DE828217C - Slingshot device to be used as a toy - Google Patents

Slingshot device to be used as a toy

Info

Publication number
DE828217C
DE828217C DEF1664A DEF0001664A DE828217C DE 828217 C DE828217 C DE 828217C DE F1664 A DEF1664 A DE F1664A DE F0001664 A DEF0001664 A DE F0001664A DE 828217 C DE828217 C DE 828217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal
centrifugal device
support
shaped
guide rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1664A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Frueh-Haffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS FRUEH HAFFA
Original Assignee
HANS FRUEH HAFFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS FRUEH HAFFA filed Critical HANS FRUEH HAFFA
Application granted granted Critical
Publication of DE828217C publication Critical patent/DE828217C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B3/00Sling weapons
    • F41B3/02Catapults, e.g. slingshots
    • F41B3/03Catapults having a pivotable launcher arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Als Spielzeug zu verwendende Schleudervorrichtung Gegenstand der Erfindung ist eine als Spielzeug zu verwendende Schleudervorrichtung. Schleudervorrichtungen als Spielzeuge sind bereits bekannt. Dieselben weisen jedoch in der Regel den Nachteil auf, daß nur ein einziger Gegenstand mit ihnen geschleudert werden kann. Zudem bestehen die zum Schleudern verwendeten Gegenstände aus hartem, schwerem Werkstoff wie z. B. Stein oder Glas. Oder es werden Pfeile und andere ähnliche Gegenstände verwendet, die Verletzungsgefahren in .sich bergen, insbesondere wenn ein lebender Körper direkt angezielt wird. Vor allem sind aber die Schleudervorrichtungen an sich wenig geeignet, das Spiel verschiedenartig zu gestalten und zu kombinieren.Throwing device to be used as a toy is the subject of the invention is a sling device to be used as a toy. Centrifugal devices as toys are already known. However, they usually have the disadvantage so that only a single object can be thrown with them. Also exist the objects used for spinning made of hard, heavy material such. B. stone or glass. Or arrows and other similar objects are used, There is a risk of injury in yourself, especially when a living body is in direct contact is targeted. Above all, however, the centrifugal devices are unsuitable per se, to design and combine the game in different ways.

Die erfindungsgemäße Schleudervorrichtung beseitigt die festgestellten Nachteile in einfacher Weise dadurch"daß ein Tragbalken und ein an diesem um eine Achse schwenkbarer Schleuderbalken Verwendung findet. Die zur Verwendung kommende Schwenkachse ruht waagerecht in einem U-förmigen Lager. S:ie kann jedoch ebenso in Verkleidungswänden angeordnet sein und in einer an dem einen Ende des Tragballens ausgenommenen Nut liegen. Der Schleuderbalken kann w-ioderum über dem Tragbalken oder in einer Nut an der Oberseite des Tragbalkens angeordnet sein. Am Tragbalken ist ein schwenk- und feststellbarer Bügel für den Schleuderbalken vorgesehen, um eine Veränderung seiner Neigungslage in der Ruhestellung herbeizuführen sowie eine Änderung der Wurfrichtung möglich zu machen. Am Tragbalken ist ein schwenkbarer und in verschiedenen Neigungslagen feststellbarer Rundstab zum Auflegen des Wurfkörpers angeordnet. Der Rundstab ist an einem Ende bügelförmig abgebogen und mit dem anderen, längeren Ende am Träger schwenkbar angeordnet, damit beim Schwenken des Schleuderbalkens dessen längerer Arm sich durch das flügelförmige Ende des Rundstabes bewegt und einen auf diesen aufgelegten Gegenstand wegschleudert. Zum Abstützen des Schleuderbalkens kann eine Rolle verwendet werden. In gleicher Weise können aber auch zwei Rollen zum Abstützen des Schleuderbalkens verwendet werden. Die Rollen und der Führungscstab sind mittels zweier Laschen und zweier Flügelmuttern lösbar befestigt, wobei die Laschen sowie der Führungsstab wegnehmbar und in beliebigen Neigungslagen feststellbar sind. Der Führungsstab> läßt sich in den Zwischenraum, der durch die gabelförmige .1usl>ildung des einen En<les des Schleuderbalkens zwischen den Zinken entsteht, einschwenken. In gleicher Weise können die zur Verwendung kommenden Rollen undi zwei Führungsstäbe mittels Bolzen und Flügelmuttern befestigt werden, wobei auch in diesem Falle die Laschen sowie die Führungsstäbe wvegnehtnhar und/oder in beliebiger Neigungslage feststellbar sind. Das eine am zweckmäßigsten zu einem Ring umgebogene Ende des Führungsstabes Ikatzn in einem senkrechten-Schlitz des Trägerendes vermittels eines in einem waagerechten Schlitz liegenden Bolzens lösbar, wegnehmbar und verstellbar angeordnet sein. Der Schleuderbalken isst mit der Schwenkachse für sich allein auf verschiedenartig geformten Unterlagen sowie auch in Verbindung mit einer U-förmigen Schiene zu verwenden.The centrifugal device according to the invention eliminates those found Disadvantages in a simple manner "that a support beam and one on this one Axis swiveling centrifugal beam is used. The one to be used The pivot axis rests horizontally in a U-shaped bearing. But you can do the same be arranged in cladding walls and in one at one end of the support bale recessed groove. The centrifugal beam can w-ioderum over the supporting beam or be arranged in a groove on the top of the support beam. On the supporting beam a pivotable and lockable bracket for the centrifugal beam is provided to to bring about a change in its inclination in the rest position as well as a To make change of the throwing direction possible. There is a pivotable one on the supporting beam and round rod that can be locked in different inclinations for placing the projectile body arranged. The round rod is bent at one end in a bow shape and the other, longer End pivoted on the carrier so that when pivoting the centrifugal beam whose longer arm moves through the wing-shaped end of the round rod and throws away an object placed on it. To support the throwing beam a role can be used. In the same way, however, two roles can also be used can be used to support the throwing beam. The roles and the management staff are releasably attached by means of two tabs and two wing nuts, the Lugs and the guide rod can be removed and locked in any inclination are. The guide rod> can be inserted into the space created by the fork-shaped .1usl> formation of one end of the centrifugal beam between the tines occurs, swing in. In the same way, the roles and i two guide rods are fastened by means of bolts and wing nuts, whereby also in this case the tabs and the guide rods wvegnehtnhar and / or in any Inclination can be determined. The one that is most conveniently bent into a ring The end of the guide rod Ikatzn mediates in a vertical slot of the end of the beam a bolt lying in a horizontal slot is detachable, removable and adjustable be arranged. The centrifugal bar eats with the swivel axis on its own differently shaped documents as well as in connection with a U-shaped Use rail.

In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schieudervorrichtung dargestellt.In the drawing are several example embodiments of the Shooting device according to the invention shown.

Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Schleudervorrichtung; Fig.2 zeigt, in verkleinertem Maßstahe, unter Weglassung der Verkleidungsform, eine zweite Ausführungsform der Schleudervorrichtung; Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Schleudervorrichtung; Fig.4 zeigt eine Rückansicht eines Teiles der Ausführungsform gemäß Fig. 3 Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform; Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 5 ; Fig. 7 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform ,des vorderen Teiles der in Fig. 1 bis 3 darge'stel'lten Schleudervorrichtungen; Fig. 8 zeigt einige Teile der schaubildlichen Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Schleudervorrichtung; Fig. 9 zeigt eine schaubildliche Darstellung einer besonders einflachen Schleudervorrichtung; Fig. zo zeigt eine schauhildlicheDarstellungeiner wiederum anderen Ausführungsform der Schleudervorrichtung; Fig. 1 t zeigt eine schaubildliche Darstellung einer einfachen, jedoch besonders widerstandsfähigen Ausführungsform; Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform <des Schleuderbalkens; Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht einer Ausfüh- rungsform einer kombinierten Schleudervorrich- tung, bei Darstellung -der einen Kombination; Fig. 14 zeigt die Verwendung der zweiten Kombination der Ausführungsform gemäß Fig. 13. Die erfindungsgemäße Schleudervorrichtung (Fig. 1) besteht aus einem auf Rollen 1 ruhenden Tragbalken 2, auf dem ein U-föz-miges Lager 3 für eine Schwenkachse 4 eines Schleuderbalkens 5 be- festigt ist. Der Schleuderbalken 5 weist einen kur- zen Arm 6 und einen längeren Arm 7 auf. Die Schwenkachse 4 und der Schleuderbalken 5 können gegebenenfalls auch auf anders gearteten Unter- lagen befestigt werden. wobei als Lager 3 erforder- lichenfalls winkelförmige Stiitzvorrichtungen ver- wendet werden können. Auf dein Ende des Schleu- derhebel-s 7 ist eine Schale 8 angebracht, in die ein Spielball g bzw. ein sonstiges Spielzeug gelegt wird. Am Tragbalken 2 ist ein zweckmäßigerweise durch eine Flügelmutter zo feststellbarer Bügel r 1 zur Unterstützung des Schleuderhebels 7 angeordnet. Durch ein Höher- oder \ iedrigerstellen des Bügel: 11 läßt sich die Ausgangsstellung des Schleuder- balkens 5 regeln, so daß die Wurfweite des Spiel- balles 7 verändert werden kann. An Stelle des Lagers 3 können zu beiden Seiten des Tragbalkens 2 auch Verkleidungswätzde 12 von U-förmiger Form angebracht werden (Fig. 2), zwischen denen der Schleuderbalken 5 auf der Schwenkachse 4 gelagert ist. Gegehenenfalls genügt auch eine einzige Verkleidungswand 12. Es ist erfindungsgemäß möglich, das Ende des Schleuderhebels 7 als Gabel 13 auszubilden (Fig. 3 und 4), deren Zinken in Ruhestellung des Schleuder- balkens 5 auf einer langen Rolle oder auf zwei halb- bangen, schwenkbaren Rollen 1-. aufliegen, die mittels Laschen 15 und mit Hilfe von Flügelmuttertz 16 am Tragbalken 2 in verschiedenen Stellungen festgehalten werden. Die ebenfalls verschwenk- und feststellbaren Laschen 15 'halten ferner Führungs- stäbe in gewünschter Stellung fest, und zwar einen mittleren Führungsstab 17 oder wahlweise zwei äußere Führungsstäbe 18. Der mittlere Führungs- stab 17 dient zum Aufschieben eines wegzuschleu- dernden. mit einer Bohrung 19 versehenen N-Vurf- körpers 20 in Geschoßform, der aus einer schrauben- förmig gewickelten Feder 21 und einer darüber ge- zogenen Stoff- bzw. Gummiverkleidung 22 besteht. Die beiden äußeren Führuzzgsstäbe 18 werden, nach Versch.wenken der Rollen. 14 und Herausbringen des Führungsstabes 17 aus dem Wirkungsbereich des Schleuderbalkens 5, nach Anbringung eines schalen- oder becherförmigen Aufnahmeorgans an den Führungsstäben 18, zum Abschleudern von Ge- genständen geeignet gemacht. Die Neigungslage des Führungsistahes 17 bzw. der Führungsstäbe 18 be- stimmt die Flugrichtung des \\'urfkörpers 2o nach dem Abschleudern. Zur Regelung der Schleuder- weite ist im Tragbalken 2 eine Ausnehmtzag 23 vor- gesehen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Schleuderbalken 5 in einer Nut 24 des auf Rollen i fahrenden Tragbalkens 2 unterzubringen (Fig. 5 und 6), so daß nur der verbreiterte und besonders geformte Schlaghebel 6 und das äußere Ende des Schleuderhebels 7 sichtbar sind. Die Nut 24 kann. wie in der Zeichnung dargestellt ist, einen rechteckigen Querschnitt oder aber auch einen ovalen oder runden Querschnitt aufweisen. Zur Aufnahme des Schlaghebels 6 ist eine Ausnehmung 25 im Schleuderbalken 5 vorgesehen.Fig. 1 shows a side view of an embodiment of the spinner; FIG. 2 shows, on a reduced scale, omitting the panel shape, a second embodiment of the centrifugal device; 3 shows a side view of a third embodiment of the centrifugal device; FIG. 4 shows a rear view of part of the embodiment according to FIG. 3; FIG. 5 shows a side view of a further embodiment; FIG. 6 shows a plan view of the embodiment according to FIG. 5; 7 shows a simplified embodiment of the front part of the centrifugal devices shown in FIGS. 1 to 3; 8 shows some parts of the diagrammatic side view of a further embodiment of the centrifugal device; 9 shows a diagrammatic representation of a particularly flat centrifugal device; Fig. Zo is a perspective view of yet another embodiment of the spinner; 1t shows a diagrammatic representation of a simple, but particularly robust embodiment; Figure 12 shows a side view of a particular one Embodiment <of the throwing beam; Fig. 13 shows a side view of an embodiment form of a combined centrifugal device tion, when displaying -the one combination; Fig. 14 shows the use of the second Combination of the embodiment according to FIG. 13. The centrifugal device according to the invention (Fig. 1) consists of a 1 resting on rollers Support beam 2, on which a U-föz-like warehouse 3 for a pivot axis 4 of a centrifugal beam 5 loading is consolidated. The slinger 5 has a short zen arm 6 and a longer arm 7. the Pivot axis 4 and the centrifugal beam 5 can possibly also on other types of layers are attached. where as bearing 3 is required if necessary, angular support devices can be turned. At your end of the sluice The lever-s 7 is attached to a shell 8 into which a Play ball g or any other toy is placed. On the support beam 2 is an expediently through a wing nut zo lockable bracket r 1 for Support of the sling lever 7 arranged. By raising or lowering the bracket: 11 the starting position of the centrifugal control bar 5 so that the throwing distance of the game balles 7 can be changed. Instead of the bearing 3 can be on both sides of the support beam 2 also Verkleidungswätzde 12 of Be attached in a U-shape (Fig. 2), between which the slinger 5 on the Pivot axis 4 is mounted. If so, suffices also a single cladding wall 12. It is possible according to the invention, the end of the Form the sling lever 7 as a fork 13 (Fig. 3 and 4), the tines of which in the rest position of the centrifugal bar 5 on a long roll or on two half- anxious, swiveling rollers 1-. lay on the by means of tabs 15 and with the help of Flügelmuttertz 16 on the support beam 2 in different positions be held. The also swivel and lockable tabs 15 'also hold guide rods in the desired position, namely one middle guide rod 17 or optionally two outer guide rods 18. The middle guide Rod 17 is used to push a tossed away derenden. with a bore 19 provided N-Vurf- body 20 in the form of a bullet, which consists of a screw shaped wound spring 21 and one above it Pulled fabric or rubber lining 22 is made. The two outer guide rods 18 are, according to Swiveling the roles. 14 and bring out of the guide rod 17 from the area of action of the slinger 5, after attaching a bowl-shaped or cup-shaped receiving organ the guide rods 18, for throwing off objects objects made suitable. The inclination of the Guide bars 17 or guide rods 18 corrects the flight direction of the \\ 'urf body 2o the hurling. To regulate the centrifugal width is an Ausnehmtzag 23 in the support beam 2 seen. It has been found to be useful To accommodate sling bar 5 in a groove 24 of the supporting beam 2 traveling on rollers i (FIGS. 5 and 6), so that only the widened and specially shaped hammer 6 and the outer end of the sling lever 7 are visible. The groove 24 can. as shown in the drawing, have a rectangular cross-section or else an oval or round cross-section. To accommodate the hammer 6, a recess 25 is provided in the slinger 5.

Der Tragbalken 2 kann auch als einfache viereckige Unterlage 26 ausgebildet und an Stelle der ]Zollen i können einfache Fußklötze 27 angeordnet sein (Fig. 7). Die U-förmigen Lager 3 sind in @diesem Falle zweckmäßig aus Winkeleisen 28 gefertigt. Der Tragbalken 2 kann aber auch in Form einer Schiene 29 mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet sein (Fig. 8), die auf die Fußklötze 27 aufgesetzt und mit diesen verbunden wird, wobei im übrigen die bisher zur Anwendung kommenden Teile auch in diesem Falle benutzt werden können. Es ist auch zweckmäßig, das hintere Ende der Schiene- 29 mit einer Ausnehmung 30 zu versehen, um die Rollen 14 vorteilhafter schwenken zu können.The support beam 2 can also be designed as a simple square base 26 and simple foot blocks 27 can be arranged in place of the inches (FIG. 7). The U-shaped bearings 3 are expediently made of angle iron 28 in this case. The support beam 2 can also be designed in the form of a rail 29 with a U-shaped cross-section (FIG. 8), which is placed on the foot blocks 27 and connected to them, the parts previously used also being used in this case can be. It is also expedient to provide the rear end of the rail 29 with a recess 30 in order to be able to pivot the rollers 14 more advantageously.

Die Schiene 29 kann auch nach hinten hin verjüngt sein (Fig. 9). Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, .die Fußklötze 27 ungleich hoch zu machen. Der vordere Fußklotz 35 ist wesentlich höher, um für den Schlaghebel 6 des in der Zeichnung nicht dargestellten Schleuderbalkens 5 den nötigen Ausschlag zu bieten.The rail 29 can also be tapered towards the rear (FIG. 9). at In this embodiment it is expedient to make the foot blocks 27 unequal in height. The front foot block 35 is much higher in order for the hammer 6 of the Drawing not shown centrifugal bar 5 to provide the necessary deflection.

An Stelle der Schiene 29 mit U-förmigem Querschnitt kann auch ein Flacheisen 31 treten, dessen hinteres Ende32 halbrund hochgehoben ist (Fig. io). Bei einer solchen Ausführungsform ist es angebracht, zum Zwecke der Unterstützung des Schleuderbalkens 5 eine gestauchte Überhöhung 33 zu verwenden. Die Fußklötze 27 können bei dieser Ausführungsform an das Flacheinen 31 mit Flügelschrauben 34 abgeschraubt werden.Instead of the rail 29 with a U-shaped cross section, a Step flat iron 31, the rear end 32 of which is raised in a semicircle (Fig. 10). In such an embodiment it is appropriate for the purpose of assistance of the centrifugal beam 5 to use a compressed elevation 33. The foot blocks 27 can be attached to the flat line 31 with wing screws 34 in this embodiment unscrewed.

Eine zweckmäßige Ausführungsform des Tragbalkens 2 ergibt sich durch Rundstäbe 36, deren Enden auf Unterlagen 37 gestellt und mit diesen fest verbunden sind (Fig. i i). Der Schlaghebel 6 ist in diesem Falle durch eine einfache Schleife 38 ersetzt. deren vorderes Ende um die Schwenkachse4 gebogen wird, während am hinteren Ende des die Verlängerung der Schleife 38 bildenden Schleuderhebels 7 die Schale 8 angebracht ist.An expedient embodiment of the support beam 2 results from Round bars 36, the ends of which are placed on pads 37 and firmly connected to them are (Fig. i i). The hammer 6 is in this case by a simple loop 38 replaced. whose front end is bent about the pivot axis 4, while at the rear The end of the centrifugal lever 7 forming the extension of the loop 38 forms the shell 8 is attached.

Eine besondere Ausführungsform des Schleuderbalkens 5 ergibt sich, wenn der Schlaghebel 6 mit dem Schleuderhebel 7 nicht aus einem einzigen Stück gefertigt ist, sondern aus beweglich verbundenen Teilen besteht (Fig. 12). Die auf der Schwenkachse 4 zusammenkommenden Hebe16 und 7 werden durch eine Zugfeder 39 miteinander verbunden. An Stelle der Zugfeder kann auch eine beliebige andere Zughaft verwendet werden. Bei Betätiguri- dieser Ausführungsform der Schleudervorrichtung wird eine federnde Schlagwirkung erzielt.A special embodiment of the centrifugal beam 5 results, if the hammer 6 with the sling lever 7 is not made from a single piece is, but consists of movably connected parts (Fig. 12). The one on the swivel axis 4 coming together Hebe16 and 7 are connected to one another by a tension spring 39. Any other tension clamp can also be used in place of the tension spring. When operating this embodiment of the centrifugal device is a resilient Hit effect achieved.

Es hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, eine kombinierte Schleudervorrichtung zu benutzen, die die Jlö glichkeit bietet. eine große Zahl von Abwandlungen der Benutzung des Spielzeuges anzuwenden (Fig. 13 und 14). Der Tragbalken 2 dieser Ausführungsform hat eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform und ist mit leicht abgerundeten Kanten versehen, um dem Spielzeugeinen besonders gefälligen Ausdruck zu verleihen. Der Führungsstab 17 ist in einem in der Zeichnung nicht sichtbaren senkrechten Schlitz .des Trägerendes 40 und ein Bolzen 16 mit einer Flügelmutter in einem waagerechten Schlitz 30 des Trägerendes 40 verstellbar und wegnehmbar angeordnet (Fig. 13). Das hintere Ende 4o des Tragbalkens 2 ist ferner mit einer Abschrägung 41 ausgerüstet, um dem Schleuderhebel 7 in Ruhestellung eine bequeme Auflage zu geben. Der Schleuderbalken 5 ist vorzugsweise rund und nach hinten zu verjüngt ausgeführt, so daß der Schlaghebe16 besonders widerstandsfähig wird. Am hinteren Ende des Schleuderhebels 7 bildet dieser eine Gabel 13, um den Führungsstab 17 beim Schleudern des Wurfkörpers 20 sicher umfassen zu können. Im Tragballen 2,der Ausführungsform gemäß Fig. 14 ist eine längliche AusnAmung 42 vorgesehen, in welche ein mit Gewinde versehener Bolzen 43 gesteckt wird. Auf das über die Tragbalkenseite hinausragende Ende des Bolzens 43 wird das untere Ende eines Rundstabes 44 geschoben und mit einer Flügelmutter derart festgeschraubt, daß er in jeder gewünschten Winkelstellung eingestellt werden kann. Das hintere Ende des Rundstabes 44 ist zu einer derart gebogenen Traglkonstruktion 45 ausgebildet, daß der Spielball 9 oder ein sonstiger Wurfkörper bequem und frei auf derselben ruhen kann. um mit der Schleudergabel 13 emporgeworfen werden zu können. Die Ausneh-mung 42 gestattet es, den Rundstab 44 in beliebig gewünschte Entfernungen vom Ende 13 des Schleuderhebels 7 zu bringen. Dadurch wird die Schleuderkraft und die Richtung des emporgeworfenen Wurfkörpers geregelt. Wenn der Rundstab 44 mit der Tragkonstruktion 45 zum Spielen benutzt wird. kann der Führungsstab 17 entweder nach unten geklappt werden (Fig.14), oder er kann, auch, durch Losschrauben der Flügelmutter 16, ganz entfernt werden.It has also proven to be useful to use a combined centrifugal device that offers the possibility. to employ a large number of variations on the use of the toy (Figs. 13 and 14). The support beam 2 of this embodiment has a substantially rectangular cross-sectional shape and is provided with slightly rounded edges in order to give the toy a particularly pleasing expression. The guide rod 17 is adjustable and removable in a vertical slot, not visible in the drawing, of the support end 40 and a bolt 16 with a wing nut in a horizontal slot 30 of the support end 40 (FIG. 13). The rear end 4o of the support beam 2 is also equipped with a bevel 41 in order to give the sling lever 7 a comfortable support in the rest position. The slinger 5 is preferably round and tapered towards the rear, so that the hammer 16 is particularly resistant. At the rear end of the sling lever 7, this forms a fork 13 in order to be able to securely encompass the guide rod 17 when the throwing body 20 is thrown. In the supporting ball 2, the embodiment according to FIG. 14, an elongated recess 42 is provided, into which a threaded bolt 43 is inserted. The lower end of a round rod 44 is pushed onto the end of the bolt 43 protruding beyond the support beam side and screwed tight with a wing nut in such a way that it can be set in any desired angular position. The rear end of the round rod 44 is formed into a support structure 45 bent in such a way that the game ball 9 or some other throwing body can comfortably and freely rest on the same. so that it can be thrown up with the throwing fork 13. The recess 42 allows the round rod 44 to be brought into any desired distance from the end 13 of the sling lever 7. This regulates the throwing force and the direction of the thrown object. When the round bar 44 with the support structure 45 is used for playing. the guide rod 17 can either be folded down (FIG. 14), or it can also be completely removed by unscrewing the wing nut 16.

Als Wurfkörper 'können jeder Art leichte, aus Gummi, Kork, Kunststoff, plastischen Massen usw. hergestellte Gegenstände vervendet werden.Any kind of light weight, made of rubber, cork, plastic, plastic masses, etc. manufactured objects can be used.

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHE: i. Als Spielzeug zu verwendende Schleudervorrichtung, gekennzeichnet durch einen Tragbalken (2) und einen an diesem um eine Achse (4) schwenlefiar angeordneten Schleuderbalken (5). PATENT CLAIMS: i. Slingshot device to be used as a toy, characterized by a support beam (2) and one on this around an axis (4) Schwenlefiar arranged centrifugal beam (5). 2. Schleudervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) waagerecht in einem U-förmigen Lager (3) ruht. 2. Centrifugal device according to claim i, characterized in that the pivot axis (4) horizontally in a U-shaped Bearing (3) rests. 3. Schleudervorrichtung nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) in Verkleidungswänden (12) des Tragbalkens (2) angeordnet ist. 3. centrifugal device according to claim i and 2, characterized in that that the pivot axis (4) is arranged in the cladding walls (12) of the supporting beam (2) is. 4. Schleudervorrichtung nach Anspruch i biss 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) an dem einen Ende einer im Tragbalken (2) ausgenommenen Nut (24) angeordnet ist. 4. centrifugal device according to claim i to 3, characterized in that the pivot axis (4) at one end of one in the support beam (2) recessed groove (24) is arranged. 5. Schleudervorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleuderbalken (5) über dem Tragbalken (2) angeordnet ist. 5. centrifugal device according to claim i to 4, characterized in that the centrifugal beam (5) is arranged above the supporting beam (2) is. 6. Schleudervorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleuderbalken (5) in einer Nut (24) an der Oberseite des Tragbalkens (2) angeordnet ist. 6. centrifugal device according to claim i to 5, characterized in that the centrifugal beam (5) is arranged in a groove (24) on the upper side of the supporting beam (2) is. 7. Schleudervorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragbalken (2) ein schwenk- und feststellbarer Bügel (i i) für den Schleuderbalken (5) zur Veränderung seiner Neigungslage in der Ruhestellung sowie zum Zweck der Abänderung der Wurfrichtung vorgesehen ist. B. 7. centrifugal device according to claim i to 6, characterized in that on the support beam (2) a swiveling and lockable bracket (i i) for the centrifugal beam (5) to change its inclination in the rest position and for the purpose of Modification of the throwing direction is provided. B. Schleudervorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragbalken (2) ein schwenkbarer und in verschiedenen Neigungsstellungen feststellbarer Rundstab (44) zum Auflegen des Wurfkörpers angeordnet ist. Centrifugal device according to claim i to 7, characterized in that on the support beam (2) a pivotable and in different Arranged inclination positions lockable round rod (44) for placing the throwing body is. 9. Schleudervorrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rund-,Stab (44) an einem Ende bügelförmig gebogen ist und mit dem anderen längeren Ende am Tragbalken derart schwenkbar angebracht ist, daß sich der längere Arm,des Schleuderbalkens(5) durch das bügelförmig gebogene Ende ,des Rundstabes (44) :bewegt und einen auf diesen aufgelegten Gegenstand (9) wegschleudert. io. 9. centrifugal device according to claim i to 8, characterized in that the round rod (44) is bent bow-shaped at one end and longer at the other The end of the support beam is pivotally mounted so that the longer arm, des Throwing bar (5) through the bow-shaped bent end of the round rod (44): moved and an object (9) placed on it is thrown away. ok Schleudervorrichtung nach Anspruch i his 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abstützen des Schleuderbalkens (5) eine Rolle (14) dient. . i i. Centrifugal device according to claims i to 9, characterized in that for supporting the centrifugal beam (5) a roller (14) is used. . i i. Schleudervorrichtung nach Anspruch i l)is 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abstützen des Schleuderbalkens (5) auch zwei Rollen (14) verwendet werden können. , Centrifugal device according to claim i l) is 9, characterized characterized in that to support the centrifugal beam (5) also two rollers (14) can be used. , 12. Schleudervorrichtung stach .\nshruch 1 bis io, dadurch gekecitizeiclinet, daß die Rollen (14) und ein Führungsstab (17) mittels zweier Laschen (15) und zweier Flügelmuttern (16) lösbar befestigt sind wobei die Laschen (15) sowie der Führungsstab (17) ,vegnehmbar und in 'beliebigen Neigungslagen fe,;tstelllrar sind und der Schleuderbalken (5) an seinem einen Ende gabelförmig ausgebildet ist, um den eingeschwenkten Führungsstab (17) im Zwischenraum zwischen den beiden Gabelzinken aufzunehmen. 12. Spinning device stabbed. \ Nshruch 1 to io, thereby gekecitizeiclinet that the rollers (14) and a guide rod (17) by means of two Lugs (15) and two wing nuts (16) are releasably attached, the lugs (15) as well as the guide rod (17), removable and in 'any inclination fe,; tstelllrar and the centrifugal beam (5) is fork-shaped at one end, around the swiveled-in guide rod (17) in the space between the two fork prongs to record. 13. Schleudervorrichtung nach Anspruch i bis 9 und ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (14) und zwei Führungsstäbe (18) mittels zweier Laschen (i.5) und zweier Flügelmuttern (16) lösbar befestigt sind, wobei die Laschen (i'» so\% ie die (18) wegnehmhar und `!oder 2n 'beliebigen \eigungslagen feststellbar sind. 13. Centrifugal device according to claim i to 9 and ii, characterized in that that the rollers (14) and two guide rods (18) by means of two tabs (i.5) and two wing nuts (16) are detachably attached, the tabs (i '»so \% ie the (18) can be removed and `! or 2n 'arbitrary inclinations can be determined. 14. Schleudervorrichtung nach Anspruch i bis #13, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (17) in einem senkrechten Schlitz des Trägerendes (40) und ein Bolzen (16) mit Flügelniutter in einem waagerechten Schlitz (30) des Trägerendes (40) verstellbar und wegnehmbar angeordnet ist. 14th Centrifugal device according to Claims i to # 13, characterized in that the guide rod (17) in a vertical slot of the beam end (40) and a bolt (16) with wing nut adjustable and removable in a horizontal slot (30) of the support end (40) is arranged. 15. Schleudervorrichtung nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragbalken (2) eine längl,iclie Ausnehmung (42) zur Aufnahme eines Bolzens (43) mit Flügelmutter zwecks verstellbarer und lösbarer Anordnung eines Rundstabes (44) vorgesehen ist. 15. Centrifugal device according to claim i to 14, characterized in that that in the supporting beam (2) an elongated recess (42) for receiving a bolt (43) with wing nut for the purpose of adjustable and detachable arrangement of a round rod (44) is provided. 16. Schleudervorrichtung nach Anspruch 1 his 1 s, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleuderbalken (5) mit der Schwenkachse (.4) für sich allein auf verschiedenartig geformtenUnterlagen z. 13. auf einer solchen in Verbindung mit einer Schiene (29) von U-förmigem Querschnitt ruht.16. Centrifugal device according to claim 1 to 1 s, characterized in that that the slinger (5) with the pivot axis (.4) on its own in different ways shaped supports e.g. 13. on such in connection with a rail (29) of U-shaped cross-section rests.
DEF1664A 1949-06-28 1950-06-10 Slingshot device to be used as a toy Expired DE828217C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH828217X 1949-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828217C true DE828217C (en) 1952-01-17

Family

ID=4540102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1664A Expired DE828217C (en) 1949-06-28 1950-06-10 Slingshot device to be used as a toy

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828217C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900048A1 (en) GUN AND WEAPON PAD
DE828217C (en) Slingshot device to be used as a toy
CH661449A5 (en) SKI TOWEL.
DE809892C (en) Device for hanging pay-off bobbins on the creel of spinning machines or the like.
DE847275C (en) Device to facilitate the stability and the steering of the skis while skiing with the help of the ski sticks
DE1903987C3 (en)
DE864637C (en) AElifter
DE681829C (en) Auxiliary device for nailing femoral neck fractures
DE102009005172B4 (en) Device for training the movement and dexterity of the human body
DE1903987B2 (en) Fishing rod holder automatic fixing device - has support for handle, and fork fixed to ground peg, with release lever
DE3516437C3 (en) Soil cultivation machine, in particular rotary harrow
DE820413C (en) Device for throwing off paper snakes
DE1741364U (en) FORMWORK SUPPORTS.
CH204433A (en) Device for attaching and adjusting armrests on seating and reclining furniture.
DE882366C (en) Skittles with a hand-operated sling device for the ball
CH276176A (en) Slingshot device to be used as a toy.
DE861682C (en) Cutting scissors for skirt hems
DE865227C (en) Agricultural equipment, especially harrow
AT55273B (en) Brick cutter.
DE7704570U1 (en) CAT TOY
DE7832657U1 (en) Batball game
CH316792A (en) Set with aiming device for sighting exercises
DE1603866U (en) TABLE CONE TRACK.
DE19810723A1 (en) Table-top ball game with playing pitch, markings and ball
WO2003024542A2 (en) Golf ball dispensing apparatus