DE8328261U1 - Inhalationsgeraet - Google Patents
InhalationsgeraetInfo
- Publication number
- DE8328261U1 DE8328261U1 DE19838328261 DE8328261U DE8328261U1 DE 8328261 U1 DE8328261 U1 DE 8328261U1 DE 19838328261 DE19838328261 DE 19838328261 DE 8328261 U DE8328261 U DE 8328261U DE 8328261 U1 DE8328261 U1 DE 8328261U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inhalation device
- air inlet
- suction cone
- recess
- inhalation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
Λ 51G8 - 4 -
I nhaj at]_on sg or_ä_t
Die Erfindung betrifft ein Inhalationsgerät mit einem Behälter zur ·
Aufnähme einer Inhalationsflüssigkeit, bei dem die offene Spitze eines |
elektromotorisch in Drehbewegungen versetzbaren hohlen Ansaugkegels in ti
die I ihalalionsf]üssigkeit ragt und im Bereich seines Umfangsrandes eine |
Sprühzone erzeugt, bei dem ein Luft-Einlaß vorgesehen ist, der im Be- |
reich tier Sprühzone endet und bei dem über einen Aerosol-Ausgang die mit f
der über den Luft-Finlaß zugeführten Luft vermischte Inhalationsflüssig- S
keit abgegeben wird. ;
Ein Inhalationsgerät dieser Art ist. durch die DE-OS 32 42 128 bekannt.
Der hohle Ansaugkegel fördert die Inhalationsflüssigkeit auf zwei Wegen Jf
(innen und außen) bis zu seinem Umfang sr and. Dort wird sie durch die ί
I Zentrifugalkraft radial weggeschleudert, so daß sie vernebelt wird und §
eine Sprühzone entsteht. Als Luft-Einlaß sind mehrere Ansaugrohre vorge- f
sehen, die parallel zur Antriebswelle des Ansaugkegels ausgerichtet und | um den Ansaugkegel so gruppiert sind, daß ihre Öffnungen unterhalb des |
Umfangsrandes des Ansaugkegels und damit der Sprühzone angeordnet sind.
Der Aerosol-Auslaß liegt über der Sprühzone.
Der Aerosol-Auslaß liegt über der Sprühzone.
Bei dem bekannten Inhalator läßt sich durch die unsymmetrische Anordnung
von Ansaugkegel und Luft-Einlaß keine eindeutige und gleichmäßige Vermischung der angesaugten und vernebelten Inhalationsflüssigkeit mit der
angesaugten Luft erreichen. Außerdem ist die Vernebelung der Inhalationsflüssigkeit auch nicht fein genug.
von Ansaugkegel und Luft-Einlaß keine eindeutige und gleichmäßige Vermischung der angesaugten und vernebelten Inhalationsflüssigkeit mit der
angesaugten Luft erreichen. Außerdem ist die Vernebelung der Inhalationsflüssigkeit auch nicht fein genug.
A 5168 - 5 -
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Inhalationsgerät der eingangs erwähnten
Art zu schaffen, bei dem die angesaugte Luft symmetrisch der Inhalationsflüssigkeit
zugeführt wird, so daß eine gleichmäßigere und feinere Vermischung und Vernebelung der Inhalationsflüssigkeit stattfindet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ansaugkegel
im Anschluß an seinen Umfangsrand mittels eines zylinderform igen
Verwirbelungsteils verlängert ist, daß der Ansaugkegel mit einer stirnseitigen
Kammer des Verwirbelungsteils in Verbindung steht, daß von der Kammer radial gerichtete Bohrungen ausgehen, daß die dem Ansaugkegel
abgekehrte Stirnseite des Verwirbelungsteils eine zentrische Vertiefung
aufweist» von der weitere radial gerichtete Bohrungen ausgehen, daß der hülsenförmige Luft-Einlaß konzentrisch zur Antriebswelle des Ansaugkegels
angeordnet und in die Vertiefung des Verwirbelungsteils eingeführt ist und daß der Aerosol-Auslaß über dem zylindrischen Verwirbelungsteil
liegt.
Der so ausgebildete Ansaugkegel führt umfangsseitig und im Inneren einen
angesaugten Strom an Inhalationsflüssigkeit, der über die zylinderförmige
Außenwandung des Verwirbelungsteiles weiter hochgefördert wird und
im oberen Endbereich des Vernebelungsteils symmetrisch mit Luft versorgt wird. Dadurch wird ein besserer Vernebelungsgrad und eine Gleichmäßigkeit
in der Sprühzone erreicht, wie sie bei dem bekannten Inhalationsgerät aufgrund der unsymmetrischen Zufuhr der angesaugten Luft nie zu
erreichen ist.
Der Aufbau des Inhalatorgerätes wird nach einer Ausgestaltung dadurch
vereinfacht, daß der Ansaugkegel und das zylindrische Verwirbelungsteil
voneinander getrennt sind, daß die Kanter als Sacklochbohrung in die dem
Ansaugkegel zugekehrte Stirnseite des Verwirbelungsteils eingebracht ist und daß der hohle Ansaugkegel in einen Steckrand ausläuft, der in die
Kamner des Verwirbelungsteiles eingesteckt und darin festgelegt ist.
A 5168 - 6 -
Für die feinere Vernebelung und die Gleichmäßigkeit der Vernebelung hat
sich eine Ausgestaltung als vorteilhaft erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Bohrungen zur Kammer und die weiteren Bohrungen zu
der Vertiefung im Verwirbelungsteil gleichmäßig über den Umfang desselben
verteilt sind, und daß die weiteren Bohrungen im Endbereich der Vertiefung, jedoch in kleinem Abstand zum Boden der Vertiefung angeordnet
sind und daß der Luft-Einlaß mit seiner offenen Stirnseite etwa in
demselben Abstand vom Boden der Vertiefung endet.
Die Vertiefung im Vernebelungsteil ist vorzugsweise als sich konisch
verjüngende Sacklochbohrung ausgebildet.
Die Anbringung des Aerosol-Auslasses in der richtigen Zuordnung wird
nach einer Ausgestaltung dadurch ermöglicht, daß der topfartige Behälter in einem Gehäuseteil gehalten ist, das das Verwirbelungsteil überdeckt
und über demselben cAr^n Ringkanal aufweist, in den der Aerosol-Auslaß
einmündet.
Das Gehäuseteil weist eine E infuhr öffnung für den Luft-Einlaß i.uf.
Die Vernebelung kann nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch noch
wesentlich verbessert werden, daß der Luft-Einlaß mit einem Druck-Gebläse in Verbindung steht. Dabei ist eine weitere Ausgestaltung zu
empfehlen, die dadurch Gekennzeichnet ist, daß zwischen den Luft-Einlaß
und das Druck-Gebläse eine elektrisch beheizte Luftka~i~ier eingeschleift
ist, um die durch Druck zugeführte Luft vor dem Vermischen mit der
vernebc-1 ten Inhclationsflüssigkeit 7U erwärmen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung im Schnitt dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei der Ansaugkegel mit dem
Vernebelungsteil in Einzelheiten gezeigt sind.
A 5168 - 7 -
Die Inhalationsflüssigkeit 11 wird bei dem Inhalationsgerät nach der
Erfindung in den topfartigen Behälter 10 eingefüllt. Der Behälter 10 wird an dem Gehäuseteil 40 festgelegt. Durch die Einführungsöffnung 39
de? Gehäuseteils 40 wird der hülsenförmige Luft-Einlaß 25 eingeführt,
der konzentrisch zu der Antriebswelle 19 des Ansaugkegels 12 angeordnet ist. Die Antriebswelle 19 wird, wie schematisch gezeigt ist, durch den
Elektromotor 20 in Drehbewegungen versetzt. Die Antriebswelle 19 ist in
dem zylindrischen Vernebelungsteil 15 drehfest festgelegt, das sich an
den Umfangsrand des hohlen Ansaugkegels 12 anschließt. Die mit der
Öffnung 13 versehene Spitze des hohlen Ansaugkegels 12 ragt in die
lnhalationsflüssigkeit 11. Der Umfangsrand des Ansaugkegels 12 ist als
Steckrand 14 ausgebildet, der in die als Sacklochbohrung ausgebildete
Kanmer 16 in der zugekehrten Stirnseite des Vernebelungsteiles 15 eingesteckt
und darin festgelegt wird. Die Festlegung kann durch Paß- und/oder Preßsitz erfolgen, es kann jedoch euch eine Verklebung oder
Verschweißung der voneinander getrennten Teile gewählt weden. Von der
Karrrner 16 gehen radial gerichtet Bohrungen 18 aus, die gleichmäßig über
den Umfang des Vernebelungsteils 15 verteilt sind.
Jn die dem Ansaunkegel 12 abgekehrte Stirnseite des Vernebelungsteils 15
ist die zentrische Vertiefung 21 eingebracht, die durch die Trennwand Ί7
von der Kanter 16 getrennt ist. Die Vertiefung 21 ist als sich konisch
verjüngende Söcklochbohrung ausgebildet, von der die weiteren Bohrungen
22 radial nach außen führen. Auch diese weiteren Bohrungen 22 sind
gleichmäßig über den Umfang des Vernebelungsteils 15 angeordnet. Die
Bohrungen 22 sind in kleinem Abstand vom Boden der Vertiefung 21 eingebracht. Her hülsenförmige I.uft-Einlaß 26 endet mit seiner offenen Stirnseite
27 etwa im gleichen Abstand vom Boden der Vertiefung 21.
Das Gehäuseteil 40 überdeckt das Vernebelurigsteil 15 und hat auf seiner
Unterseite den umlaufenden Ringkanal 23, der über dor oberen Stirnseite
des Vernebelungsteils 15 liegt. Der Aerosol-Auslaß 24 mündet in diesen
Ririgkanal 23 ein und nimmt das Auslaßrohr 25 auf.
I · * ■>
r Λ m * » I
A 5158 - 8 -
Der Luft-Einlaß 26 steht über den Abschnitt 28 und die Luftkammer 29 mit
dem eingebauten elektrischen Heizelement 30 mit dem DTuck-Gebläse 31 in
Verbindung.
Wird mit dem Elektromotor 20 das Vernebelungsteil 15 und der Ansaugteil
12 in Drehbewegungen versetzt, dann wird auf der Außen- und Innenseite des hohlen Ansaugkegels 12 Inhalationsflüssigkeit hochgefördert, wie die
mit den Pfeilen 32 und 33 gekennzeichneten Ströme andeuten.Der mit dem
Pfeil 32 gekennzeichnete Strom wird am Übergang von dem Ansaugkegel 12
zum Vernebelungsteil 15 infolge der Zentrifugalkraft weggeschleudert und
dadurch vernebelt. Der durch den Pfeil 33 gekennzeichnete Strom gelangt in die Kammer 16 und wird durch die Bohrungen 18 geschleudert und vernebelt.
Die so im unteren Bereich des Vernebelungsteiles 15 entstehende
Sprühzone wird an der Außonwandung des Vtrnebelungsteils 15 hochgeführt,
wie der Pfeil 34 antie.'tet. Der Druckluftstrom 37, der vom Heizelement 30
in der Luftka:ii-.er 29 erwärmt und vom Druck-Gebiäse 31 geliefert wird,
gelangt über den Abschnitt 28 in den Luft-Einlaß 26 und über den kreisringförmigen
Freir m zwischen der offenen Stirnseite 27 des Luft-Einlasses 26 und fJor Antriebswelle 19 in die Vertiefung 21 und schließlich
djrch die weiteren Bohrungen 28 in die kreisringförmige Sprühzone. Diese
Luftzufuhr erfolgt symmetrisch, so daß eine eindeutige und gleichmäßige
Vermischung stattfindet. Der Aerosol-Strom 35 wird in den Ringkanal 23
nc· führt und ijc-lanyt über den Aerosol-Auslaß 24 in das Auslaßrohr 25. Der
din Auslcßrohr ?5 austretende Aerosol strom 36 wird von der vom Druck-Gebläse
31 yeliofcrten Druckluft getrieben.
Das Inholatioiirji-'j&rät ίόπη j ι .loch
<vjch ohne I uftke;.c.-ier 29 und Druck-Gubläse
31 _.·· baut werden. D,; ι in wird der Aerosol strom 36 am Auslaßrohr 25
abgezogen.
Claims (9)
- A 5168 06. Sept. 1983Sanitätshaus Ulrich K 1 i m t Hermann-Köhl-Straße 7bNeu-UlmAnsprücheInhalationsgerät mit einem Behälter zur Aufnahme einer Inhalationsflüssigkeit, bei dem die offene Spitze eines elektromotorisch in Drehbewegungen versetzbaren hohlen Ansauokcgels in die Inhalationsflüssigkeit ragt und im Btreich seines Urr.fangsrendes eine Sprühzone erzeugt, bei dem ein Luft-Einlaß vorgesehen ist, der im Bereich der Sprühzone endet und bei dem über einen Aerosol-Ausgang die mit der über den Luft-Einlaß zugeführten Luft vermischte Inhalationsflüssigkeit abgegeben wird,
dadurch gekennzeichnet,r^ß der Ansaugkegel (12) im Anschluß an seinen Umfangsränd mittels eines zylinderförinigen Verwirbelungstoi 1 s (15) verlängert ist,
daß der Ansaugkegel (12) mit einer stirnseitigen Ka:;i:;.or (16) des Verwirbelunostei Is (15) in Vorbindung st.nht,daß von der Kodier (16) nriial gerichtete Bohrung:·η (18) ausgehen, daß die dem Anseugkegel (12) .bgekehrte Stirnseite des Verwirbelungsteils (15) eine zentrische Vertiefung (21) aufweist, von der weitere radial gerichtete Bohrungen (22) ausgehen,
daß der hülsenförrnige Luft-Einlaß (26) konzentrisch 7ur Antriebswelle (19) des Ansaugkegels (12) angeordnet und in die Vertiefung (21) des Verwirbelungsteils (15) eingeführt ist und■ · ·
■ J Iff·A 5168 - 2 -daß der Aerosol-Auslaß (24) über dem zylindrischen Verwirbelungsteil (19) liegt. - 2. Inhalationsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Ansaugkegel (12) und das zylindrische Verwirbelungsteil(15) voneinander getrennt sind,daß die Kammer (ro) als Sacklochbohrung in die dem Ansaugkegel(12) zugekehrte Stirnseite des Verwirbelungsteils (15) eingebracht ist unddaß der hohle Ansaugkegel (12) in einen Steckrand (14) ausläuft, der in die Kammer (16) des Verwirbelungsteils (15) eingesteckt und darin festgelegt ist. - 3. Inhalationsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,daß die Bohrungen (18) zur Kammer (16) und die weiteren Bohrungen (22) zu der Vertiefung (21) im Verwirbelungsteil (15) gleichmäßig über den Umfang desselben verteilt sind. - 4. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,daß die weiteren Bohrungen (22) im Endbereich der Vertiefung (21), jedoch in kleinen. Abstand zum Boden der Vertiefung (21) angeordnet sind, undcaß der Luft-Einlaß (26) mit s.'.iner offc-· sn Stirnseite (27) etwa in demselben Abstand vom Boden der Vor licίjng (21) endet. - 5. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,daß die Vertiefung (21) im Verwirbelungsteil (15) als sich konisch verjüngende Sacklochbohrung ausgebildet ist.Λ 5168 - 3 - - 6. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß der topfartige Behälter (10) in einem Gehäuseteil (40) gehalten ist, das das Verwirbelung steil (15) überdeckt und über demselben einen Ringkanal (23) aufweist, in den der Aerosol-Auslaß (24) einmündet.
- 7. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß das Gehäuseteil 840) eine Eir.führungsöffnung (39) für den Luft-Einlaß (26) aufweist.
- 8. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß der Luft-Einlaß (26) mit einem Druck-Gebläse (31) in Verbindung steht.
- 9. Inhalationsgerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,daß zwischen den Luft-Einlaß (26) und das Druck-Gebläse (31) eine elektrisch beheizte Luftkammer (29) eingeschleift ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838328261 DE8328261U1 (de) | 1983-10-01 | 1983-10-01 | Inhalationsgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838328261 DE8328261U1 (de) | 1983-10-01 | 1983-10-01 | Inhalationsgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8328261U1 true DE8328261U1 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=6757590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838328261 Expired DE8328261U1 (de) | 1983-10-01 | 1983-10-01 | Inhalationsgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8328261U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419148C1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-08-01 | Hans Ulrich 7912 Weißenhorn Klimt | Inhalationsgeraet |
DE3737953C1 (en) * | 1987-11-07 | 1989-02-09 | Metrax Gmbh | Inhaler |
-
1983
- 1983-10-01 DE DE19838328261 patent/DE8328261U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419148C1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-08-01 | Hans Ulrich 7912 Weißenhorn Klimt | Inhalationsgeraet |
EP0162403A2 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-27 | Hans Ulrich Klimt | Inhalationsgerät |
EP0162403A3 (de) * | 1984-05-23 | 1986-07-23 | Hans Ulrich Klimt | Inhalationsgerät |
US4627430A (en) * | 1984-05-23 | 1986-12-09 | Klimt Hans U | Inhalator apparatus |
DE3737953C1 (en) * | 1987-11-07 | 1989-02-09 | Metrax Gmbh | Inhaler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0171726B1 (de) | Inhalator | |
DE19520622C2 (de) | Vorrichtung zum Vernebeln von Fluiden | |
EP0540775B1 (de) | Vernebler insbesondere zur Anwendung in Geräten für die Inhalationstherapie | |
EP0582124B1 (de) | Zerstäubervorrichtung mit Heizeinrichtung | |
DE69420186T2 (de) | Vernebler | |
EP0610350B1 (de) | Handvernebler für das zerstäuben von therapeutischen flüssigkeiten | |
DE19700106A1 (de) | Zerstäuber | |
DE69819017T2 (de) | Vernebelungskopf und Vernebelungsvorrichtung | |
EP0170715B1 (de) | Zerstäubervorrichtung | |
DE2605134C2 (de) | Vorrichtung zur Zuführung einer Mischung von Luft und rückgeführtem Rauchgas zu einem Brenner | |
DE237507T1 (de) | Vorrichtung zur inhalation von pulver. | |
EP0844007A2 (de) | Spender für Medien | |
EP0682955A1 (de) | Vorrichtung zur Trocknung und Pufferung von Aerosolen | |
DE1454601B1 (de) | Raumluftbefeuchtungsgeraet | |
DE10007591A1 (de) | Medizinischer Vernebelungsapparat | |
DE2620881C3 (de) | Zerstäuberdüse | |
DE3238149A1 (de) | Vorrichtung zum zerstaeuben, verteilen, vermischen von fluessigkeiten | |
EP1177828A2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen oder Gasen mit anderem spezifischem Gewicht aus einem Gasstrom | |
DE3335745C1 (de) | Inhalationsgerät | |
DE2144485C3 (de) | Zerstäubereinsatz für eine Druckgaspackung | |
DE8328261U1 (de) | Inhalationsgeraet | |
DE3419148C1 (de) | Inhalationsgeraet | |
DE9011768U1 (de) | Flüssigkeitsvernebler für Medikamente | |
DE29509286U1 (de) | Vorrichtung zum Vernebeln von Fluiden | |
DE2627853A1 (de) | Kombiniertes heimklima- und heimheilgeraet |