DE8332700U1 - Lichtmaschine - Google Patents

Lichtmaschine

Info

Publication number
DE8332700U1
DE8332700U1 DE19838332700 DE8332700U DE8332700U1 DE 8332700 U1 DE8332700 U1 DE 8332700U1 DE 19838332700 DE19838332700 DE 19838332700 DE 8332700 U DE8332700 U DE 8332700U DE 8332700 U1 DE8332700 U1 DE 8332700U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
alternator
mounting plate
diodes
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838332700
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEDINGK ROLF 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK DE
Original Assignee
STEDINGK ROLF 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEDINGK ROLF 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK DE filed Critical STEDINGK ROLF 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK DE
Priority to DE19838332700 priority Critical patent/DE8332700U1/de
Publication of DE8332700U1 publication Critical patent/DE8332700U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

- 4 BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Lichtmaschine/ insbesondere für Personenkraftwagen/ mit einem Gehäuse/ das mit Ständerwicklungen versehene Ständereisen aufnimmt/ einem elektrisch mit den Ständerwicklungen verbundenen Gleichrichter und einem drehbar in dem Gehäuse gelagerten Läufer mit wenigstens einer Erregerwicklung* die über Erregerdioden und Schleifkontakte mit dem Gleichrichter verbunden ist.
Bei herkömmlichen Lichtmaschinen der genannten Art sind die Erregerdioden und der Gleichrichter/ der beispielsweise bei einer Drehstrom-Lichtmaschine durch sechs Leistungsdioden gebildet wird/ in dem Gehäuse der Lichtmaschine untergebracht. Das Innere dieses Gehäuses wird zur Kühlung der Erreger- und Ständerwicklungen sowie der Dioden mit Hilfe eines auf der Welle des Läufers angeordneten Lüfterrades belüftet. Da die Dioden derart in dem Gehäuse angeordnet werden müssen/ daß eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist, ergibt sich ein verhältnismäßig komplizierter Gehäuseaufbau, und das Gehäuse muß verhältnismäßig große Abmessungen aufweisen. Da bei modernen Personenkraftfahrzeugen nur ein begrenzter Raum zum Einbau der Lichtmaschine zur Verfügung steht, werden die Lichtmaschinen in unterschiedlichen Bauformen angeboten, die jeweils für den Einbau in bestimmte Arten von Kraftfahrzeugen geeignet sind.
Bei Sonderanfertigungen von Lichtmaschinen, mit denen sehr hohe Stromstärken erzeugt werden können, ist: es bekannt, die Dioden in einem gesonderten, wassergekühlten Gehäuse unterzubringen. Bei Lichtmaschinen, die für den normalerweise in Kraftfahrzeugen/ insbesondere in Personenkraft- fahrzeugen auftretenden Strombedarf ausgelegt sind, ist
TER MEER · MÜLLER · STEINftiEISTER .
Stedingk
- 5 dies jedoch nicht üblich.
In jedem Fall sind bei herkömmlichen Lichtmaschinen die elektronischen Bauelemente wie Erreger- und Gleichrichterdioden nur schwer zugänglich. Dies führt dazu, daß häufig die gesamte Lichtmaschine ausgebaut werden muß, um einen verhältnismäßig geringfügigen Fehler wie den Ausfall einer Diode zu beheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakt aufgebaute Lichtmaschine zu schaffen, bei der die elektronischen Bauelemente leichter zugänglich sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Gleichrichter und die Erregerdioden auf einer Montageplatte außerhalb des Gehäuses angeordnet und über einen Steckanschluß mit den Ständer- und Erregerwicklungen verbunden sind.
Die die elektronischen Bauelemente aufnehmende Montageplatte ist über eine flexible Leitung mit dem Gehäuse der Lichtmaschine verbunden und kann an einer geeigneten Stelle im Motorraum des Fahrzeugs montiert werden, so daß die einzelnen Dioden bequem zugänglich sind und leicht ausgewechselt werden können. Die Anordnung der Dioden auf der Montageplatte gewährleistet auch dann eine ausreichende Wärmeabfuhr, wenn die Dioden nicht von dem durch das Gehäuse strömenden Kühlluftstrom beaufschlagt werden.
Die Ausgliederung der elektronischen Bauelemente aus dem Gehäuse der Lichtmaschine ermöglicht einen kompakten Aufbau des Gehäuses. Dies hat den Vorteil, daß ein und dieselbe Bauform in nahezu allen Kraftfahrzeugtypen eingebaut werden kann, und daß lediglich eine speziell an den jeweiligen Kraftfahrzeugtyp angepaßte Halterung für das Lichtmaschinen-Gehäuse vorgesehen zu werden
TER MEER · MÜLLER ■ STEI^Me'|£VeR,
Stedingk
braucht.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Flg.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
ist ein Schnitt durch das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Lichtmaschine;
ist eine Stirnansicht des Gehäuses;
ist ein Grundriß einer elektronische Bauelemente aufnehmenden Montageplatte;
ist eine Seitenansicht der Montageplatte aus Figur 3;
ist eine Seitenansicht einer Halterung des Gehäuses der erfindungsgemäßen Lichtmaschine;
zeigt die Halterung aus Figur 5 in der Draufsicht.
Eine erfindungsgemäße Drehstrcm-Lichtmaschine umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 10, an dessen Mantel-Innenfläche drei mit Ständerwicklungen 12 versehene Ständereisen 14 befestigt sind. In den Stirnwänden 16,18 des Gehäuses 10 ist in Kugellagern 20 eine Welle 22 gelagert, die koaxial durch das Gehäuse 10 verläuft und an einem antriebsseitigen Ende außerhalb des Gehäuses 10 ein Lüfterrad 24 und eine Riemenscheibe 26 trägt. Innerhalb des Gehäuses 10 ist auf der Welle 22 ein Läufer 28 mitdrehbar befestigt. Nicht gezeigte Erregerwicklungen des Läufers 28 sind mit zsei konzentrischen Schleifringen 30 eines an der steuerseitigen Stirnfläche des Läufers 28 vorgesehenen Kollektors 32 verbunden. In der Steuerseitigen
TER MEER - MÜLLER ■ STElN|\{IEIS{SrER
Stedingk
Stirnwand 18 des Gehäuses 10 sind zwei Kohlebürsten 34 angeordnet, die innerhalb des Gehäuses mit den Schleifringen 30 in Berührung stehen und außerhalb des Gehäuses mit Steckkontakten 36 versehen sind. Drei weitere, den drei Drehstrom-Phasen entsprechende Steckkontakte 38 sind durch isolierte Durchführungen 40 der Stirnwand 18 hindurch mit den Ständerwicklungen 12 verbunden. In Figur 2 sind die mit Lüfrungsschlitzen 42 versehene Stirnband 18 und die Anordnung der Steckkontakte 36,38 erkennbar.
Figuren 3 und 4 zeigen eine Montagsplatte 44, die die zu der Lichtmaschine gehörenden elektronischen Bauelemente aufnimmt.
15
Die Montageplatte 44 umfaßt eine auf einem Metallteil des Kraftfahrzeugs zu befestigende und auf diese Weise mit Masse verbundene Grundplatte 46, eine Isolierschicht 48 und zwei parallel zueinander angordnete, jeweils mit einem Schenkel flach auf der Isolierschicht aufliegende Winkel 50,52 aus Metall.
An einem Rand der Montageplatte 44 ist ein Steckanschluß 54 vorgesehen, der drei Buchsen 56 für die Drehstrom-Phasen und zwei Buchsen 58 zum Anschluß der Erregerwicklungen der Lichtmaschine umfaßt. Über einen Stecker 60, ein Kabel 62 und einen weiteren, nicht gezeigten Stecker am anderen Ende des Kabels sind die Buchsen 58 elektrisch mit den Steckkontakten 36 und die Buchsen 56 mit den Steck-
30 kontakten 38 verbindbar.
Auf der Montagapiatta 44 sind drei weitere Steckkontakte 64 angeordnet, von denen einer mit der Grundplatte 46 und die beiden anderen mit den Buchsen 58 verbunden sind. Auf die Steckkontakte 64 ist ein elektronischer Feldstärke·
TER MEER ■ MCIU-ER
Stedingk
regler 66 aufgesteckt.
10
An den aufragenden Schenkeln der Winkel 50,52 sind jeweils die Gehäuse dreier Leistungsdioden 68 befestigt. Die Leistungsdioden 68 sind über lösbare Steckanschlüsse 70 mit den Buchsen 56 verbunden und dienen zur Gleichrichtung des in den Ständerwicklungen 12 induzierten Stromes. Der Winkel 50 ist über eine Durchkontaktierung 74 mit Masse verbunden und bildet einen Minus-Ausgang der Lichtmaschine, während der Winkel 52 einen Plus-Ausgang der Lichtmaschine bildet.
Auf der Isolierschicht 48 der Montageplatte sind drei Erregerdioden 76 angeordnet, die jeweils über Steckanschlüsse 78 mit einer der Buchsen 58 und über Steckanschlüsse 80 mit dem Plus-Ausgang, d.h., mit den auf dem Winkel 52 angeordneten Dioden 68 verbunden sind.
Ein in Figur 3 neben der Montageplatte 44 dargestellter Deckel 82 dient zum Abdecken der Steckanschlüsse 70,78, 80 und der im Bereich zwischen den Winkeln 50,52 angeordneten Leiterbahnen.
Die Dioden 68,76 sind lösbar auf ihrem jeweiligen Träger angeordnet, so daß sie nach Entfernen des Deckels 82 leicht ausgewechselt werden können.
Der Winkel 52 trägt eine Anschlußeinheit 72 für den Verbraucher (Batterie) und eine Ladekontrolleuchte. 30
35
TER MEER · MÜLLER · STEIIXMEISTER.".. ■'■> '.."··" S tedingk
Wie in Figur 1 zu erkennen ist, weist das Gehäuse 10 der erfindungsgemäßen Lichtmaschine einen kompakten Aufbau auf, da es lediglich den Ständer und Läufer der Lichtmaschine und keine eletronischen Bauteile aufnimmt. Aufgrund seiner geringen äußeren Abmessungen ist das Gehäuse 10 daher universell für verschiedene Kraftfahrzeugtypen einsetzbar. Fig . 5 und 6 zeigen ein Beispiel einer Halterung 84 zur Befestigung des Gehäuses 10 in einem Kraftfahrzeug. Die Halterung 84 umfaßt einen in einer geeigneten Position an dem Kraftfahrzeug anschraubbaren Tragarm 86 und einen Sitz 88 für das Gehäuse 10. Der Sitz 88 ist mit Hilfe einnes Drehzapfens 90 gelenkig zwischen zwei gabelförmig angeordneten Ansätzen 92 des Tragarms 86 festgelegt und weist einen entsprechend der Mantelkrüiranung des Gehäuses 10 gebögepen Flansch 94 auf. Das Gehäuse 10 der Lichtmaschine ist mit Hilfe seines um den Mantel des Gehäuses und den Flansch 94 gelegten Haltebandes 96 an dem Sitz 88 festgelegt. Zwischen zwei Vorsprüngen 98 des Sitzes 88 ist mit Hilfe eines Drehzapfens 100 eine Stütze 102 angelenkt.
Die Stütze 102 ist am unteren Ende mit Ratschenzähnen 104 versehen, und stützt sich an einer Ratschenfläche 106 des Tragarms 86 ab.
Zum Spannen des die Lichtmaschine antreibenden Keilriemens wird das Gehäuse 10 zusammen mit dem Sitz 88 im Uhrzeigersinn in Figur 5 um den Drehzapfen 90 geschwenkt. Die Stütze 102 rastet dabei in einer geeigneten Position an der Ratschenfläche 106 ein und stützt das Gehäuse 10 gegen die Spannung des Keilriemens ab. Der Drehzapfen 90 ist als Gewindebolzen ausgebildet, so daß das Gehäuse mit einer Mutter zwischen den Ansätzen 92 fest eingespannt werden kann.

Claims (7)

TER MEER-MULLER-STEINMEISTER PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chern. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister TrittsSse Jr MDIIer Artur-Ladebeck-Strasse 51 D-8OOO MÖNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1 NOV ί 4 1983 St/sc Rolf Stedingk Forthofstr. 40 4815 Schloß Holte-Stukenbrock LICHTMASCHINE SCHUTZANSPRÜCHE
1. Lichtmaschine, insbesondere für Personenkraftwagen, mit einem Gehäuse, das mit Ständerwicklungen versehene Ständereisen aufnimmt, einem elektrisch mit den Ständerwicklungen verbundenen Gleichrichter und einem drehbar in dem Gehäuse gelagerten Läufer mit wenigstens einer Erregerwicklung, die über Erregerdioden und Schleifkontakte mit dem Gleichrichter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (68) und die Erregerdioden (76) auf einer Montageplatte (44) außerhalb des Gehäuses (10) an-
-—■-*- «—-
TER MEER - MÜLLER · STEIInJM. EI^TER
Stedingk
geordnet und über einen Steckanschluß (54) mit den Ständer- und Erregerwicklungen verbunden sind.
2. Lichtmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Montageplatte (44) zwei Metall-Winkel (50.52) umfaßt, die jeweils mit einem Schenkel flach auf einer Isolierschicht (48) der Montageplatte (44) aufliegen, daß den Gleichrichter bildende Leistungsdioden (68) .mit ihren Gehäusen derart lösbar an >>sn aufragenden Schenkeln der Winkel (50,52) festgelegt sind, daß der eine Winkel (50) den Minus-Ausgang und der andere Winkel (52) den Plus-Ausgang des Gleichrichters bildet, daß die Erregerdioden (76) zwischen den Winkeln (50,52) auf der Montageplatte (44) angeordnet sind und daß die Leistungsdioden (68) und die Erregerdioden (76) einzeln über lösbare Steckverbindungen (70,78,80) elektisch miteinander und mit Buchsen (56,58) des Steckanschlusses (54) verbunden sind.
3. Lichtmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen den Zwischenraum zwischen den Winkeln (50,52) abdeckenden Deckel (82).
4. Lichtmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (44) Steckkontakte (64) aufweist, auf die ein Feldstärkeregler (66) aufsteckbar ist.
5. Lichtmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze lehnet, daß das Gehäuse (10) die Form eines den Läufer (28) eng umschließenden Zylinders aufweist, daß in einer Stirnwand (18) des Gehäuses (10) in einer nahe dem Umfang gelegenen Position Steckkontakte (38) zum Anschluß der Ständerwicklungen (12) angeordnet sind und daß die Schleifkontakte durch zwei kon-
TER MEEW · MÖLLER
Stedinqk
zentrisch an einer Stirnwand des Läufers (28) angeordnete Schleifringe (3C) und mit diesen in Berührung stehende Kohlebürsten (36) gebildet sind/ die die Stirnwand (18) in einer den Steckkontakten (38) benachbarten Position durchsetzen und außen ebenfalls mit Steckkontakten (36) versehen sind.
6. Lichtmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) mit Hilfe eines die Mantelfläche des Gehäuses umgebenden Haltebandes (96) an einem entsprechend der Mantelfläche des Gehäuses gekrümmten Sitz (88) befestigt ist.
7. Lichtmaschine nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß der Sitz (88) gelenkig mit einem Tragarm (86) verbunden und in unterschiedlichen Winkelstellungen in Bezug auf den Tragarm verrastbar ist.
20 25 30 35
DE19838332700 1983-11-14 1983-11-14 Lichtmaschine Expired DE8332700U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838332700 DE8332700U1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Lichtmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838332700 DE8332700U1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Lichtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8332700U1 true DE8332700U1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6758887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838332700 Expired DE8332700U1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Lichtmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8332700U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087788A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087788A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
US9647403B2 (en) 2011-12-06 2017-05-09 Robert Bosch Gmbh Electric motor/generator with easily replaceable brush holder and brushes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105201B4 (de) Winde
DE69332783T2 (de) Elektrisches Antriebsrad
DE69610253T2 (de) Gleichstromgenerator, insbesondere für Kraftfahrzeug, der eine verbesserte Anordnung für Gleichrichtungsdioden enthält
DE10238318A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102016200103A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE69614499T2 (de) Elektrisches Stromversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007044230A1 (de) Drehmelder und bürstenfreier Motor
DE102011002007A1 (de) Motorisierte Gerätschaft
DE10204716A1 (de) Motor
DE102014116319A1 (de) Ansteuervorrichtung
DE3929427A1 (de) Gleichrichtereinrichtung fuer drehstromgeneratoren von fahrzeugen
DE2747229A1 (de) Mehrphasenvollweggleichrichter
DE102012200888A1 (de) Elektrische Fahrzeugrotationsmaschine
DE102015013337A1 (de) Bremsmotor
DE112018000388T5 (de) Leistungswandler
DE10130117A1 (de) Gehäusedeckel für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102016204460A1 (de) Leistungselektronikmodul und Fahrzeugantriebsystem
DE112019006832T5 (de) Elektronische Steuereinheit und Verfahren zum Montieren der elektronischen Steuereinheit
DE102019129112A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE2718331C2 (de) Stromwandler für eine dynamoelektrische Maschine
DE8332700U1 (de) Lichtmaschine
DE1250535C2 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem aus halbleiterdioden gebildeten gleichrichter
EP1921733B1 (de) Drehstrommotor und Steuervorrichtung
EP0129754A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einem geteilten Gehäuse
DE69603319T2 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere für Kraftfahrzeug, der verbesserten Isolierungsmitteln für Phasenleiter enthält