DE8307140U1 - Inhalator mit einer vorrichtung zur wasserdampferzeugung - Google Patents

Inhalator mit einer vorrichtung zur wasserdampferzeugung

Info

Publication number
DE8307140U1
DE8307140U1 DE19838307140 DE8307140U DE8307140U1 DE 8307140 U1 DE8307140 U1 DE 8307140U1 DE 19838307140 DE19838307140 DE 19838307140 DE 8307140 U DE8307140 U DE 8307140U DE 8307140 U1 DE8307140 U1 DE 8307140U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhaler according
inhalant
steam
piece
inhaler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838307140
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Ruoff Kunststoff-Press- und Spritzwerk 5608 Radevormwald De GmbH
Original Assignee
Adolf Ruoff Kunststoff-Press- und Spritzwerk 5608 Radevormwald De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Ruoff Kunststoff-Press- und Spritzwerk 5608 Radevormwald De GmbH filed Critical Adolf Ruoff Kunststoff-Press- und Spritzwerk 5608 Radevormwald De GmbH
Priority to DE19838307140 priority Critical patent/DE8307140U1/de
Publication of DE8307140U1 publication Critical patent/DE8307140U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

ι ι i
PATENTANWÄLTE -""flfti!!**!** « ■«■!»
DIPL-ING. P. EICHLER
BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2
Adolf Ruoff GmbH, Kunststoff-Preß- und Spritzwerk, Tiefestr. 4, 5608 Radevormwald
Inhalator mit einer Vorrichtung zur Wasserdampferzeugung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Inhalator mit einer Vorrichtung zur Wasserdampferzeugung.
Inhalatoren dienen zur Bekämpfung von Erkrankungen der Atemwege. Bei Erkältungskrankheiten ist es allgemein bekannt, Wasser zu erhitzen, Inhalati.onsmittel zuzugeben und die vom Wasserdampf transportierten ätherischen Öle od. dgl. einzuatmen. Dabei wird der Kopf über das dampfende Wasser gehalten und mit einem Handtuch abgedeckt oder es wird ein Topf mit Gesichtsmaske verwendet. In beiden Fällen ergeben sich beträchtliche Unannehmlichkeiten für den Inhalierenden und die Dampfabgabe erfolgt nur kurzzeitig, so daß die mit dieser Inhalation erreichte Wirkung nur gering ist. Es sind auch Vorrichtungen zur Wasserdampferzeugung bekannt, bei denen der durch Beheizung des Wassers erzeugte Wasserdampf mit einem Ventilator zum Inhalierenden befördert wird. Derartige Geräte finden sich vorwiegend in Ärztpraxen. Sie sind aufwendig, müssen regelmäßig gewartet werden und sind von dem Inhalierenden normalerweise nicht zu bedienen.
β · 111· ·■ « * · 4
»I I ■ · 4 It· · · ·
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Inhalator der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der Inhalierende zu Hause mit einem einfachen Gerät über längere Zeit inhalieren kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zur Wasserdampferzeugung ein Dampdruckgefäß, insbesondere ein Dampfdruckkochtopf ist.
Im Dampfdruckkochtopf wird Wasserdampf erzeugt, der unter Überdruck steht. Dieser unter Überdruck stehende Wasserdampf wird zur Inhalation ausgenutzt. Die Wärmekapazität ist üblicherweise so groß bzw. der in einem Dampfdruckkochtopf gespeicherte Wasserdampf reicht ohne weiteres aus, um zehn Minuten und langer inhalieren zu können. Die Inhalation kann an einem beliebigen Ort stattfinden. Wird der Dampfdruckkochtopf kontinuierlich erwärmt, z. B. durch eine Heizplatte eines Küchenherdes oder eine sonstige Heizplatte, so kann bis zum vollständigen Verbrauch des in den Dampfdruckkochtopf gefüllten Wassers inhaliert werden. Die Inhalationszeit ist dann praktisch unbegrenzt. Vorteilhafterweise wird also der in einem Dampfdruckkochtopf mit einem Überdruck zwischen 0,75 und 1,08 bar erzeugte Dampf bei der Inhalation ausgenutzt, der den Vorteil hat, in jedem Fall fremdkeimfrei zu sein. Das ist nicht der Fall bei den eingangs beschriebenen Verfahren, bei denen in unkontrollierter Weise Fremdluft zugemischt wird, welche durch den bereits abgekühlten Dampf bzw. das abgekühlte Luft/Inhalationsmittelgemisch nicht zuverlässig desinfiziert ist. Die an sich erforderliche Desinfektion ist bei dem erfindungsgemäßen Inhalator wesentlich wirksamer, weil die Energie zum Durchströmen des Inhalators im wesentlichen vom Wasserdampf selbst stammt und nicht von einem Gebläse erzeugt werden muß, so daß entsprechend geringere Zuluftmengen benötigt werden,, die zuverlässig keimfrei gemacht werden.
Der 3Inhalator weist einen am Dampfdruckgefäß dampfdicht befestigtes Anschlußstück auf, welches die erforderliche mechanische und strömungsmäßige Verbindung vom Dampfdruckgefäß zum Inhalierenden herstellt. Das Anschlußstück ist lösbar an einem abnehmbaren Deckel des Dampfdruckgefäßes befestigt, so daß es zusammen mit den des weiteren zur Inhalation verwendeten Teilen entfernt und das Dampfdruckgefäß als Dampfdruckkochtopf zum Zubereiten von Speisen verwendet werden kann, nachdem das im Deckel befindliche Loch für das Anschlußstück durch eine Verschlußvorrichtung verschlossen wurde. Ist bereits ein Dampfdruckkochtopf vorhanden, so braucht lediglich ein zusätzlicher Deckel angeschafft oder umgerüstet zu werden.
Das Anschlußstück hat eine Dampfdurchlaßbohrung, die von einem Stellglied ganz oder teilweise absperrbar ist. Infolgedessen ist es ohne weiteres möglich, das zunächst unter Druck stehender Dampf im Dampfdruckgefäß erzeugt wird, ohne daß Dampf durch den Inhalator ausströmt. Ist genügend Dampf erzeugt bzw. der vorbestimmte '% Dampfdruck erreicht, so kann das Stellglied betätigt und
der Dampf entsprechend herausgelassen werden. Dabei ist
es vorteilhaft, daß zunächst geringe Dampfmengen enti; nommen werden können, damit sich der Inhalierende an die
j Temperatur gewöhnen kann und eine Verbrennungsgefahr der
Schleimhäute ausgeschlossen ist, wie sie bei den herkömm- # liehen Geräten oft nicht vermieden werden kann. Die Inha-
lation kann durch Verschließen der Dampfdurchlaßbohrung mit
dem Stellglied auch ohne weiteres unterbrochen werden.
" Das Stellglied, weist eine quer zur Dampf durchlaßbohrung angeordnete Verstellschraube auf, die im Anschluß-
ϊ stück schraubverstellbar ist und mit einem Absperrdorn
durch die Dampfdurchlaßbohrung hindurch in eine Sackbohrung eingreift. Eine derartige Ausgestaltung des Anschlußstücks und seines Stellglieds erleichtert die für Hausgeräte erforderliche einfache konstruktive Ausbildung. Diese wird des weiteren auch dadurch bedingt, daß das
Anschlußstück inlialationsseitig einen Schraubanschluß besitzt, über den ein Inhalationsmittelbehälter und/oder eine Gesichtsmaske befestigt sind. Wird lediglich eine Gesichtsmaske über ihr Verbindungsstück angeschlossen, auf die Zugabe von Inhalationsmittel also verzichtet, so ergibt sich eine den Heilungsprozeß allein durch Erwärmung beschleunigende Einwirkung auf die erkrankten Bereiche der Atemwege. Wird zusätzlich Inhalationsmittel verwendet, so ergibt sich eine entsprechende zusätzliche Beeinflussung bzw. Heilwirkung. Der Inhalationsmittelbehälter ist mit einer das Inhalationsmittel ansaugenden und vergasenden Düsenvorrichtung bestückt, die eine mit dhsr Dampfdurchlaßbohrung des Anschlußstücks verbundene Düsenbohrung aufweist. Der Dampf wird also geradlinig durch das Anschlußstück in die Düsenvorrächtung bzw. deren entsprechend ausgerichtete Düsenbohrung geleitet, so daß sich ©in entsprechend kurzer Weg und ein entsprechend nur geringer Wärmeverlust ergibt. Es kann eine an sich bekannte Düsenvorrichtung verwendet werden, die innerhalb eines topfförmigen Inhalationsmittelbehälters sitzt, in den das Inhalationsmittel nach seiner Verbindung mit dem Anschlußstück eingegeben wurde.
Zwischen dem Inhalationsmittelbehälter und der Gesichtsmaske ist ein Atemauslaßstück vorhanden, das eine Dampfstrahlprallplatte hat. Das Atemauslaßstück wird j
in üblicher Weise verwendet, um das Ausatmen zu ermöglichen, ohne daß der Inhalierende das Gesicht von der Gesichtsmaske nehmen muß. Di^ Verbindung der Dampfstrahlprallplatte mit dem Atemauslaßstück stellt eine Vereinfachung dar, da die Dampfstrahlprallplatte sonst an der Düsenvorrichtung befestigt werden müßte und seine mit dem Atemauslaßstück einstückige Ausbildung kein Problem darstellt. S
Die Gesichtsmaske ist an uns Atemauslaßstück über
ein Verbindungsstück angeschlossen, das S-Form hat und i
f bedarfsweise mit einem Verstellgelenk versehen ist. Das J
• »
Verbindungsstück ermöglicht es. Abstand zwischen dem Dampfdruckgefäß und der Gesichtsmaske zu schaffen bzw. letztere so abzuordnen, daß eine bequeme Haltung des Inhalierenden möglich ist, unabhängig davon, wo das Dampfdruckgefäß aufgestellt ist. Das Verstellgelenk bietet insoweit eine weitere Bequemlichkeit. Bas Verstellgelenk besitzt eine durchbohrte und ein Teilrohr des Verbindungsstücks aufnehmende Gelenkkugel, die allseitig beweglich in einer Kugelschale eines zweiten Teilrohrr des Verbindungsstücks gelagert ist.
In der Gesichtsmaske oder deren Verbindungsstück zum Teilrohr mit der Kugelschale, zum Atemauslaßstück oder zum Anschlußstück ist ein dampfdurchströmbarer poröser Inhalationsmitteleinsatz angeordnet. In diesen kann Inhalationsmittel eingeträufelt werden, das dann vom durchströmenden Dampf mitgenommen und an die umströmten Bereiche der Atemwege des Körpers transportiert wird. Ein solcher Inhalationsmitteleinsatz ist konstruktiv einfacher und erspart die Verwendung eines Inhalationsmittelbehälters mit Düsenvorrichtung. Der Inhalationsmitteleinsatz ist zur konstruktiven Vereinfachung vorteilhaft siebartig ausgebildet.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Inhalators mit Dampfdruckkochtopf, Anschlußstück, Inhalationsmittelbehälter, Atemauslaßstück und Gesichtsmaske,
Fiq. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ausbildung eines Inhalators mit einem mit einer Gelenkkugel versehenen Verbindungsstück,
Fig. 3 die konstruktive Ausführung des Verbindungsstücks der Fig. 1, 2,
Fig. 4 eine Düsenvorrichtung,
Fig. 5 eine Ansicht des Verbindungsstücks der Fig. 2 in teilweiser Schnittdarstellung,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Gesichtsmaske und des Verbindungsstücks der Fig. 2 mit einem im Verbindungsbereich angeordneten Inhalationsmitteleinsatz und
Fig. 7 Einzeldarstellungen dieses Inhalationsmitteleinsatzes.
Fig. 1 zeigt einen Dampfdruckkochtopf 10 der über einen Boden 11 erhitzt wird und das Wasser 12 zum Kochen bringt. Im Innenrdum 13 des Dampfdruckkochtopfes 10 entwickelt sich daher ein Überdruck, wenn der Topf durch einen Deckel 14 abgeschlossen ist. Der Deckel 14 hat ein Überdruckventil 15, das in üblicher Weise als Sicherheitsventil ausgebildet ist. Bei wachsendem Überdruck wandert ein nicht dargestellter Anzeigestift nach oben aus. Wird der höchstzulässige Druck überschritten, so öffnet das Sicherheitsventil und läßt Dampf ab. Das Ventil 15 gestattet es, den Überdruck im Bereich zwischen 0,75 und 1,08 bar zu regeln.
Am Deckel 14 ist ein Anschlußstück 16 befestigt, das mit einem AnFchlußstutzen 17 durch ein nicht bezeichnetes Loch des Deckels 14 gesteckt ist und mit einer Schulter 18 einen Dichtungsring 19 gegen die Oberseite des Deckels 14 preßt, wenn eine Befestigungsmutter 20 auf das Anschlußgewinde 21 des Anschlußstutzens 17 geschraubt wird. Die verbindung des Anschlußstücks 16 mit dem Dampfdruckkochtopf 10 ist also dicht und lösbar.
Das Anschlußstück 16 hat eine Dampfdurchlaßbohrung 22, die durch den Anschlußstutzen 17 hindurch bis zum Bereich eines Schraubanschlusses 23 geführt ist, mit dem ein Inhalätionsmittelbehälter 24 verbunden ist. Der Inhalationsmittelbehälter 24 ist konisch bzw. trichterartig ausgebildet und hat einen Anschlußrand 25, auf den ein Atemauslaßstück 26 gesteckt ist, das seinerseits eine Gesichtsmaske 27 trägt. Der Inhalationsmittelbehälter 24 hat einen Boden 28, mit dem eine Düsenvorrichtung 29 festgehalten
ti mi * *
111 » *
wird. Dazu hat die Düsenvorrichtung 29 einen Düsenfuß 30, der mit seiner Fußsohle 31 auf einen Dichtungsring 32 gesetzt wird, der in der ausnehmung 33 des AnschlußStücks 16 innerhalb des Schraubanschlusses 23 angeordnet ist. Der Düsenfuß 30 hat eine Dichtungsnut 34 mit einem Dichtungsring 35, mit dem eine Abdichtung am Boden 28 des Inhalationssnittelbehälters 24 erreicht wird.
Die Düsenvorrichtung 29 hat einen Düsenkörper 36, der aus dem Inhalationsmittelbshälter 24 bis in das Atemauslaßstück 26 hineinragt. Es ist eine mittige Düsenbohrung 37 vorhanden, die mit der Dampfdurchlaßbohrung 22 fluchtet und sich vor- der Fußsohle 31 der Düsenvorrichtung 29 bis in die Nähe einer Dampfstrahlprallplatte 38 des Atemauslaßstücks 26 erstreckt. Die Dampfstrahlprallplatte 38 kann auch an dem Düsenstück 36 befestigt sein. Parallel zur Düsenbohrung 37 sind ein oder mehrere Saugbohrungen 39 angeordnet, die in das Inhalationsmitt^l 40 des Inhalationsmittelbehälters 24 eintauchen. Düsenfuß 30 und Düsenkörper 36 sind in nicht dargestellter Weise zweiteilig ausgebildet, so daß sie z. B. durch gegenseitige Verschraubung mit dem Boden 28 zusammengebaut werden können, der den Düsenfuß 30 beim Einschrauben des Inhalationsmittelbehälters 24 in die Befestigungsvorrichtung 23 des Anschlußstücks 16 gegen den Dichtungsring 33 drückt.
Das Anschlußstück 16 ist mit einem Stellglied 41 versehen, das eine Verstellschraube 42 aufweist, die durch eine Handhabe 43 betätigt wird, beispielsweise einen gerillten Drehknopf. Die Verstellschraube 42 hat einen Absperrdorn 44, der quer zur Dampfdurchlaßbohrung 22 in eine Sackbohrung 45 des Anschlußstücks 16 hineinragt. Der Absperrdorn 44 kann durch Herausdrehen der Verstellschraube 42 die Dampfdurchlaßbohrung 22 ganz oder teilweise freigeben.
Das Atemauslaßstück 26 sitzt mit einem Ringbund 46 aufgesteckt auf dem Anschlußrand 25 des Inhalationsmittel-
• · · » · 111
I t ItCI
ί * ί
CII
■ te ι
C IC I
behälters 24, wobei eine Abdichtung durch einen Dichtungsring 47 erfolgt, die innerhalb des Ringbunds 46 auf der Außenkante des Anschlußrandes 25 angeordnet ist.
Das Atemauslaßstück 26 ist doppelrohrförmig, wobei der Rohrinnenraum 48 über Öffnungen 49 mit dem Rohraußenraum 50 in Verbindung steht, der seinerseits über einen Rohrstutzen 51 in ein Verbindungsstück 52 der Gesichtsmaske 27 eingreift. Der Kohraußenraum 50 ist nach außen abgeschlossen, wohingegen der Rohrinnenraum 48 nach außen offen ist.
Gemäß Fig. 2 ist zwischen dem Rohrstutzen 51 und der Gesichtsmaske 27 ein Verbindungsrohr 53 angeordnet. Dieses besteht aus Teilrohren 53', 53'', die über ein Kugelgelenk 54 miteinander verbunden sind. Das obere Teilrohr S31 umgreift mit einem Ende den Rohrstutzen 51 und steckt mit seinem anderen Ende in einer Bohrung 55 einer Gelenkkugel 56. Das andere Teilrohr 53'' steckt mit einem Ende in dem Verbindungsstück 52 der Gesichtsmaske 27 und hat an seinem anderen Ende eine Kugelschale 57. Diese besteht aus einer Teilschale 57', die mit dem Teiirohr 53' einstückig ist, und aus einem Ringteil 57"', welches über Verbindungsschrauben 58 mit der Teilschale 57 verbunden ist und die Gelenkkugel 56 so weit umgreift, daß sich eine gelenkige, aber unlösbare Verbindung zwischen den beiden Teilrohren 53', 53'' ergibt. Das Verbindungsrohr 53 bzw. die Gelenkkugel 54 ist mit einer Ösenvorrichtung 59 ausgerüstet, mit dem der Inhalator nach Entfernung des Dampfdruckkochtopfs 10 zur Aufbewahrung aufgehängt werden kann.
Gemäß Fig. 6 ist in das Verbindungsstück 52 der Gesichtsmaske 27 ein Inhalationsmitteleinsatz 60 eingebaut, der in Fig. 7 näher dargestellt ist. Er ist topfartig und besitzt einen umlaufenden Rand 61, mit dem er auf
dem Ende des Teilrohrs 53' aufsitzt. Der Boden 62 ist ge—
ti III! I
ti· 1 I · *
II
α. ι
maß der rechten Darstellung in Fig. 7 durchbrochen ausgebildet und gemäß Fig. 6 z. B. mit einer Gaze 63 abgedeckt. Diese Gaze 63 oder eine entsprechende siebartige Ausbildung des Bodens 62 ist infolge ihrer porösen Ausbildung vom Dampf zu durchdringen. Wird vor der Inhalation die Gaze 63 bzw. der Fiebartige Inhalationsmitteleinsatz mit Inhalationsmittel getränkt, so wird dieses vom durchströmenden Dampf mitgenommen und gelangt in die Atemwege des Inhalierenden.
Es versteht sich, daß Inhalationsmittel auch auf andere Weise in den Inhalator eingegeben werden kann, z. B. durch Zutropfen in einen dampfdurchströmten Breich des Inhalators.
Inhalation erfolgt, indem der Dampfdruckkochtopf erhitzt wird, so daß sich in seinem Innenraum 13 Dampf entwickelt, der unter Überdruck steht. Wird nun die Verstellschraube 42 so verstellt, daß der Absperrdorn 43 die Dampfdurchlaßbohrung 22 zumindest teilweise freigibt, strömt Dampf durch die Düsenbohrung 37 und prallt auf die Dampfstrahlprallplatte 38, von der aus der Dampfstrahl verwirbelt wird. Dadurch entsteht in den Saugbohrungen 39 ein Unterdruck, der Inhalationsmittel 40 ansaugt, das sich mit dem Dampf vermischt. Dampf/Luft/lnhalationsmittelgemisch gelangt dann durch das Atemauslaßstück 26 bzw. dessen Rohrstutzen 51 und gegebenenfalls durch das S-förmige Verbindungsrohr 53 in die Gesichtsmaske 27 zum Inhalierenden. Ist der vorbeschriebene Inhaltionsmittelbehälter nicht vorhanden, sondern wird stattdessen ein Inhaltionsmitteleinsatz 60 verwendet, so strömt der Dampf durch die poröse Gaze 63, nimmt Inhaltionsmittel auf und gelangt dann zum Inhalierenden.
Für den Inhalator ist wichtig, daß er im wesentlichen Durchströmwege mit großen Querschnitten besitzt. Lediglich die Dampfdurchlaßbohrung 22 und die Düsenbohrung haben geringere Querschnitte, so daß hier an sich eine
Il II·
Verschmutzung zu befürchten ist. Andererseits wird hier jedoch der infolge seines Überdrucks überhitzte Dampf kurz nach dem Verlassen des Dampfdruckkochtopfes 10 durchgeleitet, so daß eine sofortige Desinfektion auch in dem Fall erfolgt, in dem eine gründliche Reinigung dieser Bohrungen unterblieben ist.
Als Werkstoff für den Inhalator wird im wesentlichen Kunststoff verwendet, abgesehen vom Dampfdruckkochtopf.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE ^'^ ****** Κ STUi"ES
    DIPL-ING. P. EICHLER
    BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2
    Ansprüche:
    1. Inhalator mit einer Vorrichtung zur Wasserdampferzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Wasserdampferzeugung ein Dampfdruckgefäß (10), insbesondere ein Dampfdruckkochtopf ist.
    2. Inhalator nach Anspruch !,dadurch g e kennz eichnet, daß er ein am Dampfdruckgefäß (10) dampfdicht befestigtes Anschlußstück (16) aufweist.
    3. Inhalator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück
    (16) lösbar an einem abnehmbaren Deckel (14) des Dampfdruckgefäßes (10) befestigt ist.
    4. Inhalator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (16) eine Damp^durchlaßbohrung (22) hat, die von einem Stellglied (41) ganz oder teilweise absperrbar ist.
    5. Inhalator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß das Stellglied (41) eine quer zur Dampfdurchlaßbohrung
    (22) angeordnete Verstellschraube (42) aufweist, die im Anschlußstück (16) schraubverstellbar ist und mit einem Absperrdorn (44) durch die Dampfdurchlaßbohrung
    (22) hindurch in eine Sackbohrung (45) eingreift.
    G. Inhalator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d adurch gekennzeichnet, daß das AnschlußstücJ:. (16) inhalationsseitig einen Schraubanschluß (23) besitzt, über den ein Inhalationsmittelbehälter (24) und/oder eine Gesichtsmaske (27) befestigt sind.
    7. Inhalator nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalationsmittelbehälter (24) mit einer das Inhalationsmittel (40) ansaugenden und vergasenden Düsenvorrichtung (29) bestückt ist, die eine mit der Dampfdurchlaßbohrung
    (22) des Anschlußstücks (16) verbundene Düsenbohrung (37) aufweist.
    8. Inhalator nach Anspruch 6 oder 7,dadurch ge kennzeichnet, daß zwischen dem Inhalationsmittelbehälter (24) und der Gesichtsmaske (27) ein Atemauslaßstück (26) vorhanden ist, das eine Dampfstrahlprallplatte (38) hat.
    9. Inhalator nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesichtsmaske (27) an das Atemauslaßstück (26) über ein Verbindungsrohr (53) angeschlossen ist, das S-Form hat und bedarfsweise mit einem Verstellgelenk (54) versehen ist.
    10. Inhalator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellgelenk
    (54) eine durchbohrte und ein Teilrohr (53') des Verbindungsrohrs (53) aufnehmende Gelenkkugel· (56) besitzt, die allseitig beweglich in einer Kugelschale (57) eines zweiten Teilrohrs (53') des Verbindungsrohrs (53) gelagert ist.
    Jl ,Ii
    11. Inhalator nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gesichtsmaske (27) oder deren Verbindungsstück (52) zum Teilrohr mit der Kugelschale (57), zum Atemauslaßstück (26) oder zum Anschlußstück (16) ein dampfdurchströmbarer poröser Inhalationsmitteleinsatz (60) angeordnet ist.
    12. Inhalator nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalationsmitteleinsatz siebartig ausgebildet ist*
DE19838307140 1983-03-12 1983-03-12 Inhalator mit einer vorrichtung zur wasserdampferzeugung Expired DE8307140U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838307140 DE8307140U1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Inhalator mit einer vorrichtung zur wasserdampferzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838307140 DE8307140U1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Inhalator mit einer vorrichtung zur wasserdampferzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8307140U1 true DE8307140U1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6750999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838307140 Expired DE8307140U1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Inhalator mit einer vorrichtung zur wasserdampferzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8307140U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302110C3 (de) Anästhesiegerät
DE19827228C2 (de) Flüssigkeitszerstäubervorrichtung
DE69729071T2 (de) Vernebler
DE2331525C3 (de) Verteiler- und Ventilgehäuse für Beatmungsgeräte
EP0171726B1 (de) Inhalator
DE2725515A1 (de) Bakteriologisch geschlossenes beatmungssystem
DE10126807A1 (de) Inhalationstherapiegerät mit einem Ventil zur Begrenzung des Inspirationsflusses
DE3218771A1 (de) Beatmungs- oder inhalationskreis bzw. -anordnung
DE102005007773A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Befeuchtung von Atemgas
DE2336045C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat
DE2516496C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases
EP0555242A1 (de) Vorrichtung zum anwärmen und anfeuchten von gasen, insbesondere von atemgasen bei künstlicher beatmung.
DE2156328B2 (de) Geraet zur gesichtspflege mittels dampf
EP1091781B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von sputum aus einem luftröhrenkatheter
EP0467362A1 (de) Beatmungsbesteck
DE3915500A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen zur inhalationsbehandlung von menschen in einem inhalations-nebelraum
EP0119511B1 (de) Inhalator mit einem Dampfdruckgefäss zur Wasserdampferzeugung
DE8307140U1 (de) Inhalator mit einer vorrichtung zur wasserdampferzeugung
DE2347016A1 (de) Anfeuchter und heizvorrichtung fuer ausgegebene gase
DE3329926A1 (de) Befeuchtungsgeraet
DE102021106956A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren eines Gasgemisches mit zumindest einem Anteil Ozon
EP2123321A1 (de) Beatmungsgaskonditionierungseinrichtung, Teile davon und Verfahren zur Konditionierung von Beatmungsgas
DE3707659A1 (de) Geraet fuer die inhalation von warmen heildaempfen
CH379688A (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Gummihandschuhen für den medizinischen Gebrauch
DE102011016313A1 (de) Gargerät mit Räucheranschluss, Verfahren zum Versorgen eines Lebensmittelbehandlungsgeräts mit einem Räuchermedium sowie Flüssigrauchkartusche