DE8307207U1 - Vorrichtung zum Transportieren und Bereithalten von temperiertem Gut vorzugsweise gekuehlten Getraenken - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren und Bereithalten von temperiertem Gut vorzugsweise gekuehlten Getraenken

Info

Publication number
DE8307207U1
DE8307207U1 DE19838307207 DE8307207U DE8307207U1 DE 8307207 U1 DE8307207 U1 DE 8307207U1 DE 19838307207 DE19838307207 DE 19838307207 DE 8307207 U DE8307207 U DE 8307207U DE 8307207 U1 DE8307207 U1 DE 8307207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
control element
receiving
goods
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838307207
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838307207 priority Critical patent/DE8307207U1/de
Priority to ES1983281170U priority patent/ES281170Y/es
Priority to IT21408/83A priority patent/IT1168949B/it
Priority to FR8309164A priority patent/FR2528013A1/fr
Priority to US06/500,856 priority patent/US4544022A/en
Publication of DE8307207U1 publication Critical patent/DE8307207U1/de
Priority to ES1985284673U priority patent/ES284673Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0038Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
    • A47J41/0044Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold storing elements or material, i.e. energy transfer within the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • B65D81/3883Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. provided with liquid material between double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3888Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation wrappers or flexible containers, e.g. pouches, bags
    • B65D81/3895Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation wrappers or flexible containers, e.g. pouches, bags provided with liquid material between double walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D5/00Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures
    • F25D5/02Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures portable, i.e. adapted to be carried personally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0055Constructional details of the elements forming the thermal insulation
    • A47J41/0066Flexible containers or jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach SlOS · 6200 Wiesbilden 1 · ® (0 6121) 56 20
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transit Portieren und Bereithalten von temperiertem Gut, Vorzugs- f.
weise gekühlten Getränken, mit einer Aufnahmeeinrichtung 2um Einsetzen des Gutes und einem im Inneren dieser AUfnahmeeinrichtung angeordneten Temperierelement, das an seiner Umfangswand gewölbte oder ebene Anlageflächen für dös zu temperierende Gut sowie zumindest eine Einfüll- und Entleeröffnung für ein Temperiermedium, vorzugsweise flüsjsiges Temperiermedium, aufweist. Aus DE-GM 82 16 Ο51 sind Temperierelemente bekannt, die in bekannte Kühltaschen oder sonstige Transportbehälter eingesetzt werden können, und an ihrer Umfangswand mit gewölbten oder ebenen Anlageflächen für das zu temperierende Gut ausgebildet sind, sowie mindestens einen mit offenbarem Verschluß versehene Einfüll- und Entleeröffnung für das Temperiermedium aufweisen. Nach dem Einsetzen eines solchen Temperierelements ist das zu temperierende Gut um dieses herum in den Innenraun, einer Kühltasche o.dgl. einzusetzen und wird so in gewünschtem temperierten Zustand zum Verbrauch, beigielsweise Verzehr, bereitgehalten. Solche Kühltaschen mit eingesetztem Temperierelement sind aber für den Alltagsgebrauch zu aufwendig, und das in solche Kühltaschen eingesetzte Gut ist im allgemeinen auch nicht mit einem einzigen Handgriff zum Herausnehmen zugänglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine besonders einfache, im Alltagsgebrauch bequem zu handhabende Vorrichtung zum Transportieren und Bereithalten von temperiertem Gut,vorzugsweise gekühlten Getränken, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Umfangswand der das Temperierelement enthaltenden Aufnahmeeinrichtung den Anlageflächen des Temperierelements gegenübergestellte Ausbuchtungen zur Bildung von Aufnahmekaminern für das zu temperierende Gut ausgebildet sind. Durch die Bildung dieser Aufnahmekainniern, ist die Hand-
Dipl.-Phys. Heinrich Seids . Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ®" (0 6121) 56 2022
habungsweise wesentlich erleichtert. Das zu temperierende Gut, beispielsweise Getränkeflaschen, läßt sich in einfacher Weise in diese Aufnahmekammern einsetzen und zum Verbrauch mit einem einfachen Handgriff leicht herausnehmen. Dies gilt in besonderem Maße für in Dosen oder Flaschen abgefüllte Getränke.
Bevorzugt sind das Temperierelement und die Aufnahmeeinrichtung fest miteinander verbunden und mit die Aufnahmekammern nach unten verschließenden Bodenteilen versehen. Diese, die Aufnahmekammern nach unten verschließenden Bodenteile können beispielsweise als seitliche Bodenvorsprünge im Bodenbereich an das Temperierelement angeformt sein. Dabei ist es von besonderem Vorteil, die Bodenvorsprünge hohl auszubilden, wobei sie mit dem mit Temperiermittel zu füllenden Innenraum des Temperierelements in Verbindung stehen können. Damit werden auch die Bodenteile der Aufnahmekammern zum Temperieren des in die Kammern aufgenommenen Gutes wirksam.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist an der Oberseite der Aufnahmeeinrichtung oder des Temperierelements ein Tragbügel angebracht. Hierdurch läßt sich die Vorrichtung besonders vorteilhaft als Tragvorrichtung für Getränkeflaschen, Getränkedosen u.dgl. mehr benutzen.
Zur Erhöhung der Temperierwirkung können die Aufnahmekammern auch an ihrer Oberseite mittels Klappdeckeln verschließbar sein.
Da es in vielen Anwendungsfällen erwünscht ist, temperiertes Gut und nicht besonders temperiertes Gut gleichzeitig zur Verfügung zu halten, kann der Innenraum des Temperierelements in zwei oder mehr Temperiermittelkammern unterteilt sein, wobei jeweils eine Temperiermittelkammer einer Aufnahmekammer oder einer Gruppe von Aufnahmekammern zugeordnet ist.
« ■
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ ®" (0 6121) 56 20
Wenn dann sowohl temperiertes Gut als auch nicht besonders temperiertes Gut griffbereit zur Verfügung gestellt werden soll, ist das zu temperierende Gut in solche Aufnahmekammern einzusetzen, deren Zugeordneten Temperiermittelkammern gefüllt sind, während nicht besonders zu temperiendes Gut in solche Aufnahmekammern einzusetzen ist, deren zugeordneten Temperiermittelkammern ungefüllt bleiben.
Zur bequemen Benutzung der Vorrichtung ist es auch von Vorteil, die Einfüll- und Entleeröffnung bzw. Einfüll-10 und Entleeröffnungen aus dem normalen EinSichtbereich bzw. Einwirkungsbereich an der Vorrichtung fernzuhalten., Besonders geeignet ist hierzu die Möglichkeit, die Einfüll- und Entleeröffnung bzw. -Öffnungen in der Bodenwand des Temperierelements anzuordnen und mit fest verschließbaren Verschlußelementen zu versehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. \ Es zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Drauf
sicht;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in vertikalem Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 in
stirnseitiger Ansicht; Fig. 4 eine vereinfachte Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der er
findungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht.
Dipl.-Phys. Heinrich Seids . Patentanwalt · Bierstadtcr Höhe 15 · Postfach SlOS · 6200 Wiesbaden 1 · S? (0 6121) 56 20
Im Beispiel der Figuren 1 bis 3 handelt ea sich um eine Vorrichtung zum Transportieren und Bereithalten von wahlweise gekühlten oder nicht gekühlten Getränken in Art eines Flaschenträgers 10. Dieser Flaschenträger IO enthält ein Temperierelement 11, dessen Innenraum in drei Kammern 11a, 11b und lic unterteilt ist. In der Bodenwand 12 dieses Temperierelements 11 sind Einfüll- und Entleeröffnungen versenkt angebracht, die jeweils zu einer dieser Kammern 11a, 11b und lic führen und mit fest einsetzbaren Verschlußelementen 14 verschließbar sind. An der Umfangswand ist das Temperierelement mit sechs gewölbten seitlichen Anlageflächen 15a (drei zu jeder Seite) und zwei stirnseitigen Anlageflächen 15b ausgebildet. Unterhalb jeder dieser konkav gewölbten Anlageflächen 15a und 15b ist im Bodenbereich des Temperierelements 11 ein etwa kreisrunder, hohler Vorsprung 16 gebildet, auf den die an die Anlageflächen 15a bzw. 15b angesetzten Flaschen 17 gestellt werden. Diese hohlen Vorsprünge 16 sind - wie Figur 2 zeigt mit dem Innenraum des Temperierelements 11, also mit den Temperierkammern 11a, 11b und lic in Verbindung, so daß auch diese Vorsprünge 16 mit Temperiermittel gefüllt werden.
Das Temperierelement 11 ist von einer Aufnahmeeinrichtung umgeben, die aus einer Umfangswand aus Kunststoff, beispielsweise aufgeschäumtem Kunststoff gebildet sein kann. In dieser Umfangswand sind den konkaven gewölbten Anlageflächen 15a und 15b gegenüberliegende Auswölbungen 22a und 22b gebildet, die zusammen mit den konkaven Anlageflächen 15a bzw. 15b Aufnahmekammern 18a und 18b für Getränkefischen oder Getränkedosen bilden. Die die Aufnahmeeinrichtung 21 bildende Umfangswand ist in streifenförmiges sich nach oben erstreckenden Bereichen 23 und am Umfang der Vorsprünge 16 mit den Temperierelement 11 verklebt, so daß der gesamte Flaschenträger 10 eine feste Einheit bildet. Zur bequemeren Handhabung ist ein Tragbügel 24 vorgesehen, der mittels zweier Rahmenstücke 25 und sich unterhalb der
Dipl.-Phys. Heinrich Seids - Patentanwalt - Bierstadler Höhe 15 - Postfach 5105 - 6200 Wiesbaden 1 - Qg (0 6121) 56 iO
Bodenwand 12 quer erstreckenden Aufstelleisten 26 an der Aufnahmeeinrichtung 21 befestigt ist. Zwischen den beiden Rahmenteilen 25 erstreckt sich unterhalb des Tragbügels eine Scharnierleiste 27 an der zwei über die seitlichen Aufnahmekammern 18a schwenkbare Klappdeckel 28 angelenkt sind. Diese Klappdeckel können aus transparentem Kunststoff gebildet sein. Es ist auch möglich, auf jeder Seite drei getrennte Klappdeckel, also für jede Aufnahmekammer 18a einen eigenen Klappdeckel vorzusehen.
Im Beispiel der Figur 4 ist ein Temperierelement 31 vorgesehen, das an seinem Umfang drei konkav gewölbte Anlageflächen 32, eine gestrichelt angedeutete Einfüll- und Entleeröffnung, die mit einem entsprechenden Verschlußelement sicher verschließbar ist. Das Temperierelemenr ist fest in eine aus Umfangswand 34 und Bodenwand 35 gebildete Aufnahmeeinrichtung 32 eingesetzt, beispielsweise eingeklebt, wobei die Bodenwand 35 in ihrem mittleren Teil die Einfüll- und Entleeröffnung 36 freiläßt. In der Umfangswand 34 sind den konkav gewölbten Anlageflächen 32 gegenüberliegende Auswölbungen ausgebildet, so daß sich Aufnahmekammern 37 für das zu temperierende Gut, beispielsweise Flaschen oder Dosen mit Getränk ergeben. Auch in diesem Beispiel kann ein Tragbügel 38 vorgesehen sein, der mittels über die Umfangswand 34 greifender Rahmenteile an der Aufnahmeeinrichtung 33 befestigt ist.
Im Beispiel der Figur 5 wird von einem Temperierelement mit sechs konkav gewölbten Anlageflächen 42 ausgegangen. Auch in diesem Beispiel ist die Aufnahmeeinrichtung 43 aus einer Umfangswand 44 und einer Bodenwand 45 gebildet, wobei die Bodenwand 45 im mittleren Teil die an der Unterseite des Temperierelements 41 angeordnete Einfüll- und Entleeröffnung 46 für das Kühlmedium und das eingesetzte Verschlußstück freiläßt. Wie im Beispiel der Figur 4 ist die Umfangswand 44 der Aufnahmeeinrichtung mit den kon-
' « III
• ι > ■ ir
Dipl.-Phys. Heinrich Seids - Patentanwalt - Bierstadicr Höhe IS - Postfach SlOS - 6200 Wiesbaden. 1 - (S" {0 6121) 562022
kaven Anlageflächen 42 des Temperierelements 41 gegenüberliegenden gewölbten Ausbuchtungen ausgebildet, so daß sich sechs Aufnahmekammern 47 ergeben. Über die Oberseite der Aufnahmeeinrichtung 43 und des Kühlelements 41 erstreckt sich ein Tragbügel 48, der mittels Rahmenteilen 49 an der Umfangswand 44 der Aufnahmeeinriehtung 43 befestigt ist.

Claims (8)

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS ö2oo Wiesbaden ι · Bierstadter Höhe 15 - Posifadi 5105 · Telefon (06122) 562022 Postscheck Frankfurt/Main 1810 öS - 602 · Bank Deutsche Bank 306 571 - Nass. Sparkasse 120 040 Wiesbaden, den n. März 1983 T 284 VNR 10 7565 S/we SeIjko TOMAC Moritzstraße 3 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum Transportieren und Bereithalten von temperiertem Gut, vorzugsweise gekühlten Getränken Schutzansprüche
1.) Vorrichtung zum Transportieren und Bereithalten von temperiertem Gut, vorzugsweise gekühlten Getränken, mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Einsetzen des Gutes und einem im Inneren dieser Aufnahmeeinrichtung angeordneten Temperierelement, das an seiner Umfangswand gewölbte oder ebene Anlageflächen für das zu temperierende Gut sowie zumindest eine Einfüll- und Entleeröffnung für ein Temperiermedium, vorzugsweise flüssiges Temperiermedium, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Umfangswand (23; 34; 44) der Aufnahmeeinrichtung (21; 33; 43) den Anlageflächen (15a, 15b; 32; 42) des Temperierelements (11; 31; 41) gegenübergestellte Ausbuchtungen (22a, 22b) zur Bildung von Aufnahmekammern (18a, 18b; 37; 47) für das zu temperierende Gut (17) ausgebildet sind.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperierelement (11; 31; 41) und die Aufnahmeeinrichtung (21; 33; 43) fest miteinander verbunden und mit die Aufnahmekammern (18a, 18b; 37; 47) nach unten
DipL-Phys. Heinrich Seids. Patentanwalt - Bierstadter Höhe 15 - Postfach 5105 - -5200 Wiesbaden 1 - S" (06121) 562022
verschließenden Bodenteilen (16; 35; 45} versehen sind.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufnahmekammern (18a, 18b) nach unten verschließenden Bodenteile als seitliche Bodenvorsprünge (16) im Bodenbereich an das Temperierelement (11) angeformt sind.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenvorsprünge (16) hohl ausgebildet sind und mit dem mit Temperiermittel zu füllenden Innenraum des Tempe— rierelements (11) in Verbindung stehen.
105.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Aufnahmeeinrichtung (21; 33; 43) oder des Temperierelements (11; 31; 41) ein Tragbügel (24; 38; 48) angebracht ist.
6.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammern (18a) an ihrer Oberseite mittels Klappdeckeln (28) verschließbar sind.
7.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Temperierelements (11) in zwei oder mehr Temperiermittelkammern (11a, 11b, lic) unterteilt ist, wobei jeweils eine Temperiermittelkammer (11a, 11b, lic) einer Aufnahmekammer oder einer Gruppe von Aufnahmekammern (18a, 18b) zugeordnet ist.
8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüll- und Entleeröffnung bzw. -Öffnungen (13; 36; 46) in der Bodenwand (12) des Temperierelements (11; 31; 41) angeordnet und mit fest verschließbaren Verschlußelementen (14) versehen sind.
DE19838307207 1982-06-03 1983-03-12 Vorrichtung zum Transportieren und Bereithalten von temperiertem Gut vorzugsweise gekuehlten Getraenken Expired DE8307207U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838307207 DE8307207U1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Vorrichtung zum Transportieren und Bereithalten von temperiertem Gut vorzugsweise gekuehlten Getraenken
ES1983281170U ES281170Y (es) 1982-06-03 1983-05-30 Dispositivo para el atemperado de productos especialmente comestibles y bebidas.
IT21408/83A IT1168949B (it) 1982-06-03 1983-06-01 Dispositivo per il condizionamento di merci,in particolare generi alimentari e bevande
FR8309164A FR2528013A1 (fr) 1982-06-03 1983-06-02 Appareil pour l'equilibrage de temperature de produits, en particulier d'aliments et de boissons
US06/500,856 US4544022A (en) 1982-06-03 1983-06-03 Device for the thermal treatment of products, especially food and beverages
ES1985284673U ES284673Y (es) 1982-06-03 1985-02-15 Dispositivo para el atemperado de productos especialmente combustibles y bebidas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838307207 DE8307207U1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Vorrichtung zum Transportieren und Bereithalten von temperiertem Gut vorzugsweise gekuehlten Getraenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8307207U1 true DE8307207U1 (de) 1983-09-08

Family

ID=6751021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838307207 Expired DE8307207U1 (de) 1982-06-03 1983-03-12 Vorrichtung zum Transportieren und Bereithalten von temperiertem Gut vorzugsweise gekuehlten Getraenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8307207U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840251A1 (de) Getraenkebehaelterverschluss
DD221352A5 (de) Isoliergefaess, insb. isolierkanne oder --flasche mit kuehlakku
DE8132112U1 (de) Verspritzsicherer Behälter mit Deckel
EP0929247B1 (de) Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
EP0254148B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Getränkebehältern, insbesondere Flaschen
DE3417005A1 (de) Ausschankvorrichtung fuer postmixgetraenke
DE3320243A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von in einer umpackung angeordneten behaeltern, beispielsweise getraenkeflaschen oder getraenkedosen
DE8307207U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Bereithalten von temperiertem Gut vorzugsweise gekuehlten Getraenken
DE212005000007U1 (de) Abnehmbarer Kunststoffdeckel und Deckeldose
EP1283802B1 (de) Transport- und lagervorrichtung
EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
DE3406918C2 (de) Mit einem Isoliermantel versehene Glaskanne zur Aufnahme von Heißgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE20308296U1 (de) Ablagefach
EP1119470A1 (de) Fahrzeug mit integrierter theke
DE8214571U1 (de) Waermeisclierte Kasette zur Aufnahme von Speisen
DE102017120822B4 (de) Getränkebecher mit Isolierbehälter
DE2335041A1 (de) Eishaube
DE3434510C1 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinrichtung für Gefäße mit Kronkorkenverschluß
DE19926987A1 (de) Getränkefass mit Zapfhahn
DE8608582U1 (de) Eiswürfelbereiter
EP0139812A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Flaschen od. dgl.
WO1998021123A1 (de) Vorrichtung zum thermoisolieren und zur verbesserung der standfestigkeit von behältern
DE3443116A1 (de) Verkaufsverpackung
DE29912707U1 (de) Trink-Set vorzugsweise aus Glas insbesondere für Tee
DE8020139U1 (de) Einlagestueck zur liegenden Fixierung von Flaschen in Verpackungseinheiten