DE835964C - Plain bearings, especially for belt rollers - Google Patents

Plain bearings, especially for belt rollers

Info

Publication number
DE835964C
DE835964C DEE2077A DEE0002077A DE835964C DE 835964 C DE835964 C DE 835964C DE E2077 A DEE2077 A DE E2077A DE E0002077 A DEE0002077 A DE E0002077A DE 835964 C DE835964 C DE 835964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
bearing
disks
plain
plain bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2077A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Schlotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U EISENGIESSEREI M B H MASCHF
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
U EISENGIESSEREI M B H MASCHF
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U EISENGIESSEREI M B H MASCHF, Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical U EISENGIESSEREI M B H MASCHF
Priority to DEE2077A priority Critical patent/DE835964C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE835964C publication Critical patent/DE835964C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/22Sliding surface consisting mainly of rubber or synthetic rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Gleitlagerung, insbesondere für Bandtragrollen Die I?rfin<lung hetrift eim- Lagerung von Bandtragrollen. NN-c°lclrr um eine feststehende Achse umlauten.Plain bearings, especially for belt rollers Die I? Rfin <development hetrift eim storage of tape support rollers. NN-c ° lclrr around a fixed axis umlauts.

Man hat bereits Gleitlager aus Kunstharzpreßstoffen bei Bandtragrollen mit (lern Erfolg verwendet, daß man geringere Laufwiderstände als bei Wälzlagerung erzielte. Ein Nachteil der Preßstoffe als Gleitlagerwerkstoff ist neben der schlechten Wärmeleitfähigkeit ihre Sprödigkeit, also eine gewisse @toßempfindlic'lil;eit und ihre Neigung zum Quellcii.One already has slide bearings made of synthetic resin molded materials for belt support rollers with (learn successfully used that one has lower running resistances than with roller bearings scored. A disadvantage of the molding materials as a plain bearing material is in addition to the bad Thermal conductivity their brittleness, i.e. a certain @toßsenslic'lil; eit and their tendency to swell cii.

Nach der I:rlindung wird als Gleitlagerwerkstoff Gummi verwundet, iii der Allsicht, ruhigen Lauf und eine größere l"neinpfindlichkeit gegen Stoßbelastungeii zu erzielen. \lit den Preßstotfen hat Guinnii den Nachteil schlechter \\'iirineleitf<iliigke:it geincinsani. Außerdem ist zu berücksichtigen, da.ß bei einer unilaufenden Guininilagerbüchse die Walkarbeit als \\-:ii-nieei-zetigen<1 zu der an sich geringen lteibungsarlie it hinzukommt, welche beide zusammen eine gute Durchspülung mit dem kühlenden Schmiermittel erfordern.After the jointing, rubber is used as a plain bearing material, iii the all-round view, smooth running and greater sensitivity to shock loads to achieve. With the press pods, Guinnii has the disadvantage of worse \\ 'iirineleitf <iliigke: it geincinsani. In addition, it must be taken into account that if the Guinini bearing rifle is not running the flexing work as \\ -: ii-nieei-zetigen <1 to the in itself small disbelief It is added, which both together provide a good flush with the cooling lubricant require.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Gleitlagerbüchse aus mehreren schmalen Gummiringen, Nvelchie: durch anvulkanisierte Zwischen- und Außenringe aus Metall zu einer Einheit vereinigt sind. Hierbei haben die Metallringe eine größere Bohrung und zweckmäßig auch einen größeren Außendurchmesser als die Gummiringe. während diese gegenüber der 'Pragachse Spiel haben. Die Breite der einzelnen Gummiringe ist etwas kleiner als die Ringstärke in radialer Richtung, die Breite d,er Metallringe erheblich kleiner, etwa i bis z inin, je nach Lagergrößte. Da ctie Lagerbüchse in der Lagereinsatzbohrung mit ihren Metallringscheiben abgestützt ist, ihre l,auffläclie jedoch nur den Gummiringen angehört, kann sich unter der "I'ragbel,a.stu,ng jeder Gummiring zwischen seinen Haftstirnflächen exzentrisch \-erforinen. Diese Verformung ist jedoch in der Hauptsache eine Schihung, weniger eine Durchbiegung, so daß die N'erformung nur mit ganz. geringer Raumänderung und entsprechend geringen Wärmeentwicklung stattfindet.According to a further feature of the invention, there is the plain bearing bush from several narrow rubber rings, Nvelchie: through vulcanized intermediate and Outer rings made of metal are combined into a unit. Here the metal rings a larger bore and expediently also a larger outer diameter than that Rubber rings. while these have play compared to the 'prague axis'. The breadth of each Rubber rings are slightly smaller than the ring thickness in the radial direction, the width d, he metal rings considerably smaller, about i to z inin, depending on the bearing size. Since ctie The bearing bush is supported in the bearing insert bore with its metal ring washers, Its surface, which only belongs to the rubber rings, can be found under the "I'ragbel, a.stu, ng every rubber ring between its adhesive end faces eccentric \ -erforinen. However, this deformation is mainly a twist, less a deflection, so that the N'erformung only with completely. small change in space and correspondingly small Heat development takes place.

Da der Angriffspunkt der Kraft an der Innenwand umläuft, kann keine örtliche Überhitzung auftreten; da ferner die Verformung jedes Ringes durch die anderen Gummiringe nicht behindert wird, kann sich die Traglast auf alle Gummiringe der Laufbüchse gleichmäßig verteilen. Die von den Gummiringen und den Metallscheiben gebildeten Ringnuten ändern beim Umlauf ständig ihre Breite und Tiefe je nach der Belastung, so daß die in ihnen enthaltene Schmierflüssigkeit, eine schwach pulsierende Strömung ausführt.Since the point of application of the force revolves around the inner wall, none can local overheating occurs; Furthermore, since the deformation of each ring by the If other rubber rings are not hindered, the load on all rubber rings can be increased the liner evenly. The ones from the rubber rings and the metal washers The annular grooves formed constantly change their width and depth depending on the rotation Load, so that the lubricating fluid contained in them, a weakly pulsating Running current.

Als Schmierflüssigkeit können bei ölfestem Gummi 051e, bei anderen Gummiarten Seifenlösungen, jedesmal mit Graphitflockenzusatz, dienen. Die Graphitflocken erhöhen an der Gummigleitfläche die Wärmeleitfähigkeit, auf der Tragachse den Schutz gegen Korrosion, und gewähren eine gewisse Notlaufeigenschaft der Lagerung.Oil-resistant rubber 051e can be used as the lubricant, others Rubber types of soap solutions, each time with added graphite flakes, are used. The graphite flakes increase the thermal conductivity on the rubber sliding surface and protection on the support axis against corrosion, and grant a certain emergency running property of the storage.

Die Zeichnung zeigt in Schnitten längs der Drehachse einige Ausführungsbeispiele nach der Erfindung.The drawing shows some exemplary embodiments in sections along the axis of rotation according to the invention.

Bei der Ausführung nach Abb. i besteht die Bandtragrolle aus der Tragachse i, dem Laufmantel z, welcher von einem Rohr abgeschnitten ist, den zwei Lagereinsätzen 3 mit der Lagerbohrung 4, der Gummilaufbüchse 5, (lern Zwischenrohr 6, den Schulterringen 7, welche mit den Kerbstiften 8 auf der Tragachse i befestigt sind, und den zwischen den Schulterringen 7 und den Lagereinsätzen 3 eingefügten Dichtungsmanschetten 9 aus Gummi. Die Laufmäntel sind frei io zum Einstecken der Kerbstifte und bei i i zum Einsetzen der Halteschfitzschraube 12 durchbohrt. Die Schlitzschraubenköpfe haben den Durchmesser der Löcher i i, um die Lagereinsätze im Rohr gegen Verschiebung in Achs- und Umfangsrichtung festzuhalten.In the version according to Fig. I, the belt support roller consists of the support axis i, the barrel jacket z, which is cut from a pipe, the two bearing inserts 3 with the bearing bore 4, the rubber bushing 5, (learn the intermediate tube 6, the shoulder rings 7, which are fastened with the grooved pins 8 on the support axis i, and the between the shoulder rings 7 and the bearing inserts 3 sealing collars 9 inserted made of rubber. The barrel shells are free io for inserting the grooved pins and i i Drilled to insert the Phillips screw 12. The slotted screw heads have the diameter of the holes i i to keep the bearing inserts in the tube against displacement to be held in axial and circumferential direction.

Die Gummibüchsen 5 sind durch Vulkanisation aus den untereinander gleichen Gummiringscheiben a, den Metallringscheiben b und der metallischen Außenschei>e c zusammengesetzt. Die Metallringscheiben b haben eine größere Bohrung und einen größeren Außendurchmesser als die Gummiringe a und sind mit ihrem Außendurchmesser der Lagereinsatzbohrung angepaßt. Die äußere Metallringscheibe c hat die gleiche Bohrung wie die Metallringscheiben b, jedoch einen noch größeren Außendurchmesser und dient einerseits als Bundscheibe beim Einschieben der Lagerbüchse in den Lagereinsatz, andererseits als Anlaufstück gegenüber dem Schulterring 7 an dessen innere Stirnfläche, während die Dichtungsmanschette 9 sich mit ihrer inneren Lippe gegen die Schulterc indrehung des Schulterringes 7 legt und mit ihrem äußeren Rand in (,-in Lagereinsatz 3 eingespannt tind abgestützt ist. An den \-on den Schulterfingen 7 überdeckten Abschnitten der Tragachse befindet sich innerhalb der Kerbstiftbohrungen je eine Ringnuteindrehung 13 zur Aufnahme einer Dichtungsschnur oder eines Gummiringes.The rubber bushings 5 are vulcanized from one another the same rubber ring washers a, the metal ring washers b and the metallic outer ring c composed. The metal ring disks b have a larger bore and one larger outer diameter than the rubber rings a and are with their outer diameter adapted to the bearing insert bore. The outer metal ring disk c is the same Bore like the metal ring washers b, but with an even larger outer diameter and serves on the one hand as a collar washer when inserting the bearing bush into the bearing insert, on the other hand as a starting piece opposite the shoulder ring 7 on its inner end face, while the sealing cuff 9 with its inner lip against the shoulder c in rotation of the shoulder ring 7 and with its outer edge in (, -in bearing insert 3 is clamped and supported. At the \ -on the shoulder fingers 7 covered Sections of the support axis are located within each of the grooved pin holes Ring groove turning 13 for receiving a sealing cord or a rubber ring.

Das Zwischenrohr 6 paßt mit seinen beiden inneren Enden schließend auf die ihm zugekehrten Endringscheiben a der Gummilaufbüchsen und bildet einen Schmierstoffbehälter, dessen äußerer Abschluß von den am Schulterring 7 gleitenden und im Lagereinsatz 3 eingespannten Manschetten 9 gebildet wird. Die Zwischenrohrendensind ferner am äußeren Umfang mit einer eingedrehten Schulter 14 zur Anlage an den Lagereinsätzen versehen. Der Zusammenbau ist sehr einfach. Zunächst wird der eine Lagereinsatz im Mantelrohr mit der Schlitzschraube 12 befestigt. Hierauf wird am anderen Mantelende das Zwischenrohr 6 und der andere Lagereinsatz eingeführt und dieser durch die zweite Schlitzschraube 12 befestigt. Dann werden beiderseits die Gummibüchsen bis zur Anlage der Metallscheiben c am Lagereinsatz eingeschoben. Dann werden die Gummimanschetten 9 eingesetzt und zunächst die nur mit einem Schulterring 7 versehene Tragachse bis zur Hälfte eingeschoben. Hierauf wird durch die noch offene Laufbüchse der Schmierstoff eingefüllt, alsdann wird die Tragachse vollends durchgeschoben und mit dem anderen Schulterring besetzt. Weiterer Schmierstoff kann zwischen dem Ring 7 und der Manschette 9 unter Lüftung der Manschette 9 eingeführt werden.The intermediate tube 6 fits with its two inner ends closing on the end ring disks a of the rubber bushings facing it and forms a Lubricant container, the outer end of which is sliding on the shoulder ring 7 and cuffs 9 clamped in the bearing insert 3 are formed. The intermediate pipe ends are furthermore on the outer circumference with a screwed-in shoulder 14 to rest against the bearing inserts Mistake. The assembly is very easy. First of all, the one bearing use fastened in the jacket tube with the slotted screw 12. This is done at the other end of the jacket the intermediate tube 6 and the other bearing insert inserted and this through the second Slotted screw 12 attached. Then the rubber bushes on both sides are up to the system of the metal washers c pushed into the bearing insert. Then the rubber cuffs 9 used and initially the support axis provided with only one shoulder ring 7 to half inserted. The lubricant is then fed through the liner which is still open filled in, then the support axle is pushed through completely and with the other Shoulder ring occupied. Further lubricant can be between the ring 7 and the sleeve 9 can be introduced with ventilation of the cuff 9.

Während des betriebsmäßigen Umlaufs kann jeder Gummiring zwischen den anhaftenden Metallscheiben sich verschieben, ohne sofort mit der Lagereinsatzbohrung in Berührung zu kommen. Hierbei wird jeder Gummiring gleich stark belastet, weil die Ausweichmöglichkeit bei jedem Gummiring gleich groß ist; bei einem einheitlichen Gummikörper würde dagegen die Mitte am stärksten belastet, da sie nur wenig seitlich ausweichen kann. Außerdem ist bei im Verhältnis zum Querschnitt ganz geringen, durch den . Metallscheibenabstand bestimmten Stützweiten die Verformung überwiegend eine Schubverformung, welche sich auch bei raschem Wechsel kaum in Wärme umsetzt.During the operational cycle, each rubber ring can between the adhering metal disks move without immediately touching the bearing insert hole to get in touch. Each rubber ring is loaded equally because the possibility of evasion is the same for each rubber ring; with a uniform Rubber bodies, on the other hand, would be most heavily loaded in the middle, since they only have a little on the side can evade. In addition, in relation to the cross-section is very small, through the . The spacing between the metal disks determined the deformation predominantly Shear deformation, which hardly converts into heat, even with rapid changes.

Die Gleitlagerbüchse nach Abb. 2 weicht von der Ausführung nach Abb. i dadurch ab, daß die Außendurchmesser der Gummischeiben d gleich dem Außendurchmesser der Zwischenscheiben e sind, daß jedoch in der Mitte der Gummiaußenfläche eine Umfangsrille f angeordnet ist, welche eine radiale Verschiebung ermöglicht. Die inneren Kanten g können abgerundet oder abgeschrägt sein. Diese Bauart erleichtert die zentrische Ausrichtung aller Scheiben untereinander vor dem Vulkanisieren. Bei der Ausführung nach Abb. 3 und 4 sind in an sich bekannten, axial gerichteten Nuten an der Lauffläche Metallstäbe h eingebettet, welche mit den äußeren Metallischeiben j einen Käfig bilden, der die Verformung des GuTnmikörpers in axialer Richtung behindert und die Wärmeahfuhr begünstigt.The plain bearing bush according to Fig. 2 differs from the version according to Fig. i from the fact that the outer diameter of the rubber washers d is equal to the outer diameter of the washers e are, however, in the middle of the rubber outer surface a circumferential groove f is arranged, which allows radial displacement. The inner edges g can be rounded or beveled. This design facilitates the centric Alignment of all panes with each other before vulcanizing. When executing according to Fig. 3 and 4 are in known, axially directed grooves on the running surface Metal rods h embedded, which with the outer metal disks j form a cage form, which hinders the deformation of the GuTnmikörpers in the axial direction and the Heat transfer favored.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Gleitlagerung, insbesondere für Bandtragrollen, bei welcher die Rolle um eine feststehende Achse umläuft. dadurch gekerunzeichnet, daß die mit der Rolle umlaufende Gleitlagerbüchs.e Gummi als Gleitwerkstoff enthält. PATENT CLAIMS: i. Plain bearings, especially for belt support rollers, in which the roller rotates around a fixed axis. characterized in that the sliding bearing bushes rotating with the roller contain rubber as a sliding material. 2. Gleitlagerung nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß die Laufbüchse aus mehreren mit schmaleren Zwischen- und Außenringscheiben aus Metall zusammenvulkanisierten Gummiringscheiben besteht. 2. Plain bearing according to claim i, characterized. marked that the liner from several vulcanized together with narrower intermediate and outer ring disks made of metal Rubber washers. 3. Gleitlagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Zwischenscheiben größere Bohrungen und einen größeren Außendurchmesser haben als die Gummiringscheiben, während die eine Außenscheibe einen die Bohrung des Lagereinsatzes übertreffenden Außendurchmesser hat. 3. plain bearing according to claim i, characterized in that that the metal washers have larger bores and a larger outer diameter have than the rubber ring disks, while one of the outer disks has a bore of the bearing insert has a larger outer diameter. 4. Gleitlagerung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Gleitlagergummiringe etwa gleich oder kleiner als ihre radiale Dicke ist. 4. plain bearing according to claim i to 3, characterized in that the width of the plain bearing rubber rings is approximately the same or less than its radial thickness. Gleitlagerung nach Anspruch, i, dadurch ,gekennzeichnet, claß ein zwischen die Lagereinsätze eingefügtes, als Schm.iermittelbehälter dienendes Zwischenrohr schließend auf die in es hineinragenden Gum,miringscheiben der Lagereinsätze aufgesetzt ist. Plain bearing according to claim i, characterized , marked, claß an inserted between the bearing inserts, as a lubricant container Serving intermediate tube closes on the protruding gum, miring disks the bearing inserts are in place. 6. Gleitlagerung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Außenscheiben der Lagerbüchsen an einem auf der Tragachse befestigten Schulterririg anlaufen. 6. plain bearing according to claim i to 5, characterized characterized in that the metallic outer disks of the bearing bushes on one the shoulder straps attached to the support axis. 7. Gleitlagerung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der die Anlauffläche umgebenden Schulter des Schulterringes und dem Lagereinsatz eine in den Lagereinsatz oder in die Mantelrolle der Bandtragrolle eingespannte Dichtungsmanschette angeordnet ist. B. Gleitlagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiringscheiben an den Haftstirnflächen den Durchmesser der Zwischenscheiben haben, in der Mitte jedoch durch eine Rille eingeschnürt sind. Gleitlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmetallscheiben durch in nach der Bohrung ausmündende Axialnuten des Gummikörpers eingebettete Metallstäbe käfigartig verbunden sind.7. plain bearing according to claim i to 6, characterized in that between the shoulder surrounding the contact surface of the shoulder ring and the bearing insert one in the bearing insert or in the jacket roller the tape support roller clamped sealing sleeve is arranged. B. Plain bearings according to claim i, characterized in that the rubber ring disks are attached to the adhesive end faces have the diameter of the washers, but have a groove in the middle are constricted. Plain bearing according to Claim 2, characterized in that the Outer metal disks through axial grooves of the rubber body opening into the bore embedded metal rods are connected like a cage.
DEE2077A 1950-09-09 1950-09-09 Plain bearings, especially for belt rollers Expired DE835964C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2077A DE835964C (en) 1950-09-09 1950-09-09 Plain bearings, especially for belt rollers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2077A DE835964C (en) 1950-09-09 1950-09-09 Plain bearings, especially for belt rollers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835964C true DE835964C (en) 1952-04-07

Family

ID=7065497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2077A Expired DE835964C (en) 1950-09-09 1950-09-09 Plain bearings, especially for belt rollers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835964C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223266B (en) * 1957-06-11 1966-08-18 Clevite Harris Products Inc Rubber sliding joint with permanent liquid lubricant for the suspension of motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223266B (en) * 1957-06-11 1966-08-18 Clevite Harris Products Inc Rubber sliding joint with permanent liquid lubricant for the suspension of motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233166C2 (en) Self-lubricating bearing
DE2332861C3 (en) Roller for a rolling mill
DE2240090A1 (en) ROLLER
EP1069362A2 (en) Rotatable connection for alternate mediums
DE903762C (en) Plain and roller bearings for heavily used pivot pins
DE3035865A1 (en) PACKING ARRANGEMENT AND SEALING RING FOR IT
DE2004393C3 (en) Liquid-line gas pump, the pump housing of which is flanged to a housing with an emerging, driven shaft stub
DE835964C (en) Plain bearings, especially for belt rollers
DE1916877A1 (en) Inner seal for pumps with closed impellers
DE2133259A1 (en) Self-aligning bearing
DE1525068A1 (en) Plain bearing bush with rubber coating
DE1284174B (en) Roller with changeable surface shape
DE1920664A1 (en) Homokinetic universal joint
DE7312997U (en) Tripod joint
DE874561C (en) Universal joint connection, especially for the cardan shaft of motor vehicles
DE1775677A1 (en) poetry
DE1775357A1 (en) Universal joint
DE6917433U (en) THROTTLE VALVE OR - VALVE WITH A SEALING INSERT.
DD147274A5 (en) UNIVERSAL JOINT
DE1918156A1 (en) Piston ring pair and piston unit
DE911196C (en) Plain bearing bushes made of material with capillaries
DE7035694U (en) PIN BEARING.
DE1575585A1 (en) Roller and needle bearings
DE937265C (en) Pipeline connection
AT156709B (en) Liquid-lubricated plain bearing.