DE8304829U1 - SPRINKLE NOZZLE - Google Patents

SPRINKLE NOZZLE

Info

Publication number
DE8304829U1
DE8304829U1 DE19838304829 DE8304829U DE8304829U1 DE 8304829 U1 DE8304829 U1 DE 8304829U1 DE 19838304829 DE19838304829 DE 19838304829 DE 8304829 U DE8304829 U DE 8304829U DE 8304829 U1 DE8304829 U1 DE 8304829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
section
nozzle according
inlet section
sprinkler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838304829
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perrot-Regnerbau & Co 7260 Calw De GmbH
Original Assignee
Perrot-Regnerbau & Co 7260 Calw De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perrot-Regnerbau & Co 7260 Calw De GmbH filed Critical Perrot-Regnerbau & Co 7260 Calw De GmbH
Priority to DE19838304829 priority Critical patent/DE8304829U1/en
Publication of DE8304829U1 publication Critical patent/DE8304829U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTANWÄLTE
DR. FRIEDRICH E. MAYER
DIPL-PHYS. G. FRANK
PATENT LAWYERS
DR. FRIEDRICH E. MAYER
DIPL-PHYS. G. FRANK

WESTLICHE 24 7530 PFORZHEIMWESTERN 24 7530 PFORZHEIM

Perrot-Regnerbau GmbH & Co., D-7260 CaIwPerrot-Regnerbau GmbH & Co., D-7260 CaIw

RegnerdüseSprinkler nozzle

Das Gebrauchsmuster betrifft eine Regnerdüse (Düse zur Verteilung von Flüssigkeiten auf landwirtschaftliche Kulturen) mittels eines mit etwa konstanter Geschwindigkeit über das Verteilungsareal bewegten Regners.The utility model relates to a sprinkler nozzle (nozzle for distributing liquids on agricultural crops) by means of a Sprinkler moving at approximately constant speed over the distribution area.

Die üblichen Düsen dieser Art können beispielsweise Bestandteil eines an einem Tankwagen angeordneten Gülleregners sein (GM 82 06 809).The usual nozzles of this type can, for example, be part of a slurry sprinkler arranged on a tank truck (GM 82 06 809).

Die gleichmäßige Verteilung von Flüssigkeiten auf landwirtschaftliche Kulturen ist für optimale Wachstumsbedingungen von großer Bedeutung. Es gilt insbesondere dann, wenn die Flüssigkeit aus Flüssigmist, oder aus einer Nährlösung für die düngende Beregnung oder auch aus einem großflächig anzuwendenden Spritzmittel für die Schädlingsbekämpfung besteht.The even distribution of liquids on agricultural Cultures is of great importance for optimal growth conditions. It is especially true when the liquid is made from liquid manure, or from a nutrient solution for fertilizing irrigation or from a spray that can be used over a large area for pest control consists.

Eine gleichmäßige Verteilung hat sich als besonders schwierig erwiesen wenn der Betriebsdruck gering ist oder die Düse als Teil eines Schwenkregners mittels eines Kurbeltriebes also bei nicht konstanter Schwenkgeschwindigkeit hin- und hergeschwenkt wird.* Eine ungleichnäßige Verteilung der Flüssigkeit hat Emteausfälle und somit Mindererträge zur Folge. Bei Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen werden die Kulturpflanzen vielfach auch durch Verbrennungen beeinträchtigt.Even distribution has proven particularly difficult when the operating pressure is low or the nozzle is part of a swivel sprinkler by means of a crank drive, i.e. when the pressure is not constant Swing speed is swung back and forth. * An uneven Distribution of the liquid leads to crop failures and thus lower yields. For fertilization and pest control measures the crops are often also affected by burns.

♦ vergl. z.B. GM 82 06 809♦ see e.g. GM 82 06 809

- la -- la -

Rir eine mit Hilfe eines Kurbeltriebes, zum Beispiel über ein Zahnstange auf die vertikale Schwenkachse des Schwenkregners übertragene Schwenkbewegung ist charakteristisch, daß die Schwenkgeschwindigkeit im Mittelbereich der Fortbewegungsspur (Fahrspur) relativ hoch ist, während die weitere Schwenkbewegung nach rechts und links zunehmend langsamer wird. Dadurch ergibt sich ein Niederschlags-Defizit in dem genannten Mittelbereich. Es wurde versucht, der erörterten unterschiedlichen Schwenkgeschwindigkeit (in der Mitte sehr schnell und in den Endstellungen sehr langsam) durch eine entsprechende Neigung der Schwenkachse des Schwenkregners entgegenzuwirken; dabei wurde eine Neigung der Schwenkachse zur Senkrechten in einem Winkel zwischen 15 - 50° vorgesehen (CH-PS 604 475).Rir one with the help of a crank drive, for example via a rack The swivel movement transmitted to the vertical swivel axis of the swivel sprinkler is characteristic that the swivel speed is in the middle range the lane of movement (lane) is relatively high, while the further pivoting movement to the right and left becomes increasingly slower. This results in a precipitation deficit in the middle range mentioned. An attempt was made to use the different slewing speeds discussed (very quickly in the middle and very slowly in the end positions) by inclining the pivot axis of the swivel sprinkler accordingly to counteract; an inclination of the pivot axis to the vertical at an angle between 15 - 50 ° was provided (CH-PS 604 475).

Die Erfahrung zeigt im übrigen, daß auch bei gleichmäßiger Schwenkbewegung und bei Beregnungssystemen, bei welcher ein nicht schwenkbarer Regner über das Verteilungsareal bewegt wird, vielfach ein Niederschlagsdefizit im Nahbereich der Düse zu verzeichnen ist.Experience shows, moreover, that even with a uniform pivoting movement and in sprinkling systems in which a non-pivoting sprinkler is moved over the distribution area, there is often a precipitation deficit is recorded in the vicinity of the nozzle.

j Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Düse j der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine gleichmäßige Fiüssigkeitsverteilung gewährleistet ist, dies insbesondere auch bei Schwenkantrieben für den Schwenkregner, die keine gleichmäßige Schwenkbewegung gewährleisten.Starting from this, the invention is based on the object of a nozzle j of the type mentioned at the outset in such a way that a uniform distribution of liquid is guaranteed, especially also in the case of Swivel drives for the swivel sprinkler, which do not guarantee a uniform swivel movement.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandung eine den austretenden Strahl partiell nach unten ablenkende Ausnehmung 10 aufweist. This object is achieved in that the wall has a has the exiting beam partially downwardly deflecting recess 10.

Diese Aufgabe wird femer dadurch gelöst, daß ihr Zulauf abschnitt in einen exzentrischen WurfdUsenabschnitt übergeht, der gegenüber d<sn Zulauf abschnitt in vertikaler Richtung versetzt ist, und daß sie im Bereich ihrer unteren Mantellinien mit einem Axialschlitz versehen ist.This object is also achieved in that the inlet section is cut off merges into an eccentric throw nozzle section which is offset in the vertical direction compared to the d <sn inlet section, and that it is provided with an axial slot in the region of its lower surface lines.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Further refinements of the invention emerge from the subclaims.

Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. The invention is explained below with reference to the drawing using an exemplary embodiment.

Es zeigen:Show it:

Figur 1 die Düse in Unteransicht,Figure 1 the nozzle in a view from below,

Figur 2 die durch ihre vertikale Symmetrieebene geschnittene
Düse,
FIG. 2 the section through its vertical plane of symmetry
Jet,

Figur 3 die Düse in Stimansicht undFIG. 3 the nozzle in front view and

Figur 4 einen Ausschnitt aus einer Variante der Düse in
Seitenansicht.
FIG. 4 shows a section from a variant of the nozzle in FIG
Side view.

Fig^r 5 Diagramm über die Niederschlagsverteilung.
Der Zulauf abschnitt A. ,Ap der Düse geht in einen exzentrischen wurfdüsenabsehnitt A „über. Der Wurfdüsenabschnitt A_ ist gegenüber dem Zulauf abschnitt A. ,A ? in vertikaler Richtung versetzt. Im Bereich der unteren Mantellinien ist die Düse mit einem Axialschlitz 10 versehen. Der Zulauf abschnitt A. ,A2 weist einen von der Radialsynmetrie abweichenden Eingangsabschrätt A. mit einem sich in Fließrichtung verringernden DurxdTflußquerschnitt auf. An diesen Eingangsabschnitt A schließt sich ein zylindrischer Düsenabschnitt A2 an. Die Wandung der Düse ist im Düsenabschnitt A» im Bereich des
Fig ^ r 5 diagram of the precipitation distribution.
The inlet section A., Ap of the nozzle merges into an eccentric throwing nozzle section A ". The jet nozzle section A_ is opposite the inlet section A., A ? offset in the vertical direction. The nozzle is provided with an axial slot 10 in the area of the lower surface lines. The inlet section A., A 2 has an inlet sloping section A. which deviates from radial symmetry and has a flow cross-section that decreases in the direction of flow. This inlet section A is followed by a cylindrical nozzle section A 2 . The wall of the nozzle is in the nozzle section A »in the area of the

Axialschlitzes 10 am Übergang zun WurfdUsenabschnitt A3 als eine senkrecht zur DUsenachse verlaufende Stauschulter W ausgebildet. Der sich über die Länge L. erstreckende Axialschlitz 10 liegt symmetrisch zur vertikalen Symmetrieebene s-s. Der Axialschlitz 10 weist einen Mittelabschnitt 10a größerer Breite B1 auf, der sich im Düsenabschnitt A 2des Zulaufabschnittes A3^A3 bis zun WurfdUsenabschnitt A3 erstreckt. Im Wurfdüsenabschnitt A3 geht der Mittelabschnitt 10a in einen sich zunehmend bis auf eine relativ geringe Breite B 2 verschmälernden Endabschnitt 10b über. Ein im Vergleich zun Mittelabschnitt 10a schmälerer EingangsabschnJtt lOc verbreitert sich bis zun Übergang in den Mittelabschnitt 10a, Der Axialschlitz 10 ist im WurfdUsenabschnitt A3 von Abienkorg&nen 12 flankiert, die progressiv ansteigende Lenkflächen 12a aufweisen. Die Lenkflächen 12a sind konkav gekrümmt; sie erstrecken sich über eine Länge L3 und gehen über vertikale Schultern 12b in die Mantelfläche der DUse Über.Axial slot 10 at the transition to the throwing nozzle section A 3 is designed as a damming shoulder W running perpendicular to the nozzle axis. The axial slot 10 extending over the length L. is symmetrical to the vertical plane of symmetry ss. The axial slot 10 has a central section 10a of greater width B 1 , which extends in the nozzle section A 2 of the inlet section A 3 ^ A 3 to the throwing nozzle section A 3 . In the jet nozzle section A 3 , the central section 10a merges into an end section 10b which narrows increasingly down to a relatively small width B 2. An inlet section 10c, which is narrower than the central section 10a, widens to the transition to the central section 10a. The axial slot 10 is flanked in the throwing nozzle section A 3 by Abienkorgs 12, which have progressively rising steering surfaces 12a. The steering surfaces 12a are curved concavely; they extend over a length L 3 and go over vertical shoulders 12b into the outer surface of the DUse.

Der Eingangsabschnitt A1 ist als Kupplungsflansch 5 mit ringförmiger Dichtfläche 5a ausgebildet und mit diametralen Nasen 4 für den Eingriff von Zuglaschen einer dem Anschluß der DUse dienenden Schnellkupplung versehen. Wie aus Figur 1 ersichtlich, liegt die ringförmige Kante des Kupplungsflansches 5 in einer Ebene, die senkrecht zur DUsenachse steht. Beim Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 4 liegt die ringförmige Kante des Kupplungsflansches 5* in einer Ebene, die einer Winkel OC zur DUsenachse einschließt.The input section A 1 is designed as a coupling flange 5 with an annular sealing surface 5a and provided with diametrical lugs 4 for the engagement of pull tabs of a quick coupling serving to connect the DUse. As can be seen from Figure 1, the annular edge of the coupling flange 5 lies in a plane which is perpendicular to the DUsenachse. In the exemplary embodiment according to FIG. 4, the ring-shaped edge of the coupling flange 5 * lies in a plane which includes an angle OC to the DU axis.

Die DUse ist insbesondere auch als Bestandteil von Schwenkregnern einsetzbar.The DUse is particularly also a component of swivel sprinklers applicable.

Der DUsenabschnitt A 2 des Zulaufabschnittes A1 ,A 2 weist den aus Figur 2 ersichtlichen Durchmesser D1 auf und geht in den exzentrischen WurfdUsenabschnitt vom Durchmesser D2 Über. Der Schlitz 10 erstreckt sich auf die Länge L * und ist im Mittelabschnitt mit Länge L_ auf die Breite B. erweitert, un dann in kurvenförmigem Verlauf bis zur Breite B2 auszulaufen.The nozzle section A 2 of the inlet section A 1 , A 2 has the diameter D 1 shown in FIG. 2 and merges into the eccentric throwing nozzle section of diameter D 2 . The slot 10 extends to the length L * and is widened in the middle section with length L_ to the width B, and then tapering off in a curved course up to the width B 2 .

Die Düse arbeitet wie folgt: Der in den Düsenabschnitt A_ vom Durchmesser D zulaufende Volumenstran wird an der Stauschulter W in einen Volumenstran zum Austritt aus der Düse im Wurfdüsenabschnitt A_ mit Durchmesser D 2 und einen Volumenstran zum Austritt aus dem Schlitz 10 geteilt. Dabei bestimmt der Düsendurchmesser D_ die Wurfweite in Axialrichtung. Die Verteilung der Flüssigkeit in Radialrichtung ist durch die Anordnung des Schlitzes 10 und seine Breite bestimmt. Nun bewirkt der Stau an der Stauschulter W einen teilweisen Flüssigkeitsaustritt van Beginn des Schlitzes 10 im Punkt S1 an. Eine weitere FlUssigkeitsmenge wird im Mittelabschnitt 10a des Schlitzes 10 sowohl radial wie auch axial abgezweigt. Die axial abgezweigte Menge wird auf den kurvenförmigen Lenkflächen 12a der Ablenkorgane 12 in die gewünschte Richtung für die Beregnung in Strahlmitte geführt. Im Bereich des WurfdUsenäbschnittes mit Durchmesser D 2 bewirkt der Schlitz die Flüssigkeitsverteilung im äußeren Strahlbereich. Diesbezüglich wird auf Figur 5 verwiesen: Allgemein gewährleistet die Gestalt der Düse eine Kennlinie in der FlUssigkeitsverteilung, welche in zwei Abschnitte M.R unterteilt wird. Abschnitt M ist derjenige, bei welchem ab dem Regner die Niederschlagsdichte etwa gleich hoch ist. Im Anschluß daran folgt der Abschnitt R , in welchem die Niederschlagsdichte gleichmäßig auf Null abnimmt. Der Abschnitt R- wird deshalb bei der Anschlußfahrt des Regners nochmals (Abschnitt Rg) beaufschlagt, wodurch die gleiche Niederschlagsdichte wie in Abschnitt M erreicht wird. Die gleichmäßige Niederschlagsdichte setzt jedoch, außer der guten Niederschlagsverteiiung durch die Düse, auch die Einhaltung einer parallel verlaufenden Anschlußfahrspur Fp zur vorausgehenden Fahrspur F1 voraus. Dabei muß mit Abweichungen gerechnet werden. Das bedeutet eine größere Niederschlagsdichte bei kleinerem und eine kleinere Niederschlagsdichte bei größerem Fahrspurstand. Die sich daraus ergebende Niederschlagsdichte ist dabei umso kleiner je größer der Abschnitt R1 bzw. R„ ist und entsprechend umgekehrt.The nozzle works as follows: The volume flow flowing into the nozzle section A_ with diameter D is divided at the shoulder W into a volume flow to exit from the nozzle in the jet nozzle section A_ with diameter D 2 and a volume flow to exit from the slot 10. The nozzle diameter D_ determines the throw in the axial direction. The distribution of the liquid in the radial direction is determined by the arrangement of the slot 10 and its width. The back-up at the back-up shoulder W now causes a partial leakage of liquid from the beginning of the slot 10 at point S 1 . A further quantity of liquid is branched off both radially and axially in the central section 10a of the slot 10. The axially branched off quantity is guided on the curved guide surfaces 12a of the deflecting members 12 in the desired direction for the sprinkling in the center of the jet. In the area of the throw nozzle section with diameter D 2 , the slot effects the distribution of the liquid in the outer jet area. In this regard, reference is made to FIG. 5: In general, the shape of the nozzle ensures a characteristic curve in the liquid distribution which is divided into two sections MR. Section M is the one in which the precipitation density is approximately the same from the sprinkler onwards. This is followed by section R, in which the precipitation density decreases uniformly to zero. The section R- is therefore acted upon again during the subsequent run of the sprinkler (section R g ), whereby the same precipitation density as in section M is achieved. However, in addition to good precipitation distribution through the nozzle, the uniform precipitation density also requires the maintenance of a parallel lane Fp to the preceding lane F 1 . Deviations must be expected. This means a greater precipitation density with a smaller lane and a smaller precipitation density with a larger lane. The resulting precipitation density is the smaller the larger the section R 1 or R "is, and vice versa.

i ü 3 ii ü 3 i

6 I ·6 I

Der Anschluß der Düse an das Strahlrohr erfolgt mit einer Schnellkupplung (der .Anmelderin), wofür die Nasen 4 vorgesehen sind. Serienmäßig wird die Düse mit senkrecht zur Längsachse liegender Dichtfläche 5 hergestellt. Bei einer Anordnung der Dichtfläche 5a entsprechend der Variante gemäß Figur 4 im Winkel Of zur Längsachse der Düse kann der Strahlwinkel kleiner sein, wodurch eine eventuelle Abtrift bei Wind vermindert wird. In diesem Falle ist die Überfläche 6a der Nasen 41 etwas gewölbt, damit die Abwinkelung am Strahlrohr ohne Schwierigkeiten möglich ist.The connection of the nozzle to the jet pipe takes place with a quick coupling (the. As standard, the nozzle is manufactured with a sealing surface 5 perpendicular to the longitudinal axis. With an arrangement of the sealing surface 5a in accordance with the variant according to FIG. 4 at an angle Of to the longitudinal axis of the nozzle, the jet angle can be smaller, thereby reducing any drift in the wind. In this case, the surface 6a of the noses 4 1 is slightly arched so that the bend on the jet pipe is possible without difficulty.

Claims (14)

SchutzansprücheProtection claims 1. Regnerdüse (Düse) zur Verteilung von Flüssigkeiten auf landwirt- - schaftliche Kulturen mittels eines mit etwa konstanter Geschwindigkeit über das Verteilungsareal bewegten Regners, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Wandung eine den austretenden Strahl partiell nach unten ablenkende Ausnehmung (10) aufweist.1. Sprinkler nozzle (nozzle) for distributing liquids on agricultural - Scientific cultures by means of a sprinkler moving at approximately constant speed over the distribution area, characterized in that, that its wall has a recess (10) which partially deflects the exiting jet downwards. 2. Regnerdüse (Düse) zur Verteilung von Flüssigkeiten auf landwirtschaftliche Kulturen mittels eines mit etwa konstanter Geschwindigkeit über das Verteilungsareal bewegten Regners, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Zulauf abschnitt (Aj1A3in einen exzentrischen Würfdusenabschnitt (A3 ) übergeht, der gegenüber dem Zulauf abschnitt (A11A3) in vertikaler Richtung versetzt ist, und daß sie im Bereich ihrer unteren Mantellinien mit einem Axialschlitz (10) versehen ist.2. Sprinkler nozzle (nozzle) for the distribution of liquids on agricultural crops by means of a sprinkler moving at approximately constant speed over the distribution area, characterized in that its inlet section (Aj 1 A 3 ) » merges into an eccentric Würfdusenabschnitt (A 3 ), the relative to the inlet section (A 11 A 3 ) is offset in the vertical direction, and that it is provided with an axial slot (10) in the region of its lower surface lines. 3. Düse nach Anspruch 1,2 dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf abschnitt (A .,AJ einen von der Radialsymmetrie abweichenden Eingangsabschnitt (Aj mit einem sich in Fließrichtung verringernden Durchflußquerschnitt und einem anschließenden zylindrischen DUsenabschnitt (A3) aufweist.3. Nozzle according to claim 1, 2, characterized in that the inlet section (A., AJ has an inlet section deviating from radial symmetry (Aj with a flow cross-section decreasing in the direction of flow and an adjoining cylindrical nozzle section (A 3 )). 4. Düse nach Anspruch 2,3 dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Düse im DUsenabschnitt (A3) im Bereich des Axialschlitzes (10) am Übergang zum Würfdusenabschnitt (A3) als eine senkrecht zur DUsenachse verlaufende Stauschulter (W) ausgebildet ist.4. Nozzle according to claim 2.3, characterized in that the wall of the nozzle in the DUsenabschnitt (A 3 ) in the region of the axial slot (10) at the transition to the Würfdusenabschnitt (A 3 ) is designed as a perpendicular to the DUsenachse shoulder (W). 5. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der sich über die Länge (Ll) erstreckende Axialschlitz (10) symmetrisch zur vertikalen Symmetrieebene (s-s) angeordnet5. Nozzle according to one of the preceding claims, characterized in that that the axial slot extending over the length (Ll) (10) arranged symmetrically to the vertical plane of symmetry (s-s) 6· Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialschlitz (10) einen Mittelabschnitt (10a) größerer Breite (Bl) aufweist, der sich im DUsenabschnitt (A3) des Zulaufabschnittes (A .,Aj bis zum Würfdusenabschnitt (A3) erstreckt. 6. Nozzle according to one of the preceding claims, characterized in that the axial slot (10) has a central section (10a) of greater width (B1) which extends in the DU nozzle section (A 3 ) of the inlet section (A., Aj to the cube nozzle section (A 3 ) extends. 7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (10a) im Wurfdüsenabschnitt (A3) in einen sich zunehmend bis auf eine relativ geringe Breite (B J verschmälernden Endabschnitt (10b) übergeht. 7. Nozzle according to claim 6, characterized in that the central section (10a) in the jet nozzle section (A 3 ) merges into an increasingly narrowing end section (10b) to a relatively small width (BJ). 8. Düse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Vergleich zum Mittelabschnitt (10a) schmälerer Eingangsabschnitt (10c) sich bis zum Übergang in den Mittelabschnitt (10a) zunehmend verbreitert.8. Nozzle according to claim 5 or 6, characterized in that an inlet section (10c) which is narrower compared to the central section (10a) extends up to the transition into the central section (10a) increasingly widened. 9. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialschlitz (10) im Vlurfdüsenabschnitt (A3» von Ablenkorganen (12) flankiert ist, die progressiv ansteigende Lenkflächen (12a) aufweisen.9. Nozzle according to one of the preceding claims, characterized in that the axial slot (10) in the Vlurfdüsenabschnitt (A 3 »is flanked by deflecting members (12) which have progressively increasing steering surfaces (12a). 10. Düse nach Anspruch % dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkflachen (12a) konkav gekrUmnt sind und sich über eine Länge (L3 ) erstrecken und über vertikale Schultern (12b) in die Mantelfläche der Düse übergehen.10. Nozzle according to claim %, characterized in that the steering surfaces (12a) are curved in a concave manner and extend over a length (L 3 ) and merge into the outer surface of the nozzle via vertical shoulders (12b). 11. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsabschnitt (A.) des Zulaufabschnittes (A -,,Ap) als Kupplungsflansch (5) mit ringförmiger Dichtfläche (5a) ausgebildet und mit diametralen Nasen (6) für den Eingriff von Zuglaschen einer dem Anschluß der Düse dienenden Schnellkupplung versehen ist. 11. Nozzle according to one of the preceding claims, characterized in that that the inlet section (A.) of the inlet section (A - ,, Ap) as a coupling flange (5) with an annular sealing surface (5a) and is provided with diametrical lugs (6) for the engagement of pull tabs of a quick-release coupling used to connect the nozzle. 12. Düse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kante des Kupplungsflansches (5) in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Düsenachse steht (Figur 1).12. Nozzle according to claim 11, characterized in that the annular Edge of the coupling flange (5) lies in a plane which is perpendicular to the nozzle axis (Figure 1). 13.Düse nach Anspruch li, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kante des Kupplungsflansches (5) in einer Ebene liegt, die einen Winkel (Oc ) zur DUsenachse einschließt (Figur 4).13.Düse according to claim li, characterized in that the annular edge of the coupling flange (5) lies in a plane which includes an angle (Oc ) to the DUsenachse (Figure 4). 14. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bestandteil eines aus Krümmer, Strahlrohr und Düse zusamnengesetzten Schwenkregners ist.14. Nozzle according to one of the preceding claims, characterized in that that it is part of a swivel sprinkler assembled from elbow, nozzle and nozzle.
DE19838304829 1983-02-22 1983-02-22 SPRINKLE NOZZLE Expired DE8304829U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304829 DE8304829U1 (en) 1983-02-22 1983-02-22 SPRINKLE NOZZLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304829 DE8304829U1 (en) 1983-02-22 1983-02-22 SPRINKLE NOZZLE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8304829U1 true DE8304829U1 (en) 1983-06-30

Family

ID=6750234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838304829 Expired DE8304829U1 (en) 1983-02-22 1983-02-22 SPRINKLE NOZZLE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8304829U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3355673B1 (en) Distribution head for agricultural distribution machine and method for row deactivation at such distribution head
DE102017203854A1 (en) Distribution tower of an agricultural machine, agricultural machine and method of operating such an agricultural machine
DE2248065A1 (en) IRRIGATION DEVICE
DE1400729A1 (en) Spray device for liquids
DE3401734A1 (en) Spraying device
EP0759794B1 (en) Sprinkler nozzle
DE2307397A1 (en) DEVICE FOR IRRIGATION OF CROPS IN CONTAINERS
DE2844981A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR IMPROVING THE WATER DISTRIBUTION DELIVERED BY A LOW PRESSURE LAUNCHER
DE8304829U1 (en) SPRINKLE NOZZLE
EP0361070A2 (en) Apparatus for spraying row crops
EP2181772B1 (en) Irrigation device
WO1986002577A1 (en) Device for introducing a gas into a liquid
DE2625496A1 (en) Irrigation system nozzle assembly - has mushroom-shaped carrier with nozzles arrayed in two concentric rings at top
DE3404760A1 (en) Mobile spray apparatus
AT525866A2 (en) CENTER PIVOT END NOZZLE AND SPRINKLER
EP1469947B1 (en) Sprinkler arrangement
DE3119700A1 (en) Spraying appliance, especially for agricultural purposes
DE2745095C2 (en) Spray distributor head
DE4406707A1 (en) Spray nozzle for watering plantation
DE102009019932B4 (en) Deflector for a nozzle unit of a sprinkler
DE3247048C2 (en) Arrangement for changing the total spray area in spray systems
DE3222468C2 (en) Slurry spreader
DE2626948C3 (en) Device for spraying water in water recooling systems
DE2305710A1 (en) VENTURI RIESEL TOWER WITH VARIABLE CONSTRUCTION
DE3128207A1 (en) IRRIGATING HOSE FROM PLASTIC AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME