DE202007005224U1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE202007005224U1
DE202007005224U1 DE200720005224 DE202007005224U DE202007005224U1 DE 202007005224 U1 DE202007005224 U1 DE 202007005224U1 DE 200720005224 DE200720005224 DE 200720005224 DE 202007005224 U DE202007005224 U DE 202007005224U DE 202007005224 U1 DE202007005224 U1 DE 202007005224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
valve according
armature
valve
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720005224
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority to DE200720005224 priority Critical patent/DE202007005224U1/de
Publication of DE202007005224U1 publication Critical patent/DE202007005224U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ventil, mit einem Anker (24) und einem Magnetantrieb (12) zur Bewegung des Ankers (24) relativ zu einem Ventilsitz (18), dadurch gekennzeichnet, dass am Anker (24) ein Gleitager, insbesondere eine Lagerbuchse (36), zur gleitenden Lagerung des Ankers (24) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil, mit einem Anker und einem Magnetantrieb zur Bewegung des Ankers relativ zu einem Ventilsitz.
  • Solche Magnetventile sind insbesondere als Proportionalventile im Einsatz, um die Durchflussmenge eines Fluids in Abhängigkeit eines veränderlichen Steuersignals zu regeln. Bei einem Proportionalmagnetventil kann in Abhängigkeit der Bestromung des Magnetantriebs der Abstand des Ankers vom Ventilsitz eingestellt werden.
  • Ein Problem in solchen Ventilen stellen auftretende Reibungskräfte dar, die sich ungünstig auf das Proportionalverhalten auswirken. Zur Reduzierung von Reibung wurde der Einsatz von Formfedern vorgeschlagen. Mit einer Formfeder kann eine Zentrierung und Führung des Ankers und damit eine berührungslose Bewegung des Ankers innerhalb einer Ankerhülse in Bezug auf die Innenwand dieser Hülse erreicht werden.
  • Bei zu niedriger Reibung ist in den oben beschriebenen Systemen nachteilig, dass unerwünschte Schwingungen des Ankers im Ventil auftreten können, die durch Turbulenzen in der Strömung angeregt werden, insbesondere wenn höhere Mediumsdrücke herrschen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine schwingungsfreie Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses von Fluiden zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Ventil der eingangs genannten Art, bei dem erfindungsgemäß am Anker ein Gleitager, insbesondere eine Lagerbuchse, zur gleitenden Lagerung des Ankers angebracht ist. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei einer berührungslosen Bewegung des Ankers in einer diesen umgebenden Ankerhülse durch eine (schwache) Dämpfung der Ankerbewegung unerwünschte Schwingungen weitgehend vermieden werden können. Das gemäß der Erfindung am Anker angebrachte Gleitlager ermöglicht eine solche schwingungsfreie und dennoch reibungsarme Bewegung des Ankers.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Anker hohl, und das Gleitlager ist wenigstens teilweise im Inneren des Ankers angeordnet, vorzugsweise an einem dem Ventilsitz abgewandten Ende des Ankers.
  • Die Dämpfung der Bewegung des Ankers in einer Ankerhülse kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass das Gleitlager auf einem zur Ankerhülse konzentrischen zylindrischen Führungsabschnitt beweglich aufgesetzt ist. Der Führungsabschnitt kann Teil einer Einstellschraube des Ventils sein, so dass die Einstellschraube eine Doppelfunktion hat. Beispielsweise kann die Einstellschraube eigentlich dazu vorgesehen sein, auf eine Feder einzuwirken, mit der die Vorspannkraft des Ankers relativ zum Ventilsitz einstellbar ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Anker mit Hilfe einer Formfeder gelagert. Durch das Zusammenwirken des Gleitlagers und der Formfeder wird einerseits die erwünschte Dämpfung, gleichzeitig aber auf einfache Weise auch eine Zentrierung und Führung des Ankers erreicht, was eine berührungslose bzw. sehr reibungsarme Bewegung des Ankers in der ihn umgebenden Ankerhülse gewährleistet.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein innerer Ring der Formfeder zwischen einem Dichtungshalter, der mit dem Ventilsitz zusammenwirkt, und einem dem Ventilsitz gegenüberliegenden Ende des Ankers eingeklemmt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht einen im Gehäuseteil platzierten Einlegering vor, der zumindest einen Teil des Strömungsweges zwischen dem Fluideingang und dem Fluidausgang begrenzt. Durch die Ausgestaltung des Ringprofils kann die Abströmung des Mediums und damit die Durchlasscharakteristik des Ventils optimiert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Ventils; und
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Ankers mit der Formfeder und dem Gleitlager des Ventils aus 1.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Proportionalventil mit einem Gehäuseteil 10 und einem Magnetantrieb 12 dargestellt, die luftdicht miteinander verbunden sind.
  • Im Gehäuseteil 10 befindet sich ein Fluideingang 14. Eine oder mehrere Ausnehmungen im Gehäuseteil 10 bilden einen Fluidausgang 16. Weiterhin ist im Gehäuseteil 10 ein Ventilsitz 18 gearbeitet. Oberhalb des Ventilsitzes 18 ist zudem ein Einlegering 20 platziert, dessen Profil die Geometrie des Strömungswegs im Bereich des Fluideingangs 14 und -ausgangs 16 sowie des dazwischenliegenden Durchgangs entscheidend mitbestimmt.
  • Im Inneren des Magnetantriebs 12, genauer gesagt in einer Ankerhülse 22 ist ein hohler Anker 24 axial beweglich aufgenommen. Ferner ist auf der dem Ventilsitz 18 abgewandten Seite des Ankers 24 ein Ankergegenstück 26 fest im Inneren des Magnetantriebs 12 verankert. Das Ankergegenstück 26 hat eine durchgehende axiale Bohrung, die von einer Einstellschraube 28 durchsetzt ist. Die Einstellschraube 28 ist länger als das Ankergegenstück 26 und ragt in das Innere des Ankers 24.
  • Im Hohlraum des Ankers 24 ist eine Rückstellfeder 30 aufgenommen. Die Rückstellfeder 30 stützt sich auf ihrer dem Ventilsitz 18 zugewandten Seite an einem Endabschnitt des Ankers 24 ab. Auf der entgegengesetzten Seite greift in die Rückstellfeder 30 ein Ende der Einstellschraube 28 ein. Mit Hilfe der Einstellschraube 28 kann so die Vorspannkraft der Rückstellfeder 30 eingestellt werden.
  • In den Anker 24 ist an einem ersten Ende, welches dem Ventilsitz 10 gegenüberliegt, ein Dichtungshalter 32 eingepresst. Der Dichtungshalter 32 trägt eine Dichtung 34, die durch entsprechende axiale Bewegung des Ankers 24 auf den Ventilsitz 18 gedrückt bzw. von diesem abgehoben werden kann.
  • Am entgegengesetzten Ende des Ankers 24 ist ein Gleitlager angebracht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gleitlager eine Lagerbuchse 36, vorzugsweise aus Kunststoff, die in den hohlen Anker 24 eingepresst ist. Der zylindrische Schaft der konzentrisch zur Ankerhülse 22 angeordneten Einstellschraube 28 dient als Führungsabschnitt, auf der die Lagerbuchse 36 samt Anker 24 in axialer Richtung gleiten kann.
  • Das Ventil umfasst ferner eine scheibenartige Formfeder 38. Wie in 2 zu erkennen ist, weist die Formfeder 38 im wesentlichen zwei konzentrische Ringe auf, die über Arme miteinander verbunden sind. An ihrem äußeren Rand stützt sich die Formfeder 38 auf dem Einlegering 20 ab und wird durch den Magnetantrieb 12 fixiert. Der innere Ring der Formfeder 38 ist zwischen dem Dichtungshalter 32 und dem Ende des Ankers 24, das dem Ventilsitz 18 gegenüberliegt, eingeklemmt.
  • Bei Erregung des Magnetantriebs 12 wird der Anker 24 zum Ankergegenstück 26 hin bewegt. Dabei hebt sich der Dichtungshalter 32, der mit dem Anker 24 fest verbunden ist, und gibt den Durchgang zwischen dem Fluideingang 14 und dem Fluidausgang 16 in dem Maße frei, in dem der Magnetantrieb 12 bestromt wird.
  • 10
    Gehäuseteil
    12
    Magnetantrieb
    14
    Fluideingang
    16
    Fluidausgang
    18
    Ventilsitz
    20
    Einlegering
    22
    Ankerhülse
    24
    Anker
    26
    Ankergegenstück
    28
    Einstellschraube
    30
    Rückstellfeder
    32
    Dichtungshalter
    34
    Dichtung
    36
    Lagerbuchse
    38
    Formfeder

Claims (13)

  1. Ventil, mit einem Anker (24) und einem Magnetantrieb (12) zur Bewegung des Ankers (24) relativ zu einem Ventilsitz (18), dadurch gekennzeichnet, dass am Anker (24) ein Gleitager, insbesondere eine Lagerbuchse (36), zur gleitenden Lagerung des Ankers (24) angebracht ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (24) hohl und das Gleitlager (36) wenigstens teilweise im Inneren des Ankers (36) angeordnet ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (36) an einem dem Ventilsitz (18) abgewandten Ende des Ankers (24) angeordnet ist.
  4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (36) auf einem zu einer Ankerhülse (22) konzentrischen zylindrischen Führungsabschnitt beweglich aufgesetzt ist.
  5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt Teil einer Einstellschraube (28) ist.
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (28) auf eine Feder (30) einwirkt, mit der die Vorspannkraft des Ankers (24) relativ zum Ventilsitz (18) einstellbar ist.
  7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (24) mit Hilfe einer Formfeder (38) gelagert ist.
  8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Formfeder (38) auf einem Einlegering (20) abstützt und durch den Magnetantrieb (12) fixiert ist.
  9. Ventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formfeder (38) scheibenartig ausgebildet ist und zwei konzentrische Ringe aufweist, die über Arme miteinander verbunden sind.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Ring der Formfeder (38) zwischen einem Dichtungshalter (32), der mit dem Ventilsitz (18) zusammenwirkt, und einem dem Ventilsitz (18) gegenüberliegenden Ende des Ankers (24) eingeklemmt ist.
  11. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseteil (10) neben dem Ventilsitz (18) ein Fluideingang (14) und ein Fluidausgang (16) gebildet sind.
  12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseteil (10) ein Einlegering (20) platziert ist, der zumindest einen Teil des Strömungsweges zwischen dem Fluideingang (14) und dem Fluidausgang (16) begrenzt.
  13. Ventil nach einem der Ansprüche 7 bis 10 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Formfeder (38) auf den Einlegering (20) abstützt.
DE200720005224 2007-04-10 2007-04-10 Magnetventil Expired - Lifetime DE202007005224U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005224 DE202007005224U1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005224 DE202007005224U1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005224U1 true DE202007005224U1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38289272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720005224 Expired - Lifetime DE202007005224U1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007005224U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049035A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Kendrion Binder Magnete Gmbh Hochdruckregelventil
WO2016034347A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Ventilanker für ein magnetventil und ventilpatrone für ein magnetventil
CN109287086A (zh) * 2018-11-09 2019-01-29 深圳麦格米特电气股份有限公司 一种把手结构组件
CN111677914A (zh) * 2020-06-16 2020-09-18 陈少同 一种液压站节能控制装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049035A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Kendrion Binder Magnete Gmbh Hochdruckregelventil
EP2444653A3 (de) * 2010-10-21 2014-05-21 Kendrion (Villingen) GmbH Hochdruckregelventil
WO2016034347A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Ventilanker für ein magnetventil und ventilpatrone für ein magnetventil
US10487958B2 (en) 2014-09-01 2019-11-26 Robert Bosch Gmbh Valve armature for a solenoid valve, and valve cartridge for a solenoid valve
CN109287086A (zh) * 2018-11-09 2019-01-29 深圳麦格米特电气股份有限公司 一种把手结构组件
CN111677914A (zh) * 2020-06-16 2020-09-18 陈少同 一种液压站节能控制装置
CN111677914B (zh) * 2020-06-16 2022-05-17 山东晟焜气动机械有限公司 一种液压站节能控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802648C2 (de)
DE60117219T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP2246601B1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
EP3206214B1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie fahrerassistenzeinrichtung
DE102007058620B3 (de) Kolbenschieberventil
DE6939569U (de) Kugel-magnetventil
EP2213921A1 (de) Druckregelventil
EP3660620A1 (de) Druckreduzierventil
DE202007005224U1 (de) Magnetventil
DE102004057873B4 (de) Sitzventil
DE2657197C2 (de)
EP1087109A2 (de) Ventilantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
DE102012209031B4 (de) Absperrschieber
EP1612357A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Türschliesser
WO2020114560A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem ventil
EP3158242B1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
EP1837567B1 (de) Sicherheitsventil zum automatischen Absperren von Gasleitungen
DE102007006872A1 (de) Kugelsitzventil mit konturiertem Steuerstößel
DE19805446A1 (de) Hydraulische Schalteinheit
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
EP3070383B1 (de) Servoventil
DE3822830A1 (de) Eigenmediumbetaetigtes, durch ein bistabiles magnetventil servogesteuertes ventil fuer fluessige medien
DE10007349A1 (de) Stetigventil
EP2236882B1 (de) Elektromagnetventil
EP0401468A2 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen Öffnen und Absperren zweier getrennter Zuleitungen für flüssige oder gasförmige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070823

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070706

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUERKERT WERKE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUERKERT WERKE GMBH & CO. KG, 74653 INGELFINGEN, DE

Effective date: 20100108

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100525

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130507

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150427

R071 Expiry of right