DE8324439U1 - Einrichtung zur Entsorgung von Schad- und Abfallstoffen - Google Patents
Einrichtung zur Entsorgung von Schad- und AbfallstoffenInfo
- Publication number
- DE8324439U1 DE8324439U1 DE8324439U DE8324439U DE8324439U1 DE 8324439 U1 DE8324439 U1 DE 8324439U1 DE 8324439 U DE8324439 U DE 8324439U DE 8324439 U DE8324439 U DE 8324439U DE 8324439 U1 DE8324439 U1 DE 8324439U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- combustion chamber
- flue gas
- cement
- pollutants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title claims description 20
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 title claims description 20
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 19
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 79
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 24
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 15
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000012905 Brassica oleracea var viridis Nutrition 0.000 description 1
- 244000064816 Brassica oleracea var. acephala Species 0.000 description 1
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000221988 Russula cyanoxantha Species 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- -1 sulfur metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
- C04B7/44—Burning; Melting
- C04B7/4407—Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes
- C04B7/4446—Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes the fuel being treated in a separate gasifying or decomposing chamber, e.g. a separate combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/027—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/08—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/44—Details; Accessories
- F23G5/46—Recuperation of heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2206/00—Waste heat recuperation
- F23G2206/20—Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
- F23G2206/201—Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with an industrial furnace
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/30—Technologies for a more efficient combustion or heat usage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/10—Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
- Y02P40/125—Fuels from renewable energy sources, e.g. waste or biomass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
&bgr; 63 24 439. &
KHD ftf / SO H
Einrichtung ei» Bnteorgung von Schad- und Abfallstoffen /
Die Erfindung bezieht sieb auf eine Einrichtung sue Entsorgung
von Sebad* und Abfallstoffen» insbesondere mit
geringem Heiawert, durch Verbrennung.
Die Beseitigung von Scnad- und Abfallstoffen stelle in
vielen Fallen ein schwieriges Problem dar. Dies gilt insbesondere,
wenn Abfallstoffe dtrecb Verbrennung vernicbtet
werden. Denn dabei werden umweltbelasteade Sebaoetoffe
von Schwefel» Halogenen oder Alkalien sowie gegebenenfalls
Dämpfe v&a Sebwertaetallen. DatUbet hinaus wifd der Wärme»
inhalt der brennbaren Anteile ödet Gase bei der Verbrennung
von Sehad* und· Abfallstoffen in den bisher bekannten
HÜllverbcennungsanlägen vierlfaeh nicht genutzt und geht
verloren.
• * 9 &PSgr;
Dee Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Entsorgung von Schad- und Abfallstoffen zu
schaffen, die bei voller Mutzung der bei der Verbrennung der Schad* und Abfallatoffe entstehenden Wärmeenergie im
Vergleich zu bekannten Müllverbrennungsanlagen mit wesentlich geringeren Gestehungs- und Betriebskosten eine besondere
umweltfreundliche Entsorgung der Schad- und Abfallstoffe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine allseitig geschlossene
Brennkammer mit einer Zuführung für die Verbrennungsluft,
die an eine Heißgasquelle angeschlossen ist und mit
einer Rauchgasabzugsleitung, die in eine Zementbrennanlage
mündet. Auf diese Weise kann sehr vorteilhaft der Verbrennungsprozeß in der geschlossenen Brennkammer zugleich und
in Kombination mit dem Brennprozeß einer Zementklinker-Brennanlage
durchgeführt werden» wobei die Verbrennungsluft für den Verbrennungsprozeß der Schadstoffe aus dem
beim Abkühlen des gebrannten Klinkers entstehenden heißen KOhlerabluftstromes abzweigt und wobei das Rauchgas aus
dem SchadstoffVerbrennungsprozeß in das System der Zementklinker-Bcennanlage
eingeleitet wird, so daß bei voller Verwertung der in den Schad- und Abfallstoffen vorhandenen
Wärmeenergie auch die Umwelt vor schädlichen Stoffen im Rauchgas bewahrt wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Br-,
f iadiiüftg, mÄtee die an die BÄeOateäfflsres angesehäö&sgae
Raughgasäbzugsleitung in den KalzinaEof der Zeffienfcbtennänlage«
Neben der weitgehenden Nutzung des Wärmeinhaltes der
Rauchgase, der nach Berechnungen etwa bei 70 % liegt, hat
die Einführung der Rauchgase in den KaIzinator den besonderen Vorteil, daß die Schadstoffe, die im Abgas enthalten
Ulli II· H
<· »·
sind* ädsorbtiv oder chemisch an das Brenngut gebunden
werden, so daß hierdurch eine Emission dieser Schadstoffe
in die Atmosphäre vermieden wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an die Brennkammer eine Fördereinrichtung angeschlossen, die die Verbrennungsrückstand©
aus der Brennkammer in den Klinkerreaktor
oder gegebenenfalls in den Kühler der Zementbrennanlage fördert. Auf diese Weise werden auch sehr vorteilhaft
die bei der Verbrennung der Schad- und Abfallstoffe in der Brennkammer anfallenden Verbrennungsruckstände mit
in dai Zementklinker eingebunden, so daß damit auch
gleichzeitig die in den Verbrennungsrückständen vorhandenen
Schadstoffe mit entsorgt und wirtschaftlich verwertet werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung eines in
der Zeichnung schematisch dargestellten AusfUhrungsbeispiels.
Die Zeichnung zeigt eine Einrichtung (1) zur Entsorgung von Schad- und Abfallstoffen nach der Erfindung in Kopplung
mit einer Zementbrennanlage (2). Die Einrichtung zur
Entsorgung (1) besitzt ein in sich geschlossenes Brennaggregat (3), das als Wirbelschicht-Ofen ausgebildet ist.
litte euiEauifigabesiöfiiehtttung (4) hiefifÜ» Weist! dreft VöSfiäÜS-behaltet
CB) auf» de* alt eiaem gravimetrisch dosierenden
Abzugsorgän (6) ausgestattet ist« Es handelt sich im
gezeigten Beispiel um eine dynamische Wägeeinrichtung in Fötm einer kontinuierlich arbeitenden Dosierbandwaage (6),
• « 4 t t I i i *
Diese trägt die zu verbrennenden Sehad- und Abfalls eof; £e
gemätt Pfeil (43) Übet «in· Out«ohleu«&bgr; (7) und ein· einlauf
schurre (8) in den Brennraum (10) dee Brennaggregates
(3) ein. Dort bleiben die Stoffe zunächst auf dem RoeC {9*
liegen. Unterhalb dieses Rostes ist des Bteimaggtegat mit
einem konischen Boden teil (12) ausgeh11deC, in welches dl«
ftennluftzufUhrung (13) einsendet. In den Brennraum (10)
tagt ein ZUnd- und Stiltzbrennet (11) hinein, dessen Brennstoffzufuhr
dutch das Regelotgan (39) eingestellt wird. Aus dem Gastaum bzw. Brennraum (10) des Btennaggregatee
(3) führt ein Rauchgasrohr (13) heraus, in dem eine Meßeinrichtung
(16) angeordnet ist, mit der vorzugsweise die Qaezusammensetzung, insbesondere Anteile von freiem Sauerstoff
und/oder CO, sowie gegebenenfalls die Temperatur des
Rauchgas es gemessen werden. Ober eine S Inga JL leitung (43)
werden die ermittelten Meßwerte einer Regeleinheit (4))
aufgeschaltet und dort in Steuerimpulse umgewandelt, die
mittels Steuer leitungen (46, 46', 46") die Einstellung
der Drosselorgane (35) (Frischluft), (36) (heiße Verbrennungsluft)
sowie (39) (Brennstoff fUr den Zueatzbrennec)
beeinflussen. Auf diese Weise wird mit einem relativ geringen Aufwand an regelungstechnischen Einrichtungen der
Verbrennungsprozeß im Brennaegregat (3) nach Maßgabe der
Rauchgastemperatür bzw. einer vorgegebenen Rauchgaszueammensetzung
gesteuert. In ähnlicher Weise wird, wie dies an sieh) feefeattae £$&, dtjeeb eämm So&l/iaewetfe-VesgAeiöfc iföss
die Signaileifeung (4?) und die Sfeeuecleitung (48) di& \/&t~
gegebeöe Äufgabemeüge der zu vetb£ennenden Stoffe mit
Hilfe der DösieEbäödwaage (6) gesteuert.
Die Zementbrennanlage (2) besitzt einen Vorwärmerstrang
(17) mit den Zyklonwärmetauschern (18, 18', 22 und 23).
Die Abgasleitung (2U) mündet in einen Exhaustor bzw. ein
Abgasgebläse (21), dessen Druckleitung zu einem nichtdargestellten Kamin führt. Die Zementbrennanlage (2) umfaßt
ferner den Drehrohrofen (26) mit Brenner (27) sowie einen nachgeschalteten Kühler (28). In das Ofeneinlaufgehäuse
(29) des Drehrohrofens (2b) mündet eine Leitung (3U) fUr kalziniertes Mehl, die an den untersten Wärmetauscherzyklon
(23) angeschlossen ist. Zwischen dem Ofeneinlaufgehäuse
(29) und dem Vorwärmstrang (17) ist der Kalzinator (24) angeordnet und als Reaktionsschacht mit abgekröpftem
oberem Ende ausgebildet. In das Fußende des Kalzinators (24) mündet die Falleitung (25) für vorgewärmtes Rohmehl
aus dem Zyklonwärmetauscher (22). In der gleichen Höhe mündet gegenüberliegend die Tertiärluftleitung (32) ein,
sowie eine Brennstoffaufgabeeinrichtung (31). Die Tertiärluftleitung (32) ist ebenso wie die Leitung (13) der
BrennluftzufUhrung zum Brennaggregat (3) mit je einem
vorzugsweise einstellbaren Drosselorgan (36, 37) ausgestattet. Die Drosselorgane (3b, 37) sind erforderlich, um
ein definiertes Mengenverhältnis zwischen Tertiärluft und abgezweigter heißer Brennluft einstellen zu können.
Anstelle solcher Drosselorgane, deren Ausführung beliebig ist, können auch Widerstände in Form von Rohrleitungsverengungen
eingebaut sein.
Die Koppelung der Einrichtung zur Entsorgung von Schad- und Abfallstoffen mit der Zementbrennanlage (2) ist erfIndungsgemäß
so vorgesehen, daß einerseits die BrennluftzufUhr ung (13) zum Brennaggregat (3) an den Heiiiluftaustritt
• a Mt· ·· t I ···· ··
(33) des KOhler& (2S) angeschlossen ist, und daß andererseits
die Rauchgasleitung (15) vom Brennaggregat an der
Stelle (41) in den KaIzinator (24) einmündet. Dies hat als
Nebeneffekt noch den weiteren Vorteil, daß zwischen beiden Anschlußstellen (33) und (41) ein Druckgefälle herrscht,
welches genügt, um die Versorgung des Brennaggregates (3) mit heißer Brennluft und den Abzug der Rauchgase ohne
zusätzliches Heißgasgebläse sicherzustellen. Zudem benötigt infolgedessen die Verbrennungseinrichtung keine separate
bzw. eigenständige Lufterhitzungseinrichtung, keine kostenträchtige Zuspeisung größerer Mengen an hochwertigen
Brennstoffen und keine eigene Rauchgas-Abzugs und -reinigungsanlage. Hierdurch ergeben sich ganz erhebliche.
Kostenreduktionen bei Investitionen und laufendem Betrieb.
In der Rauchgasleitung (15) ist zusätzlich mit Vorteil das Drosselorgan (38) eingebaut, welches eine Einstellung der
Strömungsgeschwindigkeit nach Maßgabe der pro Zeiteinheit verbrannten Gutmenge steuert. Dieses Drosselorgan (38) ist
an die Regeleinheit (50) über die Steuerleitung (51) angeschlossen.
Die Regeleinheit (50) steht ihrerseits mit einer Steuerleitung (52) mit der Meßeinrichtung (16) in
Verbindung. Dabei ist eine Regelschaltung beispielsweise so vorgesehen, daß bei unzulässigem Temperaturanstieg im
Rauchgas eine Drosselung der Rauchgasleitung durch das Drosselorgan (38) erfolgt.
Im Falle eines erhöhten Schadstoffgehaltes im Rauchgas,
der zu einer Beeinträchtigung der chemischen Reaktion beim KaIziniervorgang fuhren könnte, ist die Anordnung einer
Zweigleitung (42) vorgesehen (gestrichelt eingezeichnet), welche Rauchgas an einer hoher gelegenen Stelle (41*) des
• t .It« · · · ·
Kalzinators in diesen einströmen läßt. An dieser Stelle
ist die Kalzinierungsreaktion erheblich fortgeschritten
und wird infolgedessen durch Scbadstoffbeimengungen nicht oder nur unwesentlich beeinflußt.
Die Einrichtung (1) zur Entsäuerung von Schad- und Abfallstoffen sieht weiterhin vor, daß VerbrennungsrUckstände
aus dem Brennaggregat (3) entweder in den Drehrohrofen (26) oder in den Kühler (28) eingetragen werden. Hierfür
ist dem Auslaß (14) für VerbrennungsrUckstände am unteren
Ende des konischen Bodenteiles (12) vom Brennaggregat (3) je eine Transporteinrichtung (49) bzw. (49') nachgeschaltet,
durch welche VerbrennungsrUckstände entweder durch
eine Schleuse (52) in den Ofeneinlauf (29) oder durch eine Öffnung (53) ii.. einen mittleren Teil des Kühlers (28) eingetragen
werden.
Die Funktion der miteinander gekoppelten Anlagen, und zwar einerseits der Einrichtung (1) zur Entsorgung von Abfallstoffen
und andererseits der Zementbrennanlage (2), die an
sich aus der vorgängigen Beschreibung ersichtlich ist, soll hier nochmals kurz erläutert werden:
Während des Betriebes der Zementbrennanlage, der als dem Fachmarin bekannt vorausgesetzt wird, sind, solange die
Einrichtung (1) zur Entsorgung noch nicht im Betrieb ist, die Drosselorgane (36) in der BrennluftzufUhrung (13) und
(38) in der Rauchgasleitung (15) geschlossen. Somit arbeitet die Zementbrennanlage (2) für sich allein ohne jede
Beeinflussung durch die parallel angeordnete Einrichtung (1) zur Entsorgung von Abfallstoffen. Bei deren Inbetriebnahme
werden zunächst die beiden Dfosse!organe (36) und
t *"
: ·*!· : s &igr;* t st s
/38) nach und nach geöffnet. Dabei fließt beiße KühlerIuft
durch das noch leere Brennaggregat (3) im Bypass zur Tertiärluftleitung (32) und erwärmt die bis dahin kalten
Anlagenteile. Um den Aufwärmvorgang zu beschleunigen wird gleichzeitig der ZUnd- und Stützbrenner (39) gezündet.
Sobald im Brennaggregat (3) eine oberhalb der Zündgrenzen liegende Temperatur erreicht ist, wird mit Hilfe der Gutaufgabevorrichtung
(4) unter Ingangsetzung des ,^ravimetrischen
Abzugorganes (6) Gut (42) aus dem Vorratsbunker (5) abgezogen und durch die Schleuse (7) in den Brennraum (Lü)
des Brennaggregates (3) aufgegeben. Das Gut entzündet sich
infolge der hohen Temperaturen in der Brennkammer (3) sowie der Verbrennungsluft und flammt auf. Nunmehr werden
die Drosselorgane (36) und (38) weiter geöffnet und die Verbrennung kommt voll in Gang.
Weil mit der Brennluftzuführung (13) zum Brennaggregat (3)
der Zementbrennanlage (2) eine geringe Menge (zwischen 5 % und 10 %) heißer Brennluft entzogen wird, mutJ zur Einregelung
entsprechender Heißgas-Mengenströme das Drosselorgan
(37) in der Tertiärluftleitung (32) gedrosselt werden.
Für den Fall, daß Gasanalysen ein Ansteigen von Schadstoffgehalten
im Gashaushalt der Zementbrennanlage (2) anzeigen sollten, ist, wie ansich bekannt, ein Teilgasabzug
(40) von schadstoffbeladenem Ofenabgas vorgesehen.
Die vorgängig beschriebenen regelungstechnischen Einrichtungen, insbesondere die Meß- und Analysevorrichtung (16)
in der Rauchgasleitung (15) sorgen n??h Ingangsetzen der
Einrichtung (1) über die Regeleinheit: (45) und die von ihr
gesteuerten Drosselorgane (35, 36 und 39) für einen Icon-
MM···«« * «it» · &Ggr;
■I M 1 &Ggr;* *::#X
! ' I &igr; · t ti t
<·« &mgr; tit ti *· ··
•Baal« Ablauf dm vwbtenmingeptM·»*·· d« Abfall«©*!·
tn in 1ItBBkOBBm* Ibtato wird neah Mtigebt (tot OeetuMiB-nt«M«BtuDg
Id BmtOBgi· tulfBinid 4tt OtewMtbttt· (U) Über
dta MlBsttBtflata Rtg^n UO) dutch fötalem at Dtotttl-CM·
M') dot iftlfiuBgnttg dm AbfjMtt dbw. dlt
(on liol«i lung in dta Kale ine tot gegebonmfells
dta &bgr;&iacgr;·11·&eegr; (41) ten. (41*) umgeeeeuett.
Claims (7)
1. Einrichtung zur Entsorgung von Schad- und Abfallstoffen, insbesondere mit geringem Heizwert, durch Verbrennung,
gekennzeichnet durch eine allseitig geschlossene Brennkammer (3) mit einer Zuführung (13)
für die Verbrennungsluft, die an eine Heizgasquelle (28, 33) abgeschlossen ist und mit einer Rauchgasabzugsleitung
(15), die in eine Zementbrennanlage (2) mündet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Brennkammer (3) angeschlossene Rauchgasabzugs
leitung (15) in den KaIzinator (24) der
Zementbrennanlage (2) einmündet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Brennkammer (3) eine als Gasschleuse (7) ausgebildete Einrichtung zur Gutzuführung
in die Brennkammer (3) angeschlossen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Brennkammer (3) eine Fördereinrichtung (49, 49') angeschlossen ist, die die VerbüennungstUckstände
aus der Brennkammer (3) in den Klinkerreaktor (26) oder gegebenenfalls in den Kühler
(28) der Zementbrennanlage (2) fördert.
in'
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (3) zur Einstellung der Temperatur der Verbrennungsluft
mit einer regelbaren FriscnlufCzumischeinrichtung
(35) versehen ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
bis 5, dadurch gekennzeichnet, dali die Brennkammer
(3) mit einem Zünd- und/oder Stutzbrenner (11, 39)
versehen ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der an die Brennkammer angeschlossene Rauchgasabzugsleitung (15)
wenigstens eine Meßeinrichtung (16) zur Ermittlung
der Zusammensetzung und/oder der Temperatur der Rauchgase angeordnet ist.
Mil HII · ···
Il III I I I Il «I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8324439U DE8324439U1 (de) | 1983-08-25 | 1983-08-25 | Einrichtung zur Entsorgung von Schad- und Abfallstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8324439U DE8324439U1 (de) | 1983-08-25 | 1983-08-25 | Einrichtung zur Entsorgung von Schad- und Abfallstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8324439U1 true DE8324439U1 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=6756468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8324439U Expired DE8324439U1 (de) | 1983-08-25 | 1983-08-25 | Einrichtung zur Entsorgung von Schad- und Abfallstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8324439U1 (de) |
-
1983
- 1983-08-25 DE DE8324439U patent/DE8324439U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0141932A2 (de) | Verfahren und Anlage zur schadstofffreien Beseitigung von Schad- und Abfallstoffen mit geringem Heizwert, insbesondere Müll, durch Verbrennung | |
EP0716052B1 (de) | Anlage mit einer besonderen Kühlereinrichtung zum Herstellen von Schüttgut | |
DE2604409B2 (de) | Verfahren und Verbrennungsofen zur Verbrennung von Abfällen | |
EP2920534B1 (de) | Brenneinrichtung für stückige brennstoffe mit mechanischem brennstofftransport | |
DE2364650A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19859052C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur thermischen Abfallverwertung und Abfallentsorgung fester, flüssiger und pumpfähiger inhomogener brennbarer Gemische und thermische Reinigung kontaminierter Materialien in einer Wirbelschichtfeuerung | |
WO2008022941A1 (de) | Ringschachtofen | |
DE4404418C2 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Brenngut, insbesondere Müll | |
DE258977T1 (de) | Vorrichtung zum roesten von feinkoernigen stoffen. | |
DE2610015A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum brennen von kalkstein | |
AT390961B (de) | Vergasungsreaktor fuer die herstellung brennbarer gase aus abfaellen | |
DE3330667A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur entsorgung von schad- und abfallstoffen, insbesondere mit geringem heizwert, durch verbrennung | |
DE8324439U1 (de) | Einrichtung zur Entsorgung von Schad- und Abfallstoffen | |
DE4429958A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rostschlacken | |
DE2751876A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum brennen von feinkoernigem bis staubfoermigem gut, insbesondere von zementrohmehl | |
AT390445B (de) | Verfahren zur thermischen verwertung von abfaellen und/oder abfallbrennstoffen | |
DE1218927C2 (de) | Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE1266774B (de) | Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxydmaterialien | |
DE3341531C1 (de) | Ofen zur Behandlung von niederkalorigen Abfallstoffen | |
DE3109781A1 (de) | Verfahren und drehrohrofen zum brennen von zementrohstoffen zu klinker | |
DE3119198C2 (de) | Verfahren und Schachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit oder dgl. sowie Verwendung des Schachtofens | |
EP0302417A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Schachtöfen durch einen Zentralbrenner | |
DE166886C (de) | ||
DE1526072C (de) | Wirbelschichtofen | |
DE2819852C2 (de) | Kalzinierungsofen |