DE8336889U1 - Tastatur - Google Patents

Tastatur

Info

Publication number
DE8336889U1
DE8336889U1 DE19838336889 DE8336889U DE8336889U1 DE 8336889 U1 DE8336889 U1 DE 8336889U1 DE 19838336889 DE19838336889 DE 19838336889 DE 8336889 U DE8336889 U DE 8336889U DE 8336889 U1 DE8336889 U1 DE 8336889U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
housing
keypad
cutout
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838336889
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19838336889 priority Critical patent/DE8336889U1/de
Publication of DE8336889U1 publication Critical patent/DE8336889U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/012Snap mounting

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA 83 G 1 9 6 5 DE
Tastatur
5
Die Neuerung betrifft eine als Tastwahlblock ausgebildete Tastatur, deren Bedienungselemente durch einen Ausschnitt eines Gehäuses nach außen geführt sind.
Derartige Tastaturen sind heute insbesondere bei Kommunikationsendgeräten wie Fernsprechern üblich. Dabei werden die Tastaturen mittels Abstandshalter oder auch federnden Abstandsstücken, die zugleich die Tastatur haltern, auf einer Grundplatte oder Leiterplatte befestigt. Anschließend wird das Gehäuse durch eine Abdeckkappe verschlossen, die im Bereich der Tastatur einen Ausschnitt aufweist, wodurch die Bedienungselemente von außen zugänglich sind. Durch die federnde Aufhängung ist es möglich, eventuell vorhandene Toleranzen zwischen den Gehäuseteilen auszugleichen, ohne die Funktionsfähigkeit des Gerätes za gefährden.
Eine derartige Anordnung erfordert im allgemeinen relativ großvolumige Tastwahlblöcke oder dementsprechend verlängerte Befestigungselemente. Im Zuge der Integrierung und Miniaturisierung der Bauteile insbesondere bei FolientastatuiTen, die sehr flach ausgebildet sind, ist es jedoch wünschenswert, den Tastwahlblock relativ flach auszubilden sowie lange Befestigungselemente zu vermeiden.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, bei flachen Tastaturen eine Befestigungsmöglichkeit aufzuzeigen, so daß nur ein geringer Raumbedarf erforderlich ist.
GS 1 Hus / 09.12.1983
- 2 - VPA 83 G 1 9 6 5 DE
Gelöst wird die Aufgabe neuerungsgemäß dadurch, daß die Tastaturen von der Außenseite des Gehäuses in den Ausschnitt lagerichtig eingesetzt ist.
Es wird hier also von dem jahrelang geltenden Prinzip abgegangen, daß die Bedienungselemente der Tastatur von der Innenseite des Gehäuses her nach außen geführt sind. Somit kann die Tastatur bei beendeter Montage des Endgerätes in das Gerät eingesetzt werden, wobei die elektrischen Anschlüsse z.B. durch Steckverbinder vorher durch den Ausschnitt hindurchgeführt und mit einer Leiterplatte kontaktiert sind. Damit können bei beendeter Montage nachträglich Tastaturen unterschiedlicher Eigenschaften Verwendung finden.
Es ist zweckmäßig, daß die Einsetztiefe der Tastatur durch eine den Tastwahlblock umgebenden Flansch begrenzt ist.
Damit ergibt sich eine genau definierte Lage des Tastwahlblockes im Gehäuseausschnitt.
Um ein Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des Gehäuses ~ües Gerätes zu verhindern/ ist es vorteilhaft, wenn der Flansch durch einen umlaufenden Ansatz gebildet ist.
Eine äußerst schnelle und sichere Befestigung der Tastatur ist dadurch gegeben, daß im Randbereich der Tastatur Rast» elemente vorgesehen sind, die hinter dem Ausschnitt des Gehäuses verrasten.
Die elektrischen Anschlüsse können somit vor dem Verrasten mit der Leiterplatte oder dergleichen hergestellt werden, wodurch anschließend der Tastwahlblock in das Gehäuse eingesetzt wird.
- 3 - VPA 83 G 1 9 6 5 OE
Eine andere Variante ist darin zu sehen, daß auf der Rückseite der Tastatur eine Platte aufgesetzt ist, die größer ist als die Außenmaße der Tastatur und an einem Plansch des Ausschnittes des Gehäuses anliegt. 5
Diese Platte, die z.B. durch eine Druckplatte gebildet sein kann, muß nach dem Einsetzen des Tastwahlblockes jedoch mit der Rückseite des Tastwahlblockes beispielsweise durch eine Schraubverbindung verschraubt werden. Vorteilhaft dabei ist die erhöhte Festigkeit der Tastatur gegen unbefugtes Herausnehmen sowie eine erhöhte Sicherheit bei Schockeinwirkung.
Im folgenden sei die Erfindung anhand von zwei Figuren näher erläutert/ die zwei Varianten der Befestigung von Tastaturen aufzeigen.
Es zeigen
Fig. 1 eine Tastatur, die in einem Gehäuseausschnitt verrastbar gehaltert ist und Fig. 2 eine andere Variante.
Das Gehäuse 1 nach Fig. 1 stellt eine Kappe dar, die einen Ausschnitt 2 aufweist. Die mit Pos. 3 bezeichnete Tastatur weist in ihrem äußeren Randbereich einen umlaufenden Flansch 4 auf, der in der gezeigten Stellung am Rand des Ausschnittes anliegt. In Abstand davon weist die Tasta tür 3 Rasthaken 5, 6, die beim Einsetzen der Tastatur in den Ausschnitt hinter dem Ausschnitt verrasten und somit die Tastatur festlegen.
Die Rasthaken 5, 6 können natürlich auch durch umlaufende Rasthaken oder dergleichen gebildet sein. Ein Band-
II· «III
) _ 4 - VPA Ö3 G 1 9 6 5 OE
i leiter 7 stellt die elektrische Kontaktierung zu hier
\ nicht gezeigten weiteren Bauteilen her.
\ In der Fig. 2 ist wiederum ein Gehäuse 8 dargestellt, das
I 5 ebenfalls wie die Anordnung nach Fig. 1 einen Ausschnitt y aufweist. In den Ausschnitt iiit eine Tastatur 10 einge-
I setzt, die mit ihrem umlaufenden Flansch 11 an der Außen-
I seite des Ausschnittes anliegt. Als Gegenlager ist im
I Inneren des Gehäuses eine Platte 12 vorgesehen/ die mit
10 der Rückseite der Tastatur verschraubt ist (Schrauben 13/ 14) und in ihrem Randbereich an einem Ansatz 15 des Gehäuses 8 anliegt.
5 Schutzansprüche 15 2 Figuren
30

Claims (4)

~5~ ΪΡΑ 83 G 1965DE Schutzanspruche
1. Als Tastwahlblock ausgebildete Tastatur, deren Bedienungselemente durch einen Ausschnitt eines Gehäuses nach außen geführt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Tastatur (3, 10) von der Außenseite des Gehäuses (1, 8) in den Ausschnitt (2, 9) lagerichtig eingesetzt ist.
2. Tastwahlblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einsetztiefe der Tastatur (3, 10) durch eine den Tastwahlblock umgebenden Flansch (4, 11) begrenzt ist.
3. Tastwahlblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Flansch (4, 10) durch einen umlaufenden Ansatz gebildet ist.
4. Tastwahlblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß im Randbeireich der Tastatur Rastelemente (5, 6) vorgesehen sind, die hinter dem Ausschnitt (2) des Gehäuses verrasten.
5· Tastwahlblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Rückseite der Tastatur eine Platte (12) aufgesetzt ist, die größer ist als die Außenmaße der Tastatur (10) und an einem Flansch (11) des Ausschnittes (9) des Gehäuses (8) anliegt.
• f · < a · ι
DE19838336889 1983-12-22 1983-12-22 Tastatur Expired DE8336889U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838336889 DE8336889U1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Tastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838336889 DE8336889U1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Tastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8336889U1 true DE8336889U1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6760151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838336889 Expired DE8336889U1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Tastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8336889U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000304A1 (en) * 1988-06-29 1990-01-11 Ncr Corporation Electronic apparatus
EP0396963A2 (de) * 1989-05-08 1990-11-14 Hewlett-Packard Company Auswechselbares kodiertes Tastenfeld, welches alternierend befestbar ist an eine vom Benutzer konfigurierbare Tastatur zur Realisierung programmierbarer Tastaturfunktionen
US5153589A (en) * 1988-06-29 1992-10-06 Ncr Corporation Data processing terminal with removable keyboard module

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000304A1 (en) * 1988-06-29 1990-01-11 Ncr Corporation Electronic apparatus
US5153589A (en) * 1988-06-29 1992-10-06 Ncr Corporation Data processing terminal with removable keyboard module
EP0396963A2 (de) * 1989-05-08 1990-11-14 Hewlett-Packard Company Auswechselbares kodiertes Tastenfeld, welches alternierend befestbar ist an eine vom Benutzer konfigurierbare Tastatur zur Realisierung programmierbarer Tastaturfunktionen
EP0396963A3 (de) * 1989-05-08 1992-04-29 Hewlett-Packard Company Auswechselbares kodiertes Tastenfeld, welches alternierend befestbar ist an eine vom Benutzer konfigurierbare Tastatur zur Realisierung programmierbarer Tastaturfunktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705183B1 (de) Anbausteuergerät
DE69532905T2 (de) Tragbares Funkgerät
WO1993005635A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE4321331A1 (de) Anbausteuergerät
EP0006147A1 (de) Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE3812972C1 (de)
EP0302189B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkeitskristallanzeige
DE102015119002A1 (de) Elektronikeinheit
DE3335664A1 (de) Vorrichtung zum schutz von in einem gehaeuse enthaltenen elektrischen baugruppen bzw. bauelementen vor stoerungen infolge von elektrischen ladungen und stoerstroemen
DE8336889U1 (de) Tastatur
EP1139493B1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
EP3364504B1 (de) Rundsteckverbinder
DE8507379U1 (de) Gehäuse für ein Kommunikationsendgerät
DE3642151A1 (de) Deckelkontaktierung an einem gehaeuse eines hf- oder zf-bausteines
EP0403666B1 (de) Elektrisch abgeschirmte Reihenklemmenanordnung
DE4420080A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE4207850C2 (de) Elektrische Gerätesteckdose
EP0283677B1 (de) Elektrische Baueinheit
DE3811216A1 (de) Schutzkappe fuer zuendspulen - schaltgeraet - kombination
DE3231690A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE8407656U1 (de) Druck- oder druckdifferenzmessgeraet
EP0527147A1 (de) Schreibtastatur, insbesondere für elektronische datenverarbeitungsgeräte.
DE4404807A1 (de) Abgeschirmte Steckbuchse
DE2828639C2 (de) Abschirm- bzw. Abdeck-Vorrichtung in Geräten mit elektronischen Halbleiterbausteinen
EP1471782B1 (de) Gehäuse für TV-Tuner für Fahrzeuge