DE8311835U1 - Rohrverbinder - Google Patents

Rohrverbinder

Info

Publication number
DE8311835U1
DE8311835U1 DE19838311835 DE8311835U DE8311835U1 DE 8311835 U1 DE8311835 U1 DE 8311835U1 DE 19838311835 DE19838311835 DE 19838311835 DE 8311835 U DE8311835 U DE 8311835U DE 8311835 U1 DE8311835 U1 DE 8311835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connector
connector according
sleeve
section
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838311835
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gummi- und Kunststofftechnik 8701 Eibelstadt De GmbH
Original Assignee
Gummi- und Kunststofftechnik 8701 Eibelstadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gummi- und Kunststofftechnik 8701 Eibelstadt De GmbH filed Critical Gummi- und Kunststofftechnik 8701 Eibelstadt De GmbH
Priority to DE19838311835 priority Critical patent/DE8311835U1/de
Publication of DE8311835U1 publication Critical patent/DE8311835U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rohrverbinder, bestehend aus einer kreisförmigen Dichtungsmanschette und einem die Dichtungsmanschette umfassenden Spannelement.
Bei den bekannten Rohrverbindern dieser Art ist die Manschette in ihrer gesamten axialen Länge mit gleicher Wandstärke ausgebildet, so daß die Rohrverbinder nur zur Verbindung von Rohren mit gleichen Außendurchmessern geeignet sind. Für die Verbindung von Rohren mit unterschiedlichen Außendurchmessern sind Rohrverbinder bekannt, die aus einer kreiszylindrischen Kappe bestehen, die auf das Rohrende mit dem größeren Durchmesser aufsetzbar ist. Aus der Kreisfläche der zylindrischen Kappe ist eine Kreisscheibe mit einem Durchmesser ausbrechbar oder ausschneidbar, der dem Außendurchmesser des kleineren Rohres angepaßt ist. Dieses kann dann in die kreisförmige Öffnung in der Kreisfläche der kreiszylindrischen Kappe eingesetzt werden.
Im übrigen ist es bekannt, zur Verbindung zweier Rohre mit unterschiedlichem Außendurchmesser ein Reduzierstück zu verwenden, also ein Rohrstück, das sich in Achsrichtung entsprechend verengt oder erweitert. Auf diese Weise schafft man zwei Verbindungsstellen, bei denen die angrenzenden Rohre jeweils gleiche Außendurchmesser haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrverbinder der eingangs genannten Art in der Weise weiterzuent-
.··.: : 18.4.1983
: ::.:..· 21 261 α
wickeln, daß er zur Verbindung von Rohren mit unterschiedlichem Außendurchmesser verwendet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Rohrverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 drei Ausführungsbeispiele von Manschetten für einen Rohrverbinder gemäß der Erfindung im Schnitt längs der Achse,
Fig. 4 den Zusammenbau zweier Rohre mit einem Rohrverbinder gemäß der Erfindung. 20
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Dichtungsmänschetten sind rotationssymmetrische Körper in bezug auf die Längsachse a. Von den im Schnitt dargestellten Manschetten ist daher nur die eine Hälfte dargestellt.
Die in Figur 1 gezeigte Manschette für einen Rohrverbinder gemäß der Erfindung besteht aus einem einzigen integralen Teil, In axialer Richtung sind zwei Abschnitte 5 und 6 vorhanden, von denen jeder aus einer axial durchgehenden zylindrischen Mantelwand 7, 8 und an der Innenseite dieser Wand vorhandenen, radial nach innen gerichteten umlaufenden Dichtungslippen 9 bzw. 10 besteht. Dabei ist die axial durchgehende zylindrische Mantelwand 7 des Manschettenabschnittes 5 dicker (Maß b) als die entsprechende Mantelwand 8 des Manschettenabschnittes 6. Die Dichtungslippen 9 und 10 haben gleiche radiale Länge. Auf diese Weise ist der aufnehmbare Rohraußendurchmesser für den Manschettenabschnitt 5 kleiner
/5
18.4.1983 21 261 G
als fü»" den Manschettenabschnitt 6. Natürlich können auch die D\chtungslippen der beiden Abschnitte 5, 6 unterschiedliche Radiale Länge haben.
In axialer Richtung zwischen den beiden Manschettenabschnitten 5 und 6 ist ein umlaufender Stoßsicherungsring 12 vorhanden, gegen den die zu verbindenden Rohre mit ihren Stirnseiten beim Zusammenbau anliegen. Hierdurch erhält man einti definierte Aufstecklänge für die Manschette bei der Montage*
Figur 4 zeigt die Verwendung eines Rohrverbinders gemäß der Erfindung mit einer Manschette gemäß Figur 1 zur Verbindung zweier Rohre 21 und 22 mit unterschiedlichen Außendurchmessern. Die beiden Rohre liegen mit ihren Stirnflächen am Stoßsicherungsring 12 an, und um die Dichtungsmanschette 1 liegt ein Spannelement 3, das im wesentlichen aus einem geschlitzten zylindrischen Ring 23 aus elastischem Stahlband besteht, wobei an der Schlitzstelle zwei Flansche 24 vorhanden sind, die durch Spannschrauben 25 zusammengezogen werden können, so daß die Dichtungsmanschette 1 fest gegen die beiden Rohre gedrückt wird.
Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer Dichtungsmanschette gemäß der Erfindung, bei der zur Erzielung eines kleineren Innendurchmessers des Manschettenabschnittes 5 ein Einlegeteil 5b verwendet wird, das in das Hauptteil 5a dieses Manschettenabschnittes eingelegt werden kann. Das Einlegeteil besteht ebenso wie die Manschette selbst aus elastischem Material, z.B. Gummi. Die beiden aneinander angrenzenden Mantelflächen des Hauptteils 5a und des Einlegeteils 5b sind mit labyrinthartigen Profilen versehen, die einen festen Sitz des Einlegeteils 5b im Hauptteil 5a gewährleisten. Die Profile 13, 14, die zwecks gegenseitigen Eingriffes in ihrer Form aufeinander abgestimmt sind, können so beschaffen sein, daß sich das Profil 13 des Hauptteils 5a nicht von dem durch die Dichtungslippen 10 geschaffenen Profil des Manschettenabschnittes 6 unterschei-
/6
18.4,1983 21 261 G
det. Das Einlegeteil 5b ist vorzugsweise ebenfalls mit einem Stoßsicherungsring 12a versehen.
Die Ausführungsform nach Figur 2 hat den Vorteil, daß eine für die Verbindung zweier Rohre mit gleichen Außendurchmessern vorgesehene Dichtungsmanschette durch das Einlegeteil in eine Manschette für Rohre unterschiedlichen Außendurchmessers abgewandelt werden kann. Durch unterschiedlich bemessene Einlegeteile kann so eine für
1Q gleiche Rohrdurchmesser bestimmte Manschette unterschiedlichen Rohrdurchmesserverhältnissen angepaßt werden. Natürlich kann auch bei einer Ausführung nach Figur 2 das Hauptteil 5a des Manschettenabschnitts 5 von dem Manschettenabschnitt 6 hinsichtlich des Innendurchmessers vsrschieden sein. Ein weiterer Vorteil des Einlegeteils 5b besteht darin, daß bei der Herstellung der Manschette, zum Beispiel beim Vulkanisierprozeß einer Gummimanschette, keine großen Wanddickenunterschiede auftreten.
Bei sehr starken Unterschieden der Außendurchmesser der zu verbindenden Rohre ist bei den Ausführungsformen gemäß Figur 1 und 2 wegen der Dickwandigkeit des Mar*' schettenabschnitts 5 ein ausreichender Dichtungsdruck gegen das Rohr nicht mehr gewährleistet. In solchen Fällen kann eine Dichtungsmanschette gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 verwendet werden. Diese Dichtungsmanschette unterscheidet sich von der nach Figur 2 dadurch, daß zwischen dem Hauptteil 5a "und dem Einlegteil 5b des Manschettenabschnitts 5 ein Zwischenteil 5c aus starrem Material, z.B. Metall, eingelegt ist. Um die Kraftübertragung in radialer Richtung über dieses Zwischenteil zu ermöglichen, besteht dieses Zwischenteil aus einem in axialer Richtung geschlitzten Ring oder aus mehreren in Umfangsrichtung separaten oder lose verbundenen Teilen. Hierdurch wird auch bei dickwandigem Manschettenabschnitt 5 die Übertragung einer ausreichenden
/7
.* ■ ■ ■;·:· · : : . .: 21 261 g
Anpreßkraft der Dichtungslippen 9b gegen das Rohr gewährleistet .Das Zwischenstück 5c ist auf der Innenseite ebenfalls mit
einem Profil 13 versehen, das auf das Profil 14 des Einlegeteils abgestimmt ist. Auch an der äußeren Mantel-
fläche des Zwischenteils kann ein Profil vorhanden sein
Die Ausführungsform nach Figur 1 ist insbesondere geeignet für die Verbindung von Rohren aus unterschiedlichem Material mit gleichem Innendurchmesser. Wegen der unterschiedlichen Wanddicke haben solche Rohre unterschiedliche Außendurchmesser, wobei das Reduktionsverhältnis der Außendurchmesser relativ klein ist. Ein typischer Anwendungsfall ist die Verbindung von gußeisernen Rohren mit Kunststoffrohren gleichen Innendurchmessers.
η * i i t
» i i «ti

Claims (9)

SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Rohrverbinder, bestehend aus einer kreisringförmigen Dichtungsmanschette (1) und einem .1ie Dichtungsmanschette umfassenden Spannelement (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmanschette zwei in axialer Richtung hintereinander liegende Abschnitte (5 und 6) mit unterschiedlichem Innendurchmesser hat.
10
2. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsmanschettenabsehnitt (5) mit dem kleineren Innendurchmesser eine dickere axial durchgehende zylindrische Mantelwand (7) und/oder radial längere umlaufende Dichtungslippen(9) hat als der Dichtungsmanschettenabsehnitt (6) mit dem größeren Innendurchmesser.
3. Rohrverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (5, 6) in axialer Richtung vorzugsweise gleich lang sind und daß in axialer Richtung zwischen den beiden Abschnitten an der Innenseite der Manschette ein umlaufender Stoßsicherungsring (12) vorhanden ist.
A. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Manschette aus einem integralen Teil aus elastischem Material, z.B. Gummi, besteht.
5. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsmanschettenabsehnitt (5) mit dem kleinen Innendurchmesser aus einem mit dem anderen Dichtungsmanschettenabsehnitt (6) integral verbundenen Teil (5a) und einem in dieses einlegbares, im Durchmesser kleineres Einlegeteil/aTTs elastischem Material besteht.
/2
18.4.1983 21 261 G
6. Rohrverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Mantelflächen des Einlegeteils (5b) und des Hauptteils (5a) mit einander angepaßten labyrinthartigen Profilen (13, 14) versehen sind.
7. Rohrverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Mantelfläche des Hauptteils (5a) des Manschettenabschnittes (5) das gleiche Profil hat wie die Innenwand des Manschettenabschnittes (6) mit dem größeren Durchmesser.
8. Rohrverbinder nach Anspruch 7 > dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptteil (5a) und dem elastischen Einlegeteil (5b) des Manschettenabschnittes (5) ein einlegbares Zwischenteil (5c) aus festem Material, z.B. Metall, vorhanden ist, das vorzugsweise als geschlitzter Ring oder aus mehreren in Umfangsrichtung separaten oder lose verbundenen Teilen besteht.
9. Rohrverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren und/oder äußeren Mantelfläche des Zwischenteils (5c) ein Profil vorhanden ist, das mit einem entsprechenden Profil an der anliegenden Mantelfläche des Hauptteils (5a) bzw. des Einlegeteils (5c) in Eingriff steht.
ι ι
f · I *
DE19838311835 1983-04-21 1983-04-21 Rohrverbinder Expired DE8311835U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838311835 DE8311835U1 (de) 1983-04-21 1983-04-21 Rohrverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838311835 DE8311835U1 (de) 1983-04-21 1983-04-21 Rohrverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8311835U1 true DE8311835U1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6752586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838311835 Expired DE8311835U1 (de) 1983-04-21 1983-04-21 Rohrverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8311835U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612072C2 (de) * 1996-03-27 2000-09-28 Wienerberger Systemschornstein Durchführung durch ein einen Durchgang aufweisendes Anschlußteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612072C2 (de) * 1996-03-27 2000-09-28 Wienerberger Systemschornstein Durchführung durch ein einen Durchgang aufweisendes Anschlußteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409734A1 (de) Biegsame rohrleitung fuer den transport fliessender medien
EP0728979A1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE2820181A1 (de) Verschluss fuer ein laengsgeschlitztes kabelmuffenrohr
DE3808383A1 (de) Leitungsverbindung
DE1935702B2 (de) Dichtungsring und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE4307514C2 (de) Verbinder für dünne Rohre
EP0493680B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
DD298542A5 (de) Rohrkupplung
DE3721541A1 (de) Schutzvorrichtung fuer rohrenden
DE3532545A1 (de) Elastische rohrverbindung, insbesondere flexible rohrkupplung
DE4004072C2 (de) Doppelwandhohlkörper
DE2912347A1 (de) Anordnung zur elastischen verbindung zweier heissgehender rohrleitungen, insbesondere von auspuffleitungen von kraftfahrzeugen
DE3506626A1 (de) Flexibles abgasrohr fuer ein kraftfahrzeug
EP0709558A1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
EP0985867B1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
DE8311835U1 (de) Rohrverbinder
DE4121922C2 (de) Reduzierfitting
DE2112809A1 (de) Kombination aus einem spiralfoermig gewundenen Dichtungsring und einem konzentrischen Zentrierring
DE3038922C2 (de) Schlauchförmige Garnitur für elektrische Kabel und Rohrleitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2908367A1 (de) Anordnung zur elastischen verbindung zweier heissgehender rohrleitungen, insbesondere von auspuffleitungen von kraftfahrzeugen
EP3614030B1 (de) Leitungselement mit integriertem halter für fixierungsmittel
DE2715837B2 (de) Schutzring für Rohre
EP0060513A1 (de) Brauseschlauch
DE2902960A1 (de) Rohr-kompensator
EP0503369A1 (de) Verbindungselement für zwei Rohrenden einer Abgasanlage von Kraftfahrzeugen