DE8331604U1 - FUEL PREHEATING DEVICE - Google Patents

FUEL PREHEATING DEVICE

Info

Publication number
DE8331604U1
DE8331604U1 DE19838331604 DE8331604U DE8331604U1 DE 8331604 U1 DE8331604 U1 DE 8331604U1 DE 19838331604 DE19838331604 DE 19838331604 DE 8331604 U DE8331604 U DE 8331604U DE 8331604 U1 DE8331604 U1 DE 8331604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
fuel
central tube
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838331604
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABER FRANZ 6657 MEDELSHEIM DE
Original Assignee
FABER FRANZ 6657 MEDELSHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABER FRANZ 6657 MEDELSHEIM DE filed Critical FABER FRANZ 6657 MEDELSHEIM DE
Priority to DE19838331604 priority Critical patent/DE8331604U1/en
Publication of DE8331604U1 publication Critical patent/DE8331604U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

PAfÜNTÄNWÄLtE' PIPL.-ING. W. GOLLW1TZEK · DlPL.-lJVG. F. W. MOLLPAfÜNTÄNWÄLtE ' PIPL.-ING. W. GOLLW1TZEK · DlPL.-lJVG. F. W. MOLL

6740 LANDAU/PFALZ · LANQBTItASSE S6740 LANDAU / PALATINATE LANQBTITASSE S

POSTFACH SDSO ■ TELEFON 0634JZtOOSS. STOOO -TELEX 04SS833 POSTSCHECK LUDWIOSHAPEN »1 ββ2-91β - DEUTSCHE BANK LANDAU 011«400 (BLt Α4«1Ο0β»ΙPOST BOX SDSO ■ TELEPHONE 0634JZtOOSS. STOOO -TELEX 04SS833 POSTSCHECK LUDWIOSHAPEN »1 ββ2-91β - DEUTSCHE BANK LANDAU 011« 400 (BLt Α4 «1Ο0β» Ι

3. November 1983 SNovember 3, 1983 p

Franz Faber/ Burgstraße 2, 6657 MedelsheimFranz Faber / Burgstrasse 2, 6657 Medelsheim

" Vorrichtung zum Vorwärmen von Kraftstoff ""Device for preheating fuel"

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Vorwärmen von Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, für Verbrennungsmotoren, enthaltend einen Wärmetauscher, der sowohl vom Kraftstoff als auch von einem im Motor erhitzten Medium durchflossen ist.The innovation relates to a device for preheating Fuel, in particular diesel fuel, for internal combustion engines, containing a heat exchanger that is both from Fuel as well as a medium heated in the engine is flowing through it.

Es ist eine seit langem allgemein bekannte Tatsache, daß die Erwärmung von Kraftstoff für Verbrennungsmotoren einen günstigen Effekt auf die Energieausnutzung hat, wenn sie richtig durchgeführt wird. Handelt es sich bei dem Kraftstoff um Dieselkraftstoff, so ist insbesondere im Winter eine Vorwärmung von Vorteil, mit der die Bildung von Paraffin-Kristallen verhindert bzw. wieder rückgängig gemacht werden und die Fließfähigkeit des Dieselkraftstoffs allgemein verbessert werden kann. Ganz allgemein kann jedoch durch eine korrekte Vorwärmung von Dieselkraftstoff auch im Sommer die Zerstäubungsfähigkeit verbessert und damit der Kraftstoffverbrauch | des Motors verringert werden.It has long been a well-known fact that heating fuel for internal combustion engines is beneficial Has an effect on energy utilization when done correctly. Is it the fuel Diesel fuel, preheating is particularly advantageous in winter, with which the formation of paraffin crystals prevented or reversed and the flowability of diesel fuel is generally improved can be. In general, however, correct preheating of diesel fuel can also improve atomization in summer improved and thus fuel consumption | of the motor can be reduced.

• · I
» I t
• · I
»I t

-A--A-

Zur Erwärmung von Kraftstoff sind eine Reihe von Vorrichtungen bekannt. So wurde beispielsweise schon vorgeschlagen, Benzin in einem Behälter vorzuwärmen, in dem eine vom Kühlwasser durchflossene Spirale liegt. Ein anderer Vorschlag befaßt sich mit einer elektrischen Heizung, ebenfalls zum Erwärmen von Benzin. Wieaer andere Vorschläge beschäftigen sich mit dem Erwärmen von Benzin oder Dieselkraftstoff mit Hilfe der in den Auspuffgasen steckenden Wärme.A number of devices are known for heating fuel. For example, it has already been suggested To preheat gasoline in a container in which there is a spiral through which the cooling water flows. An other suggestion deals with an electric heater, also for Heating gasoline. How other proposals deal with heating gasoline or diesel fuel Help from the heat in the exhaust gases.

Will man insbesondere Dieselkraftstoff vorwärmen, so zeigen die bekannten Vorrichtungen mehr oder weniger große Nachteile. Bei der Verwendung des Motorkühlwassers muß man beispielsweise feststellen, daß die Erwärmung insbesondere im Winter, wenn es auf eine besonders schnelle Erwärmung ankäme, unerträglich lange verzögert wird, da der thermostatisch geregelte Kühlwasserkreislauf nur sehr langsam aufgeheizt wird* If you want to preheat diesel fuel in particular, so show the known devices more or less major disadvantages. When using the engine cooling water, for example find that the warming, especially in winter, when it came down to a particularly rapid warming, is delayed unbearably long, as the thermostatically controlled cooling water circuit is only heated up very slowly *

Eine elektrische Heizung spricht zwar sehr schnell an, benötigt jedoch zusätzliche Batteriekapazität. Da dieselgetriebene Fahrzeuge bereits eine große elektrische Leistung zum Starten des Motors benötigen, kann diese zusätzliche Leistung für die Vorheizung nicht ohne weiteres zur Verfügung gestellt werden.An electric heater responds very quickly, but requires additional battery capacity. Because diesel-powered Vehicles already need a large amount of electrical power to start the engine, this additional power can be used for preheating are not readily available.

Die Vorwärmung des Kraftstoffes mit Hilfe der Auspuffwärme wiederum bringt die Gefahr mit sich, daß der Kraftstoff über seine kritische Temperatur, die im Falle von Dieselkraftstoff bei 1400C liegt, erhitzt wird.Es müssen also Regelvorrichtungen vorgesehen werden, die eine Erwärmung des Kraftstoffes über seine kritische Temperatur sicher verhindern. Hierdurch wird ein nicht unerheblicher Aufwand für die Konstruktion und für die Wartung derartiger Regelvorrichtungen benötigt.Preheating the fuel using the exhaust heat in turn brings with it the danger that the fuel above its critical temperature that is in the case of diesel fuel at 140 0 C heated wird.Es must therefore control devices are provided that have a warming of the fuel safely prevent its critical temperature. As a result, a not inconsiderable effort is required for the construction and maintenance of such control devices.

Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor-The present innovation is based on the task of providing a

richtung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine schnelle Erwärmung des Kraftstoffes ermöglicht, dabei jedoch eine Erwärmung über die kritische Temperatur hinaus verhindert, die einfach herzustellen ist und die zudem bei bereits bestehenden Motoren in einfachster Weise nachgerüstet werden kann.Specify direction of the type mentioned, which allows rapid heating of the fuel, however prevents heating above the critical temperature, which is easy to manufacture and which, moreover, at existing motors can be retrofitted in the simplest way.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein zylinderisches Gehäuse, einen Boden, der mit dem Gehäuse verbunden ist, eine Wärmetauscher-Spirale im Gehäuse, deren Zu- und Ableitungen durch das Gehäuse geführt und dicht mit diesem verbunden sind, einen Deckel, der auf das Gehäuse dicht aufgesetzt ist, ein Zentralrohr, welches in eine "?entrische Öffnung im Deckel dicht eingesetzt und mit dem Deckel verbunden ist und in einer zentrischen öffnung im Boden endet, und eine Reihe von Bohrungen im Boden bzw. im Deckel, durch die das erhitzte Medium fließen kann.This object is achieved by a cylindrical housing, a base that is connected to the housing, a heat exchanger spiral in the housing, the supply and discharge lines of which are routed through the housing and are tightly connected to it, a cover, which is placed tightly on the housing, a central tube, which in an "? entrische opening in the cover is inserted tightly and connected to the cover and ends in a central opening in the bottom, and a row of holes in the base or in the cover through which the heated medium can flow.

Der Grundgedanke der vorliegenden Neuerung besteht in der Anzapfung des Schmierölkreislaufes zur Erwärmung des Kraftstoffs. 15? Gegensatz zum Kühlwasser erwärmt sich das Schmieröl sehr schnell, außerdem bleibt seine Maximaltemperatur unterhalb der kritischen Temperatur beispielsweise von Dieselkraftstoff, so daß auf zusätzliche thermostatische Regelvorrichtungen usw. verzichtet werden kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die neuerungsgemäße Vorrichtung zu montieren, ohne irgendwelche Änderungen am Motor selbst vornehmen zu müssen, indem sie zwischen Motor und ölfilterpa» trone geschraubt wird. Außerdem befindet sich bei den meisten derzeit handelsüblichen Motoren, insbesondere Dieselmotoren, auch die Kraftstoffleitung in unmittelbarer Nähe, so daß die Verbindung zwischen Kraftstoffleitung und Vorwärmevorrichtung ohne große Schwierigkeiten durchgeführt werden kann.The basic idea behind the present innovation is the tap of the lubricating oil circuit for heating the fuel. 15? In contrast to the cooling water, the lubricating oil heats up very fast, in addition, its maximum temperature remains below the critical temperature of diesel fuel, for example, so that additional thermostatic control devices etc. can be dispensed with. Furthermore it is possible to assemble the device according to the innovation without making any changes to the engine itself by screwing it between the motor and the oil filter cartridge. In addition, most of them have currently commercially available engines, especially diesel engines, also the fuel line in the immediate vicinity, so that the Connection between fuel line and preheating device can be done without much difficulty.

Weitere Ausgestaltungen der Neuerung sowie deren Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigenFurther refinements of the innovation and their advantages emerge from the subclaims in connection with the The following description of an exemplary embodiment based on the drawing. Show it

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Vorwärmen von Kraftstoff,1 shows a longitudinal section through a device for preheating fuel,

Fig. 2 einen Blick auf den Deckel der Vorrichtung undFig. 2 is a view of the cover of the device and

Fig. 3 einen Blick auf den Boden der Vorrichtung.Fig. 3 is a view of the bottom of the device.

In Fig. 1 erkennt man ein zylindrisches Gehäuse 1, dessen unteres Ende mit einem Deckel 2 verschweißt ist. Im Inneren des Gehäuses 1 befindet sich eine Wärmetauscher-Spirale 3, deren Zu- und Ableitungen 11 seitlich durch das Gehäuse hindurchgeführt und mit diesem dicht verschweißt sind. Durch die Spirale 3 fließt der zu erwärmende Kraftstoff.1 shows a cylindrical housing 1, the lower end of which is welded to a cover 2. Inside the Housing 1 is a heat exchanger coil 3, whose Inlet and outlet lines 11 passed laterally through the housing and are welded to this tightly. The fuel to be heated flows through the spiral 3.

Auf das obere Ende des Gehäuses 1 ist ein Deckel 6 aufgesetzt, wobei zur Abdichtung zwischen Gehäuse 1 und Deckel 6 ein O-Ring 10 eingesetzt ist. Der O-Ring 10 wird zwischen einem Absatz am Umfang des Deckels 6 und einer Abschrägung am oberen inneren Ende des Gehäuses 1 festgeklemmt.A cover 6 is placed on the upper end of the housing 1, with a seal between the housing 1 and the cover 6 O-ring 10 is inserted. The O-ring 10 is between a Paragraph clamped on the circumference of the cover 6 and a bevel at the upper inner end of the housing 1.

In eine zentrale Öffnung im Deckel 6 ist ein Zentralrohr 8 eingeschweißt. Dieses Zentralrohr 8 besitzt an seinem oberen Ende, mit dem es über den Deckel 6 übersteht, ein Außengewinde 9. Das untere Ende des Zentralrohres 8, welches durch eine zentrische Öffnung im Boden 2 hindurchgeführt ist und etwa bündig an dessen Außenfläche endet, trägt ein Innengewinde 12. Außengewinde 9 und Innengewinde 12 entsprechen dem Gewindenippel am Motorblock für den Schmierölfilter.A central tube 8 is welded into a central opening in the cover 6. This central tube 8 has at its upper one End with which it protrudes over the cover 6, an external thread 9. The lower end of the central tube 8, which through a central opening in the bottom 2 is passed and ends approximately flush with its outer surface, carries an internal thread 12. External thread 9 and internal thread 12 correspond to the threaded nipple on the engine block for the lubricating oil filter.

«ι < t ■ ■ ι ,, ι , "-i «Ι < t ■ ■ ι ,, ι, " -i

■ C f iit(«ci :■ C f iit («ci:

■ CCiti C ί I ( < I ." 3g■ CCiti C ί I ( <I. "3g

cc. t t ί ■ ι > f φ cc. tt ί ■ ι> f φ

Im Boden 2 bzw. im Deckel 6 befinden sich eine Reihe von Bohrungen 5, 7, durch die das Schmieröl vom Motorblock zum ölfilter fließen kann, von dem es durch das Zentralrohr 8 zurück in den Motorblock fließt. Auf seinem Weg durch das Gehäuse 1 umströmt das erhitzte Schmieröl die Wärmetauscher-Sp-irale 3 und erwärmt dabei den darin fließenden Kraftstoff. Ein Dichtring 4, der in eine Nut im Boden 2 eingesetzt ist, sorgt für die Abdichtung zwischen Vorrichtung und Motorblock. Die Abdichtung zwischen Deckel 6 und ölfilterpatrone erfolgt durch den Dichtring am Boden der ölfilterpatrone, der dem Dichtring 4 entspricht.There are a number of holes in the bottom 2 and in the cover 6 5, 7, through which the lubricating oil from the engine block to the oil filter can flow, from which it flows through the central pipe 8 back into the engine block. On his way through that Housing 1, the heated lubricating oil flows around the heat exchanger spiral 3 and heats the fuel flowing in it. A sealing ring 4, which is inserted into a groove in the bottom 2, ensures the seal between the device and the engine block. The seal between the cover 6 and the oil filter cartridge takes place through the sealing ring at the bottom of the oil filter cartridge, which corresponds to the Sealing ring 4 corresponds.

Aufgrund der Tatsache, daß zwischen Gehäuse 1 und Deckel 6 keine feste Verbindung besteht, wird die Montage der Vorrichtung erheblich vereinfacht. Zur Montage wird zunächst das Unterteil , bestehend aus Gehäuse 1, Boden 2, Spirale 3 und Dichtring 4 so auf den Motorblock gesetzt, daß die Zu- und Ableitungen 11 der Wärmetauscher-Spirale 3 eine günstige Lage für die spätere Verbindung mit der Kraftstoffleitung bekommen. Anschließend wird das Oberteil der Vorrichtung, bestehend aus dem Deckel 6, dem Zentralrohr 8 und dem O-Ring 10 auf das Unterteil aufgesetzt und das Innengewinde 12 mit dem motorseitigen Gewindenippel verschraubt. Dabei können die öffnungen im Deckel 6 beispielsweise als Ansatzpunkte für ein Werkzeug dienen. Sollte die Abdichtung zwischen Boden 2 und dem unteren Ende des Zentralrohrs 8 nicht ausreichend sein, kann hier eine ähnliche Abdichtung mit einem O-Ring vorgesehen werden, wie sie zwischen dem Gehäuse 1 und dem Deckel 6 besteht. Sobald der Deckel 6 aufgeschraubt ist, ist die Vorrichtung mechanisch fest und dicht, so daß auf das Außengewinde 9 des über den Deckel 6 überstehenden oberen Endes des Zentralrohres 8 die übliche Schmierölfilterpatrone aufgeschraubt werden kann.Due to the fact that there is no fixed connection between housing 1 and cover 6, the assembly of the device considerably simplified. For assembly, first the lower part, consisting of the housing 1, base 2, spiral 3 and sealing ring 4 so placed on the engine block that the inlet and outlet lines 11 of the heat exchanger coil 3 is a convenient location for get the later connection with the fuel line. Then the upper part of the device, consisting of the cover 6, the central tube 8 and the O-ring 10 on the lower part placed and the internal thread 12 screwed to the threaded nipple on the motor side. The openings in the cover 6, for example, serve as starting points for a tool. Should the seal between floor 2 and the lower End of the central tube 8 may not be sufficient, a similar seal with an O-ring can be provided here, as it exists between the housing 1 and the cover 6. As soon as the cover 6 is screwed on, the device is mechanical firm and tight, so that on the external thread 9 of the overhanging cover 6 upper end of the central tube 8 the Usual lubricating oil filter cartridge can be screwed on.

• · I 4 • · I 4

Claims (1)

·· · · ■ I)II·· · · ■ I) II » · I I»· I I D1PL.-ING. W. GOIXWITZER · DIPX.-rVG. P. W. MOLL 674O IiANDAVZfFAI1Z - LANGBTEA88E SD1PL.-ING. W. GOIXWITZER DIPX.-rVG. PW MOLL 674O IiANDAVZfFAI 1 Z - LANGBTEA88E S POSTFACH 2080 - TELEFON ΟΘ341/2ΟΟ35, 870OO ■ TELEX O4 33 333 POSTSCHECK LVDWIGSHAFEN ZT Ββ2-β7β · DEUTSCHE BANK LANDAU 02 184OO (BLZ 54β7ΟΟ95)PO Box 2080 - TELEPHONE ΟΘ341 / 2ΟΟ35, 870OO ■ TELEX O4 33 333 POSTSCHECK LVDWIGSHAFEN ZT Ββ2-β7β DEUTSCHE BANK LANDAU 02 184OO (BLZ 54β7ΟΟ95) 3. November 1983 SNovember 3, 1983 p Franz Faber, Burgstraße 2, 6G57 MedelsheimFranz Faber, Burgstrasse 2, 6G57 Medelsheim " Vorrichtung zum Vorwärmen von Kraftstoff"Device for preheating fuel SchutzansprücheProtection claims 1. Vorrichtung zum Vorwärmen von Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, für Verbrennungsmotoren, enthaltend einen Wärmetauscher, der sowohl vom Kraftstoff als auch von einem im Motor erhitzten Medium durchflossen ist, gekennzeichnet durch1. Device for preheating fuel, in particular diesel fuel, for internal combustion engines containing a heat exchanger through which both fuel and a medium heated in the engine flow, marked by - ein zylindrisches Gehäuse (1),- a cylindrical housing (1), - einen Boden (2), der mit dem Gehäuse (1) verbunden ist,- a base (2) which is connected to the housing (1), - eine Wärmetauscher-Spirale (3) im Gehäuse (1), deren Zu- und .Ableitungen (11) durch das Gehäuse (1) geführt und dicht mit diesem verbunden sind,- A heat exchanger spiral (3) in the housing (1), the inlet and outlet lines (11) of which are guided through the housing (1) and are closely connected to this, - einem Deckel (6), der auf das Gehäuse (1) dicht aufgesetzt ist,- A cover (6) which is tightly fitted onto the housing (1), - ein Zentralrohr (8), welches in eine zentrische Öffnung im Deckel (6) dicht eingesetzt und mit dem Deckel (6) verbunden ist und in einer zentrischen Öffnung im Boden (2) endet, und- A central tube (8), which in a central opening is inserted tightly in the cover (6) and connected to the cover (6) and in a central opening in the base (2) ends, and - eine Reihe von Bohrungen (5,7) im Boden (2) bzw. im Deckel (6), durch die das erhitzte Medium fließen kann.- A number of holes (5,7) in the bottom (2) or in the Lid (6) through which the heated medium can flow. ·· I·· I • t »• t » • III• III 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch2. Apparatus according to claim 1, characterized by - einen O-Ring (10) zwischen Gehäuse (1) und Deckel (6).- An O-ring (10) between the housing (1) and cover (6). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized by - einen Absatz am umfang des Deckels (6) und eine Anschrä gung am deckelseitigen Ende des Gehäuses (1).- A paragraph on the circumference of the cover (6) and a bevel supply at the cover-side end of the housing (1). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized by - einen Dichtring (4), der in die Außenseite des Bodens (2) eingesetzt ist.- a sealing ring (4) that goes into the outside of the bottom (2) is used. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch5. Device according to at least one of claims 1 to 4, characterized by - ein Innengewinde (12) im bodenseitigen Ende des Zentralrohres - An internal thread (12) in the bottom end of the central tube 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch6. Device according to at least one of claims 1 to 5, characterized by - ein Außengewinde (9) am deckelseitigen Ende des Zentralrohres (8) .- An external thread (9) on the cover-side end of the central tube (8). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durck7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized pressure - eine Form von Außengewinde (9) und Innengewinde (12) entsprechend dem Gewindenippel fur den Schmierölfilter am Motorblock.- A shape of external thread (9) and internal thread (12) accordingly the threaded nipple for the lubricating oil filter on the engine block. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch
- Schweißverbindungen zwischen Gehäuse (1) und Boden (2), Gehäuse (1) und den Zu- und Ableitungen (11) der Spirale (3) sowie zwischen Deckel (6) und Zentralrohr (8).
8. Device according to at least one of claims 1 to 7, characterized by
- Welded connections between the housing (1) and the base (2), the housing (1) and the supply and discharge lines (11) of the spiral (3) and between the cover (6) and the central tube (8).
DE19838331604 1983-11-04 1983-11-04 FUEL PREHEATING DEVICE Expired DE8331604U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838331604 DE8331604U1 (en) 1983-11-04 1983-11-04 FUEL PREHEATING DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838331604 DE8331604U1 (en) 1983-11-04 1983-11-04 FUEL PREHEATING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8331604U1 true DE8331604U1 (en) 1984-03-15

Family

ID=6758573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838331604 Expired DE8331604U1 (en) 1983-11-04 1983-11-04 FUEL PREHEATING DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8331604U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441384A1 (en) * 1984-11-13 1986-05-15 Friedhelm 6719 Eisenberg Völpel Method for the heating of diesel fuel and device for performing the method
DE202010015447U1 (en) 2010-11-10 2011-02-24 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Modified heat exchanger for generating an ignitable gas phase from bioethanol for combustion in cogeneration plants or in bioethanol engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441384A1 (en) * 1984-11-13 1986-05-15 Friedhelm 6719 Eisenberg Völpel Method for the heating of diesel fuel and device for performing the method
DE202010015447U1 (en) 2010-11-10 2011-02-24 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Modified heat exchanger for generating an ignitable gas phase from bioethanol for combustion in cogeneration plants or in bioethanol engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305854A2 (en) Heating device for diesel oil or heating oil for an engine or a burner
DE3390405T1 (en) Device for improving the starting of an engine
DE3234233A1 (en) FUEL FEEDING DEVICE FOR DIESEL INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3034730A1 (en) METHOD FOR RESOLUTION OR FOR PREVENTING DEPTHS FROM LOW TEMPERATURE IN A LIQUID, ESPECIALLY IN A FUEL, AND ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING THE PROCESS
DE3914154A1 (en) HEATING SYSTEM, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES, WITH A COMBUSTION ENGINE AND A HEATING UNIT
EP1433994A1 (en) Heating device for blowby gas duct and method of production
DE2933606A1 (en) HOT WATER HEATER
DE2811144A1 (en) VEHICLE COMBUSTION ENGINE
DE2262030A1 (en) DEVICE FOR FUEL PRE-HEATING FOR COMBUSTION ENGINES, IN PARTICULAR DIESEL ENGINES
EP1741888A1 (en) Storage tank of a motor vehicle
EP0231298A1 (en) Device for preheating diesel fuel
DE8331604U1 (en) FUEL PREHEATING DEVICE
DE2606113A1 (en) Diesel fuel emulsification prevention system - has heater incorporated in tank near supply pipe intake
DE19756283A1 (en) Device for storing and recovering heat from warm domestic effluent
DE102007044165A1 (en) Device for operating power plants with vegetable oil has at least one heating device in tank which holds vegetable oil and is connected in non-positive or positive locking manner to open-pore metal foam structure
DE4118417A1 (en) Preheater for diesel fuel for motor vehicle engine - has electric element wound around fuel filter housing
DE3741281A1 (en) Diesel heater
DE8523335U1 (en) Thermal tank with tank insert and fuel filter
DE808090C (en) Electric heating for the oil pan of the internal combustion engine of a motor vehicle
DE2821872A1 (en) Pressurised cooling system for liq. cooled IC engines - has reservoir mounted above system with make=up pipe through base, sealed by float valve
EP0816652B1 (en) Method and device for heating the coolant liquid of an internal combustion engine
DE7925973U1 (en) ARRANGEMENT FOR AN OPERATING SYSTEM OF A DIESEL ENGINE WITH A CLOSED FUEL CIRCUIT FOR INTRODUCING THE FUEL CIRCUIT INTO THE FUEL TANK
DE3241065A1 (en) Preheating device for diesel internal combustion engines
AT386654B (en) DEVICE FOR EASIER COLD STARTING IN INTERNAL COMBUSTION ENGINES FOR MOTOR VEHICLES
DE8515074U1 (en) Electrically heated filter