DE8310399U1 - Betaetigungsvorrichtung fuer ein elektromagnetventil - Google Patents
Betaetigungsvorrichtung fuer ein elektromagnetventilInfo
- Publication number
- DE8310399U1 DE8310399U1 DE8310399U DE8310399DU DE8310399U1 DE 8310399 U1 DE8310399 U1 DE 8310399U1 DE 8310399 U DE8310399 U DE 8310399U DE 8310399D U DE8310399D U DE 8310399DU DE 8310399 U1 DE8310399 U1 DE 8310399U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head piece
- guide tube
- actuating device
- armature
- magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0651—One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Firma A. und K. Müller GmbH & Co. KG, Bücher
straße 31-37, 4000 Düsseldorf 13
25
30
35
Gegenstand der Neuerung ist eine Betätigungsvorrichtung für ein Elektromagnetventil mit einer Magnetspule, in der ein Führungsrohr aus nichtmagnetisierbarem
Material angeordnet ist, in welchem ein Magnetanker gleitend geführt ist, wobei in einem Endabschnitt des
Führungsrohres ein Kopfstück aus magnetisch leitendem Material fest angeordnet ist und um die Außenseite der
Magnetspule ein Magnetjoch herumgeführt ist, dessen Enden einerseits am Kopfstück und andererseits am anderen Endabschnitt des Führungsrohres anliegen.
Derartige Betätigungsvorrichtungen sind bekannt und werden vor allem zur Betätigung von Ventilen mit
Mediumstrennung eingesetzt. Bei der in einem solchen
■ i · .
83-20-15
geschlossenen Führungsrohr treten sowohl bei Gleichstrom- als auch bei Wechselstromsystemen Kräfte auf, die
den Magnetanker seitlich ablenken. Diese seitliche Ablenkung resultiert aus der Tatsache, daß der Magnetan
ker, den magnetischen Kräften folgend, den radialen
Luftspalt zu überwinden sucht. Je nach Ausbildung des Joches sind diese Kräfte unterschiedlich stark. Bei
Gleichstrommagnetsystemen, bei denen das Kopfstück und der Magnetanker durch eine besondere Polkontur die
magnetische Kennlinie beeinfluOen, ist diese seitliche Ablenkung besonders stark.
Die seitliche Ablenkung des Magnetankers führt zu störenden Reibungseffekten, die die Leistungsfähigkeit des
Magnetsystems mindern und einen Verschleiß am Magnetanker und dem Führungsrohr verursachen.
Die Reibung hat einen Abrieb am Magnetanker zur Folge,
der sich wegen seiner ferritischen Bestandteile im
vornehmlich im Bereich des Arbeitsluftspaltes. Hierdurch
wird die Funktion des Magnetsystems beeinträchtigt. Selbst bei Magnetventilen, bei denen der Magnetankerraum
mit Medium durchströmt wird, verbleibt der Abrieb vor
zugsweise im Bereich der hohen magnetischen Flußdichte
haften und verursacht dort Korrosionserscheinungen. Die nichtrostenden Eigenschaften des Magnetankermaterials
sind im pulverisierten Zustand oft nicht mehr gegeben. Weiterhin sind die im Ventilbau vorgegebenen Werkstoff
paarungen in punkto Reibung und Verschleiß nicht sehr
günstig. Die Werkstoffe müssen vielmehr nach anderen Gesichtspunkten ausgewählt werden, z.B. Korrosionsbeständigkeit, weichmagnetische Eigenschaften und
83-20-15 - 3 -
möglichst hohs Magnetisierbarkeit. Für das Führungsrohr
muß Korrosionsbeständigkeit und die VerschweiGbarkeit mit dem Kopfstück gegeben sein.
Die Konstruktionsforderungen an ein solches Betätigungssystem sind oft gegensinnig. Zum einen sollte die magne-
tische Leistungsfähigkeit des Systems voll ausgenützt
j werden können, d.h. die Luftspalte sollten auf ein
oder andere Verschmutzungen, die in das Führungsrohr
j 15 eindringen können, konstruktiv berücksichtigt «/erden, d.h. die Luftspalte sollen groß genug sein, um die
Verschmutzungen aufnehmen zu können. Den geringsten ι Verschleiß hat ein Magnetanker, der im Führungsrohr eng
geführt wird.
20
Die obengenannten Forderungen sind in der Praxis schwer gleichzeitig zu verwirklichen.
Die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Betätigungsvorrichtung für ein Elektromagnetventil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
mit geringem technischem Aufwand eine sehr gute Führung des Magnetankers im Führungsrohr und eine außerordentlich hohe Verschleißfestigkeit erreicht werden. Gleichzeitig sollte eine gute Geräuschdämpfung der Betäti
gungsvorrichtung sichergestellt sein.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß dadurch, daß eine Folie aus einem fluorhaltigen Polymer in
den an das Kopfstück angrenzenden Abschnitt des Führungsrohres auf einer vorgegebenen Länge den Magnetanker
an seiner Mantelfläche umfassend eingelegt und zur radialen und axialen Fixierung an der dem Kopfstück
zugewandten Seite zwischef·. der Außenseite eines auf
83-20-15 - 4 -
die Endfläche des Kopfstückes aufgelegten 0-Ri.nges und
der Innenwand des Führungsrohres eingeklemmt ist.
Es hat sich herausgestellt, daß Folie aus einem fluorhaltigem Polymer, beispielsweise Polytetrafluoräthylen
(PTFE), Polytetrafluoräthylen-Perfluorpropylen (PFEP),
Polychlortrifluoräthylen (PCTFE) oder Polyvinyldenfluorid (PVDF) ausgezeichnete Gleiteigenschaften aufweisen und der Verschleiß minimal ist. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß es ausreicht, diese Folie in das
angegebenen Weise zu fixieren. Infolge einer besonderen Eigenschaft des verwendeten Folienmaterials haftet dies
nach einiger Zeit des Gebrauchs außerordentlich stark an der als Unterlage dienenden Innenwand des Führungs
rohres, weil es z.T. in die Rauhigkeiten dieser Unterla
ge hineinfließt. Die sehr gute Gleitfähigkeit stellt
sich ebenfalls nach kurzem Gebrauch ein, insbesondere dann, wenn die äußere Mantelfläche des Magnetankers eine
gut polierte Oberfläche ist. Es hat sich als vorteilhaft
erwiesen, wenn die Oberflächenrauhtiefe an der Mantelfläche des Magnetankerns kleiner 2μπι ist, während die
Oberflächenrauhtiefe an dem von der Folie bedeckten Teil der inneren Mantelfläche des Führungsrohres im Bereich
zwischen 0,01 und 0,1 mm liegt.
Weiterhin hat es sich als für die Verschleiß- und Gleiteigenschaften der Folie im vorliegenden Fall als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn in an sich bekannter
Weise die Folie aus einem Graphit oder Kohlenstoff als
Die Dicke der Folie sollte so bemessen sein, daß durch Wärmedehnung der Magnetanker nicht verklemmen kann.
• I « t
83-20-15
Andererseits sollte die Folie aber eine ausreichende
Stärke besitzen, um eine möglichst lange Lebensdauer zu garantieren. Es hat sich daher als vorteilhaft herausgestellt,
wenn die Dicke der Folie etwa doppelt so groß ist wie der Luftspalt zwischen der Hantelfläche des
Magnetankers und der Innenwand des nicht von der Folie
bedeckten Teils des Führungsrohres an seinem vom Kopfstück abgewandten Endabschnitt. Bei einer solchen Konstruktion
ist es weiterhin zweckmäßig, wenn der Hagnetanker an einem dem Kopfstück zugewandten Abschnitt, in
dessen Bereich die Folie eingelegt ist, einen verminderten Durchmesser aufweist.
Die eingelegte Folie ist so angeordnet, daß sie den magnetischen Fluß nicht behindert, also den Eisenquerschnitt
nicht mindert, den Luftspalt nicht vergrößert und den magnetischen Flußweg nicht verlängert.
Der Hagnetanker ist im Bereich der Folie im Führungsrohr
ohne metallische Berührung exakt geführt. Dies bietet die Möglichkeit, in dem sich an den mit Folie bedeckten
Abschnitt des Führungsrohres anschließenden Endabschnitt einen sehr kleinen radialen ArbeitsluftspalL vorzusehen.
Die einseitige axiale und radiale Fixierung der Folie
mittels eines O-Ringes hat außer der leichten Herstellbarkeit den zusätzlichen Worteil, daß der O-Ring gleichzeitig
als Anschlagdämpfung zwischen Magnetanker und Kopfstück dient. Dies ist von Bedeutung, da die stark
progressive Kennlinie eines Gleichstrommagneten normalerweise dazu führt, daß die Polflächen mechanisch stark
beansprucht werden. Die durch den 0=Ring verminderte Haiteleiistung bei Hub 0 ermöglicht es, die Bewegung
• I · ·
> Il ·
83-20-15 - 6 -
des Magnetankers weich abzubremsen, ohne den Q-Ring zu stark zu beanspruchen.
Es hat sich herausgestellt, daß mit der Betätigungsvorrichtung
gemäß der Neuerung die Lebensdauer eines Elektromagnetventils auf das mindestens Vierfache gesteigert
werden kann. Weiterhin ist es aufgrund der stark verringerten Reibung möglich, mit kleinerer Magnetspulenleistung
zu arbeiten, oder größere Kräfte mit der gleichen Magnetspulenleistung zu erzeugen. Es hat sich herausgestellt,
daß der Energiebedarf um bis zu 30% gesenkt werden kann.
Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein
Ausführungsbeispiel für die neue Betätigungsvorrichtung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Betätigungsvorrichtung
für ein Elektromagnetventil im
abgefallenen Zustand des Magnetankers; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II durch den
Innenteil einer Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung nach Fig. 1 bei angezogenem Magnetanker.
In den Fig. 1 bis 3 sind die Teile einer Betätigungsvorrichtung für ein Elektromagnetventil dargestellt, die
für die Neuerung von Bedeutung sind. Das in Fig. 1 und unterhalb der Betätigungsvorrichtung angeordnete Ventil
ist nicht eigens dargestellt, sondern nur durch die Oberseite des Ventilgehäuses 1 angedeutet.
■ I
I · ·
•·ιι· ι
•·ιι· ι
83-20-15
Die Betätigungsvorrichtung 2 ist an der Oberseite des
Ventilgehäuses 1 angeordnet.
Sie besitzt eine Magnetspule 3, in der ein Führungsrohr
4 aus nichtsmagnetisierbarem Material angeordnet ist. In
dem Führungsrohr 4 ist der Magnetanker 5 gleitend geführt, der in nicht eigens dargestellter Weise mit den
Betätigungsorganen des Ventils verbunden ist.
Im oberen Endabschnitt des Führungsrohres 4 ist ein Kopfstück 6 aus magnetisch leitendem Material fest
angeordnet,und um die Außenseite der Magnetspule 3 ist
ein Magnetjoch 7 herumgeführt, dessen Enden einerseits
am Kopfstück 6 und andererseits am unteren Endabschnitt 4!^ des Führungsrohres 4 anliegen.
In einen mittleren Abschnitt 4a des Führungsrohres 4,
der an die innere Stirnfläche 6a des Kopfstückes 6 angrenzt, ist eine Folie 8 aus einem fluorhaltigem
Polymer eingelegt. Der von dieser Folie 8 bedeckte Abschnitt 4a des Führungsrohres 4 erstreckt sich vom
Kopfstück 6 nach unten über eine vorgegebene Länge und endet vor dem unterem Abschnitt 4b des Führungsrohres 4,
an den das Magnetjoch 7 angrenzt und in dessen Bereich sich der Axialluftspalt 10 zwischen der Innenseite des
Führungsrohres und der Außenseite des Magnetankers 5 befindet.
Die Folie 8 ist an der dem Kopfstück 6 zugewandten Seite
durch einen, ebenfalls in das Führungsrohr eingelegten und auf die innere Stirnfläche 6a des Kopfstückes 6
aufgelegten O-Ring 9 in radialer und axialer Richtung fixiert, in dem das Ende der Folie zwischen die Innen-
' · · M Ii
83-20-15
wand des Führungsrohres 4 und die Außenseite des Ringes 9 an dieser Stelle eingeklemmt ist. Auf diese Weise ist
der Magnetanker 5 im Abschnitt 4a des Führungsrohres 4
sehr exakt und dabei reibungsarm geführt.
Die Dicke der Folie beträgt etwa das Doppelte der Weite
des Luftspaltes 10 zwischen dem Magnetanker 5 und dem unteren Abschnitt 4b des Führungsrohres 4. Um dies zu
erreichen, iteist der Magnetanker 5 im Bereich va, der an
der Folio; 8 gefünrt ist, einen entsprechend verminderten Durchmesser auf.
Weiterhin besitzt der Magnetanker 5 an der dem Kopfstück zugewandten Seite eine Längsbohrung 11 vorgegebener
Tiefe, in der eine Schraubenfeder 12 angeordnet ist. Das
Kopfstück 6 weist an seiner dem Magnetanker 5 zugewandten Seite einen in die Bohrung 11 eingreifenden
Ansatz 13 auf, an dem ein Ende der Schraubenfeder 12 befestigt ist. Durch die Schraubenfeder 12 werden die
für das Abfallen des Magnetankers 5 notwendigen Rückstellkräfte
erzeugt.
Die besonders exakte Führung des Magnetankers 5 im Führungsrohr 4 mittels der Folie 8 macht es notwendig,
daß die sich bei der Bewegung des Magnetankers 5 vergröuerten oder verkleinernden Teilräume im Inneren der
Betätigungsvorrichtung, soweit sie nicht vom Medium durchströmt sind, belüftrt n/erden. Zu diesem Zweck ist
im Kopfstück 6 ein mit dem Außenraem verbundener koaxial
laufender Belüftungskanal 14 vorgesehen, der über einen Querkanal 15 mit dem Raum zwischen dem Kopfstück 6
und dem Magnetanker 5 verbunden ist. Weiterhin ist im Magnetanker 5 eine Verlängerung lla der Bohrung 11 über
• ·
83-20-15 - 9 -
einen radialen Querkanal 16 mit dem Raum zwischen dem Führungsrohr 4 und dem Magnetanker 5 im Bereich des
Luftspaltes 10 verbunden.
Claims (1)
- 83-2G-15 - 10 Schutzansprüche.1. Betätigungsvorrichtung für ein Elektromagnetventil mit einer Magnetspule, in der ein Führungsrohr aus nichtmagnetisierbarem Material angeordnet ist, in welchem ein Magnetanker gleitend geführt ist, wobei in einem Endabschnitt des Fuhrungsrohres ein Kopfstück aus magnetisch leitendem Material fest angeordnet ist und ua\ di«i Außenseite der Magnetspule ein Magnetjoch herumgeführt ist, dessen Enden einerseits am Kopfstück und andererseits am anderen Endabschnitt des Führungsrohres anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie (8) aus einem fluorhaltigem Polymer in den an das Kopfstück (6) angrenzenden Abschnitt (4a) des Führungsrohres (4) auf einer vorgegebenen Länge den Magnetanker an seiner Mantelfläche umfassend eingelegt und zur radialen und axialen Fixierung an der dem Kopfstück (6) zugewandten Seite zwischen der Außenseite eines auf die Endfläche des Kopfstückes (6) aufgelegten O-Ringes (9) und der Innenwand des Führungsrohres (4) eingeklemmt ist.2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenrauhtiefe an der Mantelfläche des Magnetankers kleiner als 2|im ist, während die Oberflächenrauhtiefe an dem von der Folie(8) bedeckten Teil (4a) der inneren Mantelfläche des Führungsrohres (4) im Bereich zwischen 0,01 und 0,1 mm liegt,3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a -durch gekennzeichnet, daß die Folie aus einem Graphit oder Kohlenstoff als Füllstoff enthaltenden fluorhaltigen Polymer besteht.·· I■ I (• ■ · ·83-20-15- 11 -Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Folie (8) etwa doppelt so groß ist wie der Luftspalt (10) zwischen der Mantelfläche des Magnetankers (5) und der Innenwand des nicht von der Folie (8) bedeckten Teils des Führungsrohres (4) an seinem vom Kopfstück (6) abgewandten Endabschnitt (4b).5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, d?9 der Magnetanker (5) an einem uem Kopfstück zugewandten Abschnitt (5a) einen verminderten Durchmesser aufweist.Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (5) an der dem Kopfstück zugewandten Seite eine Längsbohrung (11) vorgegebener Tiefe aufweist, in der eine Schraubenfeder (12) angeordnet ist und das Kopfstück (6) einen in diese Bohrung (11) eingreifenden Ansatz (13) besitzt, an dem ein Ende der Schraubenfeder (12) befestigt ist.Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (6) einen mit dem Außenraum verbundenen, koaxial in Längsrichtung durchlaufenden Belüftungskanal (14) sowie einen durch den Ansatz geführten, mit dem Belüftungskanal (14) verbundenen radialen Querkanal (15) aufweist.8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Magnetanker (5) angeordnete Bohrung (11) über einen radialen Querkanal (16) mit dem Raum zwischen Magnetanker (5) und Führungsrohr (4) im Bereich des Luftspaltes (10) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8310399 | 1983-04-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8310399U1 true DE8310399U1 (de) | 1983-10-06 |
Family
ID=6752089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8310399U Expired DE8310399U1 (de) | 1983-04-09 | 1983-04-09 | Betaetigungsvorrichtung fuer ein elektromagnetventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8310399U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502730A1 (de) * | 1985-01-28 | 1986-07-31 | Rausch & Pausch, 8672 Selb | Magnetventil |
DE3619779A1 (de) * | 1985-06-15 | 1986-12-18 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Elektromagnetischer antrieb |
DE3927150A1 (de) * | 1989-08-17 | 1991-02-21 | Fichtel & Sachs Ag | Magnetventil mit kurzhubigem magnetanker |
DE4131288A1 (de) * | 1991-09-20 | 1992-05-21 | Daimler Benz Ag | Magnetventil |
DE19964256B4 (de) * | 1998-08-03 | 2005-02-03 | Hewlett-Packard Company (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Palo Alto | Ventil für eine Wärmeröhre |
DE102008060483A1 (de) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Honeywell Technologies S.A.R.L. | Servoventil eines Gasregelgeräts |
DE102015010163A1 (de) * | 2015-08-04 | 2017-02-09 | Thomas Magnete Gmbh | Reibungsarmer Elektromagnet |
DE102019120925A1 (de) * | 2019-08-02 | 2021-02-04 | ECO Holding 1 GmbH | Linearaktuator |
-
1983
- 1983-04-09 DE DE8310399U patent/DE8310399U1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502730A1 (de) * | 1985-01-28 | 1986-07-31 | Rausch & Pausch, 8672 Selb | Magnetventil |
DE3619779A1 (de) * | 1985-06-15 | 1986-12-18 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Elektromagnetischer antrieb |
DE3927150A1 (de) * | 1989-08-17 | 1991-02-21 | Fichtel & Sachs Ag | Magnetventil mit kurzhubigem magnetanker |
DE4131288A1 (de) * | 1991-09-20 | 1992-05-21 | Daimler Benz Ag | Magnetventil |
DE19964256B4 (de) * | 1998-08-03 | 2005-02-03 | Hewlett-Packard Company (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Palo Alto | Ventil für eine Wärmeröhre |
DE102008060483A1 (de) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Honeywell Technologies S.A.R.L. | Servoventil eines Gasregelgeräts |
DE102015010163A1 (de) * | 2015-08-04 | 2017-02-09 | Thomas Magnete Gmbh | Reibungsarmer Elektromagnet |
DE102019120925A1 (de) * | 2019-08-02 | 2021-02-04 | ECO Holding 1 GmbH | Linearaktuator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327329T2 (de) | Reibungsarmer magnetschalter und ventil | |
DE69333172T2 (de) | Magnetorheolodische Flüssigkeitsvorrichtungen | |
DE3309904A1 (de) | Elektromagnet und magnetventil | |
EP3356711B1 (de) | Elektromagnetischer stellantrieb zur ausführung einer linearen bewegung | |
DE4305987C1 (de) | Magnetventil mit Schmutzfalle | |
DE2626236B2 (de) | Dichtungssitzringanordnung für einen Absperrschieber | |
DE202008008142U1 (de) | Elektromagnetische Stellvorrichtung | |
DE8310399U1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer ein elektromagnetventil | |
EP2568204A1 (de) | Magnetventil und Verfahren zur Steuerung des Magnetventils | |
EP0992727A2 (de) | Ventilanordnung | |
DE102009009206B3 (de) | Kupplungsstück für elektromagnetisches Ventil | |
DE102012101634A1 (de) | Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen | |
DE102007006872A1 (de) | Kugelsitzventil mit konturiertem Steuerstößel | |
DE3502730A1 (de) | Magnetventil | |
DE1065238B (de) | ||
DE3446366A1 (de) | Solenoid mit verringertem geraeuschpegel | |
DE102018000058B4 (de) | Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen,sowie Ventilansteuersystem | |
DE202007005224U1 (de) | Magnetventil | |
DE3520488A1 (de) | Wechselstrom-elektromagnet | |
DE4000071A1 (de) | Magnetventil | |
DE102010010187A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE102019119873A1 (de) | Ventil mit energiesparendem elektrodynamischen Aktor | |
DE10253219A1 (de) | Ventil mit verringerter Halteleistung | |
DE69517308T2 (de) | Magnetischer betätiger mit mehrfach luftspalten | |
DE102018003658A1 (de) | Prozesskomponente |