DE8335997U1 - LIFTING DEVICE FOR DISCHARGED WASTEWATER OD. DGL. - Google Patents

LIFTING DEVICE FOR DISCHARGED WASTEWATER OD. DGL.

Info

Publication number
DE8335997U1
DE8335997U1 DE19838335997U DE8335997U DE8335997U1 DE 8335997 U1 DE8335997 U1 DE 8335997U1 DE 19838335997 U DE19838335997 U DE 19838335997U DE 8335997 U DE8335997 U DE 8335997U DE 8335997 U1 DE8335997 U1 DE 8335997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
inlet chamber
collecting space
return valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838335997U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cremer & Kreuseler 4044 Kaarst De
Original Assignee
Cremer & Kreuseler 4044 Kaarst De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cremer & Kreuseler 4044 Kaarst De filed Critical Cremer & Kreuseler 4044 Kaarst De
Priority to DE19838335997U priority Critical patent/DE8335997U1/en
Publication of DE8335997U1 publication Critical patent/DE8335997U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

*-.■♦·. · * » t I * * at λ * * -. ■ ♦ ·. · * »T I * * at λ *

Dr.-Ing. WALTE R STARKDr.-Ing. WALTE R STRONG PATE NTANWALTFATE NANWYER

Moerser Straße 140 D-4150 Krefeld 1 'S" (02151) 28222 u. 20469 ES 8 53Moerser Strasse 140 D-4150 Krefeld 1 'S "(02151) 28222 and 20469 ES 8 53

Cremer & Kreuseier, Lange Hecke 5, 4044 KaarstCremer & Kreuseier, Lange Hecke 5, 4044 Kaarst

Hebevorrichtung für mit Üickstoffen versetzte Abwasser ο. dgl . Lifting device for wastewater contaminated with nitrogen ο. like

Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwasser o. dgl., bestehend aus wenigstens einer Einlaufkammer, einem daran über eine Rückschlagklappe angeschlossenen Sammelraum und einer Pumpe, wobei der Sammelraum eine Rückstauklappe aufweist und über einen Trennrechen an eine mit dem Pumpensumpf in Vttrbindung stehende sowie gegenüber diesem absperrbare Druckleitung der Pumpe sowie an eine Entlüftung angeschlossen ist.The invention relates to a lifting device for wastewater or the like mixed with thick matter, consisting from at least one inlet chamber, one connected to it via a non-return valve Collecting space and a pump, the collecting space having a backflow flap and a separating rake to a pressure line which is connected to the pump sump and can be shut off from it the pump and is connected to a vent.

Bei einer derartigen Hebevorrichtung fließen die Abwasser zunächst in die Einlaufkammer und von dort in den Sammelraum. Ein Teil der flüssigen Bestandteile gelangt über den Trennrechen und die Druckleitung in den Pumpensumpf. Dickstoffe werden worn Trennrechen im Sammelraum zurückgehalten, Wenn der Sammelraum bzw. der Pumpensumpf bis zu einer bestimmten Höhe gefüllt sind, wird die Pumpe eingeschaltet, die das im Pumpensumpf befindliche Abwasser durch die Druckleitung in denWith such a lifting device, the waste water first flows into the inlet chamber and from there into the collecting room. Some of the liquid components pass through the separating rake and the pressure line into the pump sump. Thick materials are being held back by separating rakes in the collecting chamber, When the plenum or the pump sump are filled to a certain height, the Pump switched on, the one located in the pump sump Sewage through the pressure pipe into the

Deuteehe Bank AG KrefeW 103/1525 BLZ 32070090' - SparK£feJai<r*elcl 4st!22 aCZ 32050000 - Postscheck Essen 4055-431 BLZ 36010043Deuteehe Bank AG KrefeW 103/1525 BLZ 32070090 '- SparK £ feJai <r * elcl 4st! 22 aCZ 32050000 - Postal check Essen 4055-431 BLZ 36010043 PATENTANWALT DR. STARK ■ MOERSER'SfftV 140 · V^"Sb KREFELt) ■ "}§> (02151) 28222 u. 20469 · 03 853578PATENT ADVERTISER DR. STARK ■ MOERSER'SfftV 140 · V ^ "Sb KREFELt) ■"} §> (02151) 28222 and 20469 · 03 853578

Sammelraum und von dort mit den vorhandenen Dickstoffen durch die Rückstauklappe wegfördert. Dabei wird die Rückschlagklappe zwischen Einlaufkammer und Sammelraum geschlossen.Collection space and from there with the existing thick matter conveyed away through the backflow flap. The check valve is between the inlet chamber and collecting room closed.

Bei einer bekannten Hebevorrichtung der beschriebenen Gattung (DE-OS 28 22 877) ist der Sammelraum direkt an eine Entlüftung angeschlossen. Wenn die Pumpe eingeschaltet wird, fördert sie das im Pumpensumpf befindliche Abwasser in den Sammelraum, der sich so weit füllt, bis die Rückstauklappe unter dem Gewicht der Flüssigkeitssäule öffnet. Dann entleert sich der Sammelraum unter dem Einfluß des Gewichtes der Flüssigkeitssäule.In a known lifting device of the type described (DE-OS 28 22 877) is the collecting space connected directly to a vent. When the pump is switched on, it delivers this Waste water in the pump sump into the collecting space, which fills until the backflow flap opens under the weight of the column of liquid. Then the collecting space empties below the influence of the weight of the liquid column.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hebevorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß die Entleerung des Sammelraumes auch unter der Wirkung der Pumpe erfolgt.The object of the invention is to improve a lifting device of the type described at the beginning in such a way that that the emptying of the collecting space also takes place under the action of the pump.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Einlaufkammer an die Entlüftung angeschlossen ist und daß die Rückschlagklappe in geschlossenem Zustand einen druckdichten Verschluß zwischen Sammelraum und Einlaufkammer bildet.This object is achieved in that the inlet chamber is connected to the vent and that the non-return valve in the closed state forms a pressure-tight seal between the collecting space and forms inlet chamber.

Dadurch wird erreicht, daß nach dem Einschalten der Pumpe und dem Schließen der Rückschlagklappe der Sammelraum zumindest so lange durckdicht verschlossen ist, bis seine Rückstauklappe öffnet. Das Öffnen der Rückstauklappe erfolgt aber nicht mehr ausschließlich unter der Wirkung des Gewichtes der Flüssigkeitssäule sondern auch unter der Wirkung des Pumpendruckes, so daß die RückstauklappeThis ensures that after switching on the pump and closing the non-return valve the collecting space is closed in a pressure-tight manner at least until its backflow flap opens. The backflow flap is no longer opened solely under the effect of the weight the liquid column but also under the action of the pump pressure, so that the backflow flap

PATENTANWALT DR. STARK · MOERSEh* Stß.'i40 .1O-WSO KREFEL1D · "g" (02151) 28222 u. 20469 · [Tx] 853578PATENT ADVOCATE DR. STARK · MOERSEh * Stß.'i40. 1 O-WSO KREFEL 1 D • "g" (02151) 28222 & 20469 • [Tx] 853578

im Ergebnis früher öffnet und länger offen bleibt. Der Sammelraum wird dadurch vollständiger entleert.as a result, it opens earlier and stays open longer. The collecting space is thereby emptied more completely.

Wesentlich ist auch, daß die Einlaufkammer bzw. eine daran angeschlossene Toilette während des Betriebes der Pumpe keine Verbindung zur Sammelkammer hat.It is also essential that the inlet chamber or a toilet connected to it has no connection to the collection chamber while the pump is in operation Has.

Nach bevorzugter Ausführung soll die vor einer Öffnung einer schrägstehenden Trennwand zwischen Sammelraum und Einlaufkammer aufgehängte Rückschlagklappe aus Gummi oder einem ähnlichen Material bestehen, so daß auf weitere Dichtungsmaßnahmen verzichtet werden kann.According to a preferred embodiment, the front of an opening of an inclined partition between Collection chamber and inlet chamber suspended non-return valve made of rubber or a similar material, so that on further sealing measures can be dispensed with.

Insbesondere kann die Rückschlagklappe auf ihrer dem Sammelraum zugewandten Seite im Bereich der Öffnung eine Versteifung tragen, die größer ist als die Öffnung, so daß die Rückschlagklappe unter der Wirkung des sich im Sammelraum einstellenden Drucks nicht in die Einlaufkammer gepreßt werden kann. Die Versteifung kann eine Metallplatte sein. Zusätzlich kann die Rückschlagklappe auf Ihrer der Einlaufkammer zugewandten Seite eine weitere Metallplatte tragen, die kleiner ist •1s die Öffnung.In particular, the check valve on their the side facing the collecting space in the area of the opening carry a stiffener which is larger than the opening, so that the non-return valve under the action of the adjusting in the collecting space Pressure not pressed into the inlet chamber can be. The stiffener can be a metal plate. In addition, the non-return valve can open On the side facing the inlet chamber, carry another metal plate that is smaller • 1s the opening.

Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:The following is a shown in the drawing Embodiment of the invention explained; show it:

Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine Hebevorrichtung,1 shows a schematic representation of a section by a lifting device,

Fig. 2 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Fig. 1,FIG. 2 is an end view of the object according to FIG. 1,

NWALT DR. STARK · MOERSER STR." 140 · 'd-iftb1 RREFgLtI -"S" (02151) 28222 u. 20469 ■ fl3 853578NWALT DR. STARK · MOERSER STR. "140 · 'd-iftb 1 RREFgLtI -" S "(02151) 28222 and 20469 ■ fl3 853578

Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1.FIG. 3 shows a plan view of the object according to FIG. 1.

Die dargestellte Hebevorrichtung weist ein Gehäuse auf, das einen Einlaßstutzen 2 für mit Dickstoffen versetzte Abwasser besitzt, der in einer Einlaufkammer 3 mündet. Von der Einlaufkammer 3 geht ein Entlüftungsstutzen 4 ab.The lifting device shown has a housing on, which has an inlet port 2 for with thick matter has offset wastewater which opens into an inlet chamber 3. From the inlet chamber 3 goes a vent 4 from.

Neben der Einlaufkammer 3 befindet sich ein Sammelraum 5 und neben diesem ein Pumpensumpf 6 mit einer Pumpe 7. Zwischen Einlaufkammer 3 und Sammelraum 5 ist eine Trennwand 8 sowie zwischen Sammelraum 5 und Pumpensumpf 6 eine Trennwand 9 angeordnet. Die Pumpe 7 weist eine Druckleitung 10 auf, die einerseits mit dem Pumpensumpf 6 in Verbindung steht und gegenüber diesem absperrbar ist sowie andererseits in den Sammelraum 5 mündet, und zwar unter Zwischenschaltung eines Trennrechens 11 .Next to the inlet chamber 3 there is a collecting space 5 and next to this a pump sump 6 with a pump 7. Between the inlet chamber 3 and the collecting space 5 is a partition 8 and a partition 9 is arranged between the collecting space 5 and the pump sump 6. The pump 7 has a pressure line 10, which on the one hand with the pump sump 6 in Connection is and can be shut off from this and, on the other hand, opens into the collecting space 5, with the interposition of a separating rake 11th

Unterhalb der Einlaufkammer 3 befindet sich eine an eine Druckleitung 12 angeschlossene Auslaßkammer 13, die gegenüber dem Sammelraum 5 mit einer Rückstauklappe 14 verschließbar ist.Below the inlet chamber 3 there is one to a pressure line 12 connected outlet chamber 13, which opposite the collecting chamber 5 with a backflow flap 14 is closable.

Die Trennwand 8 zwischen Einlaufkammer 3 und Sammelraum 5 ist zur Vertikalen schräg angeordnet. In der Trennwand 8 befindet sich eine Öffnung 15, die mit dem schräg auf die Öffnung 15 geneigten Boden 16 der Einlaufkammer 3 abschließt. Auf der Seite der Sammelkammer 5 ist an der Trennwand oberhalb der Öffnung 5 eine Rückschlagklappe 17 aufgehängt, die bei der dargestellten Ausführung aus einer Gummimatte 18 besteht, welche auf derThe partition 8 between the inlet chamber 3 and Collection space 5 is arranged obliquely to the vertical. In the partition 8 there is an opening 15, which ends with the bottom 16 of the inlet chamber 3, which is inclined at an angle to the opening 15. on On the side of the collecting chamber 5, there is a non-return flap 17 on the partition wall above the opening 5 suspended, which in the illustrated embodiment consists of a rubber mat 18, which on the

··"' · · * Ii mi r/·· "'· · * Ii mi r /

••••••••I rr •••••••• I rr

PATENTANWALT DR. STARK · MOERSER STR 140 ·*0^»ί50* KREFELD -'^g" (02151) 28222 u. 20469 · [g] 853578PATENTANWALT DR. STARK · MOERSER STR 140 · * 0 ^ »ί50 * KREFELD - '^ g" (02151) 28222 and 20469 · [g] 853578

Seite des Samtnelraums 5 eine Stahlplatte 19 trägt, die größer ist als die Öffnung 15. Auf der Seite der Ei η laufkammer 3 trägt die Gummimatte 18 eine weitere Stahlplatte 20, die jedoch kleiner ist als die Öffnung 15, so daß sie bei geschlossener Rückschlagklappe 17 in die Öffnung 15 eingreift.Side of the velvet space 5 carries a steel plate 19, which is larger than the opening 15. On the side of the egg η running chamber 3, the rubber mat 18 carries a further steel plate 20, which is smaller than the opening 15, so that when closed The non-return flap 17 engages in the opening 15.

Die dargestellte Hebevorrichtung funktioniert wie folgt: sobald dem Pumpensumpf 6 soviel Abwasser zugeflossen ist, daß ein bestimmter Spiegel erreicht ist, wird die Pumpe 7 in Betrieb gesetzt. Die Pumpe 7 fördert das Abwasser über ihr Druckrohr in den Sammelraum 5. Gleichzeitig wird die Rückschlagklappe 17 durch einen nicht dargestellten Strahl beaufschlagt, so daß sie schließt. Dabei dichtet die Gummimatte 18 mit dem Rand der Öffnung 15. Die Stahlplatte 19 stützt sich auf dem Rand der Öffnung 15 ab und verhindert, daß die Gummimatte 18 durch den sich im Sammelraum 5 aufbauenden Druck in die Einlaufkammer 3 gedruckt wi rd.The lifting device shown works as follows: as soon as the pump sump 6 so much sewage has flowed in that a certain level has been reached, the pump 7 is put into operation. the Pump 7 conveys the wastewater through its pressure pipe into the collecting chamber 5. At the same time, the non-return valve is activated 17 acted upon by a beam, not shown, so that it closes. Included seals the rubber mat 18 with the edge of the opening 15. The steel plate 19 is supported on the Edge of the opening 15 and prevents the rubber mat 18 from being in the collecting space 5 building pressure is printed in the inlet chamber 3 will.

Unter der Wirkung des sich im Sammelraum 5 aufbauenden Druckes öffnet die Rückstauklappe 14, so daß das im Sammelraum befindliche Abwasser mit den Dickstoffen unter der Wirkung einerseits der Pumpe und andererseits des Gewichtes der im Sammelraum 5 entstandenen Flüssigkeitssäule durch die Auslaßkammer 13 in die Druckleitung gefördert wird.Under the effect of the building up in the collecting space 5 Pressure opens the backflow flap 14, so that the sewage located in the collecting space with the thick matter under the effect on the one hand the pump and, on the other hand, the weight of the liquid column created in the collecting space 5 is conveyed through the outlet chamber 13 into the pressure line.

Claims (5)

Dr.-lng. WALTE R STARK PATENTANWALT Moerser Straße 140 D-4150 Krefeld 1 'S* (02151) 28222 u. 20469 EH 8 53 Ansprüche:Dr.-lng. WALTE R STARK PATENTANWALT Moerser Straße 140 D-4150 Krefeld 1 'S * (02151) 28222 and 20469 EH 8 53 Claims: 1. Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwasser o. dgl., bestehend aus wenigstens einer Einlaufkammer, einem daran über eine1. Lifting device for wastewater or the like mixed with thick matter, consisting of at least an inlet chamber, one to it via one % Rückschlagklappe angeschlossenen Sammelraum % Non-return valve connected collecting space £ und einer Pumpe, wobei der Sammelraum eine£ and a pump, the collecting space being a f. Rückstauklappe aufweist und über einen Trenn- f. Has backflow flap and a separating rechen an eine mit dem Pumpensumpf in Verbindungrake to one in connection with the pump sump ?;' stehende sowie gegenüber diesem absperrbare?; ' standing as well as lockable opposite this Druckleitung der Pumpe sowie an eine Entlüftung }. angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,Pressure line of the pump and to a vent }. is connected, characterized daß die Einlaufkammer (3) an die Entlüftung (4) angeschlossen ist und daß die Rückschlagklappe (17) in geschlossenem Zustand einen druckdichten Verschluß zwischen Sammelraum (5) und Einläufig kammer (3) bildet.that the inlet chamber (3) is connected to the vent (4) is connected and that the non-return valve (17) in the closed state a pressure-tight seal between the collecting space (5) and the inlet chamber (3) forms. 2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vor einer Öffnung (15) einer schrägstehenden Trennwand (8) zwischen Sammelraum (5) und Einlaufkammer (3) aufgehängte Rückschlagklappe (17) aus Gummi oder einem ähnlichen Material besteht.2. Lifting device according to claim 1, characterized in that that the front of an opening (15) of an inclined partition (8) between the collecting space (5) and inlet chamber (3) suspended non-return valve (17) made of rubber or a similar material is made. 3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (17) auf ihrer dem Sammelraum (5)- zugewandten Seite3. Lifting device according to claim 1 or 2, characterized in that the non-return valve (17) on their side facing the collecting space (5) Deutsche Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ 32070080 ■ .Sparkdeio KriHeld 305Ί3Ζ IiL1Z 32050000 . Poetseheck Εβββπ 4055-431 BLZ 36010043Deutsche Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ 32070080 ■ .Sparkdeio KriHeld 305 Ί3Ζ IiL 1 Z 32050000. Poetseheck Εβββπ 4055-431 BLZ 36010043 iNWALT DFL STARK · MOERSEft'STR.'i-W · Wise'KREFELD ·*·# (02151) 28222 u. 20469 · [ig 853578iNWALT DFL STARK · MOERSEft'STR.'i-W · Wise'KREFELD · * · # (02151) 28222 and 20469 · [ig 853578 -Z--Z- im Bereich der Öffnung (15) eine Versteifung (19) trägt, die größer ist als die Öffnung (15).a stiffener in the area of the opening (15) (19) which is larger than the opening (15). 4. Hebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung eine Metalllpatte (19) ist.4. Lifting device according to claim 3, characterized in that the stiffener is a metal plate (19) is. 5. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 15. Lifting device according to one of claims 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (17) auf ihrer der Einlaufkammer (3) zugewandten Seite eine Metallplatte (20) trägt, die kleiner als die Öffnung (15) ist.to 4, characterized in that the non-return valve (17) carries a metal plate (20) on its side facing the inlet chamber (3), which is smaller than the opening (15).
DE19838335997U 1983-12-15 1983-12-15 LIFTING DEVICE FOR DISCHARGED WASTEWATER OD. DGL. Expired DE8335997U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838335997U DE8335997U1 (en) 1983-12-15 1983-12-15 LIFTING DEVICE FOR DISCHARGED WASTEWATER OD. DGL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838335997U DE8335997U1 (en) 1983-12-15 1983-12-15 LIFTING DEVICE FOR DISCHARGED WASTEWATER OD. DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8335997U1 true DE8335997U1 (en) 1984-03-15

Family

ID=6759880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838335997U Expired DE8335997U1 (en) 1983-12-15 1983-12-15 LIFTING DEVICE FOR DISCHARGED WASTEWATER OD. DGL.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8335997U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506728A1 (en) * 1985-02-26 1986-09-04 Blum, Albert, 5204 Lohmar COLLECTED CONTAINER FOR LIQUIDS WITH EMPTYING DEVICE
DE19527390A1 (en) * 1995-07-27 1997-01-30 Wilo Gmbh Sewage lifting station

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506728A1 (en) * 1985-02-26 1986-09-04 Blum, Albert, 5204 Lohmar COLLECTED CONTAINER FOR LIQUIDS WITH EMPTYING DEVICE
DE19527390A1 (en) * 1995-07-27 1997-01-30 Wilo Gmbh Sewage lifting station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040896A1 (en) Drainage or emptying device for a negative pressure sewage system
DE3210821C2 (en) Dosing pump
EP1108822B1 (en) Sewage lifting plant
DE2006659B2 (en) Underwater tank
DE2161763A1 (en) Discharge device for a negative pressure sewage system
AT397647B (en) SYSTEM FOR CLEANING WASHING WATER, ESPECIALLY FOR VEHICLE WASHING SYSTEMS
DE8335997U1 (en) LIFTING DEVICE FOR DISCHARGED WASTEWATER OD. DGL.
DE2434606A1 (en) FILTRATION PROCESS
DE4029603C3 (en) Conveying device for liquid media containing bulky substances, in particular waste water
DE1556735A1 (en) Device for the hydraulic transport of granular material
DE2351351A1 (en) DEVICE WITH A DOUBLE SLIDER VALVE FOR DRAINING THE FLUSHING LIQUID CONTAINING GRUB FROM THE WORKING CHAMBER OF A TUNNEL SHIELD
DE3490415C2 (en) Device for neutralizing acidic water
DE2548057C3 (en) Desludging plant
EP0075603A1 (en) Device for cleaning sewer pipes and for exhausting mud
EP0163749B1 (en) Process and apparatus for the separation of biomass and inorganic components from the methane reactor sludge of an anaerobic waste water treatment plant
DE602004013432T2 (en) LIQUID FLOW CONTROL
DE2601732B2 (en) Process for winding the filter chambers of a filter unit and filter unit for carrying out this process
DE4301014C2 (en) Device for cleaning channels
WO1984003913A1 (en) Piston pump for liquid media, particularly for media contaminated by solid materials
DE19543123C1 (en) Sewage water raising machine
DE804148C (en) Device for automatically emptying fluids from pressurized containers, e.g. from water separators in compressed air lines
DE1609166C (en) Sewage elevator
DE109879C (en)
AT276276B (en) Automatic system for the continuous fermentation of must
Mulder Erhabener Schmerz. Die Distanziertheit von Johannes Brahms–Eine Psychohistorische Notiz