DE8326850U1 - Getriebesatz - Google Patents
GetriebesatzInfo
- Publication number
- DE8326850U1 DE8326850U1 DE19838326850 DE8326850U DE8326850U1 DE 8326850 U1 DE8326850 U1 DE 8326850U1 DE 19838326850 DE19838326850 DE 19838326850 DE 8326850 U DE8326850 U DE 8326850U DE 8326850 U1 DE8326850 U1 DE 8326850U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- pinion
- set according
- pair
- leaf springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/17—Toothed wheels
- F16H55/18—Special devices for taking up backlash
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Description
Din iMivs JURCiI-N1NVIlISSiH ^ nin-niiy ·]))1 RUDOU-WOLCiAST
HOKI NlIISC INI I) 5(>?(l XIlIItIUI 11-I AN(II-NKl Kd
ΙΌ\|ΐ.ΐι·Ιι ΙΙΙΙ.ΙΧΙ. IcU-lun «12057)4(119 ■ "Ic 1 cν Κ5Ι(ιΝ'>5
ffinnoldung
Oe lsch Ko mmanditgesellscha ft, Jahnstraße 68-72
D-1000 Berlin 4?
Getriebesatz
Die Erfindung betrifft einen Getriebesatz bestehend aus einem Ritzel und einer mit dem Ritzel verbundenen Zahnradanordnung.
Mit einem solchen Getriebesatz lassen sich unterschiedliehe
Zahnradgetriebe aufbauen. Solche Getriebe dienen häufig zur Übertragung von Stellbewegungen oder von
Meßgrößen, die sich als Drehbewegung darstellen lassen. Es kommt dann darauf an, die Drehbewegung möglichst
spielfrei zu übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen •Getriebesatz
zu schaffen, aus welchem ein spielfrei arbeitendes Zahnradgetriebe aufgebaut werden kann.
Erfindungsgomäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
(a) die Zahnradanordnung ein mit dem Ritzel drehfest verbundenes erstes Zahnrad enthält,
(b) die Zahnradanordnung weiterhin ein mit dem ersten
Zahnrad gleichartiges, zweites Zahnrad enthält, das unmittelbar rieben dem ersten Zahnrad relativ zu
dem Ritzel verdrehbar gelagert ist, und
(c) das zweite Zahnrad mit dem ersten Zahnrad über federnde Mitnahnieglieder gekuppelt ist, welche im
Ruhezustand die Zähne c"es zweiten Zahnrads geringfügig
winkelversetzt gegenüber den Zähnen des ersten Zahnrads halten.
In dem Getriebe wirken das erste und das zweite Zahnrad als ein Zahnrad. Beide Zahnräder sind gemeinsam mit einem
Gegenzahnrad in Eingriff. Die Zähne der beiden Zahnräder werden jedoch durch die federnden Mitnahmeglieder auseinandergespreizt,
so daß jeweils der Zahn des einen Zahnrads an der Flanke eines Zahnes des Gegenzahnrads und der
Zahn des anderen Zahnrads an der gegenüberliegenden Flanke des benachbarten Zahns des Gegenzahnrads anliegt.
Auf diese Weise erfolgt eine spielfreie übertragung der
Drehbewegung von dem Ritzel auf das erste und zweite Zahnrad und von diesen auf das Gegenzahnrad.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der ünteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher
erläutert:
Fig. 1 ist eine perspektivische auseinandergezogene Daxstellung eines Getriebesatzes.
Fig. 2 zeigt das erste und das zweite Zahnrad im entspannten Zustand, also ohne Eingriff
in ein Gegenzahnrad.
Fig. 3 zeigt das erste und das zweite Zahnrad in Eingriff mit einem Gegenzahnrad mit
gegeneinander vorgespannten Zahnflanken.
Der Getriebesatz besteht aus einen Ritzel 10 und einer damit verbundenen Zahnradanordnung 12, die in der Praxis
wie ein einziges Zahnrad wirkt. Die Zahnradanordnung 12 enthält ein mit dem Ritzel 10 drehfest verbundenes erstes
Zahnrad 14. Die Zahnradanordnung 12 enthält weiterhin ein mit dem ersten Zahnrad 14 gleichartiges, zweites
1^ Zahnrad 16, das unmittelbar neben dem ersten Zahnrad
relativ zu dem Ritzel 10 verdrehbar gelagert ist. Das zweite Zahnrad 16 ist mit dem ersten Zahnrad 14 über
federnde Mitnahmeglieder 18 gekuppelt, welche im Ruhezustand (Fig. 2) die Zähne 20 des zweiten Zahnrads 16
geringfügig winkelversetzt gegenüber den Zähnen 22 des ersten Zahnrads 14 halten. Die drehfeste Verbindung
des ersten Zahnrads 14 mit dem Ritzel 10 erfolgt über eine Keilverzahnung. An dem Ritzel 10 ist ein Achsstumpf
24 vorgesehen, der angrenzend an das Ritzel 10 ein~
Lagerfläche 26 bildet, auf welcher das zweite Zahnrad 16 gelagert ist. Der Achsstumpf 24 ist an seinem Ende
als Keilwelle 28 ausgebildet, die in die Keilverzahnung 30 in der Bohrung 32 des ersten Zahnrads 14 eingreift.
Das erste Zahnrad 14 weist einen Durchbruch 34 auf, in den eine im wesentlichen radiale Blattfeder 18 als das
besagte federnde Mitnahmeglied hineinragt. An dem zweiten Zahnrad 16 ist ein axialer Ansatz 36 vorgesehen,
der in den Durchbruch 34 zwischen einer Wandung 33 des Durchbruchs 34 und der Blattfeder 18 hineinragt.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind
in dem ersten Zahnrad 14 mehrere gegeneinander winkelversetzte Durchbrüche 34,40,42 und 44 mit Blattfedern 18,
4 6,48 und 50 unterschiedlicher Stärke vorgesehen. Dabei sind in dem ersten Zahnrad 14 ein erstes Paar von diametral einander gegenüberliegenden Durchbrüchen 34 und 42
mit Blattfedern 18 bzw. 48 einer ersten Stärke und ein gegenüber dem ersten Paar 34,42 um 90° winkelversetztes
zweites Paar von diametral gegenüberliegenden Durchbrüchen 40 und 44 mit Blattfedern 46 bzw. 50 einer
zweiten Stärke vorgesehen. In dem ersten Zahnrad 14 sind zwischen den besagten Paaren weiterhin freie
Durchbrüche 52,54,56 und 58 gebildet, die gegenüber den Durchbrüchen 34,40,42 und 44 mit den Blattfedern jeweils
um 45 winkelversetzt sind. An dem zweiten Zahnrad 16 sind ein Paar von diametral gegenüberliegenden Ansätzen
36 und 60 vorgesehen sowie ein v/eiterer einzelner Ansatz 62, der gegenüber dem einen Ansatz 36 des besagten
Paares um 45 winkelversetzt ist.
Die Blattfedern 18,46,48 und 50 sind von Stegen aus dem Zahnradmaterial gebildet, die an dem Zahnrad 14
angeformt sind. Die Zahnräder 14 und 16 und das Ritzel 10 sind vorzugsweise als Kunststoff-Spritzteile hergestellt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist wie folgt:
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die beiden Zahnräder 14 und 16 im Ruhezustand, d.h. bei entspannter
Blattfeder 18, etv/as gegeneinander winkelversetzt. Die von den Zähnen 20 und 22 überdeckte Breite ist
größer als die Breite eines einzelnen Zahns, z.B. 20, der Zahnräder. Wenn die Zahnräder 14 und 16 mit einem
Gegenzahnrad 64 in Eingriff kommen, werden die Zähne 20, und 22 in der in Fig. 3 dargestellten Weise durch die
Zähne 66 und 68 des Gegenzahnrads 64 zusammengedrückt. Dabei biegt sich die Blattfeder 18 durch, wie in Fig.
dargestellt ist. Die Blattfeder 18 sucht die Zähne 20 und 22 der Zahnräder 16 bzw. 14 in Umfangsrichtung auseinanderzudrücken. Es legt sich also die in Fig. 3
linke Flanke des Zahnes 22 des Zahnrads 14 federnd an die in Fig. 3 rechte Flanke des Zahns 66 des Gegen- Zahnrades 64 an. Die in Fig. 3 rechte Flanke des Zahns
20 des Zahnrads 16 legt sich an die in Fig. 3 linke Flanke des Zahns 68 des Gegenzahnrads 64 an. Es wird
so jedes Spiel zwischen den Zahnrädern vermieden.
Die Federkraft der Feder 18 muß an die zu übertragenden Drehmomente angepaßt v/erden. Bei der Übertragung relativ
großer Drehmomente darf die Federkraft nicht zu klein sein. Andererseits darf die Federkraft nicht zu groß
werden, wenn nur kleine Drehmomente zu übertragen sind, da mit der Federkraft auch die Reibung zwischen den
Zahnflanken erhöht und das Getriebe entsprechend schwergängig wird. Um eine Anpassung an die verschiedenen
Erfordernisse mit einer Art von Zahnrädern zu ermöglichen ist die in Fig. 1 dargestellte Anordnung mit den
vier Durchbrüchen 34,40,42 und 44 und den drei Ansätzen 36,60 und 62 vorgesehen. Diese Anordnung gestattet es,
die Zahnräder auf vier verschiedene Weisen miteinander zu kuppeln. Die Blattfedern 18 und 48 haben gleiche
Stärke. Ebenso haben die Blattfedern 46 und 50 gleiche und von den Blattfcodern 18 und 42 verschiedene Stärke.
Es können nun die Zahnräder 14 und 16 in der in Fig. 1 darystol lten Weise zusammengesteckt werden, wobei die
Ansätze 36 und 60 in die Durchbrüche 34 und 42 eingreifen und an den Blattfedern 18 bzw. 48 zur Anlage
kommen. Eine andere Steifigkeit wird erreicht, wenn
das zweite Zahnrad 16 um 90° versetzt mit dem ersten
Zahnrad 14 zusammengesteckt wird, so daß die Ansätze
36 und 60 in die Durchbrüche 40 bzw. 44 eingreifen und an den Blattfedern 46 bzw. 50 anliegen. In diesen
beiden Stellungen erstreckt sich der Ansatz 62 durch den Durchbruch 48 bzw. durch den Durchbruch 52.
Es ist aber auch möglich, das zweite Zahnrad 16 gegenüber dem ersten Zahnrad 14 aus der in Fig. 1 dargestell-
ten Lage um 4 5 zu verdrehen. In diesem Falle greift der einzelne Ansatz 62 in den Durchbruch 34 ein und
liegt an der Blattfeder 18 an. Die Ansätze 36 und 6O erstrecken sich dann durch die Durchbrüche 52 bzw. 56
und sind nicht wirksam. Bei dieser Montageart wird die Federung zwischen den Zahnrädern 14 und 16 nur durch
eine einzige Blattfeder 18 bewirkt. Es ist jedoch auch möglich, das Zahnrad 16 um 45 entgegen dem Uhrzeigersinn
avs der in Fig. 1 dargestellten Lage zu verdrehen. Der Ansatz 62 greift dann in den Durchbruch 44 ein und
liegt an der Blattfeder 50 an. Die Ansätze 36 und 60 erstrecken sich durch die Durchbrüche 58 bzw. 54. Auch
bei dieser Art des Zusammenbaus ist nur eine Blattfeder, nämlich die Blattfeder 5O wirksam, die aber eine andere
Steifigkeit hat als die Blattfeder 18. Es lassen sich somit insgesamt vier Betriebsweisen mit unterschiedlicher
Steifigkeit der Federung zwischen den Zahnrädern 14 und 16 erzielen.
Claims (1)
- Patentansprüche1. Getriebesatz bestehend aus einem Ritzel (10) und einer mit dem Ritzel (10) verbundenen Zahnradan-Ordnung (12), dadurch gekennzeichnet, daß(a) die Zahnradanordnung (12) ein mit dem Ritzel (10) drehfest verbundenes erstes Zahnrad (14) enthält,(b) die Zahnradanordnung (12) weiterhin ein mit dem ersten Zahnrad (14) gleichartiges, zweites Zahnrad (16) enthält, das unmittelbar neben rem ersten Zahnrad (14) relativ zu dem Ritzel .(10) verdrehbar gelagert ist, und(c) das zweite Zahnrad (16) mit dem ersten Zahnrad (14) über federnde Mitnahmeglieder (18) gekuppelt ist, welche im Ruhezustand die Zähne(20) des zweiten Zahnrads (16) geringfügigwinkelversetzt gegenüber den Zähnen (22) des ersten Zahnrads (16) halten.2. Getriebesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Verbindung des ersten Zahnrads(14) mit dem Ritzel (10) über eine Krilverzdhnung erfolgt.3. Getriebesatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ritzel (10) ein Achsstumpf (24) vorgesehen ist, der angrenzend an das Ritzel (10) eine Lagerfläche (26) bildet, auf welcher das zweiteZahnrad (16) gelagert ist, und an seinem Ende als Keilwelle (28) ausgebildet ist, die in die Keilverzahnung (30) in der Bohrung (32) des ersten Zahnrads (14) eingreift.Getriebesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß(a) das erste Zahnrad (14) einen Durchbruch (34) aufweist, in den eine im wesentlichen radiale Blattfeder (18) hineinragt,(b) an dem zweiten Zahnrad (16) ein axialer Ansatz (36) vorgesehen iüt, der in den Durchbruch (34) zwischen einer Wandung (38) des Durchbruchs (34) und der Blattfeder (18) hineinragt.Getriebesatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Zahnrad (14) mehrere gegeneinander winkelversetzte Durchbrüche (34,40,42,44) mit Blattfedern (18,46,48,50) unterschiedlicher Stärke vorgesehen sind.Getriebesatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß[a) in dem ersten Zahnrad (14) ein erstes Paar von diametral gegenüberliegendem Durchbrüchsn (34,42) mit Blattfedern (18,48) einer ersten Stärke und ein gegenübe*- dem ersten Paar um 90 winkelversetztes zweites Paar von diametral gegenüberliegenden Durchbrüchen 40,44) mit Blattfedern (46,50) einer zweiten Stärke vorgesehen sind,(b) in dem ersten Zahnrad (14) zwischen denbesagten Paaren weiterhin freie Durchbrüche (52,54,56,58) gebildet sind, die gegenüber den Durchbrüchen (34,40,42,44) mit den Blatt- federn (18,46,48,50) jeweils um 45° winkelversetzt sind,(c) an dem zweiten Zahnrad (167 ein Paar von diametral gegenüberliegenden Ansätzen (36,60) vorgesehen sind sowie(d) ein weiterer einzelner Ansatz (62), der gegenüber dem einen Ansatz (36) des besagten Paaresum 45° winkelversetzt ist.7. Getriebesatz nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (18,46, 48,50) von den Stegen aus dem Zahnradmaterial gebildet sind, die an dem Zahnrad (14) angeformt sind.8. Getriebesatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (14,16) und das Ritzel (10)als Kunststoff-Spritzteile hergestellt sind. 25
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838326850 DE8326850U1 (de) | 1983-09-17 | 1983-09-17 | Getriebesatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838326850 DE8326850U1 (de) | 1983-09-17 | 1983-09-17 | Getriebesatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8326850U1 true DE8326850U1 (de) | 1984-06-28 |
Family
ID=6757178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838326850 Expired DE8326850U1 (de) | 1983-09-17 | 1983-09-17 | Getriebesatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8326850U1 (de) |
-
1983
- 1983-09-17 DE DE19838326850 patent/DE8326850U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2508878C2 (de) | Torsionsdämpfende Kupplung, insbesondere für Reibscheiben von Kraftfahrzeugkupplungen | |
DE3830283A1 (de) | Kupplung | |
DE3336669C2 (de) | Spielfreies Zahnradgetriebe | |
DE69809484T2 (de) | Planetenuntersetzungsgetriebe mit entgegengesetzten Schrägverzahnungen | |
DE2801138B2 (de) | ||
DE3403296C1 (de) | Federtriebwerk fuer Fahrspielzeuge | |
DE102018109365B4 (de) | Spielfreies Getriebe | |
EP0148424B1 (de) | Freilaufanordnung für ein gleichachsig gelagertes Zahnradpaar eines Laufwerkes | |
DE8326850U1 (de) | Getriebesatz | |
DE102018116331A1 (de) | Zahnriemen mit auf einander gegenüberliegend angeordneten und mit Verzahnungen versehenen Laufflächen, wobei die Schrägungswinkel der Verzahnungen zueinander gegensinnig orientiert sind sowie zugehöriges Zahnriemengetriebe | |
DE2834707C2 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze | |
DE19951400A1 (de) | Getriebe mit einer geräuscharmen Geradverzahnung | |
DE68912134T2 (de) | Lagerstiftsicherung mit nockenwirkung für ein differential. | |
DE19548609C2 (de) | Zahnradgetriebe | |
DE102020006332A1 (de) | Spielfreie Verzahnung | |
DE4041314A1 (de) | Spielfreier zahnradantrieb | |
DE8329079U1 (de) | Getriebesatz | |
DE1299644B (de) | Innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
DE4113938C2 (de) | Wechselgetriebe mit Klauenkupplung für einen Zapfwellenantrieb | |
DE3805703C2 (de) | ||
AT4880U1 (de) | Zahnrad für eine spielfreie stirnradstufe | |
DE3048411C2 (de) | Schnellaufendes Stirnradgetriebe | |
DE2838788C2 (de) | Vorrichtung zur axialen Verschiebung eines umlaufenden Steuerschiebers | |
DE2714029B1 (de) | Nabenbefestigung mittels Sicherungsring | |
CH669245A5 (de) | Spielfreier antrieb zwischen einem stellmotor und einem messgeber und verfahren zu seiner herstellung. |