DE837081C - Garment with a warm insert - Google Patents

Garment with a warm insert

Info

Publication number
DE837081C
DE837081C DEL1499A DEL0001499A DE837081C DE 837081 C DE837081 C DE 837081C DE L1499 A DEL1499 A DE L1499A DE L0001499 A DEL0001499 A DE L0001499A DE 837081 C DE837081 C DE 837081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
garment
threads
lining
outer fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1499A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL1499A priority Critical patent/DE837081C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE837081C publication Critical patent/DE837081C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Kleidungsstück mit einer wärmehaltenden Einlage Die Erfindung betrifft ein Kleidungsstück mit einer wärmehaltenden Einlage, z. B. Zellstoffwatte, zwischen Oberstoff und Futter. Bei derartigen Bekleidungsstücken ist z. B. ein Vlies von hauchdünnen Papierfolien (Zellstoff- watte) zwischen zwei 'I'f,xtilstollcii angeordnet und mittels durchgehender Nähte steppdeckenartig mit den beiden Stolf tlächen verbunden. Derartige Kleidungsstücke haben zwei grundsätz- liche Nachteile, Sie sind in Nachahmung der wat- tierten Morgenrucke für Frauen geschaffen und machen einen polsterartigen Eindruck von wattier- ter Bekleidung, so da13 sie für den zivilen Bedarf aus Gründen des Geschmacks nicht zu gebrauchen sind. Insbesondere lehnt das deutsche Publikum derartige östliche Polsterbekleidungen ab. Der zweite sehr Wichtige Nachteil liegt in der Steifheit, Welche durch das Versteppen der Ein- lage entsteht. Aus Gründen der Haltbarkeit wählt man Steppkaros voll ¢ bis 6 cm Kantenlänge. Durch dieses engmaschige Versteppen wird das Kleidungsstück, sofern man durch ein entsprechend dickes Vlies eine genügende Wärmehaltbarkeit erzielen will, brettartig steif. So hatte man z. B. für die Winterbekleidung der früheren deutschen Wehrmacht ein Zellstoffwattevlies mit vierundzwanzig hauchdünnen Papierfolien gewählt, was ein sehr steifes ungefüges Kleidungsstück ergab.Garment with a heat-retaining insert The invention relates to a garment with a heat retaining pad, e.g. B. cellulose wadding, between outer fabric and lining. In such articles of clothing, for. B. a Fleece of wafer-thin paper foils (cellulose watte) arranged between two 'I'f, xtilstollcii and with continuous seams like a quilt connected to the two stole surfaces. Such garments have two basic disadvantages, you are in imitation of the wat- morning prints created for women and make a cushion-like impression of padded clothing so that they are for civilian use not to be used for reasons of taste are. In particular, the German audience rejects it such eastern upholstery. The second very important disadvantage lies in the Stiffness, which is caused by the quilting of the situation arises. Chooses for durability reasons one quilted checks full ¢ up to 6 cm edge length. This close-knit quilting makes the item of clothing stiff like a board, provided that a suitably thick fleece is used to achieve sufficient heat retention. So you had z. For example, a cellulose wadding fleece with twenty-four wafer-thin paper foils was chosen for the winter clothing of the former German Wehrmacht, which resulted in a very stiff, unstructured item of clothing.

Ferner wird beim Versteppen das 7ellstoffwattevlies stark zusammengeprel3t, wodurch die Zellstoffwatte einen Teil ihrer natürlichen Wärmehaltigkeit verliert, welche hauptsächlich durch die zwischen dem Vlies und in den Poren gebundene Luft bewirkt wird.Furthermore, when quilting, the cellulose wadding is strongly compressed, whereby the cellulose wadding loses part of its natural warmth, which is mainly due to the air bound between the fleece and in the pores is effected.

An sich wäre es möglich, die zwischen zwei lockeren und daher billigen Gewebebahnen versteppte Zellstoffwatte als Zwischenfutter zu verwenden, damit das Publikum das Bekleidungsstück nicht als Steppkleidung ansieht und deswegen ablehnt. Selbst sehr dünne Vliese machen aber infolge des engen Versteppens das Kleidungsstück zu steif. .außerdem ist die Wärmchaltigkeit eines genügend dünnen Vlieses für viele Zwecke unge, nügend, zumal auch hierbei infolge des Versteppens und des Zusammenpressens der Zellstoffwatte der größte Teil der natürlichen Wärmebaltigkeit ver-1 orengeht.In itself it would be possible to loosen the between two and therefore cheap Fabric webs of quilted cellulose wadding can be used as an intermediate lining so that the Audience the garment not regarded as quilted clothing and therefore refuses. However, even very thin fleeces are made due to the narrow quilting the garment is too stiff. In addition, the thermal resistance of a sufficiently thin Fleece for many purposes insufficient, especially here as a result of the quilting and compressing the cellulose wadding most of the natural warmth passes.

Eine zweite Möglichkeit bestünde darin, das Zellstoffwattevlies als Steppfutter zu verarbeiten,. Dies Futter würde aber erheblich schwerer als der Oberstoff sein. Es ist nun eine in Fachkreisen allgemein bekannte Tatsache, daß das Futter keinesfalls schwerer als der Oberstoff sein darf, weil es sonst den Oberstoff verzieht. Dies wäre eine Umkehrung der normalen Verhältnisse, so daß das Futter der Träger der Paßform sein und der Oberstoff futterartig daran hängen würde. Aus diesem Grunde hat sich auch das bekannte Steppfutter aus sog. Industriewatte nicht bewährt, und man ist daher fast völlig von ihm abgekommen.A second possibility would be to use the cellulose wadding as To process quilted lining. However, this lining would be considerably heavier than the outer fabric be. It is now a well-known fact in the art that the feed Under no circumstances should it be heavier than the outer fabric, otherwise the outer fabric will warp. This would be a reverse of normal proportions so that the wearer feeds the fit and the outer fabric would hang on it like a lining. For this reason The well-known quilted lining made of so-called industrial cotton has also not proven itself, and therefore one has almost completely deviated from it.

Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der Nachteile der bekannten wattierten Bekleidungsstücke.The invention aims to eliminate the disadvantages of the known padded clothing.

Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß die Einlage in ihrem Gefüge aufgelockert und lose, aber gegen Verzug und Verschieben gesichert, zwischen Oberstoff und Futter angeordnet ist.The purpose of the invention is achieved in that the insert in its Structure loosened and loose, but secured against distortion and shifting, between Outer fabric and lining is arranged.

Gemäß der Erfindung kann die aufgelockerte Auflage aus zahlreichen sehr dünnen Papierfolien bestehen, welche durch lagenweise sich kreuzende Einschnitte in Längs- und Querstreifen aufgeteilt sind, so daß die Einlage völlig weich bleibt. Infolgedessen kann die Stärke des Vlieses jeder gewünschten Wärmehaltigkeit angepaßt werden.According to the invention, the loosened edition can be selected from numerous very thin paper foils are made, which are made by intersecting incisions in layers are divided into longitudinal and transverse strips, so that the insert remains completely soft. As a result, the thickness of the fleece can be adapted to any desired heat retention will.

Während also bisher der Grundgedanke der Haltbarmachung der hauchzarten Zellstoff«,attefolieil darin lag, die Einlage durch Versteppen zu verfestigen, liegt dem Erfindungsgegenstand der entgegengesetzte Grundsatz der Auflockerung der Einlage zugrunde.While so far the basic idea of preserving the extremely delicate Cellulose ”, attefolieil was to consolidate the insert by quilting, lies the opposite principle of loosening the deposit to the subject of the invention underlying.

Das Vlies kann bei auftretendem Zug nicht reißen, weil es sich infolge seiner Auflockerung, z. B. durch die lagenweise sich kreuzenden Einschnitte, wie die bekannten Papiergirlanden schräg zu den Längs- und Querstreifen für die Dauer der Beanspruchung auseinanderzieht.The fleece cannot tear when a pull occurs, because it changes as a result his loosening, z. B. by the layers intersecting incisions, such as the well-known paper garlands diagonally to the longitudinal and horizontal stripes for the duration the stress pulls apart.

Anstatt durch Einschnitte kann $ie Auflockerung auch dadurch erreicht werden, daß die Einlage aus in Leinwandbindung miteinander verflochtenen Streifen aus Zellstoffwatte besteht.Instead of incisions, loosening can also be achieved in this way that the insert is made of plain weave strips that are intertwined with one another consists of cellulose wadding.

Durch die Auflockerung des Zellstoffwattevlieses wird automatisch der Oberstoff des Bekleidungsstückes zur schwersten zusammenhängenden Schicht und dadurch zum Träger der Paßform. Das sich beim Bewegen des Trägers des Kleidungsstückes infolge seiner Auflockerung auseinander- und zusammenziehende Vlies kann daher keinerlei bleibende Form annehmen.The loosening of the cellulose wadding automatically the outer fabric of the garment to the heaviest cohesive layer and thereby to the wearer of the fit. That happens when the wearer of the garment moves As a result of its loosening up and contracting fleece can therefore not Take on permanent form.

Für Kleidungsstücke, die nur eine dünne wärmehaltende Einlage benötigen, kann gegebenenfalls auf das Einschneiden verzichtet werden. In diesem Fall legt man das lockere Vlies zwischen zwei Bahnen aus Gaze oder lockere Gewebe und verbindet die Bahnen und die Einlagen nur an ihrem Rand durch eine Naht. Reißfestigkeit der Einlage nach allen Seiten wird dadurch erzielt, daß man die Bahnen aus Gaze oder lockerem Gewebe so in bezug auf die Einlage anordnet, daß die Fäden der beiden Bahnen sich kreuzen.For garments that only need a thin, heat-retaining insert, the incision can be dispensed with if necessary. In this case, lays you put the loose fleece between two sheets of gauze or loose tissue and connect it the tracks and the inlays only at their edge by a seam. Tear strength of the Insert on all sides is achieved by making the sheets of gauze or loose fabric in relation to the interlining so that the threads of the two panels cross each other.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Einlage beiderseits einer Bahn aus Gaze oder lockerem Gewebe anzuordnen, dessen Fäden im fertigen Kleidungsstück die Fäden des Oberstoffes und Futters kreuzen.Another option is to use the insert on both sides of a To arrange a web of gauze or loose tissue, its threads in the finished garment cross the threads of the outer fabric and lining.

Die nötige Reißfestigkeit der Einlage kann man ferner erfindungsgemäß dadurch erzielen, daß sie durch im fertigen Kleidungsstück schräg verlaufende Fäden, Streifen, Bänder od. dgl. gegen Verzug gesichert ist. Die Fäden, Streifen, Bänder od. dgl. liegen dann im wesentlichen in hichtung der auftretenden Beanspruchung im Kleidungsstück. Um ein Reiben der Bänder an der Zellstoffwatte zu vermeiden, kann man sie ganz oder teilweise an dem Zellstoffwattevlies anheften, entweder durch Kleben oder durch lockeres Vernähen.The necessary tear strength of the insert can also be achieved according to the invention achieve by the fact that, through threads running diagonally in the finished garment, Strips, tapes or the like. Is secured against distortion. The threads, strips, ribbons or the like are then essentially in the direction of the stress that occurs in the garment. To prevent the ribbons from rubbing against the cellulose wadding, you can attach them completely or partially to the cellulose wadding, either through Gluing or by loosely sewing.

Die Weiterverarbeitung der Einlage geschieht in allen Fällen in der üblichen Art, indem auf der einen Seite des Vlieses der Oberstoff und auf der anderen das Futter des Bekleidungsstückes angeordnet wird.The further processing of the deposit takes place in all cases in the usual way by putting the outer fabric on one side of the fleece and on the other the lining of the garment is arranged.

An Stelle von Zellstoffwatte kann in allen Fällen auch ein Vlies von geeignetem anderen Papier, geleimter Watte, billigen Textilstoffen u. dgl. verwendet werden.Instead of cellulose wadding, a fleece from other suitable paper, sized wadding, inexpensive fabrics and the like are used will.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß die bewährte hohe Wärmehaltigkeit des Papiers, insbesondere der Zellstoffwatte, für die Zwecke der Bekleidung ausgenutzt wird und man dadurch ein sehr warmes Kleidungsstück mit einem verhältnismäßig dünnen und deshalb billigen Oberstoff herstellen kann. , Außer Kleidungsstücken kann man nach demselben Grundgedanken auch sehr warm haltende Schlafdecken anfertigen.The invention achieves that the proven high heat retention of paper, especially cellulose wadding, is used for clothing purposes and you get a very warm garment with a relatively thin one and can therefore produce cheap outer fabrics. , Besides clothes you can Using the same basic idea, make blankets that keep you warm.

In der Zeichnung ist eine Einlage gemäß der Erfindung beispielsweise und rein schematisch dargestellt. Die Einlage besteht aus einer größeren Anzahl von Zellstoffolien 1, z, 3, welche durch sich lagenweise kreuzende Einschnitte 4, 5 und 6 in Längs- und Querstreifen aufgeteilt sind, wodurch die gesamte Einlage sehr stark aufgelockert wird. Die Folien sind untereinander und mit den sie gegebenenfalls einschließenden Gaze- oder sonstigen Stoffbahnen nur an den Rändern 7 und 8 verbunden. Zwischen zwei längs gestreiften Folien 1 und 3 liegt somit jeweils eine quer gestreifte Folie z.In the drawing, an insert according to the invention is for example and shown purely schematically. The deposit consists of a larger number of cellulose sheets 1, z, 3, which by means of intersecting incisions 4, 5 and 6 are divided into longitudinal and transverse strips, making the entire insert is loosened up very much. The foils are with each other and with them if necessary enclosing gauze or other webs of fabric only connected at the edges 7 and 8. Between two longitudinally striped foils 1 and 3 there is thus in each case a transversely striped one Slide z.

Claims (6)

PATEN TANSPRCC11E: 1. Kleidungsstück mit einer wärmehaltenden Einlage, z. B. aus Zellstofvatte, zwischen Oberstoff und Futter, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage in ihrem Gefüge aufgelockert und lose, aber gegen Verzug und Verschieben gesichert, zwischen Oberstoff und Futter angeordnet ist. PATEN TANSPRCC11E: 1. Garment with a heat-retaining insert, e.g. B. from Zellstofvatte, between the outer fabric and lining, characterized in that the insert is loosened and loose in its structure, but secured against warping and shifting, is arranged between the outer fabric and lining. 2. Kleidungsstück nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus zahlreichen sehr dünnen Folien besteht, welche durch lagenweise sich kreuzende Einschnitte in Längs- und Querstreifen aufgeteilt sind. 2. Garment according to claim t, characterized in that the insert consists of numerous consists of very thin foils, which are formed by incisions that cross each other in layers Longitudinal and horizontal stripes are divided. 3. Kleidungsstück nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus in Leinwandbindung miteinander verflochtenen Streifen aus Zellstoffwatte besteht. .1. 3. Garment according to claim t, characterized characterized in that the insert is intertwined from a plain weave Strips made of cellulose wadding. .1. Kleidungsstück nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage zwischeq zwei Bahnen aus Gaze oder lockerem Gewebe eingelegt ist und die Fäden der beiden Bahnen sich kreuzen. Garment according to claims i to 3, characterized characterized in that the insert is sandwiched between two sheets of gauze or loose fabric is inserted and the threads of the two panels cross each other. 5. Kleidungsstück nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Einlage beiderseits einer Bahn aus Gaze oder lockerem Gewebe angeordnet ist, dessen Fäden im fertigen Kleidungsstück die Fäden des Oberstoffes und Futters kreuzen. 5. Garment according to Claims 1 to 3, characterized in that the insert is on both sides of a web Is arranged from gauze or loose tissue, the threads in the finished garment cross the threads of the outer fabric and lining. 6. Kleidungsstück nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage durch im fertigen Kleidungsstück schräg verlaufende Fäden, Streifen, Bänder od. dgl. gegen Verzug gesichert ist.6. Garment according to claim i to 5, characterized in that the insert through in the finished garment inclined threads, strips, tapes or the like. Is secured against distortion.
DEL1499A 1950-03-26 1950-03-26 Garment with a warm insert Expired DE837081C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1499A DE837081C (en) 1950-03-26 1950-03-26 Garment with a warm insert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1499A DE837081C (en) 1950-03-26 1950-03-26 Garment with a warm insert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837081C true DE837081C (en) 1952-04-21

Family

ID=7255422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1499A Expired DE837081C (en) 1950-03-26 1950-03-26 Garment with a warm insert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837081C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233793C2 (en) Corsetry, in particular brassiere
DE2432723A1 (en) NON-WOVEN FLEECE AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE1560695B2 (en) Cover fabric made of an intermediate layer and two non-woven cover layers
DE2260677C3 (en) Nonwoven interlining
DE469051C (en) Upholstery for clothes
DE1953873C3 (en) Multi-layer fabric, in particular for hygienic and medical purposes
DE837081C (en) Garment with a warm insert
DE1954801A1 (en) Ironable stiffener
DE102009005783B4 (en) Method for making a cassette top bed and cassette top bed
CH675118A5 (en) Filling material with fibre balls for quilts etc.
DE2332492A1 (en) Non-woven garment interlining material - of non-woven fabric base to carry applied fibre strands and standing threads
DE3032941C2 (en)
DE8208575U1 (en) TEXTILE AREA OF AT LEAST TWO BONDED LAYERS
DE60031487T2 (en) Gel-like composite nonwoven fabric
DE3321094C2 (en) Quilted textile fabric
DE931328C (en) Method for producing a cushion insert
WO2012103917A2 (en) Cover, in particular for beds
DE672057C (en) Lining
DE202015003460U1 (en) Flat flooring
AT158294B (en) Lining fabric.
DE2708156A1 (en) Garment lining prodn. - using needling to bond a fibre layer to a fabric
AT312539B (en) Interlining for clothing
DE360725C (en) Process for the production of upholstery for items of clothing
DE1747540U (en) QUILTING OR BED COVER, UNDERBED, etc.
DE7441236U (en) MATTRESS PAD