DE2835412A1 - Ski-wear multilayer fabric - has a polyester foam core layer bonded to outer and inner layers - Google Patents

Ski-wear multilayer fabric - has a polyester foam core layer bonded to outer and inner layers

Info

Publication number
DE2835412A1
DE2835412A1 DE19782835412 DE2835412A DE2835412A1 DE 2835412 A1 DE2835412 A1 DE 2835412A1 DE 19782835412 DE19782835412 DE 19782835412 DE 2835412 A DE2835412 A DE 2835412A DE 2835412 A1 DE2835412 A1 DE 2835412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fabric
foam
fabric according
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835412
Other languages
German (de)
Other versions
DE2835412C2 (en
Inventor
Michael Ing Grad Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helsa Werke Helmut Sandler GmbH and Co KG
Original Assignee
Helsa Werke Helmut Sandler & C
Helsa-Werke helmut Sandler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helsa Werke Helmut Sandler & C, Helsa-Werke helmut Sandler & Co filed Critical Helsa Werke Helmut Sandler & C
Priority to DE2857399A priority Critical patent/DE2857399C2/en
Priority to DE19782835412 priority patent/DE2835412A1/en
Publication of DE2835412A1 publication Critical patent/DE2835412A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2835412C2 publication Critical patent/DE2835412C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/18Elastic
    • A41D31/185Elastic using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/12Hygroscopic; Water retaining
    • A41D31/125Moisture handling or wicking function through layered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0264Polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Multi-layered fabric comprises a permeable foam material used as a core layer between the outer and inner layers. The outer layers are of a stretched fabric, with a >=2 mm. thick foam layer bonded between them. The foam layer is an open-cell polyester foam film and is =5 mm. thick. It is permeable and allows moisture to pass through. The stretch fabric for the inner layer of the fabric is a knit with tufts of both sides, e.g. one-third cotton and two-thirds stretch yarn. The outer layer is a stretch knit with tricot and/or twill characteristics, of stretch yarns with a water-resistant outer surface. The fabric can be worked easily, remains stable and can be shaped into garments without risk of the layers distorting or being relatively displaced.

Description

Mehrlagiger Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung Multi-layer fabric and method for its manufacture

Die Erfindung betrifft mehrlagige Stoffe zur Herstellung von Bekleidung, insbesondere Skibekleidung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.The invention relates to multi-layer fabrics for the manufacture of clothing, in particular ski clothing and a process for the production thereof.

An Stoffe für Sportbekleidung, insbesondere Skibekleidung, werden von den Verbrauchern eine Vielzahl von Forderungen gestellt, die bei den bisher beispielsweise zu Skibekleidung verarbeiteten Materialien nicht oder nur tcilweise erfüllt wurden. Stoffe für Skibekleidung sollen beispielsweise an ihrer Außenseite wasserabstoßend sein, andererseits jedoch auf der Innenseite die z.B. infolge Transpiration anfallende Feuchtigkeit aufnehmen und diese in flüssiger oder gasförmiger Form durch den Stoff hindurch an die Oberfläche abführen und dort abgeben. Weiterhin sollen derartige Stoffe zwar gegen Zugluft und Fahrtwind von außen schützen, d.h. windabweisend sein, jedoch von innenher luftdurchlässig und atmungsaktiv.In terms of fabrics for sportswear, especially skiwear A multitude of demands are made by consumers, which were previously For example, materials that are not processed into ski clothing, or only partially have been fulfilled. Fabrics for ski clothing, for example, should be on the outside be water-repellent, on the other hand, however, on the inside, e.g. as a result of perspiration absorb moisture and pass it through in liquid or gaseous form remove the substance through to the surface and release it there. Furthermore should Such materials protect against drafts and wind from outside, i.e. wind-repellent be air-permeable and breathable from the inside.

Eine weitere Forderung an Stoffe, insbesondere für Skibekleidung, ist eine ausreichende Wärmeisolation bei niedrigen Außentemperaturen, möglichst aber gleichzeitig ein ausreichende Wärmeabführung bei starker Anstrengung des Trägers des Bekleidungsstückes bzw. bei relativ hohen Außentemperaturen.Another requirement for fabrics, especially for ski clothing, is sufficient thermal insulation at low outside temperatures, if possible but at the same time sufficient heat dissipation when the wearer is exerting themselves of the item of clothing or at relatively high outside temperatures.

Es wird von Stoffen für Skibekleidung und eine Vielzahl anderer Sportbekleidungsstücke von den Abnehmern zudem verlangt, daß sie eine hohe Elastizität besitzen, wobei aber nur relativ niedrige Dehnkräfte zur Aufrechterhaltung der vollen Bewegungsfreiheit erforderlich sein sollen.It is used by fabrics for ski wear and a variety of other sportswear also required of the customers that they have a high elasticity, whereby but only relatively low elongation forces to maintain full freedom of movement should be required.

In diesem Zusammenhang ist ein starkes Rückform- bzw.In this context, a strong reshaping or

Erholungsvermögen zur Vermeidung von Ausbeulungen im Knie-,Ellbogen- und Gesäßbereich erforderlich. Schließlich soll das Material außenseitig nach Möglichkeit eine hohe mechanische Beständigkeit gegen Faserabrieb, Pillingbildung und Fadenzieher besitzen, wobei aber die Außenhaut nicht zu glatt sein darf, um eine befriedigende Rutschsicherheit zu geben. Dies bedeutet aber, daß gleichsam Funktionen eines Gewebes und eines Gewirkes verbunden sein sollten, wobei die Käufer zudem einem gewebeartigen Aussehen den Vorzug geben.Recovery ability to avoid bulges in the knee, elbow and buttocks area required. Finally, the material should be on the outside if possible high mechanical resistance to fiber abrasion, pilling and thread pulling own, but the outer skin must not be too smooth to achieve a satisfactory To give slip resistance. But this means that functions of a tissue and a knitted fabric should be connected, with the buyer also a woven fabric Give preference to appearance.

Bisher ist es nicht gelungen, einen Stoff herzustellen, der sämtliche vorstehend erwähnten Iorderungen verfüllt. Meist wurde bei der Anfertigung von Skibekleidung daher so vorgegangen, daß das Bekleidungsstück aus mehreren getrennten Lagen, beispielsweise dem Oberstoff, einem Futter und einer Füllung, hergestellt wird. Ein derartiges Vorqehen hat aber sowohl verarbeitungstechnische Nachteile aLs ach Nachteile bezüglich der Belastbarkeit des Materials. Es ist beispiels weise damit zu rechnen, daß Bestandteile des als Füllung zwischen Oberstoff und Futter angeordneten Materials, beispielsweise eines Vlieses, durch den Oberstoff hindurchtreten oder daß sich die isolierende Vlies- oder sonstige Schicht verschiebt, sofern nicht durch Steppnähte eine entsprechende Fixierung vorgenommen ist. Die Anbringung von Steppnähten beeinträchtigt aber natürlich das Aussehen des Bekleidungsstückes und macht außerdem dessen Herstellung zeitaufwendiger, so daß die Kosten steigen.So far it has not been possible to produce one substance that contains all of them above-mentioned Iorders filled. Mostly it was used in the manufacture of ski clothing therefore proceeded so that the garment consists of several separate layers, for example the outer fabric, a lining and a filling. Such a thing However, the procedure has both disadvantages in terms of processing technology and disadvantages with regard to it the resilience of the material. It is to be expected, for example, that components of the material arranged as a filling between the outer fabric and the lining, for example a fleece, pass through the outer fabric or that the insulating Fleece or other layer shifts, unless a corresponding one is caused by quilting seams Fixation is made. The application of topstitching seams, of course, is detrimental the appearance of the garment and also makes it more time-consuming to manufacture, so that the cost increases.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen mehrlagigen Stoff zu schaffen, der grundsätzlich in der Lage ist, bei entsprechender Wahl der verschiedenen Lagen die vorstehend wiedergegebenen Forderungen möglichst weitgehend zu erfüllen, gleichzeitig aber sowohl in einfacher Weise zu verarbeiten ist als auch eine zufriedenstellende Haltbarkeit und Formstabilität besitzt.The invention is now based on the object of a multi-layer fabric to create, which is basically able to with appropriate choice of the different If the requirements set out above were to be met as far as possible, but at the same time it is easy to process as well as a satisfactory one Has durability and dimensional stability.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, den mehrlagigen Stoff derart auszubilden, daß er eine NjttelsehiCht aus feuchtigkeitsdurchlässigem Schaumstoff umfaßt, auf die beidseits je eine als Futterschicht bzw. Deckschicht dienende Lage aus elastisch dehnbarem Textilmaterial aufbondiert ist, wobei die Schaumstofflage wenigstens 2 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm, dick ist.To solve this problem it is proposed to use the multi-layer fabric in such a way that it has a cover layer made of moisture-permeable foam includes, on each side a layer serving as a lining layer or cover layer is bonded from elastically stretchable textile material, the foam layer is at least 2 mm, preferably 2 to 5 mm, thick.

Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß sich ein Stoff dieser Ausbildung sehr gut zu Sportbekleidung, insbesondere Skibekleidung verarbeiten läßt, insbesondere auch deswegen, weil seine Dicke noch so gering ist, daß eine Verarbeitung ohne zusätzliche Maßnahmen keine Schwierigkeiten bereitet. Infolge der festen Verbindung von Deck- und Futterschichten mit der Schaumstoff-Mittelschicht besteht auch nicht die Gefahr, daß sich die zur Wärmeisolation dienende Schaumstoff-Mittelschicht gegenüber den beiden anderen Schichten verschiebt, so daß ein aus dem Stoff nach der Erfindung hergestelltes Bekleidungsstück lange Zeit sein einwandfreies Aussehen behält. Die Dicke des Stoffes ist weiterhin noch so gering, daß aus ihm erzeugte Bekleidungsstücke kein unnatürliches Aussehen erhalten, insbesondere nicht so "steif" wirken, wie man dies bisher häufig bei wattierten Bekleidungsstücken beobachten konnte. Der erfindungsgemäße Stoff erfüllt also von seinem Aufbau her die üblicherweise an ein Material zur Herstellung von Sportbekleidung prinzipiell zu stellenden Anforderungen.Tests have shown that a substance of this training Can be processed very well into sportswear, especially skiwear, in particular also because its thickness is so small that processing without additional Action does not cause difficulties. Due to the fixed connection of deck and lining layers with the foam middle layer there is also no risk of that serving for thermal insulation foam middle layer compared to the two other layers shifts, so that one made of the substance according to the invention manufactured garment retains its flawless appearance for a long time. the The thickness of the fabric is still so small that items of clothing are made from it does not have an unnatural appearance, in particular does not appear as "stiff" as up to now this has often been observed in padded items of clothing. Of the In terms of its structure, the substance according to the invention therefore usually complies with a Material for the production of sportswear in principle to be made requirements.

Um eine einwandfreie Feuchtigkeitsabführung an der Innenseite, beispielsweise bei Transpiration, zu gewährleisten, ist es günstig, wenn die Futterschicht aus einem saugfähigen, Feuchtigkeit weiterleitenden Material besteht.To ensure proper moisture dissipation on the inside, for example in case of perspiration, to ensure it is beneficial if the lining layer is off an absorbent, moisture-wicking material.

Bei Verwendung eines derartigen Futters ergeben sich vor allem bei örtlicher Transpiration, beispielsweise in den Achselhöhlen oder an vergleichbaren Stellen, angenehme Trageigenschaften, da die dort auftretende Feuchtigkeit relativ rasch an der Innenseite über eine verhältnismäßig große Fläche verteilt wird. Ausgehend von dieser großen Fläche kann dann die Feuchtigkeit ohne größere Schwierigkeiten nach außen abgeführt werden, selbst wenn die Deckschicht nur eine geringe Feuchtigkeitsdurchlässigkeit besitzen sollte. Hierzu trägt vermutlich auch die Schaumstoff-Mittelschicht bei, die u.U. während des Tragens infolge ihrer laufenden Bewegung und damit der ständigen Größenveränderung der Poren eine Art "Pumpwirkung" entfalten kann.When using a feed of this type, the main result is Local perspiration, for example in the armpits or on comparable Places, comfortable to wear, as the moisture that occurs there is relative is quickly distributed on the inside over a relatively large area. Outgoing the moisture can then be removed from this large area without major difficulties can be discharged to the outside, even if the top layer only has a low moisture permeability should own. The foam middle layer probably also contributes to this, which may be during wearing due to their ongoing movement and thus the constant Changes in the size of the pores can develop a kind of "pumping effect".

Als Futterschicht kann günstigerweise ein beidseitig elastisch dehnbares Flauschgewirke dienen, das einerseits sehr angenehm auf der Haut ist, andererseits aber auch die Bewegung nicht behindert.A bilaterally elastically stretchable lining layer can advantageously be used as the lining layer Fluff knitted fabrics are used, which are on the one hand very pleasant on the skin, on the other hand but also does not hinder movement.

Ein anderes Futtermaterial, was mit Vorzug eingesetzt wird, ist eine Interlock-Ware mit beidseitiger Elastizität, beispielsweise ein Single-Jersey oder Halbfrottee. Eine Interlock-Ware zeichnet sich vor allem durch verhältnismäßig geringe Dicke und große Haltbarkeit aus.Another lining material that is preferred is one Interlock goods with elasticity on both sides, for example a single jersey or Half-terry. Interlock goods are primarily characterized by their relatively low value Thick and great durability.

Um dem Futter ausreichend Elastizität zu geben, ist vorgesehen, daß es zu etwa 2/3 aus Baumwollgarn und zu etwa 1/3 aus einem Elastikgarn bzw. Faden besteht.In order to give the lining sufficient elasticity, it is provided that about 2/3 of cotton yarn and about 1/3 of elastic yarn or thread consists.

Wie Bereits erwähnt, soll die Schaumstoff-Mittelschicht feuchtigkeitsdurchlässig sein, andererseits aber eine zufriedenstellende windabweisende und wärmeisolierende Wirkung besitzen. Dies läßt sich dann erreichen, wenn die Schaumstoff-Mittelschicht von einer offenzelligen Polyesterschaumfolie gebildet ist.As already mentioned, the foam middle layer should be moisture-permeable be, on the other hand, a satisfactory wind-repellent and heat-insulating Have an effect. This can be achieved if the foam middle layer is formed by an open-cell polyester foam sheet.

Besonderer Aufmerksamkeit sollte im allgemeinen der Deckschicht gewidmet werden, da diese ja für das Aussehen des Bekleidungsstückes, auch nach einer gewissen Tragezeit, maßgeblich verantwortlich ist. Zur Erzielung besonders guter Trageeigenschaften, insbesondere ausreichender Elastizität bei geringen erforderlichen Kräften, ist es günstig, wenn die Deckschicht von einem beidseitig elastisch dehnbaren Gewirke gebildet ist.Particular attention should be paid to the top layer in general because this is true for the appearance of the item of clothing, even after a certain amount Wearing time, is largely responsible. To achieve particularly good wearing properties, in particular, sufficient elasticity with low forces required is it is advantageous if the top layer is made of a knitted fabric that is elastically stretchable on both sides is formed.

Ein Gewirke erweckt allerdings sehr häufig beim Abnehmer den Eindruck, als ob es sich um eine billigere Qualität handeln würde. Infolgedessen wird mit der Erfindung angestrebt, ein Gewirke für die Deckschicht vorzuschlagen, welches allerdings auch für andere Zwecke im Prinzip eingesetzt werden kann, weshalb hierfür selbstständiger Schutz beansprucht wird, das im Aussehen einem Gewebe sehr ähnlich ist. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß das Gewirke ein zweischieniges Kettgewirke mit Tuch- bzw. Trikot-Legung auf der einen und Köper-Legung auf der anderen Schiene ist. Durch die unterschiedlichen Legungen des Kettgewirkes erzielt man ein Aussehen, welches dem eines Gewebes sehr ähnlich ist. Der Aufbau dieses Gewirkes wird zweckmäßig so vorgenommen, daß die Tuch- bzw. Trikot-Legung von einem hochelastischen Faden gebildet ist, während für die Köper-Legung eine Kunstfaser, z.B. ein Polyamidfaden, verwendet ist. Auf diese Weise erzielt man ausreichende vorzugsweise texturierter Elastizität, gleichzeitig aber auch genügende Stabilität, wozu natürlich auch mechanische Festigkeit, d.h. Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb, Fadenziehen usw., gehört.However, a knitted fabric very often gives the customer the impression that as if it was a cheaper quality. As a result, with sought of the invention to propose a knitted fabric for the cover layer, which however, it can in principle also be used for other purposes, which is why this Independent protection is claimed, which is very similar in appearance to a fabric is. This can be achieved in that the knitted fabric is a double-bar warp knitted fabric with cloth or jersey laying on one rail and twill laying on the other rail is. The different layers of the warp fabric create an appearance which is very similar to that of a fabric. The structure of this knitted fabric is appropriate made in such a way that the cloth or tricot laying is made of a highly elastic thread is formed, while for the twill weave a synthetic fiber, e.g. a polyamide thread, is used. In this way, sufficient, preferably textured, material is obtained Elasticity, but at the same time sufficient stability, including of course mechanical strength, i.e. resistance to abrasion, stringing, etc.

Bei dem vorerwähnten Gewirke ist günstigerweise der hochelastische Faden ein mit Nylon umsponnenes Garn einer Feinheit von etwa 80 dtex, während die Kunstfaser eine Feinheit Von etwa 50 bis 70 dtex aufweist. Neben der Feinheit des Fadens trägt zum gewebeartigen Aussehen des erfindungsgemäßen Gewirkes natürlich auch die Feinheit des Gewirkes selbst bei, wobei vorteilhafterweise die Maschen-und/oder Stäbchenzahl des Kettgewirkes etwa 15 bis 25 pro cm beträgt. Werden die vorstehenden Bedingungen sämtlich erfüllt, erhält man ein Gewirke, welches zwar die guten Eigenschaften des Gewirkes, insbesondere dessen Elastizität und Rückstellvermögen besitzt, andererseits aber eine derartige Oberflächen-Feinheit aufweist, daß es vom Qualitätsempfinden her absolut einem feinen Gewebe gleichgesetzt werden kann.In the aforementioned knitted fabric, the highly elastic one is favorably Thread is a nylon covered yarn with a fineness of about 80 dtex, while the Synthetic fiber has a fineness of about 50 to 70 dtex. In addition to the delicacy of the Thread naturally contributes to the fabric-like appearance of the knitted fabric according to the invention also the fineness of the knitted fabric itself, whereby advantageously the mesh and / or The number of wales in the warp fabric is about 15 to 25 per cm. Will the above If all the conditions are met, a knitted fabric is obtained which has the good properties of the knitted fabric, in particular its elasticity and resilience, on the other hand but has such a surface fineness that it has a sense of quality can be equated absolutely with a fine tissue.

Eine ausreichende Elastizität läßt sich bei Verwendung des Gewirkes für den erfindungsgemäßen Stoff dann bereits erreichen, wenn das Gewirke ca. 15 % aus hochelastischen Fäden besteht.Sufficient elasticity can be found when using the knitted fabric for the fabric according to the invention already achieve when the knitted fabric approx. 15 % consists of highly elastic threads.

Ein Schutz gegen eine Durchfeuchtung des Pekleidungsstücks von außen läßt sich in an sich bekannter heisf dadurch erreichen, daß zumindest die Deckschicht wasserabstoßend ausgerüstes ist.Protection against moisture penetration of the clothing item from the outside can be achieved in a known manner in that at least the top layer is water-repellent.

Trotz der wasserabstoßenden Ausrüstung der Deckschicht sind allerdings Anwendungsfälle denkbar, bei denen ein Durchtritt von Feuchtigkeit von außen nach innen befürchtet werden muß.Despite the water-repellent finish of the top layer, however Applications are conceivable in which moisture can penetrate from the outside must be feared inside.

Dies gilt beispielsweise bei Skianzügen dann, wenn man längere Zeit in einem Schlepplift fährt, dessen Liftbügel vereist ist.This applies, for example, to ski suits if you are going to wear them for a longer period of time rides in a drag lift whose lift bracket is iced up.

Dabei wird durch die Körperwärme das Eis am Bügel geschmolzen und das entstehende Wasser wandert infolge des verhältnismäßig hohen Anpreßdruckes durch den Stoff hindurch, auch wenn dieser wasserabstoßend ausgerüstet sein sollte. Infolgedessen müßte beispielsweise die Hose eines Skianzugs im Bereich des Gesäßes absolut wasserundurchlässig sein. Dies läßt sich bei einem Stoff gemäß der Erfindung dadurch erreichen, daß zwischen der Deckschicht und der an die Futterschicht anschließenden Schaumstoffschicht zumindest bereichsweise, nämlich dort, wo eine absolute Wasserundurchlässigkeit erwünscht ist, eine Zusatzschicht aus für Feuchtigkeit wenig durchlässigem Material einbondiert ist. Beispielsweise wäre es möglich, einen Längsstreifen eines Stoffes gemäß der Erfindung entsprechend zusätzlich auszurüsten, wobei dann der Zuschnitt, wie weiter unten noch erläutert werden soll, in entsprechender Weise gelegt werden müßte.The body heat melts the ice on the bar and the resulting water migrates through as a result of the relatively high contact pressure through the fabric, even if it should be water-repellent. Consequently For example, the pants of a ski suit would have to be absolutely impermeable to water in the area of the buttocks be. This can be achieved in a substance according to the invention in that between the cover layer and the foam layer adjoining the lining layer at least in some areas, namely where there is absolute impermeability to water it is desirable to have an additional layer of material which is not very permeable to moisture is bonded in. For example, it would be possible to use a longitudinal strip of fabric to be additionally equipped according to the invention, in which case the blank, as will be explained further below, are placed in a corresponding manner would have to.

Die wenig wasserdurchlässige Zusatzschicht kann beispielsweise aus einem hoch verdichteten Schaumstoff bestehen. Eine andere Möglichkeit ist die, daß die Zusatzschicht aus einem Vlies od.The little water-permeable additional layer can, for example, consist of consist of a high-density foam. Another possibility is that the additional layer of a fleece od.

dgl. besteht und mit Hilfe einer weiteren, zwischen ihr bzw.Like. exists and with the help of another, between her or

der Mittelschicht und der Deckschicht angeordneten dünnen Schaumstoffschicht mit der Deckschicht zusammenbondiert ist.the middle layer and the top layer arranged thin foam layer is bonded together with the top layer.

Die zusätzliche Schaumstoffschicht ist erforderlich, um eine Verbindung zwischen Deckschicht und der ja an sich nicht bondierbaren Zusatzschicht zu erreichen. Dabei kann die weitere dünne Schaumstoffschicht entweder nur im Bereich der Zusatzschicht angeordnet werden oder aber auch, falls sie ausreichend feuchtigkeitsdurchlässig ist, über die gesamte Breite der S.o-fbahn. Statt einer Bondierung mittels einer Schaumstoffschicht käme ggf. auch Kaschieren eines nicht direkt bondierbaren Materials, z.B. unter Verwendung eines Klebers, infrage.The extra layer of foam is required to make a connection between the cover layer and the additional layer that cannot be bonded per se. The further thin foam layer can either only be in the area of the additional layer be arranged or if they are sufficiently permeable to moisture is, across the entire width of the S.o-fbahn. Instead of bonding by means of a Foam layer could also be used to laminate a material that cannot be directly bonded, e.g. using an adhesive.

Neben dem mehrlagigen Stoff an sich ist Gegenstand der Erfindung außerdem noch ein Bondierverfahren zu dessen Herstellung, wobei der Schaumstoff oberflächlich angeschmolzen und die Deckschicht- bzw. Futterschicht mittels Walzen an die angeschmolzene Oberfläche des Schaumstoffes angedrückt werden. Das Wesentliche des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt nun darin, daß die Deck- und Futterschicht während des Bondiervorgangs in Längs- und/oder Querrichtung um etwa 5 bis 20 % gedehnt werden. Es erfolgt also die Aufbringung der Deck- bzw. Futterschicht auf die Schaumstoff-Mittelschicht unter einer gewissen Vorspannung, was ganz wesentliche Vorzüge mit sich bringt. Sofern nämlich die Deck- und Futterschicht ohne Vorspann auf die doch verhältnismäßig dicke Schaumstoff-Mittellage aufbondiert erden, müßte infolge des hierdurch entstehenden "Sperrholzeffektes" bei Abbiegung des Stoffes, sei es bei der Herstellung des Bekleidungsstückes, sei es insbesondere während des Tragens, damit gerechnet werden, daß entweder die Futter- oder die Deckschicht, nämlich die jeweils im Bogen innenliegende Schicht, Falten wirft, wodurch das Aussehen stark beeinträchtigt würde. Weiterhin würde natürlich durch eine solche Faltenbildung die Biegebewegung des Materials behindert. Schließlich bestünde sogar die Gefahr, daß es im Bereich der entstehenden Falten zu Beschädigungen des Stoffes kommt. All dies kann verhindert werden, wenn die Futter- und Deckschicht unter einer Vorspannung von 5 bis 20 % auf die Schaummstofflage aufbondiert werden, weil sich dann die Länge der jeweils an der Innenseite des abgebogenen Bereichs befindlichen Schicht entsprechend der Biegung verkürzen kann und es nicht zur Faltenbildung kommt. Andererseits ist, wenn die Vorspannung lediglich 5 bis 20 % beträgt, noch ausreichend Dehnungsmöglichkeit vorhanden, um an der Außenseite des Bogens ein Mitgehen der dort befindlichen Schicht zu ermöglichen.In addition to the multi-layer material per se, the invention also relates to it Another bonding process for its production, the foam being superficial melted and the top layer or lining layer by means of rollers to the melted Surface of the foam are pressed. The essence of the invention The method is that the cover and lining layers during the bonding process be stretched in the longitudinal and / or transverse direction by about 5 to 20%. So it happens the application of the top or lining layer to the foam middle layer below a certain preload, which has very important advantages. Provided namely the top and lining layer without a preamble to the relatively thick one The foam middle layer would have to be bonded to the ground as a result of the resulting "Plywood effect" when the fabric is bent, be it during the manufacture of the garment, be it especially during wearing, it can be expected that either the Lining or top layer, namely the inner layer in the arch, Wrinkles, which would seriously affect the appearance. It would continue, of course such wrinkling hinders the bending movement of the material. In the end there would even be the risk of damage in the area of the wrinkles that are created of the substance comes. All of this can be prevented if the lining and top layer are bonded to the foam layer under a pretension of 5 to 20%, because then the length of each on the inside of the bent area The layer located can be shortened according to the curvature and it does not lead to wrinkling comes. On the other hand, if the bias is only 5 to 20%, still is there is sufficient space to stretch to allow walking along the outside of the arch to enable the layer located there.

Die Dehnung der Deck- bzw. Futterschicht erfolgt beispielsweise über besondere, diese Schichten im Rahmen des Bondiervorganges nach außen ziehende Walzen sowie gegebenenfalls durch Wahl unterschiedlicher Geschwindigkeiten für die Förderung des Schaumstoffes und der beiden anderen Schichten, wobei natürlich die Vorspannung in dem Moment erreicht und gleichzeitig aufrechterhalten bleiben muß, wo die Deck- und Futterschicht auf die Schaumstoff-Mittellage zum Bondieren auflaufen. Je nach Verwendungszweck kann eine Vorspannung lediglich in Längs- oder auch nur in Querrichtung erfolgen. Im allgemeinen wird man jedoch so vorgehen, daß in beiden Richtungen eine entsprechende Vorspannung vorhanden ist, um bei der Verarbeitung des Stoffes nicht auf diesen Umstand Rücksicht nehmen zu müssen.The outer or lining layer is stretched, for example, via special rollers pulling these layers outwards during the bonding process and, if necessary, by choosing different speeds for the conveyance of the foam and the other two layers, with the preload of course must be reached and maintained at the same time when the cover and liner layer on top of the foam core for bonding. Depending on The intended use can be a pretensioning only in the longitudinal or also only in the transverse direction take place. In general, however, one will proceed so that one in both directions Appropriate bias is not available when processing the fabric To have to take this circumstance into account.

Weitere Merkmale, Einzelhiten'und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele eines Stoffes nach der Erfindung anhand der Zeichnung. Eine nähere Erläuterung des Verfahrens erscheint nicht erforderlich, da der Fachmann ohne besondere Anweisungen in der Lage ist, während des Bondierens die gewünschte Vorspannung für die Deck- bzw. Futterschicht zu erzeugen, indem er die Bondiermaschine mit zusätzlichen Streckeinrichtungen versieht.Further features, details and advantages of the invention result from the following description of two embodiments of a substance according to the Invention based on the drawing. A more detailed explanation of the procedure appears not necessary, as the specialist is able without special instructions, the desired pre-tension for the cover or lining layer during bonding to produce by providing the bonding machine with additional stretching devices.

In der Zeichnung stellen dar: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Stoffes gemäß der Erfindung; Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform, bei der bereichsweise ein Zusatzschicht vorgesehen ist und Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Bahn des Stoffes gemäß Fig. 2, wobei schematisch Zuschnitte für Hosen angedeutet sind.In the drawing show: Fig. 1 is a section by a first embodiment of a fabric according to the invention; Fig. 2 a Section through a second embodiment in which there is an additional layer in some areas and Figure 3 is a plan view of a portion of a web of fabric according to FIG. 2, with cutouts for trousers being indicated schematically.

Der in Fig. 1 dargestellte Verbundstoff umfaßt eine Mittelschicht 1, eine Deckschicht 2 sowie eine Futterschicht 3.The composite shown in Figure 1 comprises a middle layer 1, a top layer 2 and a lining layer 3.

Die Mittelschicht 1 ist ein feuchtigkeitsdurchlässiger Schaumstoff, im vorliegenden Falle eine offenzellige Polyesterschaumfolie mit einer Dicke von wenigstens 2, vorzugsweise 2 bis 5 mm.The middle layer 1 is a moisture-permeable foam, in the present case an open-cell polyester foam sheet with a thickness of at least 2, preferably 2 to 5 mm.

Sowohl die Deckschicht 2 als auch die Futterschicht 3 bestehen aus einem elastisch dehnbaren Textilmaterial und sind auf die Schtumstof-Mittelschicht 1 aufbondiert. Unter "bondieren" versteht man dabei ein Aufbringen der textilen Schichten 3, 2 auf die Schaumstoffschicht 1 derart, daß die Oberfläche der Schaumstoff-Mittelschicht 1 mittels entsprechender Flammleisten od. dgl. in einem durchlaufenden Vorgang angeschmolzen und in der Zeit, während die Oberflächen der Schicht 1 noch weich sind, die Schichten 2, 3 aufgedrückt werden, so daß beim Verfestigen der Oberflächenschichten des Schaumstoffes 1 die Deckschicht 2 und die Futterschicht 3 an der Schaumstoff-Mittelschicht 1 festgelegt werden, weil ja im noch geschmolzenen Zustand Material der Schaumstoff-Mittelschicht 1 entweder teilweise in die Schichten 2, 3 eindringt oder wenigstens Fäden dieser Schichten im Grenzbereich zu der Schicht 1 umfließt.Both the cover layer 2 and the lining layer 3 consist of an elastically stretchable textile material and are on the foam middle layer 1 bonded. "Bonding" is understood to mean an application of the textile Layers 3, 2 on the foam layer 1 such that the surface of the foam middle layer 1 by means of appropriate flame strips or the like. Melted in a continuous process and while the surfaces of layer 1 are still soft, the layers 2, 3 are pressed, so that when solidifying the surface layers of the foam 1, the cover layer 2 and the lining layer 3 are fixed to the foam middle layer 1 because material of the foam middle layer is still in the molten state 1 either partially penetrates into layers 2, 3 or at least Threads of these layers flow around the border area to layer 1.

Die Futterschicht 3 besteht ca. 2/3 aus Baumwollgarn und zu etwa 1/3 aus einem Elastikgarn. Es handelt sich bei ihr um eine Interlock-Ware,oder - was durch dip spezielle Daretelluna angedeutet werden sol - m rrottee. besonders gute Trageeigenschaften lassen sich beispielsweise bei Ausbildung der Futterschicht 3 als Halbfrottee erzeugen, da dieses Material auf der Haut sehr angenehm ist. Die Futterschicht 3 ist weiterhin, wie die Zeichnung zeigt, relativ dick, was vor allem auch zu einer sehr guten Saugfähigkeit führt und der Futterschicht 3 die Fähigkeit gibt, Feuchtigkeit in zufriedenstellender Weise weiterzuleiten, so daß auch starker Feuchtigkeitsanfall verhältnismäßig rasch über eine große Fläche der Futter schicht verteilt wird.The lining layer 3 consists of about 2/3 of cotton yarn and about 1/3 made of elastic yarn. It is an interlock product, or - what by dip special daretelluna are indicated sol - m rrottee. particularly good Wear properties can be determined, for example, when the lining layer 3 is formed as a semi-terry cloth, as this material is very comfortable on the skin. the Lining layer 3 is still, as the drawing shows, relatively thick, which is above all also leads to a very good absorbency and the lining layer 3 the ability gives to pass moisture in a satisfactory manner, so that also stronger Moisture accumulation layer relatively quickly over a large area of the lining is distributed.

Die Futterschicht 3 muß natürlich nicht unbedingt eine Interlock-Ware sein. Als Futterschicht könnte beispielsweise auch ein beidseitig elastisch dehnbares Flauschgewirke verwendet werden. Wesentlich für die Futterschicht 3 ist nur, daß sie einerseits gute Saugfähigkeit besitzt und andererseits ausreichende Elastizität, um in beiden Richtungen weitgenug gedehnt werden zu können, wobei insbesondere auch eine Vor spannung bereits während des Bondiervorgangs in der Größenordnung von 5 bis 20 %~möglich sein sollte. Die Elastizität der Futterschicht 3 ergibt sich natürlich auch daraus, daß sie zu einem beachtlichen Anteil aus Elastikgarn besteht.Of course, the lining layer 3 does not necessarily have to be an interlock product be. For example, a lining layer that is elastically stretchable on both sides could also be used as a lining layer Fleece knitted fabrics can be used. It is only essential for the lining layer 3 that on the one hand it has good absorbency and on the other hand it has sufficient elasticity, in order to be able to be stretched far enough in both directions, in particular also a pre-tension already during the bonding process in the order of magnitude of 5 up to 20% ~ should be possible. The elasticity of the lining layer 3 results naturally also from the fact that it consists to a considerable extent of elastic yarn.

Wesentlich für die Dauerhaftigkeit des Stoffes ist insbesondere auch die Deckschicht 2. Diese Deckschicht kann beispielsweise von einem beidseitig elastisch'dehnbaren Frottee- oder Gewirke gebildet sein, wobei dieses Gewirke zur Erzeugung eines gewebeähnlichen Aussehens mit guter Festigkeit ein zweischieniges Kettgewirke mit Tuch- bzw. Trikot-Legung auf der einen und Köper-Legung auf der anderen Schiene sein kann. In diesem Falle ergibt sich folgende Bindung für ein zweischieniges Kettgewirke bei Herstellung auf einem Kettenstuhl: L 1 : 1-2/1-o/! Tuch = Trikot L 2 : 2-3/0-2// Köper Als Material kann für die Lage L 1 ein Elastomer mit einer Feinheit von 80 dtex, beispielsweise ein hochelastischer Faden, der mit Nylon umsponnen ist, verwendet werden. Für die Lage L 2 läßt sich eine Kunstfaser, z.B. eine Polyamid-Faser mit einer Feinheit von etwa 50 dtex, vorzugsweise zwischen 50 und 70 dtex, einsetzen. Derartige Fasern sind z.B. unter dem Handelsnamen Lycra oder Dorlastan im Handel.In particular, it is also essential for the durability of the substance the cover layer 2. This cover layer can, for example, consist of a bilaterally elastically stretchable Terrycloth or Knitted fabrics are formed, this knitted fabric for production a fabric-like appearance with good strength a double-rail warp knitted fabric with cloth or jersey laying on one rail and twill laying on the other rail can be. In this case, the following weave results for a two-tier warp knitted fabric when manufacturing on a chain chair: L 1: 1-2 / 1-o /! Cloth = jersey L 2: 2-3 / 0-2 // Twill The material for layer L 1 can be an elastomer with a fineness of 80 dtex, for example a highly elastic thread wound with nylon, is used will. A synthetic fiber, e.g. a polyamide fiber, can be used for layer L 2 with a fineness of about 50 dtex, preferably between 50 and 70 dtex. Such fibers are available, for example, under the trade names Lycra or Dorlastan.

Dabei hat das Fertigprodukt einen Anteil von etwa 15 % des hochelastischen Fadens und etwa 85 % der Kunstfaser.The finished product has a share of about 15% of the highly elastic Thread and about 85% synthetic fiber.

Der Anteil kann dabei abhängig von der Ausrüstung der Fäden in Anpassung an die gewünschten Gebrauchseigenschaften etwas schwanken.The proportion can be adjusted depending on the finishing of the threads fluctuate somewhat depending on the desired properties of use.

Die Einstellung des Kettenstuhles erfolgt so, daß die Maschenzahl und die Zahl der Maschenreihen pro cm etwa 15 bis 25 beträgt. Gute Ergebnisse lassen sich z.B. bei 20 Maschenreihen pro cm erzielen. Das fertige Material sollte ein Flächengewicht von etwa 280 g/m2 besitzen. Für bestimmte Zwccke ließe sich natürlich auch ein feineres Material verwenden, bei dem dann die Zahl der Maschenreihen pro cm an der unteren Grenze des vorstehend genannten Bereiches liegt und sich ein Flächengewicht in der Größenordnung von 200 g/m2 ergibt.The chain chair is adjusted so that the number of stitches and the number of courses per cm is about 15-25. Let good results can be achieved, for example, with 20 rows of stitches per cm. The finished material should be a Have a surface weight of around 280 g / m2. For certain purposes it could of course also use a finer material, in which the number of rows of stitches per cm is at the lower limit of the above-mentioned range and is a basis weight in the order of 200 g / m2.

Die Deckschicht 2 wird man in der Mehrzahl der Fälle wasserabstoßend ausrüsten. Darüber hinaus kann in der üblichen Weise auch eine Ausrüstung hinsichtlich Farb-, Licht-, Reib-, Schweiß- und Waschechtheit vorgenommen werden. Die hierzu erforderlichen Maßnahmen und Mittel sind allgemein bekannt, so daß sie nicht im einzelnen erläutert werden müssen.The cover layer 2 becomes water-repellent in the majority of cases equip. In addition, equipment can also be used in the usual way Color, light, rub, perspiration and wash fastness can be made. The for this necessary measures and means are generally known, so that they are not in the must be explained individually.

Auch die Deckschicht 2 ist, was sich bereits aus der Bindung und den verwendeten Materialien ergibt, verhältnismäßig stark dehnbar. Während des Bondiervorganges sollte auch die Deckschicht 2, wie dies bereits hinsichtlich der Futterschicht 3 erläutert wurde, um 5 bis 20 % in der Längs- und/oder Querrichtung gedehnt werden, wobei die Entscheidung hinsichtlich der Richtung der Dehnung vom gewünschten Einsatz zweck und den Eigenschaften des verwendeten Materials, insbesondere dessen Dehnfähigkeit in Längs- oder Querrichtung abhängt.The top layer 2 is what already emerges from the bond and the The materials used results in a relatively high elasticity. During the bonding process should also the top layer 2, as has already been done with regard to the lining layer 3 has been explained to be stretched by 5 to 20% in the longitudinal and / or transverse direction, taking the decision as to the direction of stretch from the desired insert purpose and the properties of the material used, especially its elasticity depends in the longitudinal or transverse direction.

Hierauf läßt sich durch Wahl der Bindung und der eingesetzten Materialien in weitem Umfang Einfluss nehmen.This can be done by choosing the bond and the materials used exert influence to a large extent.

Es sei weiter noch darauf hingewiesen, daß der Stoff gemäß der Erfindung natürlich auch in üblicher Weise gefärbt oder, wie dies von anderen Stoffen her bekannt ist, ausgerüstet werden kann.It should also be pointed out that the substance according to the invention of course also dyed in the usual way or, like this, from other fabrics is known, can be equipped.

Der Stoff nach Fig. 2 entspricht hinsichtlich der Mittelschicht 11, der Deckschicht 12 und der Futterschicht 13 prinzipiell dem der Fig. 1. Ein Unterschied ist jedoch darin zu sehen, daß, wie insbesondere die Draufsicht der Fig. 3 erkennen läßt, in dem in der Zeichnung rechten Bereich 14 der Stoffbahn 15 eine Zusatzschicht 16 vorgesehen ist, die weitgehend feuchtigkeitsdicht ist. Diese Zusatzschicht 16 könnte beispielsweise ein entsprechend hoch verdichteter Schaumstoff sein. In diesem Falle könnte die Deckschicht 12 direkt mit der Schicht 16 sowie diese mit der Schicht 11 durch Bondieren verbunden werden.The material according to FIG. 2 corresponds with regard to the middle layer 11, the cover layer 12 and the lining layer 13 in principle to that of FIG. 1. One difference it can be seen, however, that, as can be seen in particular from the top view of FIG lets in the one on the right in the drawing Area 14 of the panel 15 an additional layer 16 is provided, which is largely moisture-proof. This additional layer 16 could, for example, be a correspondingly highly compressed one Be foam. In this case, the cover layer 12 could be directly connected to the layer 16 and these are connected to the layer 11 by bonding.

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht jedoch die Zusatzschicht 16 aus einem anderen, nicht schmelzenden Material, beispielsweise einem Vlies. Aus diesem Grunde ist eine weitere dünne Schaumstoffschicht 17 zwischen der Zusatzschicht 16 und der Deckschicht 12 im Bereich 14 bzw. in den anderen Bereichen der Stoffbahn 15 zwischen der Mittelschicht 11 und der Deckschicht 12 vorgesehen.In the embodiment shown, however, there is the additional layer 16 made of another, non-melting material, for example a fleece. the end for this reason there is another thin foam layer 17 between the additional layer 16 and the cover layer 12 in the area 14 or in the other areas of the fabric web 15 is provided between the middle layer 11 and the cover layer 12.

Diese weitere Schaumstoffschicht 17 sollte in ähnlicher Weise wie die Mittelschicht 11 feuchtigkeitsdurchlässig sein. Sie hat im wesentlichen nur die Aufgabe, als Verbindung zwischen den Schichten 12 und 16 zu dienen.This further foam layer 17 should be in a similar manner as the middle layer 11 be permeable to moisture. She essentially just has the task of serving as a connection between layers 12 and 16.

Der Bereich 14, in dem die Zusatzschicht 16 vorgesehen ist, soll weitgehend gegen Feuchtigkeit undurchlässig sein, d.h. beispielsweise bei einem fertigen Skianzug dort verarbeitet werden, wo sich das Gesäß bei Benutzung befindet. Dies läßt sich z.B. ohne weiteres dadurch erreichen, daß die Zuschnitte 18 für den Skianzug in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise gelegt werden, d.h., das jeweils obere Teil der Zuschnitte 18 im Bereich 14, der Beinbereich in dem keine Zusatzschicht 16 aufweisenden Bereich 19.The area 14 in which the additional layer 16 is provided should largely be impermeable to moisture, e.g. in a finished ski suit processed where the buttocks are when in use. This can be E.g. easily achieved by cutting the blanks 18 for the ski suit in the manner shown in Fig. 3, i.e., the respective upper part of the Blanks 18 in area 14, the leg area in which there is no additional layer 16 Area 19.

Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Zusatzschicht 16 in anderen als den gezeigten Bereichen anzubringen, wodurch u.U. schnittechnisch günstigere Verhältnisse erzielbar wären, unbedingt weil ja bei Lage der Schnitte gem. Fig. 3 doch ein verhältnismäßig hoher Anteil an Abfall anfällt. Es wäre z.B. denkbar, jeweils zwei Streifen der Zusatzschicht 16 nahe den beiden Seitenkanten der Stoffbahn 15 verlaufen zu lassen, wobei dann die Zuschnitte 18 jeweils abwechselnd mit dem Oberteil nach rechts und links gelegt werden könnten. Dies hätte zwar zur Folge, daß auch im Beinbereich ein entsprechend mit einer Zusatzschicht ausgerüsteter umlaufender Streifen vorhanden wäre. Ein solcher Streifen im Beinbereich k(irlnte z.B.Of course, it would also be possible to use the additional layer 16 in other to be attached than the areas shown, which may be more favorable in terms of cutting technology Conditions would be achievable, absolutely because yes with the location of the cuts According to FIG. 3, a relatively high proportion of waste is produced. It would be e.g. conceivable, two strips of the additional layer 16 near the two side edges to allow the web of fabric 15 to run, the blanks 18 then alternating could be placed with the top to the right and left. This would have to be The result is that a suitably equipped with an additional layer in the leg area circumferential stripe would be present. Such a stripe in the leg area k (irlnte e.g.

bei Skihosen einen zusätzlichen Schutz gegen Durchfeuchtung des beim Skilaufen besonders gefährdeten Beinabschlusses bilden.with ski pants an additional protection against moisture penetration of the Skiing form particularly endangered leg ends.

Weiterhin wäre es denkbar, nur einen mit einer Zusatzschicht versehenen Streifen vorzusehen und dann die liosenzuschnitte derart zu legen, dass bei der Vorderhose die Zusatzschicht den Beinabschluss bildet, während sich bei der Hinterhose die Zusatzschicht oben befindet. Auf diese Weise werden tatsächlich nur die jeweils besonders gefährdeten Bereiche (Gesäss, vorderer Beinabschluss) durch die Zusatzschicht geschützt, in den anderen Bereichen jedoch die Durchlässigkeit des Stoffes nicht vermindert.Furthermore, it would be conceivable to provide only one with an additional layer To provide strips and then to lay the cutouts in such a way that the The front trousers form the additional layer at the bottom of the leg, while the rear trousers the additional layer is on top. This way you will actually only get the one at a time particularly endangered areas (buttocks, front leg endings) due to the additional layer protected, but not the permeability of the fabric in the other areas reduced.

Gleichzeitig lassen sich die Zuschnitte so anordnen, dass nur wenig Abfall entsteht.At the same time, the blanks can be arranged so that only a little Waste is created.

LeerseiteBlank page

Claims (18)

Ansprüche 1. Mehrlagiger Stoff zur Herstellung von Bekleidung, insbesondere Skibekleidung, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Mittelschicht (1, 11) aus feuchtigkeitsdurchlässigem Schaumstoff umfaßt, auf die beidseits je eine als Futterschicht (3, 13) bzw. Deckschicht (2, 12) dienende Lage aus elastisch dehnbarem Textilmaterial aufbondiert ist, wobei die Schaumstofflage (1, 11) wenigstens 2 mm dick ist. Claims 1. Multi-layer fabric for the manufacture of clothing, in particular Ski clothing, characterized in that it has a middle layer (1, 11) made of moisture-permeable Foam includes, on each side one as a lining layer (3, 13) or cover layer (2, 12) serving layer of elastically stretchable textile material is bonded, wherein the foam layer (1, 11) is at least 2 mm thick. 2. Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schaumstoff-Mittelschicht (1, 11) 2 bis 5 mm beträgt.2. Fabric according to claim 1, characterized in that the thickness of the Foam middle layer (1, 11) is 2 to 5 mm. 3. Stoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterschicht (3, 13) aus einem saugfähigen, Feuchtigkeit weiterleitenden Material besteht.3. Fabric according to claim 1 or 2, characterized in that the lining layer (3, 13) consists of an absorbent, moisture-transmitting material. 4. Stoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Futterschicht (3, 13) ein beidseitig elastisch dehnbares Flauschgewirke dient.4. Fabric according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the lining layer (3, 13) is a fleece fabric that is elastically stretchable on both sides serves. 5. Stoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Futterschicht (3, 13) eine Interlock-Ware mit beidseitiger Elastizität, beispielsweise ein Single-Jersey oder Halbfrottee, dient. 5. Fabric according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the lining layer (3, 13) is an interlock product with elasticity on both sides, for example, a single jersey or semi-terry cloth is used. 6. Stoff nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterschicht (3, 13) zu etwa zwei Drittel aus Baumwollgarn und zu etwa ein Drittel aus einem Elastikgarn besteht. 6. Fabric according to claim 4 or 5, characterized in that the Lining layer (3, 13) about two thirds of cotton yarn and about one third consists of an elastic thread. 7. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoff-Mittelschicht (1, 11) von einer offenzelligen Polyesterschaumfolie gebildet ist. 7. Fabric according to one of the preceding claims, characterized in that that the foam middle layer (1, 11) consists of an open-cell polyester foam sheet is formed. 8. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (2, 12) von einem beidseitig elastisch dehnbaren Gewirke gebildet ist. 8. Fabric according to one of the preceding claims, characterized in that that the cover layer (2, 12) is formed by a knitted fabric that is elastically stretchable on both sides is. 9. Stoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewirke ein zweischieniges Kettgewirke mit Tuch- bzw. 9. Fabric according to claim 8, characterized in that the knitted fabric a double-rail warp knitted fabric with cloth or Trikot-Legung auf der einen und Köper-Legung auf der anderen Schiene ist. Tricot-laying on one rail and twill-laying on the other rail is. 10. Stoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tuch- bzw. Trikot-Legung von einem hochelastischen Faden gebildet ist, während für die Köper-Legung eine Kunstfaser, z.B. ein Polyamidfaden, verwendet ist.10. Fabric according to claim 9, characterized in that the cloth or Tricot laying is formed by a highly elastic thread, while for the twill laying a synthetic fiber such as a polyamide thread is used. 11. Stoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der hochelastische Faden ein mit Nylon umsponnenes Garn einer Feinheit von etwa 80 dtex ist, während die Kunstfaser eine Feinheit von etwa 50 bis 70 dtex aufweist.11. Fabric according to claim 10, characterized in that the highly elastic Thread is a nylon covered yarn with a fineness of about 80 dtex, while the synthetic fiber has a fineness of about 50 to 70 dtex. vorzugsweise texturierter 12. Stoff nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen- und/oder Stäbchenzahl des Kettgewirkes etwa 15 bis 25 pro cm beträgt. preferably more textured 12. Substance according to one of the Claims 9 to 11, characterized in that the number of stitches and / or wales of the warp fabric is about 15 to 25 per cm. 13. Stoff nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewirke zu etwa 15 % aus hochelastischen Fäden besteht.13. Fabric according to one of claims 8 to 12, characterized in that that the knitted fabric consists of about 15% highly elastic threads. 14. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Deckschicht (2, 12) wasserabstoßend ausgerüstet ist.14. Fabric according to one of the preceding claims, characterized in that that at least the cover layer (2, 12) is made water-repellent. 15. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Deckschicht (12) und der an die Futterschicht (13) anschließenden Schaumstoffschicht (11) zumindest bereichsweise (14) eine Zusatzschicht (16) aus für Feuchtigkeit wenig durchlässigem Material einbondiert ist.15. Fabric according to one of the preceding claims, characterized in that that between the cover layer (12) and the adjoining the lining layer (13) Foam layer (11) at least in certain areas (14) an additional layer (16) is bonded to a material that is not very permeable to moisture. 16. Stoff nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzschicht (16) aus einem hochverdichteten Schaumstoff besteht.16. Fabric according to claim 15, characterized in that the additional layer (16) consists of a high-density foam. 17. Stoff nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzschicht (16) aus einem Vlies od. dgl. besteht und mit Hilfe einer weiteren, zwischen ihr bzw. der Mittelschicht (11) und der Deckschicht (12) angeordneten dünnen Schaumstoffschicht (17) mit der Deckschicht (12) zusammenbondiert ist.17. Fabric according to claim 15, characterized in that the additional layer (16) of a fleece od. Like. Is and with the help of another, between her or the middle layer (11) and the cover layer (12) arranged thin foam layer (17) is bonded together with the cover layer (12). 18. Bondierverfahren zur Herstellung des mehrlagigen Stoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Schaumstoff oberflächlich angeschmolzen und die Deck- bzw. Futterschicht mittels Walzen an die angeschmolzene Oberfläche des Schaumstoffes angedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck- (2, 12) und Futterschicht (3, 13) während des Bondiervorganges in Längs- und/oder Querrichtung um etwa 5 bis 20 % gedehnt werden.18. Bonding process for the production of the multilayer fabric according to one of claims 1 to 17, wherein the foam is superficial melted and the cover or lining layer by means of rollers on the fused surface of the foam are pressed, characterized in that the cover (2, 12) and lining layer (3, 13) during the bonding process in the longitudinal and / or transverse direction stretched by about 5 to 20%.
DE19782835412 1978-08-12 1978-08-12 Ski-wear multilayer fabric - has a polyester foam core layer bonded to outer and inner layers Granted DE2835412A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2857399A DE2857399C2 (en) 1978-08-12 1978-08-12 Multi-layer fabric for the manufacture of clothing and process for its manufacture
DE19782835412 DE2835412A1 (en) 1978-08-12 1978-08-12 Ski-wear multilayer fabric - has a polyester foam core layer bonded to outer and inner layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835412 DE2835412A1 (en) 1978-08-12 1978-08-12 Ski-wear multilayer fabric - has a polyester foam core layer bonded to outer and inner layers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835412A1 true DE2835412A1 (en) 1980-02-14
DE2835412C2 DE2835412C2 (en) 1981-09-17

Family

ID=6046899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835412 Granted DE2835412A1 (en) 1978-08-12 1978-08-12 Ski-wear multilayer fabric - has a polyester foam core layer bonded to outer and inner layers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835412A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690847A (en) * 1986-06-26 1987-09-01 Burlington Industries, Inc. Cold weather garment structure
EP0233995A1 (en) * 1986-01-17 1987-09-02 Herbert Berthold Fabrik für Arbeiterschutzbekleidung Protective suit
EP0251640A2 (en) * 1986-06-26 1988-01-07 Burlington Industries, Inc. Cold weather garments
DE4116040C2 (en) * 1989-11-24 2003-01-30 Weiss Gisbert Gmbh Textile composite material and process for its manufacture

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149878A1 (en) * 1981-12-16 1983-06-23 W.L.Gore & Co. GmbH, 8011 Putzbrunn CLOTHING WITH A WATERPROOF AND VAPOR VAPOR-PERMEABLE FUNCTIONAL LAYER
JP2523255Y2 (en) * 1993-01-30 1997-01-22 オンヨネ株式会社 Spats type ski overtrousers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1309622A (en) * 1961-12-30 1962-11-16 Expansion Textile Soc D Expl Process for the manufacture of elastic fabric, device for carrying out this process, fabrics conforming to those obtained by the preceding process or similar process and articles such as clothing obtained using this fabric
FR1421453A (en) 1964-10-30 1965-12-17 Francomtex S A Les Textiles De Perfected lingerie item
FR2131852A1 (en) * 1971-03-30 1972-11-17 Piel Michel Laminate water proof fabric - for winter sports garments has good breathing props
DE2300836A1 (en) * 1972-01-19 1973-07-26 Caligen Foam Ltd METHOD FOR PRODUCING COMPOSITE RAILWAYS AND COMPOSITE RAILWAY PRODUCED WITH THIS METHOD

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1309622A (en) * 1961-12-30 1962-11-16 Expansion Textile Soc D Expl Process for the manufacture of elastic fabric, device for carrying out this process, fabrics conforming to those obtained by the preceding process or similar process and articles such as clothing obtained using this fabric
FR1421453A (en) 1964-10-30 1965-12-17 Francomtex S A Les Textiles De Perfected lingerie item
FR2131852A1 (en) * 1971-03-30 1972-11-17 Piel Michel Laminate water proof fabric - for winter sports garments has good breathing props
DE2300836A1 (en) * 1972-01-19 1973-07-26 Caligen Foam Ltd METHOD FOR PRODUCING COMPOSITE RAILWAYS AND COMPOSITE RAILWAY PRODUCED WITH THIS METHOD

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233995A1 (en) * 1986-01-17 1987-09-02 Herbert Berthold Fabrik für Arbeiterschutzbekleidung Protective suit
US4690847A (en) * 1986-06-26 1987-09-01 Burlington Industries, Inc. Cold weather garment structure
EP0251640A2 (en) * 1986-06-26 1988-01-07 Burlington Industries, Inc. Cold weather garments
EP0251640A3 (en) * 1986-06-26 1988-09-14 Burlington Industries, Inc. Cold weather garments
DE4116040C2 (en) * 1989-11-24 2003-01-30 Weiss Gisbert Gmbh Textile composite material and process for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835412C2 (en) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233793C2 (en) Corsetry, in particular brassiere
DE60011818T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A CUTTING AND ABRASION-RESISTANT MULTILAYER MATERIAL
DE60219118T2 (en) Two-layer velor fabric with improved dynamic insulation behavior
DE1635737A1 (en) Knit articles for protection under a prosthesis or orthopedic device and method of making that article
EP0243532B1 (en) Press-on interior lining composite material
EP0514563B1 (en) Reinforcement material for outerwear and its application
DE7833219U1 (en) TIGHTS
DE2539994A1 (en) FABRIC, PREFERABLY FOR THE MANUFACTURE OF REINFORCING INSERTS FOR CLOTHES
DE2835412A1 (en) Ski-wear multilayer fabric - has a polyester foam core layer bonded to outer and inner layers
EP0109003B1 (en) Web-like or sheet-like fabric containing synthetic and/or natural leather strands, and its use
DE19821687B4 (en) Three-dimensional spacer knitted fabric
DE3310527C2 (en) Elastic bandage for fixation of parts of the body and process for their manufacture
DE2835412C3 (en)
DE19740497C2 (en) Textile material for clothing
DE2857399C2 (en) Multi-layer fabric for the manufacture of clothing and process for its manufacture
EP1252387A1 (en) Textile surface
DE102009023631A1 (en) Protective textile for protection from insect bites, has two fabric layers made of two thread systems, where fabric layers are arranged with each other at such distance that it prevents penetration of prick of mosquito
DE2332492A1 (en) Non-woven garment interlining material - of non-woven fabric base to carry applied fibre strands and standing threads
DE8208575U1 (en) TEXTILE AREA OF AT LEAST TWO BONDED LAYERS
DE2655873C3 (en) Double weave for a clothing fabric
DE102008012160B3 (en) Light textile interlining for e.g. clothes, has filament yarn length, and filament yarn density of specific strands per decimeter or three million meshes for distributing with fabric comprising specific warp thread density
DE4130669C2 (en) Laminated textile
DE60010712T2 (en) METHOD FOR PRODUCING EXPANDABLE WEAVES
DE2806906C2 (en) Reinforced textile fabric
DE1806965A1 (en) Elastic warp knit fabric for leg bands of - pantie girdles

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857399

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELSA-WERKE HELMUT SANDLER GMBH & CO KG, 8586 GEFR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee