DE8302152U1 - Geschlossene Wälzmutter - Google Patents

Geschlossene Wälzmutter

Info

Publication number
DE8302152U1
DE8302152U1 DE19838302152 DE8302152U DE8302152U1 DE 8302152 U1 DE8302152 U1 DE 8302152U1 DE 19838302152 DE19838302152 DE 19838302152 DE 8302152 U DE8302152 U DE 8302152U DE 8302152 U1 DE8302152 U1 DE 8302152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rings
closed
housing
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838302152
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REESE GEB UHING LUCI 2352 HOFFELD DE
Uhing Hans Peter Dipl-Ing 2300 Molfsee De
UHING HELMUT 2351 LANGWEDEL DE
UHING JUTTA 2000 NORDERSTEDT DE
UHING SUSANNE 5000 KOELN DE
Original Assignee
REESE GEB UHING LUCI 2352 HOFFELD DE
Uhing Hans Peter Dipl-Ing 2300 Molfsee De
UHING HELMUT 2351 LANGWEDEL DE
UHING JUTTA 2000 NORDERSTEDT DE
UHING SUSANNE 5000 KOELN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REESE GEB UHING LUCI 2352 HOFFELD DE, Uhing Hans Peter Dipl-Ing 2300 Molfsee De, UHING HELMUT 2351 LANGWEDEL DE, UHING JUTTA 2000 NORDERSTEDT DE, UHING SUSANNE 5000 KOELN DE filed Critical REESE GEB UHING LUCI 2352 HOFFELD DE
Priority to DE19838302152 priority Critical patent/DE8302152U1/de
Publication of DE8302152U1 publication Critical patent/DE8302152U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/025Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a friction shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

• t * &Lgr;
Geschlossene Wälamutter
Die Erfindung betrifft eine geschlossene Wälzmutter nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es sind Wälzmuttem bekannt (vgl. DE - PS 27 09 006), die aus vorwiegend drei oder vier Rollringen bestehen, die mit ihrer Innenlauffläche sich auf glatten runden Wellen abwälzen. Sie stehen schräg zur Wellenachse und mit ihr in reibschlüssiger Verbindung. Die Berührungsflächen zwischen Welle und Rollringen und ihre Schrägstellung sind so gewählt, daß die Wälzbahnen der Rollringe auf der Welle gleichartige schraubenförmige Linien beschreiben. Die Rollringe sind in einem zweiteiligen Gehäuse untergebracht, welches mit entsprechenden Aussparungen zur Aufnahme der Rollringe und der elastischen Mittel versehen sind, die für die Erzeugung der Drucke (Reibungsschluß) dienen. Diese Wälzmuttern haben große Genauigkeit, sind aber für viele Anwendungsfälle zu aufwendig und zu speziell. So ist es beispielsweise mit dieser Konstruktion nicht möglich, die Schraubgetriebe von linker auf rechte oder auf eine andere Größe dieser Steigung umzustellen. Nachteilig ist auch die Zweiteilung des Gehäuses, welche immer eine gegenseitige maßliche Anpassung und Verschraubung erfordert.
In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Getriebeart mit Wälzmuttern so zu vereinfachen, daß die erforderlichen Bauelemente je nach gewünschter Getriebeausführung in einfacher Weise zusammensetzbar sind, ohne daß hierfür komplizierte Gehäuseteile mit Schraub- und Druckelementen notwendig sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale. Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 die Vorderansicht einer Wälzmutter mit drei Rollringen im Schnitt, bei der jedoch die drei Rollringe in rechter Steigung eingestellt sind,
Figur 2 eine Draufsicht gemäß Figur 1,
Figur 3 den Querschnitt gemäß der Figur 1 im Schnitt,
Figur 4 die Draufsicht einer solchen Wälzmutter mit drei Ringen für die linke Steigung
Figur 5 eine Wälzmutter im Gegensatz zu den Figuren 1, 2 und 4 mit vier Rollringen, dargestellt ebenfalls für die rechte Steigung,
Figur 6 eine flache Druckfeder-Anordnung, vorwiegend für Wälzmuttern mit vier Rollringen,
Figur 7 die Druckfeder in Verbindung mit dem Rollring.
Der Aufbau von Wälztnuttern wird in erster Linie von zwei Forderungen der Praxis bestimmt. Rein äußerlich ist es einerseits die Bauform, die sich an die Gegebenheiten der Maschine oder des Apparates anpassen muß (Lage der Rollringe), während es andererseits die für das zu verwirklichende Bewegungsgesetz notwendige Steigung ist, die isl abhängig von der äußeren Bauform sehr verschieden sein kann.
*~ - Hi &igr; nil" If
Durch die Trennung des konstruktiven Aufbaues nach Lage und Neigung (Steigung) der Rollringe ist die Variationsmöglichkeit besonders groß.
Es ist nicht erforderlich, die beiden äußeren Rollringe 1 auf den ganzen Umfang im Gehäuse 2 einzuspannen; die Auflagen in den zwei Punkten 3 und 4 reichen aus, um ihre Lage quer zur Welle 5 im Gehäuse zu sichern. Diese beiden Punkte liegen in diesem Beispiel auf zwei geraden Flächen 6 und 7, welche Sehnen in den sonst kreisförmigen Querschnitt des Gehäuseprofils darstellen und sind so gewählt, daß die Punkte 3 und 4 soweit auseinanderliegen, daß eine stabile Lage der Rollringe 1 erreicht wird. Auf der Seite dieser Punkte berührt die Welle 5 auch die Innenlauffläche der Rollringe 1 in den Wälzpunkten 8 und 9, wodurch sie ihre stabile Lage zum Gehäuse erreicht. Beim mittleren Rollring 10 (Figur 1), der die Welle im Punkt 11 berührt - um 180° zu den Punkten 8 und 9 versetzt - hat das Gehäuse 2 eine solche Freidrehung 12, daß er durch die Druckschraube 13 gegen die Welle gedruckt werden kann ohne das Gehäuse an einer anderen Stelle zu berühren. Die Neigung der Rollringe quer zur Welle 5 auf den Steigungswinkel + - &bgr; (Figuren 2 und 4) wird durch Distanzringe 14 festgelegt, die entweder so wie in Figur 2 für rechte oder wie in Figur 4 für linke Steigung eingesetzt werden können« Aus den Zeichnungsfiguren geht auch hervor, daß die gleiche Anzahl von Distanzringen 14 nicht nur fürbeide Steigungen sondern auch für Wälzmuttern mit vier Rollringen 1 und 10 (Figuren 2 und 5) verwendbar sind, wobei der Keilwinkel dem Steigungswinkel &bgr; entspricht· Diese/ diet Rollringe 1 und 10 begrenzenden Distanzringff sind keilförmig aus-
gebildet. Um die Steigung zu ändern, brauchen also nur die keilförmigen Distanzringe 14 ausgetauscht zu werden. Es können damit in einfacher Weise auch kleine Steigungen, z.B. von Bruchteilen von einem Grad verwirklicht werden, was bei normalen formschlüssigem Gewinde nur schwer möglich ist. Diese Distanz muß aber so ausgebildet sein, daß sie ihre einmal eingestellte Lage im Gehäuse beibehält. Im vorliegenden Fall sind als Beispiel im Gehäuse Nuten 15 vorgesehen, in welche entsprechende Nasen 16 der Distanzringe 14 eingreifen. Diese keilförmigen Distanzringe können auch so ausgebildet werden, daß sie die Wellen wohldiuhtend umschließen, aber sie nicht oder nur weni.<5 abbremsen. Diese Wirkung kann durch Wahl geeigneter Werkstoffe für die Distanzringe und durch seine Formgebung unterstützt werden, besonders wenn noch Schmierstoffe als Vorrat für die Schmierung in Vertiefungen der Distanzringe vorgesehen werden sollen*
In der vorangegangenen Beschreibung ist das Teil 13 als Schraube für die Erzeugung des Druckes genannt worden, der für den Reibungsschluß zwischen den Rollringen 1 und 10 x-vA der Welle 5 notwendig ist. Zwischen dieser Schraube und dem Aussenring des mittleren Rollringes 10 sind elastische Mittel 17 zwischengeschaltet, die als Druckspeicher dienen und es erlauben, die Kraft auf verschiedene Stärken einzustellen, z.B.. Tellerfeder^ Gummifedern oder ähnlichen Elementen. Sie können wie in Figur 1 nur auf den Rollring 10 drücken (Drei-Rollringmutter) oder wie in Figur 5 auf die beiden mittleren Roll* ringe 10 {Vier-Rollringmutter} wirken. Eine andere Lösung zeigt die Figur &. Durch die beiden Schrauben 18 und 19 kann die ■ flache Feder 20 so eingestellt werden, daß sie etwa in den =
&bull; S ·
Punkten 21 und 22 die beiden mittleren Rollringe 10 berührt. Dadurch, daß die beiden Punkte 21 und 22 außerhalb der Achse 23 - 24 liegen, wird der Druck trotzdem gleichmäßig auf die beiden Rollringe 10 übertragen, selbst wenn bei Bauungenauigkeiten oder Abnutzungen die Druckpunkte 21 und 22 verschiedene Höhen haben sollten. Diese trapezförmige Feder 20 kann so ausgebildet werden, daß sie die Rollringe auf einer möglichst großen Fläche berührt, um den Druck gleichmäßig zu übertragen, evtl. unter Zwischenschaltung von druckverteilenden Mitteln. Im Bedarfsfall können selbstverständlich auch mehrere Trapezfedern 20 zur Anwendung kommen.
Um die Roll- und Distanzringe zusammenzuhalten, sind an den Gehäuseenden Nuten 25 eingestochen zur Aufnahme von Federringen 26. Für besondere Zwecke werden auch längere Wälzmuttern benötigt. Für diesen Zweck wird nur ein längeres Stück des Gehäuseprofils 2 verwendet und zwischen den keilförmigen Distanzringen 14 rohrähnliche Abstandstücke geschaltet«
Werden Wälzmuttern mit größerer, z.B. doppelte Grenzschubkraft gebraucht, so können in einem entsprechend längeren Gehäuse 2 vier weitere Rollringe, 1, 10 mit den entsprechenden sechs Distanzringen 14 untergebracht werden, wobei darauf geachtet werden muß, daß die Druckverteilung statisch einwandfrei und alle Rollringe 1, 10 möglichst gleich stark belastet werden.
Die Gehäuseform kann auch anders, z.B. außen rund mit oder ohne Ansätze ausgeführt werden. Die hier gezeigte Form hat den Vorteil, daß stirnseitig in den Ecken des Vierecks Figur 3, z.B. Befestigungslöcher 27 untergebracht werden können und nicht nur auf den Vierkant-Flachen.
ti Il
* O &agr; 1 \
Bezugszeichenliste - "Geschlossene Wälzmutter11
1 - äußere Rollringe,
2 - Gehäuse,
CAuflagen in zwei Punkten,
5 - Welle,
}zwei gerade Flächen (Sehnen),
£ Wälzpunkte ,
10 - mittlerer Rollring,
11 - Welle im Punkt,
12 - Freidrehung,
13 - Druckschraube,
14 - Distanzringe,
15 - Nuten,
16 - Nasen,
17 - elastische Mittel,
i Schrauben,
20 - flache Feder,
' Punkte auf der Flachfeder 20,
J V Achse,
25 - Nuten,
26 - Federringe,
27 - Befestigungslöcher, ß - Steigungswinkel
Il Ml* Il I* t titt &igr; i Ii ti * · t &igr;

Claims (8)

ansprüche
1. Geschlossene Wälztnutter zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung zur Erzielung größerer Schubkräfte und Stabilisierung der relativen Lage zwischen Welle und Wälzkörpern mit in einem Winkel zueinander stehenden ringförmigen Wälzkörpern, wobei mehrere derartige in einem gemeinsamen Gehäuse gelagerte Rollringe mit ihrer Innenfläche in kraftschlüssigem Singriff mit der Außenfläche einer Welle stehen, gekennzeichnet durch ein rohrähnliches Gehäuse (2), in welches nach dem Baukastenprinzip abwechselnd Rollringe (1, 10) und Discanzstücke (14) zur Bildung der gewünschten Ausführungsart einer Wälzmutter eingesetzt und durch eine Welle (5) zentriert werden.
2. Geschlossene Wälzmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrähnliche Gehäuse (2) mit Auflageflächen (6 und 7) ausgestattet ist, auf die sich die nicht unter Druck stehenden Rollringe (1) Figur 1 abstützen.
3. Geschlossene Wälzmutter nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (14) jeweils zwei Planflächen besitzen, welche den Steigungswinkel (ß) einschließen.
4. Geschlossene Wälzmutter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwi&ehen zwei Rollringen (1) jedes Distanzstück (14) aus zwei gleichen Teilen gebildet wird.
5. Geschlossene Wälzmutter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzmutter an den Enden des rohrähnlichen Gehäuses (2) jeweils nur durch ein Teil eines Distanzstückes (14) gestützt ist.
6. Geschlossene Wälzmutter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der erforderlichen Schubkraft für die Wälzmutter eine Druckschraube (13) vorgesehen ist, die auf ein druckverteilendes elastisches Zwischenmittel (17) einwirkt.
7. Geschlossene Wälzmutter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alternativ zur Druckschraube (13) in Figur 1 eine trapezförmige Flachfeder (20) einsetzba:/ ist (Figur 6 und 7).
8. Geschlossene Wälzrautter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzte Wälzmutter an den Enden des rohrähnlichen Gehäuses (2) jeweils durch in Nuten (25) eingesetzte Federringe (26) spielfrei gesichert und gehaltert ist.
DE19838302152 1983-01-27 1983-01-27 Geschlossene Wälzmutter Expired DE8302152U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838302152 DE8302152U1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Geschlossene Wälzmutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838302152 DE8302152U1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Geschlossene Wälzmutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8302152U1 true DE8302152U1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6749350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838302152 Expired DE8302152U1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Geschlossene Wälzmutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8302152U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709006C2 (de) Wälzmutter zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung
DE3536696C2 (de)
DE102011075950B4 (de) Planeten-Wälz-Gewindetrieb
DE2656441C2 (de) Distanzpflaster zur gegenseitigen Abstützung hexagonaler Brennelementkästen eines schnellen, natriumgekühlten Brutreaktors
EP0281934B1 (de) Mechanischer Kraftverstärker
AT396515B (de) Geschlossene wälzmutter
DE2153509A1 (de) Mehrstufiges Axiallager
DE2230949A1 (de) Scheibenbremse
DE2108342A1 (de) Rohrverbindung
DE3302625C2 (de)
DE1057411B (de) Reibungsgetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung
DE8302152U1 (de) Geschlossene Wälzmutter
DE1285339B (de) Drehelastische Kupplungsscheibe, insbesondere fuer Hauptkupplungen bei Kraftfahrzeugen
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE1963480A1 (de) Nabenbefestigung
DE2529804C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE7739969U1 (de) Blattfeder
DE9108879U1 (de) Gewindeformende Schraube
DE1901755C3 (de) Druckrolle für den Antrieb von Spinn- oder Zwirnmaschinenspindeln
EP0609748A1 (de) Bewegungsantrieb zur translatorischen Bewegung von Bauteilen
DE966580C (de) Kreuzlochschraube
DE7516414U (de) Kupplungsscheibe fuer kraftfahrzeug-hauptkupplungen
DE2658006C2 (de) Lösbare Befestigung eines Führungsringes an dem elastischen Mantel einer Durchbiegungsausgleichswalze angenähert gleichen Durchmessers
AT105562B (de) Drehtriebverbindung zweier achsial gegeneinander aufzuschiebender Körper.
DE3225495A1 (de) Schraubengetriebe mit gewindespindel und gewindewaelzmutter