren und Stanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH618A DE837796C (de) 1949-12-06 1949-12-06 Exzenterantrieb fuer Arbeitsgeraete, insbesondere Scheren und Stanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837796C true DE837796C (de) 1952-05-02

Family

ID=7422480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH618A Expired DE837796C (de) 1949-12-06 1949-12-06 Exzenterantrieb fuer Arbeitsgeraete, insbesondere Scheren und Stanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837796C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204109B (de) * 1962-07-11 1965-10-28 Textron Inc Stoesselhubeinrichtung
DE3406193A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Továrny strojírenské techniky koncern, Prag/Praha Bewegungsmechanismus einer exzenterpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204109B (de) * 1962-07-11 1965-10-28 Textron Inc Stoesselhubeinrichtung
DE3406193A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Továrny strojírenské techniky koncern, Prag/Praha Bewegungsmechanismus einer exzenterpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122A1 (de) Biegemaschine
DE2619569B2 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE1552658C3 (de) Antriebsvorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen
DE837796C (de) Exzenterantrieb fuer Arbeitsgeraete, insbesondere Scheren und Stanzen
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE2838733C2 (de) Profilstahlschere und/oder -stanze
DE2355937A1 (de) Scheren-einrichtung fuer eine kontinuierliche stranggiessanlage mit mehreren straengen
DE2944197A1 (de) Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln
DE362860C (de) Schraubenzieher
DE896904C (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten von praezisionsgeschmiedeten Zahnraedern od. dgl.
DE2211898C2 (de) Motorgetriebene Schere, insbesondere tragbare Schere
DE1803797A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen (Einfalten) der Enden eines rohrfoermigen Verpackungsbehaeltnisses
DE495441C (de) Kniehebelpresse
DE2124862B2 (de) Profilstahlschere
DE717086C (de) Zweihandsicherheitseinrueckung fuer Stanzen, Pressen und aehnliche Arbeitsmaschinen
DE848898C (de) Profileisenschere
DE919580C (de) Stossdaempflager, vorzugsweise fuer Uhrwerke, und Werkzeug zum Einsetzen der Ringfeder
DE942183C (de) Suchvorrichtung fuer Stanzmaschinen u. dgl.
DE1425981A1 (de) Antrieb zum Hin- und Herbewegen eines Organs
DE2204236C3 (de) Werkzeugeinbausatz für eine Profil- und/oder Stabstahlschere
DE2014995A1 (de) Schraubenzieher mit mehreren am Kopf einer Schraube angreifenden, hakenförmig ausgebildeten Greifern
DE886878C (de) Schlagwerkzeug
DE377571C (de) Maschine zum Lochen, Stanzen und zum Eindruecken von Knoepfen, OEsen, Haken u. dgl.
AT210715B (de) Blechbearbeitungsmaschine od. dgl., insbesondere Tafelschere oder Abkantpresse