DE8319454U1 - Waermetauscher zur aufheizung von insbesondere organischen waermeuebertragungsmedien - Google Patents

Waermetauscher zur aufheizung von insbesondere organischen waermeuebertragungsmedien

Info

Publication number
DE8319454U1
DE8319454U1 DE19838319454U DE8319454U DE8319454U1 DE 8319454 U1 DE8319454 U1 DE 8319454U1 DE 19838319454 U DE19838319454 U DE 19838319454U DE 8319454 U DE8319454 U DE 8319454U DE 8319454 U1 DE8319454 U1 DE 8319454U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
jacket
tubes
exchanger according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838319454U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLOECKNER GEFI KG INDUSTRIELLE WAERMETECHNIK 4150 KREFELD DE
Original Assignee
KLOECKNER GEFI KG INDUSTRIELLE WAERMETECHNIK 4150 KREFELD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLOECKNER GEFI KG INDUSTRIELLE WAERMETECHNIK 4150 KREFELD DE filed Critical KLOECKNER GEFI KG INDUSTRIELLE WAERMETECHNIK 4150 KREFELD DE
Priority to DE19838319454U priority Critical patent/DE8319454U1/de
Publication of DE8319454U1 publication Critical patent/DE8319454U1/de
Priority to EP84107158A priority patent/EP0131187B1/de
Priority to DE8484107158T priority patent/DE3469056D1/de
Priority to AT84107158T priority patent/ATE32258T1/de
Priority to US06/628,080 priority patent/US4556104A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/439Serially connected conduit assemblies, i.e. no manifold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

till
'83· 099
* · · · 4 · It t ' ■ t
It ' ' t I
D'i\<Yng /'WA LTE Fi1 STAR K
PAf E NTANWALf Möersef Straße HO EMI50 Krefeld 1 'S1 (021 51) 20222 U. 20469 1Ξ 8 53
Klöckner GEFl KG industrielle Wärmetechnik> Blumen-Jtaistr. 164, 415Ö Krefeld
Wärmetauscher zur Aufheizung von insbesondere organischen Wärmeübertragungsmedien
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zur Aufheizung von insbesondere organischen Wärmeübertragungsmedien mit Hilfe von VerbrennUngsg^sen, bestehend aus einem Gehäuse mit Mantel, Boden und Deckel und wenigstens einem im Gehäuse untergebrachten Rohrregister, wobei das Gehäuse einen Wärmeschutz sowie einen Einlaß und einen Auslaß für die Verbrennungsabgase aufweist. Die Rauchgase können in einer separaten Brennkammer oder mit einem am Boden eingebauten Brenner erzeugt werden.
Derartige Wärmetauscher sind in verschiedenen Ausführungen bekannt* In der Regel besitzt der Mantel als Wärmeschutz eine Armierung oder Auskleidung aus keramischem Material, z.B. aus gemauerten feuerfesten Steinen. Daraus ergeben sich zunächst Probleme im Hinblick auf den konstruktiven Aufbau, weil die Ausmauerung einerseits und der metallische Mantel, der in der Regel aus Stahl besteht, andererseits sich bei Wärmebelastung unterschiedlich ausdehnen. Wenn in einem solchen Wärmetauscher ein organisches Wärmeübertragungsmedium verwendet wird, z.B. ein Thermalöl, muß außerdem darauf
Deutsche B3nk AG Krefeld 103/1525 BLZ3J2O>7a)8O·] "Sparkasse KrefeliJ 3JS722 BLZ 32050000 · Postscheck Essen 4055-431 BLZ 36010043
PAfENfANWALf DR. STARK4/WOERSEr' STR. <14O ·' D-41EC ^fKFELD · ^ (02151) 28222 u. 20469 < (ßj 853578
t * · ( ι i I 4 t
* · ' ■ lii
geachtet werden^ daß dieses Wärmeübertragungsmedium nicht überhitzt wird. Während des Betriebes des Wärmetauschers ist das ohne weiteres möglich. Probleme ergeben sich aber beim Abschalten des Wärmetauschers bzw. der diesen aufweisenden Anlage* weil dann der Wärmeschutz bzw. die Ausmauerung des Mantels als Wärmespeicher dirkt und die darin gespeicherte Wärme auch nach dem Abschalten noch an das Warmeubertragungsmediurri abgibt. Das kann zu einer Überhitzung führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine unerwünschte Nacherhitzung des Wärmeübertragungsmediums nach Abschalten der den Wärmetauscher aufweisenden Anlage zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß außenseitig auf den Mantel, den Boden und den Deckel wenigstens bereichsweise von einem Kühlmedium durchströmte Kühlsysteme, z.B. aufgeschweißte Vollrohre, Kühlmäntel oder Halbrohre angeordnet sind, die mit ihren freien Rändern an den betreffenden Bauteilen befestigt sind.
Bei diesem Rekuperator kann auf eine Armierung, \
Ausmauerung od. dgl. vollständig verzichtet werden, i
weil die außenseitig auf dem Gehäuse angeordneten Kühlsysteme mit dem darin fließenden Kühlmedium
den Wärmeschutz übernehmen. Abgesehen davon, ]
daß bei einem derartigen Aufbau die konstruktiven ] Probleme im Hinblick auf wärmebedingte Dehnungen wesentlich besser beherrscht werden können, findet I bei diesem Wärmetauscher auch nach dem Abschalten keine unerwünschte Nacherhitzung des Wärmeübertra-
PATENTANWALT DR, STARK ■' /vjODRSGr'sTR. «*14q · D^isQ ^REFELD ■ Ίξ3 (02151) 28222 U, 20469 · QSj 853578
gUngsmediums statt, weil das Gehäuse keine nennenswerte Wärmespeicherkapazitat mehr besitzt.
Bei Ausführung mit im Boden eingebautem Brenner wird durch diese Erfindung eine 100%-ige Umschließung der Flamme mit gekühlten Flächen und damit eine niedrigere Flämmentemperatur gegenüber konventionellen Feuerraumkönstruktiönen erreicht. Damit wird die mit höheren Verbrennungstemperäturen verbundene, umweltbelastende Stickoxydbelastung vermi eden.
Die Kühlsysteme, die mit ihren freien Rändern an den zugeordneten Bauteilen» d.h. Mantel, Deckel und Boden verschweißt sinds können insbesondere auf dem Deckel und dem Boden mäanderförmigä aber auch spiralförmig verlegt sein. Im übrigen empfiehlt sich eine Ausführung, bei der die Halbrohre auf dem Mantel als eine den Mantel umgebende Spirale verlegt sind. Diese Anordnung läßt sich auch 1m Hinblick auf unterschiedliche Wärmebelastung der einzelnen Gehäuseteile dadurch variieren, daß die Halbrohre auf dem Mantel als Spirale mit veränderlicher Steigung verlegt sind.
Dementsprechend wird man in Bereichen hoher Wärmebelastung die Spirale mit kleiner Steigung verlegen und in Bereichen mit geringerer Wärmebelastung die Spirale mit größerer Steigung verlegen.
Ausführungen mit Brenneranordnung oder Rauchgaseintritt im Boden und konzentrisch angeordneten Rohrschlangen sind dadurch gekennzeichnet, daß
■ f ι ϊ i tffii» ιι 14 «■ t
ι ι ι ι ι ι ι <·
I ι I i I I I 1 > ι »
PATgNfAMWALf DR. STARK'; ,WOWSER Sip. 1{IÖ ■ 'ö-M.ijia Kft££L5 · "g? (Ö2151) 28222 ü. 20469 · Qx] 8535?8
eine Umlenkung der Verbrennungsgase im Bereich des Deckels erfolgt, Die Rauchgase strömen anschließend durch die von den Rohrschlangen Und derii gekühlten Mafitei gebildeten Ringspälte zum Rundgasaustritt. Da die größte Wärmebelastung auf den Mantel des Wärmetauschers im Bereich der Rauchgasumlenkung stattfindet, sollte die Spirale der Kühlrohre in der Nähe des Deckels die kleinste Steigung aufweisen. Die übrigen Bereiche des Mantels brauchen weniger gekühlt werden» insbesondere kann eine Kühlung im Manteibereich ohne Ringraum entfall en j weil hier die Kühlung von der an der Innenseite des Mantels anliegenden Rohrschlange übernommen wird.
Grundsätzlich ist es möglich, daß die Kühlrohre von einem gesonderten Kühlmedium durchströmt sind. Einfacher und erfindungsgemäß bevorzugt ist eine Ausführung, bei der die Kühlrohre vom Wärmeübertragungsmedium selbst durchströmt sind; Je nach den gegebenen Verhältnissen sind dann Schaltungen möglich, bei denen das Wärmeübertragungsmedium zunächst die Rohrregister und dann die Kühlrohre oder umgekehrt durchströmt.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausfühfungsbeispiel der Erfindung erläutert; die einzige Figur zeigt, teilweise geschnitten, die Ansicht eines Wärmetauschefs.
Der dargestellte Wärmetauscher dient zur Aufheizung von insbesondere organischen Wärmeübertragungsmedien mit Hilfe von Verbrennungsabgasen. Er besteht
• ·
I IMf I I 1 Il ι
PATENTANWALT DR. STARK!· M<3eR$Eft JiTRi 1·}0 ■ D-f?15q KREFELD , 'S» (02151) 28222 u 20469 . ITxI 853578
I'M III Mil
in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem zylin- 1
drischen Mantel 1 aus Stahl, der an seinen beiden f
Enden durch einen Deckel 2 und einen Boden 3 §
verschlossen ist. I
Im Mantel 1 ist ein Rohrregister 5 angeordnet, welches aus einer spiralig angeordneten Rohrschlange
besteht, deren einzelne Windungen 6 dicht an f.
ί dicht aufeinander sowie dicht an der Innenseite §
des Mantels 1 angeordnet sind. Das Rohrregister besitzt im Bereich des Bodens 3 die ZuI aufstutzen 7 und erstreckt sich bis kurz vor den Deckel 2. Dort gehen die Windungen 6 in die Windungen 8 eines zweiten Rohrregisters 9 über, welches konzentrisch zum ersten Rohrregister und um dieses herum ebenfalls mit dicht an dicht liegenden Windungen 8 angeordnet ist. Das zweite Rohrregister
9 endet an einem Auslaufstutzen 15. Die Mantelerweiterung 12 erstreckt sich vom Deckel 2 bis etwa zur halben Länge des Mantels 1 und ist über einen Radi alfΪansch 14 an den Mantel 1 angeschlossen.
Kurz oberhalb des Radialflansches 14 ist an den Ringraum 13 ein Auslaßstutzen 10 für die Verbrennungsabgase angeschlossen. Die Verbrennungsabgase strömen folglich vom Einlaßstutzen 4 im Boden 3 zum Deckel 2, dort werden sie in den Ringraum 13 umgelenkt, den sie durch den Auslaßtstutzen
10 verlassen. Dur Ringraum wird innenseitig von den dicht an dicht liegenden Windungen 6 des Röhrregisters 5 begrenzt.
Der Boden 3 weist Ei ni aßstutzien 4 für Verbrennungsäb- |.
Il ·· ·· ···■ It
Ill · · · I
I f I I I · · I ' t
I Cf · ■ · Ii if
PATENTANWALT PR. STARK ··, ^'oHFjSER STp! 140 ■ p-4}5& KREFELD . Ί? (02151) 2B222 u, 20469 . [g] 85357B
- 6 gase eines nicht dargestellten Brenners auf.
Um die Wärmebelastung von Deckel 2 und Boden 3 in tragbaren Grenzen zu halten, sind außenseitig auf dem Deckel 2 und dem Boden 3 Kühlrohre verlegt. Es handelt, sich dabei um Halbrohre 16, die mit ihren freien Rändern mit den Außenseiten von Deckel 2 bzw. Boden 3 verschweißt sind. Die Halbrohre 16 sind in Form von Mäandern auf dem Deckel 2 und dem Boden 3 verlegt. An den Enden der Kühlschlange befinden sich Anschlußstutzen 17 bzw. 18, über die das Kühlmedium zu- bzw. abgeführt werden kann.
Auch die Mantelerweiterung 12 trägt außenseitig eine Kühlschlange in Form einer Spirale aus Halbrohren 19, die mit ihren freien Rändern mit der Außenseite der Mantelerweiterung 12 verschweißt sind. Die Spirale besitzt eine ungleichmäßige Steigung. Im Deckelbereich ist die Steigung klein, weil dort die Wärmebelastung wegen der Umlenkung der Verbrennungsabgase am größten ist. Die Steigung der Spirale wird zunehmend größer in Richtung auf den Radi alf1ansch 14. Auch diese spiral ige Kühlschlange besitzt Anschlußstutzen 20,21, durch die ein entsprechendes Kühlmedium zu- bzw. abströmen kann.
Nach bevorzugter Ausführung sollen die von den Halbrohren 16 bzv/. 19 gebildeten Kühlschlangen von dem organischen Wcirmeübertragungsmedi um durchströmt sein, welches ciuch durch die Rohrregister 5 und 9 fließt. Je nach den gegebenen Umständen
PATENTANWAUT PR. STARKr WqERffER BTFC ISO · Wi50 KRKFEUR ' Ί? (021 51) 28222 μ, 20489 . M 853578
f I Il · · · · ■ ■ ·
können dann Schaltungen verwirklicht werden, bei denen das Wärmeübertragungsmedium zunächst durch die Rohrregister 5 und 9 und dann durch die von den Halbrohren 16 bzw. 19 gebildeten Kühlschlangen fließt oder umgekehrt.

Claims (8)

Belegexemplar .... · - <■ ··',.- Darf nldit geändert werden] PATENTANWALT DR, STARK · MOERSER STR,M40 J'0-4150^REKiLD r <g> (02151) 28222-u,-2O469-v-|gJ-853"57a Klöckner GEFI KG Industrielle Wärmetechnik Schutzansprüche
1. Wärmetauscher zur Aufheizung von insbesondere organischen Wärmeübertragungsmedien mit Hilfe von Verbrennungsabgasen, bestehend aus einem Gehäuse mit Mantel, Boden und Deckel und wenigstens einem im Gehäuse untergebrachten Rohrregister, wobei das Gehäuse einen Wärmeschutz sowie einen Einlaß und einen Auslaß für die Verbrennungsgase aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig auf dem Mantel (1, 12), dem Boden (3) und dem Deckel (2) Kühlsysteme wie z.B. angeschweißte VoIlrohre, Kühlmantel oder Halbrohre angeordnet sind, die mit ihren freien Rändern auf den betreffenden Bautei-1 en befesti gt sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlsysteme (16) auf dem Deckel (2) and dem Boden (3) mäanderförmig verlegt sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlsysteme (16) auf dem Deckel (2) und dem Boden (3) spiralförmig verlegt sind.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbrohre oder Vollrohre (16) auf dem Mantel (ls 12) als eine den Mantel (1, 12) umgebende Spirale verlegt sind.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbrohre öder Vollrohre (19): auf dem Mantel (I1 12) a^s Spirale mit sich verändernder Steigung verlegt sind.
ta· .r«· ι*
• r
PATENTANWAUT PRr STARK · MOERSER STR. T40 ."0^150'IiREFtLP · "S R2151) 28222 u. 20469 . ^ 853578
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale der Kühlrohre in der Nähe des Deckels (2) die kleinste Steigung aufweist.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 - 6, rr.it einem Einlaß im Boden und wenigstens zwei konzentrisch zueinander angeordneten Rohrregistern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Rohrregistern (5, 9) sowie zwischen der Rohrschlange (9) und dem Mantel (12) Ringspalte gebildet werden, die an den Rau^-sigasaustri tt (10) anschließen.
8. Wärmetauscher nach einem eier Ansprüche 1 - 7, gekennzeichnet durch einen in den Boden eingebauten Brenner.
DE19838319454U 1983-07-06 1983-07-06 Waermetauscher zur aufheizung von insbesondere organischen waermeuebertragungsmedien Expired DE8319454U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838319454U DE8319454U1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Waermetauscher zur aufheizung von insbesondere organischen waermeuebertragungsmedien
EP84107158A EP0131187B1 (de) 1983-07-06 1984-06-22 Wärmetauscher zur Aufheizung von organischen Wärmeübertragungsmedien
DE8484107158T DE3469056D1 (en) 1983-07-06 1984-06-22 Heat exchanger for heating organic heat exchange media
AT84107158T ATE32258T1 (de) 1983-07-06 1984-06-22 Waermetauscher zur aufheizung von organischen waermeuebertragungsmedien.
US06/628,080 US4556104A (en) 1983-07-06 1984-07-06 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838319454U DE8319454U1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Waermetauscher zur aufheizung von insbesondere organischen waermeuebertragungsmedien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8319454U1 true DE8319454U1 (de) 1983-12-29

Family

ID=6754894

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838319454U Expired DE8319454U1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Waermetauscher zur aufheizung von insbesondere organischen waermeuebertragungsmedien
DE8484107158T Expired DE3469056D1 (en) 1983-07-06 1984-06-22 Heat exchanger for heating organic heat exchange media

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484107158T Expired DE3469056D1 (en) 1983-07-06 1984-06-22 Heat exchanger for heating organic heat exchange media

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4556104A (de)
EP (1) EP0131187B1 (de)
AT (1) ATE32258T1 (de)
DE (2) DE8319454U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK163569C (da) * 1989-09-06 1992-08-03 Hans Fuglede Fremgangsmaade til fraktionel kondensering af sure komponenter i roeggasser og apparat til udoevelse af fremgangsmaaden
US6561183B1 (en) 2000-10-31 2003-05-13 Sioux Steam Cleaner Corporation Fluid heater system with tiltable heater assembly
US6435174B1 (en) 2000-10-31 2002-08-20 Siout Steam Cleaner Corporation Fluid heater coil configuration and fabrication method
NZ542600A (en) * 2003-03-28 2007-05-31 Siddons Stevens Developments P Water heater/cooler with heat-conductive material between tube and wall of tank, and layer of material wrapped about tank in airtight manner
BE1016897A3 (fr) * 2005-12-16 2007-09-04 Bilteryst Pierre Jean Edgard C Installation geothermodynamique.
NL1035252C2 (nl) * 2008-04-03 2009-10-06 Otte Holding B V M Inrichting voor opvang van gebruikt tapwater en/of regenwater en systeem voor het winnen van restwarmte daaruit.
US20120125595A1 (en) 2010-11-19 2012-05-24 Siemens S.A. de C.V. Exhaust duct having modular, multi zone, spirally arrayed cooling coils and method for cooling
US8438864B2 (en) * 2011-03-04 2013-05-14 General Electric Company Transcritical heat pump water heater and method of operation
JP6834772B2 (ja) * 2017-05-22 2021-02-24 株式会社ノーリツ 温水装置
US11920873B2 (en) 2018-10-09 2024-03-05 Linde Gmbh Wound heat exchanger, method for producing a wound heat exchanger and method for exchanging heat between a first fluid and a second fluid
CN114413657A (zh) * 2021-12-23 2022-04-29 合肥通用机械研究院有限公司 一种矩阵式高温气体冷却器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1133563A (en) * 1907-05-21 1915-03-30 Hugo Junkers Liquid-heating apparatus.
US1980425A (en) * 1934-01-19 1934-11-13 Leigh F Morgan Water heater
US2621635A (en) * 1949-02-22 1952-12-16 Joosten Jean Steam generator
US2650808A (en) * 1950-11-09 1953-09-01 Abraham J Cohen Carbonator cooler
US2823652A (en) * 1954-11-30 1958-02-18 Kellogg M W Co Helical coil heater
US3280903A (en) * 1964-12-21 1966-10-25 Universal Silencer Corp Exhaust silencer and heat recovery unit
DE1501452A1 (de) * 1966-10-01 1970-01-08 Weser Ag Waermetauscher
US3998188A (en) * 1971-04-13 1976-12-21 Beverley Chemical Engineering Company, Ltd. Heater for heating a fluid
NL7502562A (nl) * 1975-03-04 1976-09-07 Breda Backer Rueb Maschf Warmtewisselaar voor gasvormige media, in het bijzonder aggresieve gassen.
DE2514342A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-14 Huth Wolf Dieter Dipl Kfm Waermeaustauscher fuer behaelter
DE2534093A1 (de) * 1975-07-30 1977-04-21 Konus Kessel Waermetech Einrichtung zum erwaermen einer gegen ueberhitzung zu schuetzenden waermeuebertragungsfluessigkeit
US4205720A (en) * 1979-01-05 1980-06-03 Joseph Epstein Heat transfer conduit
DE3112154A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Schwelmer Eisenwerk Müller & Co GmbH, 5830 Schwelm "behandlungsbehaelter mit als waermetauscher ausgebildetem behaeltermantel"

Also Published As

Publication number Publication date
ATE32258T1 (de) 1988-02-15
US4556104A (en) 1985-12-03
DE3469056D1 (en) 1988-03-03
EP0131187A2 (de) 1985-01-16
EP0131187B1 (de) 1988-01-27
EP0131187A3 (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235277B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem zu reinigenden trägergas
DE8319454U1 (de) Waermetauscher zur aufheizung von insbesondere organischen waermeuebertragungsmedien
DE8104381U1 (de) Gas-fluessigkeit-waermetauscher
WO2010142552A2 (de) Gliederheizkessel
EP0499883B1 (de) Wärmetauscher
EP0446435A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Abluftstrom enthaltenen oxidierbaren Bestandteilen
CH628134A5 (de) Rauchgasdurchstroemter waermetauscher.
DE102014018178A1 (de) Thermische Nachverbrennungsanlage
CH667521A5 (de) Russblaeser.
EP0315098B1 (de) Wärmetauscher zur Erwärmung von Flüssigkeiten
DE3247392C2 (de)
DE10350765B4 (de) Satz von thermischen Nachverbrennungsvorrichtungen
DE4220987A1 (de) Gliederheizkessel
EP0736315B1 (de) Kristallisator
DE2413752A1 (de) Feuerungskammer der steilrohrbauart fuer eine crackanlage
EP0473946B1 (de) Gliederheizkessel
WO1996009499A1 (de) Brennwertkessel
DE8328227U1 (de) Durchlauferhitzer zur erwaermung von fluessigkeiten
EP0060338A2 (de) Brennstoffbefeuerter Heizkessel
DE2309696C3 (de) Heizungskessel mit Umlenkkammer
AT312634B (de) Dampferzeugungskessel
DE2911116C2 (de) Wärmetauscher
CH425140A (de) Gliederheizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE2852650A1 (de) Heizkessel fuer oel- bzw. gasfeuerung
DE3625479A1 (de) Wasserheizkessel