DE82725C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82725C
DE82725C DENDAT82725D DE82725DA DE82725C DE 82725 C DE82725 C DE 82725C DE NDAT82725 D DENDAT82725 D DE NDAT82725D DE 82725D A DE82725D A DE 82725DA DE 82725 C DE82725 C DE 82725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
container
pump
runners
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT82725D
Other languages
German (de)
Publication of DE82725C publication Critical patent/DE82725C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1026Other features in bleaching processes
    • D21C9/1031Pulse, dynamic, displacement processes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft ein bei der Papierzeugbereitung Anwendung findendes Verfahren der Bleichung von faserigen Materialien, welches im Wesentlichen darin besteht, dafs gleichzeitig sowohl die Bleichflüssigkeit als auch das Material, auf welches die Flüssigkeit einzuwirken bestimmt ist, von Behälter zu Behälter hinübergewechselt werden, um die Bleichwirkung im Vergleich mit den bekannten Bleich ungsmethoden zu erhöhen. Bei den bisherigen Bleichmethoden hat man stets nur die Bleichflüssigkeit zwischen Behältern hinüberwechseln und hiermit eine Durchströmung der der Bleichung unterworfenen Masse eintreten lassen, wobei es unvermeidlich ist, dafs die Masse sich beim Durchgang der Bleichflüssigkeitsmenge verdichtet und mehr und mehr zusammenschiefst, so dafs schliefslich die Flüssigkeit nur geringen oder keinen Effect hat. Einer solchen Verdichtung wird nun gemäfs vorliegender Erfindung vollständig vorgebeugt, indem das Fasermaterial unausgesetzt in einem mehr oder weniger ausgeprägten Schwimmzustande oder einem Zustande der aufgeschlossenen Vertheilung in der Flüssigkeit gehalten wird, in welchem Zustande Fasermaterial und Bleichbad gemeinschaftlich von Behälter zu Behälter hinübergewechselt wird.The present invention relates to an application in paper stock preparation finding process of bleaching fibrous materials, which essentially consists in the fact that both the bleaching liquid and the material appear at the same time which the liquid is intended to act on, changed from container to container to the bleaching effect in comparison with the known bleaching methods raise. With the previous bleaching methods, you only have the bleaching liquid between Change containers over and thereby a flow through the subject to the bleaching Allow the mass to enter, it being inevitable that the mass will condense as the quantity of bleaching liquid passes through and more and more skewed together, so that finally the liquid is only slight or has no effect. Such a compression is now in accordance with the present invention completely prevented by keeping the fiber material unexposed in one more or less pronounced swimming states or a state of the open-minded Distribution in the liquid is maintained, in what state fiber material and bleach bath is shared across from container to container.

Die Durchführung des Verfahrens wird damit begonnen, dafs in eine oder mehrere Bleichkufen C, die mit Rührvorrichtungen sowie Ablafsventilen am Boden versehen sind, die erforderliche Menge der Bleichflüssigkeit eingemessen wird.The implementation of the process is begun by dividing it into one or more Bleaching skids C, which are provided with stirrers and drainage valves on the bottom, the required amount of bleaching liquid is measured.

Die Faser kann dann in die Kufen eingeführt werden, bis letztere mehr oder weniger voll sind, wobei während des Füllens die Rührvorrichtungen in Betrieb zu halten sind. Die Kufen stehen durch Rohre und Pumpvorrichtungen mit einer Gruppe oder Batterie von Bleichbehältern T in Verbindung, deren untere Auslässe mit einer gemeinsamen, an eine Pumpe P führenden Saugleitung M in Verkehr zu setzen sind, wobei diese Pumpe die Wechselförderung von Bleichbad und Material aus einem Behälter zu irgend einem anderen derselben Reihe zu vermitteln vermag, nachdem die erstgenannte Pumpvorrichtung Bleichbad und Material zusammen von der Kufe zu einem der Behälter gefördert hat. Diese Hinüberwechselung wird nach Erfordernifs bei der gehörigen Temperatur unter Anwendung von zweckmäfsig angeordneten Dampfstrahlvorrichtungen bewerkstelligt.The fiber can then be introduced into the runners until the latter are more or less full, the stirring devices having to be kept in operation during the filling. The runners are connected by pipes and pumping devices to a group or battery of bleaching tanks T , the lower outlets of which are to be put into circulation with a common suction line M leading to a pump P , this pump alternating the delivery of bleaching bath and material from one tank able to convey to any other of the same series after the first-mentioned pumping device has conveyed the bleach bath and material together from the runner to one of the containers. This changeover is carried out as required at the appropriate temperature using appropriately arranged steam jet devices.

Es ergiebt sich bei dem Verfahren ein mehr oder weniger ununterbrochenes Anfüllen und Entleeren der Kufen, während ein mehr oder weniger stetiges Umrühren, Mischen und Hinüberwechseln der Zeugmasse von Kufe zu Behälter und von Behälter zu Behälter stattfindet, bis der Procefs beendigt und das Zeug fertig ist, um in den Füllbehälter abgelassen zu werden, von wo die Abführung zur Prefs-The process results in a more or less uninterrupted filling and Emptying the runners while more or less constant stirring, mixing and changing over the mass of stuff takes place from skid to bin and bin to bin until the process finishes and the stuff is ready to be drained into the hopper, from where the discharge to the Prefs-

S % Ί-VSS% Ί-VS

masse oder für das nächste Verarbeitungsstadium erfolgt. mass or for the next processing stage.

Nachstehend ist das Verfahren mit Bezug auf beiliegende Zeichnungen beschrieben.The method is described below with reference to the accompanying drawings.

Fig. ι ist die Seitenansicht eines zur Durchführung des Verfahrens dienenden Gesammtap parates,Fig. Ι is the side view of a implementation the general assembly serving the procedure,

Fig. 2 die Oberansicht des Apparates nachFig. 2 shows the top view of the apparatus according to

Fig. i,Fig. I,

Fig. 3 ein Längsschnitt des Apparates nach der Linie χ -y von Fig. ι, mit Fortlassung von Zwischenbehältern.Fig. 3 is a longitudinal section of the apparatus along the line χ -y of Fig. Ι, with the omission of intermediate containers.

Als Einführungsapparat dient die konische Durchgangs- oder Waschtrommel A, bei welcher das Wasser aus dem zerkleinerten Fasermaterial entfernt wird, nachdem letzteres in den Kesseln gekocht und in geeigneten Schneidmaschinen oder Holländern vorbereitet ist. Ein Trog B bildet die Zuführungsrinne für die eine und andere der zwei Kufen CC1, deren Gestalt für das Verfahren nicht wesentlich ist, so dafs an Stelle derselben gewöhnliche Bleichkufen oder Mefs- bezw. Mischkessel bekannter Art anwendbar sind.The conical passage or washing drum A serves as the introduction device, in which the water is removed from the shredded fiber material after the latter has been boiled in the cauldrons and prepared in suitable cutting machines or dollers. A trough B forms the feed channel for one and the other of the two runners CC 1 , the shape of which is not essential for the process, so that instead of the same ordinary bleaching runners or Mefs- or. Mixing tanks of known type are applicable.

Mittels einer quer über den Kufen angeordneten Vorgelegewelle 3 mit Kegelrädern 4 werden durch Eingriff an den entsprechenden Rädern 5 die stehenden Wellen 6 angetrieben, die sich innerhalb der Kufen C C1 befinden. Diese Wellen 6 tragen Rührarme 7, um das Material in den Kufen in Bewegung zu halten.By means of a countershaft 3 with bevel gears 4 arranged transversely over the runners, the standing shafts 6, which are located within the runners C C 1, are driven by engaging the corresponding gears 5. These shafts 6 carry agitator arms 7 in order to keep the material in motion in the runners.

In der Sohle der Kufen sind Abzugsöffnungen in Verbindung mit Ventilen 8 und Rohrleitungen 9 vorgesehen, wodurch der Verkehr mit einer Centrifugalpumpe 10 hergestellt werden kann, von welcher das Druckrohr 11 zum Ausflufs bei dem Behälter T emporfuhrt. An der Sohle dieses Behälters T schliefst in ähnlicher Art eine Abflufsleitung mit Ventil 12 an und auch die übrigen Behälter T1 T- T3 Ti sind je mit Abflufsöffnung und Ventil 12 versehen. Sämmtliche von den Ventilen 12 ausgehenden Zweigleitungen vereinigen sich mit dem Hauptrohr M, welches zu einer anderen Centrifugalpumpe oder Fördervorrichtung P führt. Von letzterer wird das flüssige Material aufwärts durch das Rohr N zu einem Troge oder einer Vertheilungsleitung O gefördert, so dafs es von da in irgend einen Behälter TT1T-T3T1, je nach Wahl, einlaufen kann; zu diesem Zweck sind geeignete Stöpsel oder Ventile in bezüglicher Lage über jedem der Behälter an dem Ablauftroge angebracht.In the sole of the runners there are drainage openings in connection with valves 8 and pipes 9, whereby the communication with a centrifugal pump 10 can be established, from which the pressure pipe 11 leads up to the outflow at the container T. A drain line with valve 12 connects to the bottom of this container T in a similar manner, and the remaining containers T 1 T-T 3 T i are each provided with a drain opening and valve 12. All of the branch lines emanating from the valves 12 unite with the main pipe M, which leads to another centrifugal pump or conveying device P. From the latter the liquid material is conveyed upwards through the pipe N to a trough or a distribution line O , so that from there it can run into any container TT 1 TT 3 T 1 , depending on the choice; for this purpose suitable plugs or valves are placed in relation to each of the containers on the drainage tray.

Bei der praktischen Benutzung des vorbeschriebenen Apparates behufs Bleichung wird zuerst eine gehörige Menge des Bleichbades zur unmittelbaren Einfüllung in eine der beiden Kufen C C1 abgemessen.In the practical use of the apparatus described above for bleaching, a proper amount of the bleaching bath is first measured out for immediate filling into one of the two runners C C 1.

Vorausgesetzt sei nun, dafs zunächst die Kufe C in Benutzung genommen wird. Alsdann wird in dieselbe die Faser eingebracht, bis die Füllung erzielt ist. Während und nach der Füllung sollen die Rührarme für eine gewisse Zeit in Bewegung gehalten werden, so dafs hierdurch das theilweise Bleichen des Materials wirksam unterstützt wird. Danach öffnet man das Ventil 8 der Kufe C und läfst die Pumpe 10 den ganzen Kufeninhalt in den Behälter Γ fördern. Sobald dieser Behälter T voll ist, kann dessen Ventil 12 geöffnet werden, wonach die Pumpe P den Inhalt jenes Behälters durch das Rohr M ansaugt und über die Behälterreihe zum Vertheiler O hebt, von welchem ein Ablaufen beispielsweise in den Behälter T1 ermöglicht wird.It is now assumed that skid C is first used. The fiber is then introduced into the same until the filling is achieved. During and after the filling, the stirring arms should be kept in motion for a certain time so that the partial bleaching of the material is thereby effectively assisted. Then you open the valve 8 of the runner C and let the pump 10 convey the entire contents of the runner into the container Γ. As soon as this container T is full, its valve 12 can be opened, after which the pump P sucks in the contents of that container through the pipe M and lifts it over the row of containers to the distributor O , from which it can drain into the container T 1 , for example.

Mittlerweile kann die Kufe C1 ähnlich wie die mit C bezeichnete in Benutzung genommen bezw. mit dem Bleichbade und dem Material gefüllt werden. Wenn der Behälter T leer geworden ist, schliefst man dessen Ventil 12 und läfst den Inhalt der Kufe C1 auf dem Wege durch die Pumpe 10 in diesen Behälter T hinübertreten. In gleicher Weise kann alsdann der gesammte Inhalt des Behälters T1 durch Vermittelung der Pumpe P in die Behälter T1 T3 7"4 hinüberwechseln, und da dieser Behälter nachher aut einander folgend wieder entleert wird, können sie jeweilig zu erneuter Benutzung hergerichtet werden, indem man den Inhalt eines der vorhergehenden oder eines anderen da hinein abläfst oder in der beschriebenen Weise hinüberwechseln läfst.In the meantime, the runner C 1 can be taken into use in a similar way to the one designated by C, respectively. to be filled with the bleach bath and material. When the container T has become empty, its valve 12 is closed and the contents of the vat C 1 are allowed to pass through the pump 10 into this container T. In the same way, the entire contents of the container T 1 can then be changed over to the containers T 1 T 3 7 " 4 by means of the pump P, and since this container is subsequently emptied again one after the other, they can each be prepared for renewed use, by draining the contents of one of the preceding ones or of another into it or allowing them to switch over in the manner described.

Die Anzahl, Anordnung und Betriebsweise der Behälter läfst sich verschiedentlich abändern, wie es die besonderen Verhältnisse erfordern.The number, arrangement and mode of operation of the containers can be changed in various ways, as the special circumstances require.

In allen Fällen mufs eine genügende Anzahl von Behältern vorhanden sein, um zu ermöglichen, dafs das Bleichbad in Verfolg seiner Circulation mit dem in der Kufe schon vorgebleichten Zeuge auf dasselbe während ausreichend langer Zeit einwirkt, so dafs die Fasern vollständig gebleicht werden. Nachdem dieser Erfolg erzielt ist, kann man schliefslich die Pumpe die Arbeit verrichten lassen, welche in der Abführung des gebleichten Zeuges (des Bades oder der Faser) zu der Prefsmasse oder zu einem nach Erfordernifs angeordneten Speisebehälter besteht.In all cases there must be a sufficient number of containers to be able to make it possible for the bleaching bath to already circulate with that in the vat pre-bleached witness acts on the same for a sufficiently long time so that the Fibers are completely bleached. After this success is achieved, one can finally let the pump do the work which is in the discharge of the bleached Stuff (bath or fiber) to the pref mass or to one as required arranged food container.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Verfahren zum Bleichen von Fasermaterial zum Zweck der Papierzeugbereitung, dadurch gekennzeichnet, dafs das Material, nachdem es in einer Vorbleichkufe unter Umrühren mit ständig bewegten Flügeln behandelt ist, sammt dem Bleichbad mittels Pumpe in einen Behälter einer Behälter-i. Process for bleaching fibrous material for the purpose of making paper, thereby characterized that the material after it has been in a pre-bleaching vat while stirring with constantly moving blades is treated, together with the bleaching bath by means of a pump in a container of a container reihe gefördert wird, um von Behälter zu Behälter ohne Trennung von Bleichbad und Material bis zur vollendeten Bleichung des letzteren hinübergewechselt zu werden. Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i. ein Apparat, bestehend aus zwei abwechselnd zu füllenden Vorbleichkufen (C C1J in Rohr- bezw. Pumpenverbindung mit dem ersten von Behältern (TT1T2 T3 T*), welche eine Absaugleitung (M) gemeinsam haben, und bei welchen der Inhält auswahlweise aus dem einen in den anderen durch die Pumpe (P) hinübergewechselt werden kann.series is conveyed to be changed over from container to container without separation of bleaching bath and material until the latter has been completely bleached. To carry out the method according to claim i. an apparatus consisting of two pre-bleaching runners to be filled alternately (CC 1 J in pipe or pump connection with the first of containers (TT 1 T 2 T 3 T *), which have a suction line (M) in common and in which the contents the pump (P) can be used to switch from one to the other. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT82725D Active DE82725C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82725C true DE82725C (en)

Family

ID=355113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82725D Active DE82725C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE82725C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731653B1 (en) Method and device for the uniform application of treating agents to a roped fabric
DE1815972A1 (en) Process and the apparatus enabling it to be carried out for the impregnation and, if necessary, sterilization of cocoa seeds or beans using water or alkaline solutions
DE2312679A1 (en) Cellulose digestion plant
DE2623259C2 (en) Process for impregnating fiber material and device for carrying out the process
DE2442025A1 (en) PROCEDURE FOR TREATMENT OF PARTS BY SUCCESSIVE IMPROVEMENT IN AT LEAST TWO BATHS AND DEVICE FOR PERFORMING THIS PROCESS
DE82725C (en)
DE4436003C2 (en) Device for disposing of liquid media
DE2344832A1 (en) DEVICE FOR LIQUID TREATMENT OF SUBSTANCES IN RAND FORM
DE1266734B (en) Device for the continuous mixing, liquefying, refining and flavor intensification of chocolate masses in particular
DE1900807A1 (en) Method and device for handling liquids
DE945755C (en) Device for the continuous dissolving of naturally occurring salts, especially potassium chloride minerals
DE1181666B (en) Device for the continuous leaching of comminuted, preferably vegetable or animal material
DE122881C (en)
DE2523374B2 (en) Device for the continuous production of mortar
DE588275C (en) Method and device for distributing and conveying colloidal cellulose solutions
DE1167313B (en) Device for the continuous production of saturated, sink-free solutions
DE517920C (en) Method and device for leaching material, in particular nitric and saline soils
DE578025C (en) Method and device for diffusion of sugar beet or sugar cane
DE963542C (en) Process and device for continuous extraction
DE1692858C3 (en) Method and device for the continuous pulping of wood chips into paper pulp
DE737634C (en) Device for chemical treatment and washing of wood pulp, cellulose and the like. like
DE2412560C3 (en) Device for adding treatment substances, e.g. dyes, chemicals or the like. in a vessel for the post-treatment of flat materials
DE372075C (en) Process for leaching comminuted soluble tannins
DE1692837C (en) Rotary slide valve for feeding and dosing wood chips in a continuously operating pulp digestion plant
DE2231634A1 (en) PROCEDURE FOR STOPPING AND STARTING UP A LIQUID-LIQUID EXTRACTION DEVICE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE