DE8311198U1 - Farbmessgeraet - Google Patents
FarbmessgeraetInfo
- Publication number
- DE8311198U1 DE8311198U1 DE19838311198 DE8311198U DE8311198U1 DE 8311198 U1 DE8311198 U1 DE 8311198U1 DE 19838311198 DE19838311198 DE 19838311198 DE 8311198 U DE8311198 U DE 8311198U DE 8311198 U1 DE8311198 U1 DE 8311198U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charger
- measuring head
- color
- measuring device
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Farbmeßgerät
Die Erfindung betrifft ein Farbmeßgerät mit einem Meßkopf, einer Auswerteeinheit und einer Stromversorgung.
Bekanntlich sind exakte Farbmessungen - und damit die entsprechenden Farbmeßgeräte - in vielen Bereichen der
Industrie zu einem notwendigen und unerläßlichen Bestandteil geworden. So werden Farbmeß^eräte in großem
Umfang eingesetzt, um die Farben von Produkten wie Textilien, Kunststoffen oder Lacken objektiv beurteilen
zu können. Auch bei Lebensmitteln spielt die Farbmessung als Qualitätskontrolle eine wichtige Rolle.
Farbmeßgeräte werden also überall dort benötigt, wo eine gleichbleibende Farbgebung von Produkten erwünscht
oder notwendig ist, oder wo eine Angleichung an einen bereits vorhandenen Farbwert angestrebt wird. Ein besonders
wichtiger Bereich betrifft hier die Lackher- | stellung, speziell die Herstellung von Autolacken. |
Durch Entnahme einer Farbprobe läßt sich nämlich auf | einfache Weise das Pigmentrezept für einen farbgleichen |
Lack errechnen. §
Die erwähnten beispielhaften Anwendungsgebiete zeigen ι
die enorme Bedeutung von Farbmeßgeräten auf. Im Gegensatz
zu dieser Bedeutung steht aber, daß die bekannten Farbmeßgeräte immer noch mit Nachteilen behaftet sind, '
die sich nicht so sehr auf die eigentliche Farbmessung selbst, als vielmehr auf die Handhabung der Farbmeßge- |
rate beziehen. I
Bei den bekannten Farbmeßgeräten werden Normfarbkenn- |
zahlen bzw. Normfarbwerte X, Y, und Z ermittelt bzw. |
errechnet. Zu diesem Zweck wird die farbige Probe mit
111 » >
· «
• β
-4-
einer Lichtquelle angestrahlt, und aus dem von der Lichtquelle
reflektierten Licht kann man unter Verwendung spezieller Filter über die spektrale Remission Farbmaß-*
zahlen ermitteln und errechnen.
Bedingt durch das Meßverfahren besitzen die Farbmeßgeräte zumindest zwei Teile, nämlich den eigentlichen
Meßkopf für die Entnahme der Farbprobe und eine Auswerteeinheit, die über ein Kabel mit dem Meßkopf verbunden
ist, und in welcher die rechnerische Ermittlung der Normfarbwerte X, Y, und Z erfolgt, üblicherweise
ist die Auswerteeinheit auch noch mit einem Drucker verbunden.
Durch die Finnenzeitschrift 3/81 "perfektes messen", Aufsatz "Exakte Farbanalyse im Blitz-Tempo" von Dr.
Gerhard Rosier, ist bereits ein Farbmeßgerät bekannt, bei welchem die zuvor erwähnte Aufteilung in Meßkopf
und Auswerteeinheit besonders augenfällig verdeutlicht ist. Durch diese Aufteilung wird die Handhabung des
kompletten Farbmeßgeräts in der Praxis aber erheblich erschwert. Bei einem stationären Einsatz des Farbmeßgerätes
tritt dies zwar nicht so sehr zu Tage, wenn jedoch der Wunsch besteht, das Farbmeßgerät nach Bedarf
an unterschiedlichen Orten zu verwenden, erweist es sich als Nachteil, daß zwei voneinander getrennte
Bauteile vorgesehen sind, die über ein Verbindungskabel miteinander verbunden werden müssen. Es kommt
auch noch hinzu, daß die bekannten Farbmeßgeräte auf Grund ihres relativ großen Gewichts nur schwer transportabel
sind.
Wenn man berücksichtigt, welche große Bedeutung die Farbmeßgeräte in vielen Bereichen der Industrie er-
iangt haben, wiegen die beschriebenen Nachteile natürlich besonders schwer.
Hier setzt nun die Erfindung ein, der die Aufgabe zu Grunde liegt, ein neuartiges Farbmeßgerät zu schaffen,
bei dem sich die erwähnten Nachteile nicht einstellen, und welches einen kompakten Aufbau und eine einfache
Handhabung auch bei einem mobilen Einsatz ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem Farbmeßgerät gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen, daß der Meßkopf und die Auswerteeinheit zu einer einzigen
Baueinheit mit einer aufladbaren Energiequelle als Stromversorgung zusammengefaßt sind, und daß der Meßkopf
auf ein Ladegerät für die Energiequelle aufsetzbar ist, so daß der Meßkopf und das Ladegerät eine
trennbare Einheit bilden.
Entgegen allen bisher bekannt gewordenen Lösungen beschreitet die Erfindung durch konsequente Ausnutzung
und Weiterentwicklung einer Miniaturisierung den Weg, die Trennung von Meßkopf einerseits und Auswerteeinheit
andererseits aufzugeben und beide Bestandteile zu einer einzigen Baueinheit zusammenzufassen. Damit
entfällt das bisher erforderliche Verbindungskabel zwischen den beiden Einheiten, wodurch die Handhabung
des neuen Farbmeßgerätes sicherer und einfacher wird.
Ein anderer grundliegender Gedanke der Erfindung besteht darin, das neue Farbmeßgerät mit einer aufladbaren
Energiequelle zu versehen. Diese Maßnahme ist im Zusammenhang mit der Zusammenfassung von Meßkopf
und Auswerteeinheit zu einer Baueinheit zu sehen,
■ ι < ι mi ι <
4
die dadurch begünstigt wird, daß auf ein eigenes an das Stromnetz anzuschließende Netzteil innerhalb der
Baueinheit verzichtet wird.
Das Netzteil mit dem relativ schweren Transformator befindet sich vielmehr innerhalb eines Ladegerätes,
welches - ohne Beeinträchtigung des mobilen Einsatzes des eigentlichen Farbmeßgerätes - stationär angeordnet
werden kann. Deshalb ist das Gewicht des Ladegerätes für sich genommen nur von untergeordneter Bedeutung.
Das komplette Farbmeßgerät, bestehend aus der Baueinheit mit Meßkopf und Auswerteeinheit, wird im ungebrauchten
Zustand einfach auf das Ladegerät abgestellt, welches somit zugleich einen sicheren Abstellplatz
für das Farbmeßgerät bildet, über Steckkontakte läßt
sich eine elektrische Verbindung zwischen dem Ladegerät und dem Farbmeßgerät herstellen, so daR die Energiequelle
des Farbmeßgerätes in den Pausen aufgeladen werden kann.
In Versuchen hat sich gezeigt, daß es möglich ist, das Gewicht des neuartigen Farbmeßgerätes, welches den Meßkopf
und die Auswerteeinheit als eine Kombination beinhaltet, so gering zu halten, daß das komplette Farbmeßgerät
leichter als der Meßkopf allein bei den bisher üblichen Farbgeräten ist. Neben dem Wegfall des
bekannten und als störend empfundenen Verbindungskabels zwischen dem Meßkopf und der Auswerteeinheit bietet
die Erfindung also noch den weiteren Vorteil einer extrem leichten und mobilen Handhabung.
Es wurde schon erwähnt, daß das eigentliche Gewicht und auch die Abmessungen des stationären Ladegerätes nur von
untergeordneter Bedeutung sind. Es ist deshalb in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ohne weiteres
möglich, in das Ladegerät zugleich einen Drucker zu integrieren, welcher die von der Auswerteeinheit ermittelten
Normfarbwerte ausdruckt bzw. graphisch darstellt.
Es ist auch möglich, innerhalb des Ladegerätes lediglich einen Zwischenspeicher für den Drucker vorzusehen,
der dann selbst extern angeordnet und aufgestellt werden kann.
Um ein sicheres Abstellen des Farbmeßgerätes auf dem Ladegerät zu ermöglichen, ist letzteres in zweckmäßiger
Ausgestaltung der Erfindung mit einer Grundplatte versehen, in welche eine Vertiefung zur Aufnahme des Farbmeßgerätes
angeordnet ist. In diese Vertiefung kann das Farbmeßgerät gegen seitliches Verrutschen gesichert eingesetzt
werden, wobei die empfindliche optische Anordnung für die Farbmessung bzw. die entsprechende Öffnung des
Farbmeßgerätes nach unten weist, so daß die Öffnung durch die Grundplatte sozusagen "verschlossen" wird. Dadurch
ist ein sicherer Schutz des empfindlichen optischen Systems erreicht.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß in der Vertiefung in dem Bereich, wo
sich die erwähnte Öffnung des aufgesetzten Farbmeßgerätes befindet, eine Platte als Eichstandard angeordnet ist.
Ein Eichstandard wird bekanntlich benötigt, um das Farbmeßgerät von Zeit zu Zeit mittels bekannter Farbproben
zu eichen. Bisher war der entsprechende Eichstandard immer als eine getrennte Platte vorgesehen. Bei der Erfin-
• J * ■
III
-8-
dung hingegen ist sie in vorteilhafter Weise innerhalb der Vertiefung des Ladegerätes angeordnet, so
daß jederzeit eine Eichung möglich wird.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der
Zeichnung dargestellt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: die perspektivische Ansicht eines Farbmeßgerätes mit zugehörigem
Ladegerät, und
Fig. 2: das Farbmeßgerät und das Ladegerät gemäß Fig. 1 im zusammengefügten
Zustand.
In der Zeichnung ist mit der Bezugsziffer 1 eine Baueinheit
bezeichnet, welche sowohl den bei Farbmeßgeräten üblichen Meßkopf als auch zugleich die übliche Auswerteeinheit
umfaßt. Nachfolgend wird diese Baueinheit nur noch als Meßkopf 1 bezeichnet.
Der quaderförmig ausgebildete Meßkopf 1 - welcher wie gesagt sowohl den eigentlichen Meßkopf als auch die bei
Farbmeßgeräten erforderliche Auswerteeinheit umfaßt besitzt Bedienungsknöpfe 4 und 6, um Referenzmessungen
bzw. die eigentliche Farbmessung selbst auslösen zu kön·"
nen. Auf einer optischen digitalen Anzeige 8 werden die
I a ·
-S-
auf Grund der Farbmessung ermittelten Normfarbwerte X, y und Z dargestellt. In an sich bekannter Weise lassen
sich je nach Bedarf und Berechnungsverfahren auch andere
übliche Farbwerte darstellen.
Unten besitzt der Meßkopf 1 eine durch gestrichelte Linien angedeutete Meßöffnung 10 für das übliche optische
System, welches für die eigentliche Messung der Normfarbwerte benötigt wird (aus Gründen der besseren
Übersichtlichkeit der Zeichnung ist das an sich bekannte optische System in der Zeichnung nicht dargestellt).
Außerdem besitzt der Meßkopf 1 unten noch zwei Buchsen
20, die zu einer aufladbaren Energiequelle innerhalb des Meßkopfes 1 fuhren.
Tn der Darstellung gemäß Fig. 1 ist durch den Pfeil A angedeutet, daß der Meßkopf 1 nach Gebrauch auf ein
Ladegerät 2 aufgesetzt werden kann. Das Ladegerät 2 be-
\ sitzt eine Grundplatte 12 und einen seitlichen Block 22.
' in die Grundplatte 12 ist eine Vertiefung 16 eingelassen,
wobei die Abmessungen der Vertiefung 16 so gewählt sind,
daß der Meßkopf 1 in etwa formschlüssig in die Vertiefung 16 paßt. Dadurch ist ein sicheres Abstellen des Meßkopfes
1 auf dem Ladegerät 2 gewährleistet.
In der Vertiefung 16 befinden sich noch zwei Stifte 18
und ein als Platte ausgebildeter Eichstandard 14. Die Stifte 18 sind örtlich so angeordnet, daß sie beim Abstellen
des Meßkopfes 1 auf das Ladegerät 2 bzw. in die Vertiefung 16 automatisch in die Buchsen 20 des
Meßkopfes 1 eingeführt werden. Außerdem befindet sich in der Vertiefung 16 noch eine steckleiste 17, deren Stifte
beim Aufsetzen des Meßkopfes 1 auf das Ladegerät 2 in
entsprechende - aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung nicht dargestellte - Buchsen am Meßkopf 1
eingeführt werden. Dadurch wird eine Datenübertragung lüöglich, uir. Meßwerte vom Meßkopf 1 zum Ladegerät 2 und
dann zu einem Drucker, der sogar Bestandteil des Ladegerätes 2 selbst sein kann, zu übertragen.
Der seitlich von der Grundplatte 12 angeordnete Bloc/i
22 umfaßt unter anderen ein Netzteil mit einem Transformator (nicht dargestellt), wobei das Netzteil mit
den beiden Stiften 18 verbunden ist. Dadurch ist gewährleistet, daß die aufladbare Energiequelle des
Meßkopfes 1 beim Abstellen auf das Ladegerät 2 automatisch aufgeladen werden kann.
Während der vom Ladegerät 2 abnehmbare Meßkopf mobil verwendbar ist, wird das Ladegerät stationär
angeordnet, das heißt, es kann ohne Probleme eine Verbindung zum Stromnetz für das Netzteil hergestellt
werden.
Der Eichstandard 14 ist innerhalb der Vertiefung 16
örtlich so fixiert, daß er bei abgestelltem Meßkopf
1 in die Meßöffnung 10 paßt. Es lassen sich also auf einfache Weise Eichmessungen mit dem Meßkopf 1 vornehmen,
wenn dieser - wie Fig. 2 zeigt - auf das Ladegerät 2 aufgesetzt worden irit (in diesem Zustand,
in welchem die Energiequelle des Meßkopfep 1 aufgeladen wird, bilden der Meßkopf 1 und das Ladagerät 2 eine gesicherte
und trennbare Einheit 3).
Es wurde weiter oben schon erwähnt, daß das Ladegerät
2 zweckmäßigerweise stationär angeordnet wird. Das Gewicht des Ladegerätes 2 ist daher - anders als das
t I t 1 4 * * · ·
I i * * * 4
(I1 I I 1 f » ·
-11-
Gewicht des Meßkopfes 1 - nur von untergeordneter Bedeutung. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung
ist daher vorgesehen, daß der Block 22 des Ladegerätes 2 einen Drucker beinhaltet/ um - wie auch bei den bekannten
Farbmeßgeräten üblich - das Meßergebnis auszudrucken.
Über einen ebenfalls im Ladegerät 2 unterbringbaren Rechner besteht bei aufgesetzem Meßkopf 1 die Möglichkeit
der Programmierbarkeit auf verschiedene Berechnungsarten für die Parbmaßzahlermittlung.
Es ist auch möglich, innerhalb des Blockes 22 des Ladegerätes 2 "lediglich" einen Zwischenspeicher
für einen externen Drucker vorzusehen, welcher dann über ein Kabel· an diesen Zwischenspeicher (nicht
dargestellt) angeschlossen werden kann.
Durch die Aufteilung in einen Meßkopf 1 (einschließlich
der Auswerteeinheit) einerseits und in das Ladegerät 2 andererseits, wird auf verblüffend einfache
Weise eine einfache mobile Handhabung des Farbmeßgerätes ermöglicht.
Claims (8)
1. Farbmeßgerät mit einem Meßkopf, einer Auswerteeinheit
und einer Stromversorgung, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf C,) und die Auswerteeinheit zu einer einzigen
Baueinheit. m.\t einer aufladbaren Energiequelle als
jj Stromversorgung zusammengefaßt sind, und daß der Meßkopf
(1) auf ein Ladegerät (2) für die Energiequelle aufsetzbar ist, so daß der Meßkopf (1) und das Ladegerät (2) eine
trennbare Einheit (3) bilden.y
2. Farbmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßkopf (1) quaderförmig ausgebildet ist und auf seiner Bodenseite eine Meßöffnung (10) und Buchsen
(20) für Steckkontakte besitzt.,/
3. Farbmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ladegerät (2) eine Grundplatte (12) aufweist, ■in welche eine Vertiefung (16) zur Aufnahme des Meßkopfes
eingelassen ist. ^
4. Farbmeßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Vertiefung (16) eine Platte (14) als Eichstandard
angeordnet ist./
-2-
5. Farbmeßgerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Vertiefung Steckkontakt-Stifte
(18) angeordnet sind, die in die Buchsen (20) des Meßkopfes
(1) passen und über welche eine Stromzufuhr vom Ladegerät (2) zum Meßkopf (1) erfolgt.,/
6. Farbmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegerät (2/ einen Drucker für das Farbmeßgerät beinhaltet.
7. Farbmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche
1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegerät (2) einen Zwischenspeicher für einen externen Drucker
beinhaltet.
8. Farbmeßg-erät nach einem der vorhergehenden Ansprüche
3-7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vertiefung (16) eine Steckleiste (17) mit Stiften angeordnet
ist. /
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838311198 DE8311198U1 (de) | 1983-04-15 | 1983-04-15 | Farbmessgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838311198 DE8311198U1 (de) | 1983-04-15 | 1983-04-15 | Farbmessgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8311198U1 true DE8311198U1 (de) | 1983-09-22 |
Family
ID=6752368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838311198 Expired DE8311198U1 (de) | 1983-04-15 | 1983-04-15 | Farbmessgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8311198U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4036373A1 (de) * | 1990-11-15 | 1992-05-21 | Kress Elektrik Gmbh & Co | Ladeeinrichtung fuer wiederaufladbare batterien |
DE19638953A1 (de) * | 1996-09-14 | 1998-03-19 | Slamecka Ernst | Elektrouhr |
-
1983
- 1983-04-15 DE DE19838311198 patent/DE8311198U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4036373A1 (de) * | 1990-11-15 | 1992-05-21 | Kress Elektrik Gmbh & Co | Ladeeinrichtung fuer wiederaufladbare batterien |
DE19638953A1 (de) * | 1996-09-14 | 1998-03-19 | Slamecka Ernst | Elektrouhr |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3313668A1 (de) | Farbmessgeraet | |
DE2721939A1 (de) | Messonde zum bestimmen der ionenkonzentration in fluessigkeiten | |
DE2920210A1 (de) | Elektronisches geraet nach dem baukastenprinzip fuer gleichzeitige mehrfachmessungen | |
DE2749662A1 (de) | Fotometrisches analysengeraet | |
DE8311198U1 (de) | Farbmessgeraet | |
DE3724137A1 (de) | Messgeraet mit digitalanzeige | |
DE3609190C2 (de) | ||
DE2710312A1 (de) | Schieblehre | |
DE3033733C2 (de) | Berührungslos betätigbarer Grenzschalter | |
DE1791121B1 (de) | Elektrisches spannungspruefgeraet | |
EP0288588A1 (de) | Strömungsmessgerät | |
DE9402465U1 (de) | Meßgerät zur Ermittlung der Fahrdrahtstärke | |
DE2522256A1 (de) | Selbsttaetige vorrichtung zur bestimmung der rauchdichte | |
DE8603519U1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Füllstandes einer elektrisch leitfähigen Flüssigkeit in einem Behälter | |
DE8438407U1 (de) | Gerät zur Reflexionsmessung an farbigen Objekten | |
DE29600911U1 (de) | Leitung aus gegeneinander isolierten Einzelleitern | |
DE3830415A1 (de) | Klemmstellenkompensationsmessung bei temperaturreglern und messgeraeten | |
DE9418104U1 (de) | Volumenzähler | |
DE2033575B2 (de) | Vorrichtung zur lichtelektrischen Messung von Trübungen | |
DE8001082U1 (de) | Richtwaage | |
DE7734677U1 (de) | Fotometrisches geraet fuer die kontinuierliche fluidanalyse | |
DE2747880B1 (de) | Messgeraetegehaeuse aus Kunststoff | |
DE2060865A1 (de) | Geraet zur Messung der Extinktion | |
DE1806746U (de) | Messvorrichtung. | |
DE8108808U1 (de) | Waage, insbesondere ladentischwaage |