DE836544C - Catgut bottle and method for sterile removal of surgical sewing material therefrom - Google Patents

Catgut bottle and method for sterile removal of surgical sewing material therefrom

Info

Publication number
DE836544C
DE836544C DEP52017A DEP0052017A DE836544C DE 836544 C DE836544 C DE 836544C DE P52017 A DEP52017 A DE P52017A DE P0052017 A DEP0052017 A DE P0052017A DE 836544 C DE836544 C DE 836544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
catgut
sewing material
head
bottle head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52017A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf & Co Sueddeutsche Catgutf
Original Assignee
Graf & Co Sueddeutsche Catgutf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf & Co Sueddeutsche Catgutf filed Critical Graf & Co Sueddeutsche Catgutf
Priority to DEP52017A priority Critical patent/DE836544C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE836544C publication Critical patent/DE836544C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06114Packages or dispensers for needles or sutures
    • A61B17/06119Packages or dispensers for needles or sutures of cylindrical shape

Description

Catgutflasche und Verfahren zur sterilen Entnahme von chirurgischem Nähmaterial hieraus Zur sterilen Verarbeitung von chirurgischem Nähmateri.al, inshesondere Sterilcatgut, sind bereits Entnahmevorrichtungen und Flaschen verschiedener Art vorgeschlagen worden. So wurde bereits eine Flasche beschrieben, bei welcher die Flaschenöffnung einen relativ großen Durchmesser hat und bei der durch einen übergreifenden Schraubdeckel die Keimfreihaltung des Nähmaterials am Austrittsrande gesichert werden soll. Hierbei, steht aber dem Vorteil des sterilen Austrittsrandes der Nachteil gegenül>er, daß eine große Offnung für etwaige in die Flasche einfallende Keime geschaffen wurde, so daß trotz des Abziehens des Nähmaterials über einen sterilen Rand mit der Möglichkeit einer Infektion gerechnet werden muß.Catgut bottle and method for sterile removal of surgical Sewing material from this For the sterile processing of surgical sewing materials, in particular Sterile catgut are already removal devices and bottles of various types has been proposed. A bottle has already been described in which the Bottle opening has a relatively large diameter and when through an overlapping Screw cap to secure the sterility of the sewing material at the exit edge target. Here, however, the advantage of the sterile exit edge is the disadvantage on the other hand, that a large opening for any germs that might enter the bottle was created so that despite the removal of the suturing material over a sterile Edge with the possibility of infection must be expected.

Es wurde auch bereits eine Catgutflasche in Vorschlag gebracht, bei der das aus Glas bestehende obere Flaschenteil durch einen aufgeschliffenen, haubenförmigen, zweiten Glaskörper gänzlich überdeckt ist und lediglich für die Benutzung der Flasche durch Abheben der Haube freigegeben wrd. Hierbei ist jedoch während der ganzen Dauer der Entnahme des Nähmaterials der Flaschenkopf samt seiner Austrittsöffnung der Infektion durch Luftkeime ausgesetzt, die dann bei der Benutzung der Flasche für eine weitere Operation auf dem Flaschenkopf haften und mit dem Nähmaterial verschleppt werden können. Vor dieser Gefahr schützt auch das Umstürzen der Flasche nach Abdeckung durch die Glashaube nicht. Denn obwohl die desinfizierende Flüssigkeit hierbei alle Flaschenkopfteile berührt, ist eine völlige Entkeimung nicht gewährleistet, da bekanntlich die in den Catgutflaschen gehräuchliche alkoholische Aufbewahrungs- flüssigkeit nicht alle Keime sofort und Sporenbildner überhaupt nicht abtötet und somit auch die für die nachfolgende Benutzung der Flasche zu fordernde Keimfreiheit des Flaschenkopfes nicht erzielt wird. A catgut bottle has already been proposed the upper part of the bottle, which is made of glass, is replaced by a grinded, hood-shaped, second glass body is completely covered and only for the use of the bottle is released by lifting the hood. However, this is for the entire duration the removal of the sewing material of the bottle head including its outlet opening Exposure to infection by airborne germs, which then occurs when using the bottle for another operation to adhere to the bottle head and dragged along with the sewing material can be. Tipping over the bottle after it has been covered also protects against this risk not through the glass hood. Because although the disinfecting liquid here is all If the bottle head parts are touched, complete disinfection is not guaranteed, as is well known the alcoholic storage that is common in catgut bottles liquid does not kill all germs immediately and does not kill spore formers at all, and thus does too the sterility of the bottle head to be required for the subsequent use of the bottle is not achieved.

Es wurden auch bereits Catgutflaschen beschrielswn, deren Flaschenkopf durch einen für die Durchführung des Nähmaterials durchbohrten Gummistopfen verschlossen ist und durch einen darüber angebrachten Deckel gegen den Keimeinfall geschützt werden sollte. Aber bei dieser Einrichtung sammeln sich im Laufe der Zeit Keime in dem Raum zwischen Gummistopfen und Deckel an, die durch die Austrittsöffnung im Deckel oder bei dessen Abheben, l>eim Abschneiden oder Einfädeln des Nähmaterials in den schädlichen Raum eindringen und dann eine Infektionsquelle für das den Gummistopfen verlassende Nähmaterial bilden. Catgut bottles have already been labeled, their bottle heads closed by a rubber stopper drilled through to allow the sewing material to pass through is and protected against the ingress of germs by a cover attached should be. But with this facility, germs accumulate over time in the space between the rubber stopper and the cover, through the outlet opening in the cover or when it is lifted off, when cutting or threading the sewing material penetrate into the harmful space and then a source of infection for the rubber stopper forming leaving sewing material.

Schließlich wurden auch schan Übersteckstulpen iiir Catgutflaschen vorgeschlagen, bei denen das Nähmaterial durch eine oder mehrere gebohrte oder geschlitzte elastische Platten, z. B. aus Gummi, nach außen geführt wird, die ein Bestandteil der Stulpe sind und diese ollen abschließen, so daß die Flasche Voll oben her gegen das Einfallen von Keimen geschützt ist. Aber diese Einrichtung hat erhebliche Nachteile, Ganz abgesehen davon, daß ein Gefäß mit einer Übersteckstulpe nicht ohne weiteres transportabel ist, weil das Gefäß an der Übersteckstulpe nicht befestigt ist, bietet auch der Raum zwischen Flasche und Übersteckstulpe eine erhebliche Gefahr für das Eindringen von Keimen, welche die ganze Flaschenoberfläche einschließlich der Öff-I0ung l>e<leckeu könnell. Es ist also auch bei dieser Einrichtung keinerlei Gewähr für die sterile Ausiiihrung des Xähmaterials gegeben. Finally, slip-on cuffs were also used for catgut bottles suggested in which the suturing material through one or more drilled or slotted elastic panels, e.g. B. made of rubber, which is a component the cuff are and these ollen close, so that the bottle full up against the invasion of germs is protected. But this facility has significant drawbacks, Quite apart from the fact that a vessel with a slip-on cuff is not easy is transportable because the vessel is not attached to the slip-on cuff, offers The space between the bottle and the slip-on cuff also poses a significant risk to that Penetration of germs, which the whole bottle surface including the opening l> e <lickeu Könnell. So there is no guarantee with this facility either for the sterile execution of the sewing material.

1 >einnach haftet allen bisher bekanntgewordenen Entnahmevorrichtungen der Ntangel an, daß das die Aufbewahrungsflüssigkeit steril verlassende Nähmaterial durch Räume oder über Ränder gezogell wird, welche nicht unbedingt keimfrei sind und daher die Sterilität des zu entnehmenden Materials gefährden. 1> Einnach is liable for all extraction devices known to date the need for the suturing material leaving the storage liquid to be sterile is drawn through rooms or over edges that are not necessarily germ-free and therefore endanger the sterility of the material to be removed.

Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch behoben, daß einem Catgutflanschenunterteil zwei auswechselbare, luftdicht passende und für sich sterilisierbare Aufsatzteile zugeordnet werden, von denen das eine als Flanschenkopf zur Nähmaterialführung und Abdichtung der 1:1 asche gegen einfallende Keime dient, während clas andere einen die Flasche bei Nichtgel>rauch luftdicht abschließenden Deckel bildet. In accordance with the present invention, these difficulties are eliminated fixed that two exchangeable, airtight fitting to a catgut flange lower part and attachments that can be sterilized by themselves are assigned, one of which As a flange head for guiding the sewing material and sealing the 1: 1 ash against falling Germs is used, while the other airtight the bottle when not gel> smoke final lid forms.

Nach einem Ausbildungsmerkmal der Erfindung ist der für den Gebrauch der Flasche bestimmte Flaschenkopf aus zwei Teilen zusammengesetzt, die dicht aufeinander passen und zwischen denen eine elastische l'latte, beispielsweise aus Gummi, festgeklemmt wird. diese Gummiplatte ist in an sich helsallnter Weise mit einer kleinen Öffnung oder einem Längs- oder Kreuzschnitt versehen, durch den das Nähmaterial nahezu luftdicht hindurchgeführt, für die Entnahme genügend gestreckt und gegen ein Zurückschnellen infolge der ihm innewohnenden Spannung gesichert wird. Im übrigen verhütet diese Gummiplatte das Einfallen von Keimen in den darunter gelegenen Raum und ein schnelles Verdunsten der Aufbewahrungsflüssigkeit. Das obere Teil des zur Entnahme dienenden Flaschenkopfes wird als Deckel oder Kapsel mit einer zentralen Öffnung geeigneten Durchmessers ausgeführt, durch die hindurch das Nähmaterial nach außen geführt wird. According to one feature of the invention, that is for use The bottle-specific bottle head is composed of two parts that are tightly attached to one another fit and between which an elastic lath, for example made of rubber, is clamped will. this rubber sheet has a small opening in a generally similar manner or a longitudinal or cross cut, which makes the sewing material almost airtight passed through, stretched enough for removal and against snapping back is secured as a result of the inherent tension. Otherwise prevent this Rubber sheet prevents germs from falling into the space below and a quick one Evaporation of the storage liquid. The upper part of the one used for removal Bottle head is suitable as a lid or capsule with a central opening Executed diameter, through which the sewing material is led to the outside.

Der Flaschenkopf kann gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung auch aus mehreren dicht aufeinanderpassenden Teilen bestehen, zwischen denen dann je eine elastische platte festgeklemmt sein kann, falls eine bessere Führung und Straffhaltung des Nähmaterials oder audh ein noch dichterer Abschluß erwünscht ist. The bottle head can according to the further embodiment of the invention also consist of several closely fitting parts, between which then each an elastic plate can be clamped, if a better guide and Keeping the sewing material taut or an even tighter finish is desirable.

Die Benutzung der Flasche geht nun in der Weise vor sich, daß das Sterilgut während seiner Aufbewahrung bei Nichtgebrauch durch Verschraubung mit dem dicht schließenden Deckel gegen Infektionen geschützt wird. Vor Beginn einer Operation wird der für den Gebrauch der Flasche bestimmte Flaschenkopf, der die elastische Führungsplatte für das Nähmaterial enthält, sterilisiert, das Nähmaterial eingeführt und der Flaschenkopf auf das Unterteil der Flasche aufgesteckt oder aufgeschraubt. Die Einführung des Nähmaterials kann auch nach dem Aufstecken des Flaschenkopfes mittels einer durch die Gummiplatte hindurchgreifenden Pinzette erfolgen, wobei der Deckel oder die Kapsel des Flanschkopfes mit entsprechendem Austrittsloch versehen ist. Ferner kann die Einfädelung des Nähmaterials auch in einem Zuge mit dem Aufsetzen des Flaschenkopfes derart erfolgen, daß dieser mit langer, durch die Öffnung 13 hindurchgeüihrter Pinzette an die Flasche herangeführt, der Faden mit der Pinzette gefaßt und im Zuge des Aufsetzens des Flaschenkopfes durch die Ausgangsöffnung gezogen wird. Das Nähmaterial läuft dann beim Gebrauch der Flasche über den vollkommen sterilien Rand der Öffnung ab. Nach Beendigung der Operation wird das Aufsatzteil entferut und das Nähmaterial unterhalb der Durchführungsöffnung al>geschnitten sowie schließlich der für die Aufbewahrung der Flasche bestimmte Deckel, gegebenenfalls nach vorheriger Sterilisiering, wieder auf die Flasche aufgel)racllt. The use of the bottle now proceeds in such a way that the Sterile items during storage when not in use by screwing with the tightly fitting lid is protected against infections. Before starting a Operation is the bottle head intended for the use of the bottle, which the elastic guide plate for the sewing material contains, sterilized, the sewing material introduced and the bottle head plugged or screwed onto the lower part of the bottle. The sewing material can also be introduced after the bottle head has been attached by means of tweezers reaching through the rubber plate, wherein the cover or the capsule of the flange head is provided with a corresponding exit hole is. Furthermore, the threading of the sewing material can also be carried out in one go with the placement of the bottle head take place in such a way that this with a long, through the opening 13 tweezers passed through to the bottle, the thread with the tweezers taken and pulled through the outlet opening in the course of placing the bottle head will. The suturing material then runs over the completely sterile when the bottle is in use Edge of the opening. After the operation is finished, the attachment is removed and the sewing material below the feed-through opening is cut and finally the lid intended for storing the bottle, possibly after the previous one Sterilizing ring, put back on the bottle.

I)er zur Entnahme des Nähmaterials dienende Flaschenkopf wind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung unter Zwischenlage eines elastischen Ringes, z. B. aus Gummi, dicht passend auf die Flasche aufgesetzt oder auch mit ihr verschraubt. Das gleiche gilt auch für den zur Aufbewahrung des Sterilgutes dienenden Deckel. I) the bottle head, which is used to remove the sewing material, winds in further embodiment of the invention with the interposition of an elastic ring, z. B. made of rubber, fitted tightly to the bottle or screwed to it. The same also applies to the lid used to store the sterile items.

Schließlich kann der Flasclenkopf aus anderem Nlaterial Isestehen als das Flaschenunterteil, da es sich empfielht, für die aufsatzteile, die ja einer wiederkehrenden Dampfsterilisation unterworfen werden müssen, einen Baustoff zu wählen, der, wie z. B. Glas oder Kunststoff, dieser Beanspruchung l<esonders gut widersteht. Finally, the bottle head can be made of other material as the bottom part of the bottle, as it is recommended, for the top parts, which is one Recurring steam sterilization must be subjected to a building material choose who, such as B. glass or plastic, this stress is particularly special resists well.

Die erfindungsgemäße Catgutflasche, die z. B. aus Kunststoff, Glas oder l'orzellan bestehen kann, gewährleistet eine völlig sterile Entnahme des Nähmaterials tlild ein schnelles und bequemes Arbeiten, besonders, wenn die Verbindung des Flaschenkopfes oder Deckels mit dem Flaschenunterteil durch Gewinde, Bajonettverschluß oder Konus erfolgt. The catgut bottle according to the invention, which z. B. made of plastic, glass or porcelain, ensures a completely sterile removal of the sewing material tlild a fast and comfortable work, especially when the connection of the bottle head or lid with the bottle base by thread, bayonet lock or cone takes place.

Auch bedingt die Benutzung der erfindungsgemäßen Flasche keine nennenswerte Verteuerung, <la ja tler Flaschenkopf nur in beschränkter Zahl hergestellt zu werden braucht und immer wieder verwendbar ist, so Glas daß die Neubeschaffungen auf Flaschenunterteile mit Deckel beschränkt werden können. The use of the bottle according to the invention does not require any noteworthy results either More expensive, <yes tler bottle heads are only made in limited numbers needs and can be used again and again, so glass that new purchases can be restricted to bottle bases with lids.

Die erfindungsgemäße Catgutflasche ist in beispielsweisen Ausführungsformen in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Es zeigt Fig. @ eilen Längsschnitt durch die Flasche mit aufgeschraubtem Deckel, Fig. 2 den oberen Rand des Flaschenunterteils mit aufgesetztem Flaschenkopf im Schnitt, Fig. 3 eine Oberansicht des Flaschenkopfes mit flachem Deckel, Fig. 4 tlen Flaschenkopf mit haubenförmigem Deckel im teilweisen Schnitt und Fig. 5 einen Flaschenkopf mit zwei elastischen Platten im Längsschnitt. lii dem Unterteil t der Flasche, welches zweckmäßig aus Kunststoff hergestellt wird, befindet sich das Catgutknäuel 2. Der obere Rand 3 des Flaschenunterteils i besitzt außen und innen ein Gewinde. The catgut bottle according to the invention is in exemplary embodiments shown in Figs. It shows Fig. @ A longitudinal section through the bottle with the lid screwed on, FIG. 2 the upper edge of the lower part of the bottle with the attached Bottle head in section, Fig. 3 is a top view of the bottle head with flat Lid, Fig. 4 tlen bottle head with hood-shaped lid in partial section and FIG. 5 shows a bottle head with two elastic plates in longitudinal section. lii the lower part t of the bottle, which is expediently made of plastic, is the Catgutknäuel 2. The upper edge 3 of the bottle base i has a thread on the outside and inside.

11l das Innengewinde ist der mit Seitenwänden versehene ringförmige Einsatz 4 eingeschraubt. zwischen diesem und dem Rand 3 des Unterteils I ist <lie Abdeckung 5 befestigt, die beispielsweise aus Filterpapier besteht und nur eine kleine Öffnung in der Mitte zur Durchführung des Nähmaterials besitzt. Der einschraubbare Einsatz 4 ist auf seiner Innenseite mit leistenartigen Vorsprüngen 6 ausgestattet. uni seine Griffigkeit beim Einschrauben zu verbessern. Auf das Außengewinde des Randes 3 ist <1er Deckel 7 aufgeschraubt, und zwischen ihm und tlem Rand 3 liegt der Gummiring 8. Die leistenartigen Vorsprünge 9 am Deckel dienen auch hier zur Verbesserung der Griffigkeit. Der Deckel 7 schließt mit tler Gummiplatte X gegen das Flaschenunterteil 1 luftdicht al, und dient so der Aufbewahrung des Nähmaterials bei Nichtgebrauch der Flasche.11l the internal thread is the annular one provided with side walls Insert 4 screwed in. between this and the edge 3 of the lower part I is <lie Cover 5 attached, which consists for example of filter paper and only one has a small opening in the middle for the sewing material to pass through. The screw-in Insert 4 is equipped with strip-like projections 6 on its inside. uni to improve its grip when screwing in. On the external thread of the Edge 3 is screwed on <1er cover 7, and between it and the edge 3 is located the rubber ring 8. The strip-like projections 9 on the cover are also used here for Improvement of the grip. The cover 7 closes with a rubber plate X against the bottle base 1 airtight al, and is used to store the sewing material when the bottle is not in use.

Wird (lie l;lascllt iii Benutzung genommen so wird tler 1 Deckel 7 abgeschraubt und durcli den Flaschenkopf 10, 11 ersetzt, der aus dem Schraubteil 10 und der Kapsel 11 besteht. Bei der dargestellten Ausführungsart sitzt tlas Teil 10 mit seinem abgekröpften Rand 15 unter Zwischenlage eines Gummiringes 16 auf dem iQand 3 des Flaschenunterteils dicht auf, I)ie Kapsel lt ist über den Hals des Ieils lo unter Zwischenlegung der mit einer kleinen Öffnung 18 versehenen Gummiplatte 14 aufgesteckt. If (let l; let iii use, then tler 1 lid 7 unscrewed and replaced by the bottle head 10, 11 from the screw part 10 and the capsule 11 consists. In the embodiment shown, the part is seated 10 with its bent edge 15 with the interposition of a rubber ring 16 on the iQand 3 of the bottom of the bottle tightly, I) the capsule is over the neck of the Ieils lo with the interposition of the rubber plate provided with a small opening 18 14 attached.

)ie Kalisel lt besitzt bei 13 ebenfalls eine Öffnung zur Durchführung des Nähmaterials, die genau über tler Öffnung tS iti der Gummiplatte liegt. Die Öffnung 18 entspricht der Dicke des Nähmaterials.) The Kalisel lt also has an opening at 13 for implementation of the sewing material, which lies exactly over the opening tSiti of the rubber plate. the Opening 18 corresponds to the thickness of the sewing material.

Auch die Kapsel I 1 besitzt am Rand Vorsprünge I2, um das Aufschrauben zu erleichtern. Die Kapsel karln verschiedene Formen haben, so z. B. auch als kleine llaul<e 17 gestaltet sein. Diese Anordnung gewährt den Vorteil, daß das Nähmaterial von der Gummiplatte 14 aus senkrecht fortgeführt wird und somit eine Zerrung durch das Nähmaterial an der Öffnung oder dem Schlitz in der Gummiplatte vermieden wird.The capsule I 1 also has projections I2 on the edge to allow it to be screwed on to facilitate. The capsule karln have different shapes, such. B. also as a small one llaul <e 17. This arrangement affords the advantage that the sewing material is continued vertically from the rubber plate 14 and thus a strain the sewing material is avoided at the opening or the slot in the rubber sheet.

Der Flaschenkopf 10, 11 kann auch zwei elastische Gummiplatten 19 und 14 enthalten. In diesem Fall sitzt die Kapsel II nicht unmittelbar auf dem Hals des Teils 10, sondern auf einem Zwischenstück 20 auf, das unter Zwischenlegung der Gummiplatte 19 mit seinem übergreifenden Rand 2I die Verbindung mit dem Teil 10 herstellt. Natürlich kann auch in diesem Fall an Stelle eines flachen Deckels 11 eine Kapsel oder Haube I7 Verwindung finden. The bottle head 10, 11 can also have two elastic rubber plates 19 and 14 included. In this case, the capsule II does not sit directly on the neck of the part 10, but on an intermediate piece 20, which with the interposition of Rubber plate 19 with its overlapping edge 2I the connection with the part 10 manufactures. Of course, in this case too, instead of a flat cover 11 find a capsule or hood I7 twist.

Die beispielsweisen Ausführungsformen beziehen sich auf eine Ausführung aus Kunststoff, an dessen Stelle jedoch ebensogut Glas, Porzellan oder ein anderer geeigneter Stoff treten kann. The exemplary embodiments relate to one implementation made of plastic, but in its place glass, porcelain or something else can just as easily be used suitable substance can occur.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE: I. Catgutflasche, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander auswechselbare und gegen das Unterteil der Flasche (1) luftdicht abschließende, für sich sterilisierbare Aufsatzteile, von denen eines als Flaschenkopf (10, 11; 10, 17; 10, 20, 11; 10, 20, 17) zum Gebrauch der Flasche dient, während das andere einen die Flasche bei Nichtgebrauch luftdicht abschließenden Deckel (7) bildet. PATENT CLAIMS: I. Catgut bottle, characterized by two against each other replaceable and hermetically sealed against the lower part of the bottle (1), Attachments which can be sterilized per se, one of which is a bottle head (10, 11; 10, 17; 10, 20, 11; 10, 20, 17) is used to use the bottle, while the other forms a lid (7) which closes the bottle airtight when not in use. 2. Catgutflasche nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenkopf aus mindestens zwei dicht aufeinanderpassenden Teilen (10, II) besteht, zwischen denen eine zur Abdichtung und Führung des Nähmaterials dienende elastische Platte (14), z. B. aus Gummi, festgeklemmt liegt. 2. Catgut bottle according to claim I, characterized in that the The bottle head consists of at least two closely fitting parts (10, II), between which an elastic serving to seal and guide the sewing material Plate (14), e.g. B. made of rubber, is clamped. 3. Catgutflasche nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere als Abschluß des Flaschenkopfes dienende Teil (11; I7) eine geeignete Öffnung (13) für die Durchführung des Nähmaterials besitzt. 3. Catgut bottle according to claim I and 2, characterized in that the upper part (11; I7) serving as the end of the bottle head has a suitable one Has opening (13) for the passage of the sewing material. 4. Catgutflasche nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenkopf aus mehreren dicht aufeinanderpassenden Teilen (10, 20, II bzw. IO, 20, I7) besteht, zwischen denen elastische Platten (I4, I9) zur Abdichtung und Führung des Nähmaterials festgeklemmt liegen. 4. Catgut bottle according to claim I to 3, characterized in that the bottle head consists of several parts that fit closely together (10, 20, II or IO, 20, I7), between which elastic plates (I4, I9) for sealing and Guide of the sewing material are clamped. 5. Catgutflasche nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Aufsatzteile (7 und 10, 11 bzw. 10, 17; 10, 20, II; 10, 20, 17) bei seinem Gebrauch unter Zwischenlage einer elastischen Dichtung (8; I6), beispielsweise aus Gummi, gegen das Flaschenunterteil (I) luftdicht abschließt. 5. Catgut bottle according to claim I to 4, characterized in that each of the two attachments (7 and 10, 11 or 10, 17; 10, 20, II; 10, 20, 17) in its use with the interposition of an elastic seal (8; I6), for example made of rubber, closes airtight against the bottom part of the bottle (I). 6. Catgutflasche nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flaschenunterteil (I) einerseits und die Aufsatzteile (7 und 10, II bzw. 10 17; 10, 20, 11; 10, 20, 17) andererseits aus verschiedenem Material bestehen. 6. Catgut bottle according to claim I to 5, characterized in that the bottom part of the bottle (I) on the one hand and the top parts (7 and 10, II or 10 17; 10, 20, 11; 10, 20, 17) on the other hand consist of different materials. 7. Catgutflasche nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzteile (7 und 10, 11 bzw. 10, 17; 10, 20, 11; 10, 20 17) aus einem der wiederholten Dampfsterilisation gut widerstehendenMaterial, wie z.B. Glas oder Kunststoff, bestehen. 7. Catgut bottle according to claim I to 6, characterized in that the attachments (7 and 10, 11 or 10, 17; 10, 20, 11; 10, 20 17) the end a material that withstands repeated steam sterilization well, such as glass or plastic. 8. Verfahren zur keimfreien Entnahme von sterilem Nähmaterial unter Benutzung einer Catgutflasche nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entfernung des Schraubdeckels (7) und erfolgter Sterilisierung des Flaschenkopfes (Io, II bzw. 10, I7; 10, 20, II; 10, 20, I7) dieser auf das Flaschenunterteil (I) aufgebracht und nach Beendigung der Benutzung wieder entfernt und durch den zuvor sterilisierten Schraubdeckel (7) ersetzt wird. 8. Procedure for the aseptic removal of sterile suturing material under Use of a catgut bottle according to Claims 1 to 7, characterized in that that after removing the screw cap (7) and sterilization of the bottle head (Io, II or 10, I7; 10, 20, II; 10, 20, I7) this on the bottom part of the bottle (I) applied and removed again after the end of use and by the previously sterilized screw cap (7) is replaced. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eilnfädelung des Nähmaterials im Flaschenkopf (IO, II bzw. 10, I7; 10, 20, 11; 10, 20, 17) vor dessen Aufsetzen auf das Flaschenunterteil (I) erfolgt. 9. The method according to claim 8, characterized in that the threading of the sewing material in the bottle head (IO, II or 10, I7; 10, 20, 11; 10, 20, 17) it is placed on the lower part of the bottle (I). 10. Verfahren nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfädelung des Nähmaterials nach Aufsetzen des Flaschenkopfes (IO, Ii bzw. IO, I7; 10, 20, I I; IO, 20, I7) durch das Loch (I3) des Deckels (11; I7) und durch die elastische Platte (I4; I9) hindurch mittels eingeführter Pinzette erfolgt. 10. The method according to claim, characterized in that the threading of the sewing material after placing the bottle head (IO, Ii or IO, I7; 10, 20, I I; IO, 20, I7) through the hole (I3) of the cover (11; I7) and through the elastic Plate (I4; I9) is carried out using inserted tweezers. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Einfädeln des Nähmaterials und Aufsetzen des Flaschenkopfes (10, II bzw. 11. The method according to claim 8, characterized in that threading of the sewing material and putting on the bottle head (10, II or 10, 17; 10, 20, 11; 10, 20, 17) in einem Zug erfolgen, indem der Flaschenkopf mit geeigneter, durch die Öffnung (I3) hindurchgeführter Pinzette an die Flasche herangeführt, der Faden mit der Pinzette gefaßt wird und sodann das Aufsetzen des Flaschenkopfes (10, 11; 10, 17; 10, 20, II; IO, 20, I7) und das Durchziehen des Fadens gleichzeitig erfolgen.10, 17; 10, 20, 11; 10, 20, 17) in one go by pulling the bottle head with suitable tweezers passed through the opening (I3) on the bottle brought in, the thread is grasped with the tweezers and then the attachment of the Bottle head (10, 11; 10, 17; 10, 20, II; IO, 20, I7) and pulling the Thread at the same time.
DEP52017A 1949-08-14 1949-08-14 Catgut bottle and method for sterile removal of surgical sewing material therefrom Expired DE836544C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52017A DE836544C (en) 1949-08-14 1949-08-14 Catgut bottle and method for sterile removal of surgical sewing material therefrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52017A DE836544C (en) 1949-08-14 1949-08-14 Catgut bottle and method for sterile removal of surgical sewing material therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836544C true DE836544C (en) 1952-04-15

Family

ID=7385506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52017A Expired DE836544C (en) 1949-08-14 1949-08-14 Catgut bottle and method for sterile removal of surgical sewing material therefrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836544C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054658B (en) * 1954-05-20 1959-04-09 Robert & Carriere Lab Catgut bottle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054658B (en) * 1954-05-20 1959-04-09 Robert & Carriere Lab Catgut bottle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146349C2 (en) Sterilization container
DE102005052545A1 (en) Closure for medical syringe, has syringe cylinder and connected syringe neck at distal end whereby syringe neck has fixable adapter in which screw cap is fixable
DE2308205A1 (en) STERILE CLOSURE, IN PARTICULAR FOR CONTAINERS WITH PARENTERAL SOLUTIONS
DE1792771B2 (en) Device for sterilizing objects using gaseous sterilizing agents
DE836544C (en) Catgut bottle and method for sterile removal of surgical sewing material therefrom
DE876295C (en) Catgut bottle
DE851240C (en) Device for aseptic tooth and wound treatment
CH331168A (en) Self-locking container cap
AT407609B (en) DISINFECTOR AND INSTRUMENT CONTAINER FOR IT
DE930771C (en) Container for surgical sewing material
CH282868A (en) Procedure and catgut bottle for the sterile removal of surgical suturing material.
DE688740C (en) Device for sterilizing, sterile storage and sterile removal of needles, syringes and the like. like
DE1017454B (en) Method and device for the sterile packaging of liquids, in particular milk
DE1120074B (en) Pot-like container for sterilizing injection syringes, injection needles or the like.
DE699405C (en) Overlap for container for surgical sewing material
DE850214C (en) Thread guide for surgical sewing material
DE384168C (en) Vacuum canning vessel with an air inlet valve in the lid
DE695299C (en) Device for ventilating an airtight swallower by means of a germ filter
DE460766C (en) Bell jar with Kloeppel closure for sterile removal of catgut directly from the packaging jars
DE925373C (en) Flexible closure for the simultaneous closing of two receptacles, which are used for the simultaneous, but separate storage of two different products
DE888919C (en) Method and device for making and maintaining sterile medical instruments, in particular syringes
DE3724803A1 (en) Pack in the form of a repository capsule for receiving a disposable-filter holder and process for sterilising the individually packaged disposable-filter holder
DE656490C (en) Container for the separate storage of two different substances that only come into contact with each other when in use
DE806191C (en) Closing lid for preservation vessels
AT209003B (en) Disinfection device