DE372075C - Process for leaching comminuted soluble tannins - Google Patents

Process for leaching comminuted soluble tannins

Info

Publication number
DE372075C
DE372075C DER54027D DER0054027D DE372075C DE 372075 C DE372075 C DE 372075C DE R54027 D DER54027 D DE R54027D DE R0054027 D DER0054027 D DE R0054027D DE 372075 C DE372075 C DE 372075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
additional
liquid
compartment
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER54027D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kestner Evaporator & Engineeri
Original Assignee
Kestner Evaporator & Engineeri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kestner Evaporator & Engineeri filed Critical Kestner Evaporator & Engineeri
Priority to DER54027D priority Critical patent/DE372075C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE372075C publication Critical patent/DE372075C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/10Vegetable tanning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Verfahren zum Auslaugen von zerkleinerten löslichen Gerbstoffen. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ehre Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinerten löslichen Gerbstoffen mittels in Wasser eingeführter Preßgase und Verteilen der ersten Gerbstofflauge auf mehrere hinter- oder nebeneinander geschaltete weitere Laugenbehälter. Gemäß der Erfindung wird der Gerbstoff nur in einem Hauptbehälter eingegeben und jeweilig zu dem die stärkste Gerblösüng enthaltenden Zusatzbehälter in dem, der frischen Zugabe im Hauptbehälter entsprechenden Maße abgelassen. Der frische Gerbstoff wird daher nicht auf einmal in einen bestimtnben Behälter gegeben, sondern auf eine Reihe von Behältern nach-.einander verteilt, so daß das Auslaugen durchgreifender als bisher erfolgen kann, und der Betrieb ein ununterbrochener ist, was bei den bekannten Verfahren nicht der Fall ist, da, wenn -der erschöpfte Behälter entleert wird, der Betrieb der anderen ruhen muB.Process for leaching comminuted soluble tannins. the Invention relates to a method and apparatus for leaching comminuted soluble tannins by means of compressed gases introduced into water and Distribute the first tanning liquor over several one behind the other or one next to the other additional tub. According to the invention, the tanning agent is only in one main container entered and in each case to the additional container containing the strongest tannin Drained to the extent appropriate to the fresh addition in the main container. Of the fresh tanning agent is therefore not put into a certain container at once, but distributed on a number of containers one after the other, so that the leaching can be more radical than before, and the operation is uninterrupted, which is not the case with the known methods, because if -the exhausted container is emptied, the operation of the other must be suspended.

Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer Ausführung veranschaulicht. Es zeigen Abb. z eine Daufsicht der Vorrichtung, Alb. 2 einen lotrechten Schnitt. und Abb. 3 'bis 5 schematisch die Reihenfolge der Arbeitsstufen.The subject of the invention is shown in the drawing in one embodiment illustrated. Fig. Z shows a top view of the device, Alb. 2 a vertical Cut. and Fig. 3 'to 5 schematically the order of the work stages.

Die Vorrichtung enthält einen mittleren. Hauptbehälter A und eine Reihe z. B. acht von Zusatzbehältern z bis B. Der mittlere Behälter dient zum. Benetzen und Tränken der Gerbstoffe mit Wasser und besteht aus einer hölzernen Kufe, die aus durch Eisenringe zusamm, engehaltenen Dauben gebildet ist. Der Behälter A ruht auf einem Mauerwerk F, an welchem er durch Bolzen und Ankerplatten in einem kreisförmigen Ausschnitt befestigt ist. Innerhalb dieses Behälters sind vier Heberohre B1, B1, B1, Bz angeordnet, die außen einen quadratischen und innen einen kreisrunden Querschnitt besitzen. Die unteren Endteile dieser Rohre sind mit Öffnungen versehen. In jedem der Rohre erstreckt sich ein Gasrohr H, welches bis zum unteren Ende der Rohre geführt ist und ein Ventil besitzt, durch welches die Zuleitung des Gases oder anderer Preßmittel gesteuert werden kann.The device includes a middle one. Main container A and one Row z. B. eight of additional containers to B. The middle container is used for. Wetting and soaking the tannins with water and consists of a wooden vat that out through iron rings together, closely held staves is formed. Of the Container A rests on masonry F, on which it is secured by bolts and anchor plates is attached in a circular cutout. Inside this container are four lifting tubes B1, B1, B1, Bz arranged, one square on the outside and one on the inside have a circular cross-section. The lower end parts of these tubes are with Provide openings. In each of the tubes extends a gas tube H, which up to is guided to the lower end of the tubes and has a valve through which the Supply of the gas or other pressing means can be controlled.

Die oberen Enden der Heberohre sind mit abnehmbaren und auswechselbaren Übergußrinnen ausgestattet, von denen drei Rinnen b3 den gehobenen Strom zurück in den Behälter A ergießen, während die vierte Übergußrinne b4 so lang ausgestaltet ist, d@aß sie sich über den Hauptbehälter A hinaus erstreckt und bis zu einem der Zusatzbehälter reicht. Die Übergußrinne b4 kann an jedes der Heberohre angeschlossen werden, so daß jeder der Zusatzbehälter einen Zufluß von dem Hauptbehälter erhalten kann. An dem Übergangsteil zum Heberohr besitzt die Übergußrinne b' einen durchlochten Teil D, so daß ein Teil der überfließenden Flüssigkeit sich auf eine Rinne E ergießen kann und von dieser letzteren in einen zweiten Abteil J des Hauptbehälters gelangt, während ein. anderer Teil der überfließenden Flüssigkeit, welcher mit den Gerbstoffen beladen ist, zu dem Zusatzbehälter fließt.The upper ends of the lifting tubes are equipped with removable and exchangeable pouring channels, of which three channels b3 pour the raised stream back into the container A, while the fourth pouring channel b4 is designed so long that it extends beyond the main container A and extends to one of the additional containers. The pouring spout b4 can be connected to each of the lifting tubes so that each of the auxiliary containers can receive an inflow from the main container. At the transition part to the siphon pipe, the pouring channel b 'has a perforated part D so that part of the overflowing liquid can pour onto a channel E and from the latter to a second compartment J of the main container, while a. other part of the overflowing liquid, which is loaded with the tannins, flows to the auxiliary tank.

Die Heberohre sind durch ein Holzgestell gemeinsam verbunden, so daß sie ein Ganzes bilden, das auf den Boden des Behälters A aufgestellt werden kann. Die Außenseite des Gestelles ist mit Jutegewebe j1 oder anderem undurchlässigen oder nur wenig durchlässigem Stoff bedeckt, so daß eine innere Hülle gebildet wird, durch welche Schlamm: u. dgl. gehindert wird, wagerecht von der Innenseite nach außen zu treten. Diese beiderends offene Hülle erstreckt sich bis auf einen gewissen Abstand vom Behälterboden, während ihr oberes Ende bis zu der Unterseite der Übergußrinnen b3 reicht. Dadurch wird im Behälter A ein innerer Abteil Al gebildet, in dem die Gerbstoffe mit Wasser durchgerührt und benetzt werden.The lifting tubes are connected together by a wooden frame, so that they form a whole that can be placed on the bottom of container A. The outside of the frame is impermeable with jute fabric j1 or other or only a little permeable material covered, so that an inner shell is formed, by which mud: etc. is prevented, horizontally from the inside to step outside. This shell, which is open at both ends, extends to a certain extent Distance from the bottom of the container, while its upper end to the bottom of the pouring channels b3 is enough. As a result, an inner compartment Al is formed in the container A, in which the Tannins are stirred and wetted with water.

Im Abstand von dieser inneren Hülle f ist an der Behälterwandung, durch Arme befestigt und an einem Bambusring aufgehängt, eine zweite Hülle k1 aus Jutegewebe angebracht, deren oberes Ende sich zu einer Stelle erstreckt, welche etwas tiefer liegt, als das obere Ende der Behälterwandung, so daß die Rinne E hinter die Hülle k1 greifen kann, und die Flüssigkeit aus der Rinne E in den Raum: T abfließen kann. Das untere Ende der Hülle k1 erstreckt sich bis auf einen kurzen Abstand von dem Behälterboden, wobei die Hülle parallel, d. h. in gleichem Abstand zu der Behälterwandung verläuft. Sie könnte aber auch derart verlaufen, daß sie von dem oberen Teil der Behälterwandung mehr absteht, als von dem unteren, so daß der ringförmige Raum K zwischen der Hülle hl und dem Behälter oben breiter und unten schmäler sein würde. Die Hülle k1 ist mit einem Sieb an dem Unterteil versehen, so daß dadurch das Aufsteigen der schwer zu benetzenden Gerbstoffteile verhindert ist. Der Abteil K kann mit Stoffen gefüllt werden, die Farbstoff aufzusaugen vermögen. Der äußere ringförmige Raurn K bildet einen Absetzabteil, in dem die Flüssigkeit ruhig und langsam aufsteigt, bis sie die an der Behälterwandung befestigte Übergußkante L erreicht. Diese Übergußkante L ist genau wagerecht eingestellt, so daß nur die vollständig geklärte Schicht der Flüssigkeit sich aus dem Absetzteil K nach außen ergießen kann.At a distance from this inner cover f , a second cover k1 made of jute fabric is attached to the container wall, attached by arms and suspended from a bamboo ring, the upper end of which extends to a point which is slightly lower than the upper end of the container wall, so that the channel E can reach behind the envelope k1, and the liquid from the channel E into the space: T can flow off. The lower end of the shell k1 extends to a short distance from the container bottom, the shell running parallel, ie at the same distance from the container wall. But it could also run in such a way that it protrudes more from the upper part of the container wall than from the lower one, so that the annular space K between the casing hl and the container would be wider at the top and narrower at the bottom. The casing k1 is provided with a sieve on the lower part so that the difficult-to-wet parts of the tannin are prevented from rising. The compartment K can be filled with substances capable of absorbing dye. The outer annular space K forms a settling compartment in which the liquid rises slowly and calmly until it reaches the pouring edge L attached to the container wall. This pouring edge L is set exactly horizontally so that only the completely cleared layer of the liquid can pour out of the settling part K to the outside.

Die Reihe der Zusatzbehälter ist in einer geringeren Höhe aufgestellt, als. der mittlere Hauptbehälter A, und zwar derart, daß der Unterschied zwischen den Flüssigkeitsspiegeln in dem Hauptbehälter A einerseits und den Zusatzbehältern andererseits etwa 1,35 M beträgt. Jeder der Zusatzbehälter besteht aus einer Holzkufe, welche in einem Ausschnitt des Mauerwerks F eingelagert ist. In jedem Zusatzbehälter ist ein mittleres Heberohr M aus Holz angeordnet, das innen kreisrund und außen quadratförmig ist und sich unten bis nahe an die Spitze einer kegelförmigen Versenkung in dem Mauerwerk F erstreckt. Durch die Heberohre M erstrecken sich Gaszuleitungsrohre mil, welche mit Austrittsventilen na= versehen. sind. Zwischen den Heberohren in' und der Zusatzbehälterwandung ist eine zylindrische Hülle m3 aus Jutegewebe angeordnet, die durch die Gerbstofflösung und Schleimstoffe undurchdringlich gemacht worden ist. Das obere Ende der Hülle ms erstreckt sich über das obere Ende der Zusatzbehälterwandung. Ihr unteres Ende ist an der kegelförmigen Versenkung mit einem Sieb ausgestattet, welches die nicht benetzten Gerbstoffe am Aufsteigen durch den äußeren Absetzabteil m4 verhindert, welcher durch den Raum zwischen der Hülle in' und der Zusatzbehälterwandung gebildet ist. Anstatt nur einer Hülle in' könnten deren mehrere angeordnet sein. Jeder der Zusatzbehälter ist mit einer Zuflußröhre N versehen, welche durch die Zusatzbehälterwandung und die Hülle m3 hindurchtritt und die Flüssigkeit zu dem inneren Rührraum zuführen kann. Die Flüssigkeit kann aus diesen Zusatzbehältern in ähnlicher Weise ausfließen, bis dies bei dem mittleren Behälter A der Fall ist, nämlich durch eine ringförmige, nicht dargestellte Übergußkante. Der Teil an der Übergtußkante ist durch ein biegsames Rohr mit der Zuflußröhre N des nächsten Zusatzbehälters in Verbindung gebracht, so daß auf diese Weise eine hintereinander geschaltete Reihe der Zusatzbehälter gebildet wird.The row of additional containers is set up at a lower height than. the middle main tank A, in such a way that the difference between the liquid levels in the main tank A on the one hand and the additional tanks on the other hand is about 1.35M . Each of the additional containers consists of a wooden runner which is embedded in a section of the masonry F. In each additional container, a central lifting tube M made of wood is arranged, which is circular on the inside and square on the outside and extends down to close to the tip of a conical recess in the masonry F. Gas supply pipes mil, which are provided with outlet valves na =, extend through the lifting pipes M. are. Between the lifting tubes in 'and the additional container wall, a cylindrical shell m3 made of jute fabric is arranged, which has been made impenetrable by the tannin solution and mucilage. The upper end of the shell ms extends over the upper end of the additional container wall. Its lower end is equipped with a sieve at the conical recess, which prevents the non-wetted tannins from rising through the outer settling compartment m4, which is formed by the space between the casing in 'and the additional container wall. Instead of just one shell in 'several could be arranged. Each of the additional containers is provided with a supply pipe N which passes through the additional container wall and the casing m3 and can supply the liquid to the inner stirring space. The liquid can flow out of these additional containers in a similar manner until this is the case with the middle container A, namely through an annular, not shown pouring edge. The part at the overflow edge is connected by a flexible tube with the inflow pipe N of the next additional container, so that in this way a series of additional containers connected one behind the other is formed.

Das untere Ende .der kegelförmigen Versenkung ist mit einem Entladeventil P versehen, das den Inhalt des Zusatzbehälters in einen Tunnel R entladen kann. Auch kann der Inhalt des Zusatzbehälters durch Gasdruck aus diesem entleert werden, indem eine besondere Austrittsröhre an das Heberohr angeschlossen wird.The lower end of the conical countersink is with a discharge valve P provided, which can unload the contents of the additional container into a tunnel R. The contents of the additional container can also be emptied from this by means of gas pressure, by connecting a special exit tube to the lifting tube.

Es ist ferner eine Pumpe vorgesehen, welche an irgend einen Zusatzbehälter angeschlossen werden kann und die Flüssigkeit aus diseem in den mittlerem Hauptbehälter A, und zwar in, den inneren Rührabteil Al zuführt.A pump is also provided which can be connected to any additional container can be connected and the liquid from diseem into the middle main tank A, in, the inner stirring compartment Al supplies.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Angenommen, daß die ganze Vorrichtung mit nassen Gerbstoffen und Flüssigkeit gefüllt ist und daß das Gas zugeleitet wird, so d@aß der Inhalt sämtlicher Behälter durchgeführt wird, wobei der eine der Zusatzbehälter mit vollständig erschöpften Gerbstoffen und einer sehr schwachen Gerbstofflösung oder nur Wasser gefüllt ist, so wird zunächst das Entladeventil P unterhalb dieses Zusatzbehälters geöffnet, so (`aß der ganze Inhalt dieses Behälters in den Tunnel. R herabfällt. Mit Bezug auf Abb. i sei angenommen, d'aß dieser nunmehr entleerte Behälter Nr. 8 trägt. Sobald dieser Behälter leer ist, wird die Flüssigkeit aus dem Zusatzbehälter Nr. 7 durch die Zuflußröhre N, da die Zusatzbehälter in Reihe geschaltet sind, in den Behälter Nr.8 fließen. Diese Flüssigkeit ist bereits stark mit Gerbstoff angereichert. Zu gleicher Zeit lä,ßt man reines erwärmtes Wasser in den Zusatzb'ehäjlter Nr. i einfließen, was dadurch möglich ist, daß in dem Zusatzbehälter Nr. i ein freier Raum durch den Abfluß der Flüssigkeit aus dem Behälter i nach dem Behälter z entstanden ist, während gleichzeitig die Flüssigkeit aus dem: Behälter :2 in den Behälter 3 geflossen ist usw., bis die am stärksten mit Gerbstoff beladene Flüssigkeit in den Behälter Nr.8 eingeflossen ist. Während noch der Behälter Nr. 8 nicht ganz voll gefüllt worden ist, wird die übergußrinne b4 an einem Heberohr BI im Behälter A angesetzt, und zwar an demjenigen Heberohr, das sich am nächsten des Behälters 8 befindet, so daß frischer benetzter und durchgerührter Gerbstoff und etwas starke Gerblösung in den Behälter Nr. 8 zufließt. Nach dem Füllen des letzteren wird die Rinne b4 zurück in den Behälter A verschwenkt. Der Zusatzbehälter Nr.8 ist mit dem Hauptbehälter A verbunden und, da von dem Zusatzbehälter Nr.7 noch: weiter die Flüssigkeit in den Zusatzbehälter Nr. 8 fließt, so wird dieser Überfluß durch die Pumpe in den Hauptbehälter A gefördert und verdrängt die darin enthaltene stärkste Gerbl'ösung nach dem Abflußraum K. Nunmehr wird der Zusatzbehälter Nr. i, welcher mit dem, am meisten: ausgelaugten Gerbstoff gefüllt ist, nachdem das Wasser den Rest des Gerbstoffes in den Behälter Nr. a geführt hat, entleert.The mode of operation of the device described is as follows: Assume that the entire device is filled with wet tannins and liquid and that the gas is fed in so that the contents of all containers are carried out, one of the additional containers with completely exhausted tannins and one very weak tannin solution or only water is filled, the unloading valve P below this additional container is first opened, so (`` ate the entire contents of this container into the tunnel. R. With reference to Fig emptied container No. 8. As soon as this container is empty, since the auxiliary containers are connected in series, the liquid from auxiliary container No. 7 will flow into container No. 8. This liquid is already strong with tannin At the same time, pure, heated water is poured into the additional container no the additional container no. i a free space has been created by the outflow of the liquid from the container i to the container z, while at the same time the liquid from the: container: 2 has flowed into the container 3, etc., until the most heavily loaded with tannin Liquid has flowed into container # 8. While the container no. 8 has not been completely filled, the pouring channel b4 is attached to a lifting tube BI in container A , namely to the lifting tube that is closest to container 8, so that fresh, wetted and stirred tannin and some strong tanning solution flows into container no. 8. After the latter has been filled, the channel b4 is pivoted back into the container A. The additional container no.8 is connected to the main container A and, since the liquid continues to flow from the additional container no strongest tanning solution after the drainage space K. Now the additional container no. i, which is filled with the most leached tanning agent after the water has led the rest of the tanning agent into the container no. a, is emptied.

Es wird schon vorher zu dem Hauptbehälter A frischer Gerbstoff zugegeben, und zwar auf folgende Weise: Oberhalb der Mitte des Behälters A sind ein Sauggebläse und ein Verteiler für den Gerbstoff vorgesehen, die auf der Zeichnung nicht veranschaulicht sind. Von einem Vorratsbehälter für die zerkleinerten Gerbstoffe führt eine Röhre zu dem . Verteiler, so daß die Gerbstoffe durch das Gebläse in ein Rohr eintreten können, welches unterhalb der Flüssigkeit im Hauptbehälter eintaucht. In diesem Behälter A entsteht durch das Arbeiten der Heberohre ein ununterbrochen kreisender Strom von -dem Bodenteil durch: die Heberohre nach oben, wobei etwa drei Viertel dieses Stromes zurück in den Behälter abfließen und die frisch zugeführten trockenen Gerbstoffe nach abwärts ziehen. Gleichzeitig wird der gesamte Inhalt des mittleren Rührabteils des Behälters A energisch durchgeführt und gemischt, wodurch ein durchgreifendes Auslaugen erfolgen kann. Sowohl das zu Beginn des Auslaugens benutzte Wasser wie auch die Flüssigkeiten während des Betriebes können erwärmt werden, bevor die letzteren aus dem Zusatzbehälter, welcher die stärkste Flüssigkeit .enthält, dem! Rührabteil Al des, Hauptbehälters A zufließen.. Für jeden Gerbstoff ist ein bestimmter Wämegrad notwendig, uni Tannin an das Wasser oder tanninhaltige Flüssigkeit abzugeben.Fresh tannin is added to the main container A beforehand, in the following way: Above the center of the container A, a suction fan and a distributor for the tannin are provided, which are not illustrated in the drawing. A tube leads from a storage container for the shredded tannins. Manifold so that the tanning agents can enter a pipe through the blower, which is immersed below the liquid in the main container. In this container A, the work of the lifting tubes creates an uninterrupted circling flow from the bottom part through: the lifting tubes upwards, with about three quarters of this flow flowing back into the container and pulling the freshly supplied dry tannins downwards. At the same time, the entire contents of the central stirring compartment of the container A are vigorously carried out and mixed, as a result of which a thorough leaching can take place. Both the water used at the beginning of the leaching process and the liquids during operation can be heated before the latter is removed from the additional container, which contains the strongest liquid. Stirring compartment Al of the main container A flows in .. A certain degree of warmth is necessary for every tannin to release uni tannin into the water or tannin-containing liquid.

Arbeiten die vier Heberohre B1, B2, so wird etwa ein Viertel des im B@ehä>r A strömenden Gemisches durch das Heberohr BZ und -die Übergußrinne b4 zu einem der Zusatzbehälter geführt. Eine geringe Menge.Flüssigkeit fällt hierbei von der Rinne b4 durch den durchlöcherten Teilt D und die Rinne E in den zweiten Abteil l des Hauptbehälters zurück. Diese Flüssigkeit sowie die in den- 75us.atzbehälter fließende enthält beträchtliche Mengen von schleimartigen Stoffen, welche von der Hülle k'- in dem Hauptbehälter A und der Hülle ire in dem Zusatzbehälter zurückgehalten werden.If the four lifting tubes B1, B2 work, about a quarter of the im B @ ehä> r A flowing mixture through the lifting tube BZ and the pouring channel b4 out one of the additional containers. A small amount of liquid will fall off the channel b4 through the perforated part D and the channel E into the second compartment l of the main container. This liquid as well as that in the waste container The flowing contains considerable amounts of mucous matter, which from the Sheath k'- retained in the main container A and the sheath ire in the additional container will.

Die nicht geklärte angereicherte Flüssigkeit, welche in das zweite ringförmige Abteil I einfließt, gelangt zu dein Boden des Debälters A und hebt sich langsam; in dem ringförmigen Absetzteil K, wobei die aufgelösten Stoffe sich allmählich absetzen, bis die vollständig klare Flüssigkeit die Kante I erreicht, aus welcher sie sich nach auswärts ergießen kann. Diese Flüssigkeit gelangt dann zu den Verdampfkesseln, wie sie eingedickt wird.The unclarified enriched liquid, Which Flows into the second annular compartment I, arrives at the bottom of the debris container A and slowly rises; in the annular settling part K, the dissolved Fabrics gradually settle until the liquid completely clears the edge I reached out of which it can pour outwards. This liquid then gets to the evaporation kettles as they are thickened.

Nachdem der Zusatzbehälter Nr. 8 in beschriebener Weise mit frisch benetzten Gerbstoff gefüllt worden ist und der LTberfluß an Gerblösung an den Behälter A abgegeben hat, wird der bereits entleerte Zusatzbehälter Nr. i mit dem Behälter N r. 8 verbunden, so daß die Flüssigkeit aus dem letzteren zu dem Behälter Nr. i fließt, dessen Arbeitsweise wie für Nr. 8 beschrieben erfolgt, während frisches Wasser zu dem Behälter N r. a zugeleitet wird und eine Strömung in den miteinander verbundenen Behältern 3, d. usw. verursacht, infolge der die starke Flüssigkeit in den Behälter N r. i einfließen kann.After the additional container no. 8 in the manner described with fresh wetted tanning agent has been filled and the excess of tanning solution to the container A, the already emptied additional container no. I becomes with the container No. 8 connected so that the liquid from the latter to the container No. i flows, which works as described for No. 8, while fresh Water to container No. a is fed and a flow in with each other connected containers 3, d. etc. caused as a result of the strong liquid into container no. i can contribute.

Während des zeitweisen Entleerens der Zusatzbehälter wird der Zutritt von frischen trockenen Gerbstoffen zum Hauptbehälter und die Verbindung der Zusatzbehälter untereinander und mit dem Hauptbehälter unterbrochen, wobei jedoch das Durchrühren des Inhalts mit Gas in sämtlichen Behältern weiter fortgesetzt wird.Access is granted during the temporary emptying of the additional containers of fresh dry tannins to the main tank and the connection of the auxiliary tanks interrupted with each other and with the main container, but stirring of the contents is continued with gas in all containers.

Somit besteht das Verfahren gemäß der Erfindung darin, daß man einen Teil der im Hauptbehälter enthaltenden Flüssigkeit zu demjenigen Zusatzbehälter führt, der jeweilig die stärkste Gerblösung enthält, und daß der Überfluß aus diesem letzteren, vorzugsweise nachdem er noch erhitzt worden ist, zurück zu dem Hauptbehälter geleitet wird. Der Durchfluß der Flüssigkeit durch die Reihe der Zusatzbehälter erfolgt absatz"veise, jedoch stets in ein und derselben Richtung, und zwar ausgehend von reinem Wasser, welches finit dem am meisten ausgelaugten Gerbstoff in Berührung gebracht wird, stufenweise durch die Reihe der Zusatzbehälter, bis zu dein jeweilig letzten Zusatzbehälter der Reihe, welcher gerade mit dem Hauptbehälter verbunden ist. Auf diese Weise reichert sich die Flüssigkeit nach und nach mit Gerbstoff an, geht zum Schluß noch durch die frischen Gerbstoffe im Hauptbehälter hindurch und gelangt in geklärtem Zustande nach außen.Thus, the method according to the invention consists in that one Part of the liquid contained in the main container for that additional container which contains the strongest tanning solution in each case, and that the excess from this the latter, preferably after it has been further heated, back to the main container is directed. The flow of the liquid through the series of auxiliary tanks is carried out as a paragraph, but always in one and the same direction, starting out of pure water, which is finely in contact with the most leached tanning agent is transferred, gradually through the row of auxiliary containers, up to your respective one last additional container in the series, which is just connected to the main container is. In this way, the liquid is gradually enriched with tannin, finally goes through the fresh tannins in the main container and reaches the outside in a cleared state.

Dieser Arbeitsgang ist in den Abb. 3 bis 5 in schematischer Weise veranschaulicht.This operation is shown in Figs. 3 to 5 in a schematic manner illustrated.

Die erste Arbeitsstufe ist in Abb.3 gezeigt. Der Zusatzbehälter i erhält gemäß dem Pfeil W den Zufluß von reinem Wasser, indem angenommen wird, daß dieser Zusatzbehälter die am meisten erschöpften Gerbstoffe enthält. Dieses reine Wasser verdrängt die Flüssigkeit in. dem Behälter, die bereits Gerbstoff enthaltende Flüssigkeit in dem Abteil 2, so daß sie nacheinander durch die Zusatzbehälter 3, .4, 5, 6, 7 fließt und in diesen Behältern enthaltenden Flüssigkeiten nacheinanrler zu den nächstfolgenden verdrängt, derart, daß die im Behälter 7 enthaltene, bereits stark mit Gerbstoff angereicherte Flüssigkeit zu dein Behälter 8 fließt, welcher die stärkste Gerblösung enthält. Während dieses Durchflusses der Flüssigkeiten durch die Reihe von Zusatzbehältern sind die Übergußrinnen im Hauptbehälter sämtlich nach einwärts gerichtet. Die Flüssigkeit aus dem Zusatzbehälter 8 ist mittlerweile in den Hauptbehälter gepumpt worden, welcher rnlit einer zusätzlichen Menge von frischem Gerbstoff gemäß dein Pfeil T beschickt worden ist, während die bereits durchgerührte Gerbstoffmenge zurück zum Behälter 8 gelangt, hier nochmals durchgerührt wird und die darin enthaltene Gerblösung noch verstärkt. Durch die Zugabe von frischem Gerbstoff und den Rückfluß der stärksten Gerblösung aus dem Zusatzbehälter 8 wird firn Hauptbehälter ein Überdruck erzeugt, so daß die geklärte Gerblösung gemäß dem Pfeil S aus dem Absetzabteil K nach außen gelangt.The first stage of work is shown in Figure 3. The additional container i receives the inflow of pure water according to the arrow W, assuming that this additional container contains the most depleted tannins. This pure Water displaces the liquid in the container that already contains tannin Liquid in the compartment 2, so that it can be successively passed through the additional container 3, .4, 5, 6, 7 flows and fluids contained in these containers sequentially displaced to the next, in such a way that the one contained in the container 7 is already liquid highly enriched with tannin flows to your container 8, which contains the strongest tanning solution. During this flow of fluids through the series of additional containers are all the pouring channels in the main container directed inwards. The liquid from the additional container 8 is now in the main tank has been pumped, which with an additional amount of fresh Tanning agent has been charged according to arrow T while the one that has already been stirred The amount of tannin goes back to the container 8, is stirred again here and the tanning solution it contains is reinforced. By adding fresh tannin and the reflux of the strongest tanning solution from the additional tank 8 is in the main tank an overpressure is generated, so that the clarified tanning solution according to the arrow S from the Settling compartment K reaches the outside.

Mit Bezug auf Abb. q., welche die zweite Arbeitsstufe veranschaulicht, wird der Wasserzufluß gemäß dem Pfeil W zu dem Zusatzbehälter 2 geleitet, während der vollständig erschöpfte Gerbstoff aus dem Behälter i gemäß dein Pfeil Y entleert wird. Das Wasser im Behälter 2 verdrängt die darin enthaltene schwache Gerblösung zu dem Behälter 3, von diesem zu dem Behälter d. usw. bis zu dem Behälter 8, welcher noch mit dem Hauptbehälter in Verbindung steht, und zwar so lange, bis der Zusatzbehälter i vom Gerbstoff entleert worden ist. Die Übergußrinnen sind dabei, trotzdem eine frische Gerbstoffzugabe nicht mehr erfolgt, sämtlich nach einwärts gerichtet und bewirken einen ununterbrochenen Durchfluß des Gerbstoffes mit Flüssigkeit im Hauptbehälter. Es besteht noch ein Überdruck in dem Hauptbehälter, so daß die klare Gerblösung gemäß dein Pfeil S nach außen zu fließen fortfährt.With reference to fig.q., Which illustrates the second stage of work, the water inflow is directed according to the arrow W to the additional container 2, while the completely exhausted tanning agent emptied from the container i according to the arrow Y. will. The water in the container 2 displaces the weak tanning solution contained therein to the container 3, from this to the container d. etc. up to the container 8, which is still in communication with the main tank until the additional tank i has been drained of the tannin. The pouring channels are there, but one anyway fresh tannin is no longer added, all directed inwards and cause an uninterrupted flow of the tanning agent with liquid in the main container. There is still an overpressure in the main container, so that the tanning solution is clear continues to flow outwards according to your arrow S.

Mit Bezug auf die Abb. 5 fließt das Wasser noch zu dem Behälter -= und treibt die Flüssigkeit durch die Reihe der Zusatzbehälter zu dem Zusatzbehälter 8, welcher einerseits noch mit dein Hauptbehälter in Verbindung steht und andererseits an dem, Zusatzbehälter i angeschlossen wird, so daß dieser letztere die stärkste Gerblösung aus dem, Behälter 8 erhält. Es wird nun die dem Zusatzbehälter t benachbarte Übergußrinne zu diesem letzteren gerichtet, so daß durchgerührter Gerbstoff zu dem Behälter i fließt und sich hier mit der stärksten Gerblösung aus dem Behälter 8 vermischt. Die Wirkungsweise des Behälters i erfolgt in gleicher Weise, wie gemäß Abb. 3 in bezug auf Behälter 8 beschrieben worden ist.With reference to Fig. 5, the water still flows to the container - = and propels the liquid through the row of auxiliary containers to the auxiliary container 8, which on the one hand is still in connection with your main container and on the other hand is connected to the, additional container i, so that this latter is the strongest Tanning solution from the container 8 receives. It now becomes the one adjacent to the additional container t Overflow channel for the latter directed so that carried out Tannin flows to the container i and is here with the strongest tanning solution the container 8 mixed. The operation of the container i is the same In the manner described in relation to container 8 according to FIG.

Während bisher angenommen wurde, daß die Übergußrinnen auswechselbar sind, so daß jeweilig die lange Übergaußrinne an einem der Zusatzbehälter angeschlossen werden kann, so können die Übergußrinnen auch derart ausgebildet sein, daß sie ohne Auswechselung nach einwärts oder nach auswärts gerichtet werden können, um den Gerbstoff und die Flüssigkeit, sei es nur durch den Hauptbehälter, sei es zu dem. entsprechenden Zusatzbehälter, gelangen zu lassen.While it was previously assumed that the pouring channels were interchangeable are, so that the long Übergaußrinne is connected to one of the additional containers can be, the pouring channels can also be designed in such a way that they are without Substitutions inward or outward can be directed to the tanning agent and the liquid, be it only through the main container, be it to that. appropriate Additional container to get.

Ferner ist angenommen worden, daß die Hülle j1 mit Bodenteil allseitig offen ist. Es kann jedoch dieselbe auch so ausgebildet sein, daß sie bis .an den Boden heranreicht und sich auf diesen stützt, so daß der Gerbstoff nicht am Bodenteil austreten kann, wobei sie an diesem Teil flüss;ibieitsdurchlässig gemacht wird, so daß nur die Flüssigkeit hindurchgeht und der Gerbstoff zurückgehalten wird.It has also been assumed that the shell j1 with the bottom part on all sides is open. However, it can also be designed so that they up .an the Reaches the soil and rests on it, so that the tannin is not on the soil part can escape, making it liquid at this part, so that only the liquid passes through and the tannin is retained.

Die Zusatzbehälter können in beliebiger Anzahl vorgesehen sein, vorzugsweise in einer geraden Zahl. Die Anzahl der Übergußrinnen wird vorzugsweise die Hälfte der Zusatzbehälter ausmachen.Any number of additional containers can be provided, preferably in an even number. The number of pouring channels is preferably half make out the additional container.

Obwohl der Hauptbehälter als in der Mitte einer um ihn angeordneten Zusatzbehälterreihe gezeigt worden ist, können die letzteren auch in anderer Gruppierung verlaufen und die übergußrinnen können zu den unterschiedlichen Gliedern der Zusatzbehälterreihen führen.Though the main container as arranged in the middle of one around it Additional container row has been shown, the latter can also be grouped differently run and the pouring channels can to the different members of the additional container rows to lead.

Anstatt daß der Hauptbehälter mit demjenigen Zusatzbehälter verbunden. wird, welcher jeweilig die stärkste Gerblösung enthält, ist es manchmal vorteilhaft, zu dem Hauptbehälter die Gerblösung aus dem nächst vorangehenden Zusatzbehälter der Reihe zu führen, in dem die Gerblösung nicht wesentlich schwächer als diejenige ist, welche in dem: nächstfolgenden Zusatzbehälter gerade mit dem Gerbstoff aus dem Hauptbehälter versehen wird. (A') eines Hauptbehälters (A) mit Wasser unter Gasdruck durchgerührt, ein Teil der °Laugenflüssigkeit in einem zweiten Abteil (J) desselben sowie ein Teil der Laugenflüssigkeit samt dem Gerbstoff in das Rührabteil des jeweilig letzten die stärkste Gerblösung enthaltenden- Zusatzbehälters einer hintereinander geschalteten Zusatzbehälterreihe (i bis 8) geleitet wird, in denen die Flüssigkeit ausgehend von reinem Wasser aus einem Absetzabteil (M4) des einen Zusatzbehälters zu denn Rührabteil (m3) des nächstfolgenden und so fort zum, letzten Zusatzbehälter und vorzugsweise nach vorheriger Erwärmung zurück zu dem Rührabteil des inzwischen mit frischem Gerbstoffzusatz versehenen Hauptbehälters geführt wird, aus denn die Lauge nach Durchgang eines Absetz- und Klärabteils abgezogen wird.Instead of the main tank being connected to that additional tank. which contains the strongest tanning solution, it is sometimes advantageous to lead the tanning solution from the next preceding additional container of the series to the main container, in which the tanning solution is not significantly weaker than that which is in the following additional container with the tanning agent is provided from the main tank. (A ') of a main container (A) stirred with water under gas pressure, part of the ° lye liquid in a second compartment (J) of the same and part of the lye liquid including the tanning agent in the stirring compartment of the respective last additional container containing the strongest tanning solution - one behind the other switched additional container row (i to 8), in which the liquid starting from pure water from a settling compartment (M4) of one additional container to the stirring compartment (m3) of the next and so on to the last additional container and preferably back to the The agitating compartment of the main container, which has meanwhile been provided with fresh tannin additive, is carried out, because the liquor is drawn off after passing through a settling and clarifying compartment.

2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbehälter (A) mit mehreren von einem Preßmittel durchströmten und mit Übergußrinnen (b3) versehenen Heberohren (Bl, Bz) ausgestattet ist, und sein mittleres Rührabteil (Al) durch ein unteres Sieb mit dem zweiten Abteil (J) und dieses letztere durch ein. unteres Sieb mit dem Absatz-und Klärabteil (K) in Verbindung steht, daß ferner eines der Heberohre (B') durch eine mit einem durchlochten Abschnitt (D) versehene Übergußrinne (b4) mit dem einen der Zusatzbehälter (i bis 8) so verbunden werden kann, daß ein Teil der Flüssigkeit in das zweite Abteil (J) und ein Teil der Flüssigkeit samt dem Gerbstoff in diesen Zusatzbehälter fließt, und daß weiterhin sämtliche Zusatzbehälter (i bis 8) mit Heberohren (M) ausgestattet und in Reihe geschaltet sind und aus einem Rührabteil und einem durch ein Sieb von dem letzteren getrennten Absetzabteil (zn4) bestehen, von denen das Absetzabteil (in4) des letzten: Zusatzbehälters der Reihe (i bis 8) mit dem Rühr- und Benetzabteil (A') des Hauptbehälters (A) in Verbindung gesetzt werden kann.2. Apparatus for carrying out the method according to claim i, characterized characterized in that the main container (A) flowed through with several of a pressing means and lifting tubes (Bl, Bz) provided with over-pouring channels (b3), and its middle stirring compartment (Al) through a lower sieve with the second compartment (J) and this latter by one. lower sieve with the settling and clarifying compartment (K) in Connection is that one of the lifting tubes (B ') is pierced by one with one Section (D) provided pouring channel (b4) with one of the additional containers (i to 8) can be connected in such a way that part of the liquid enters the second compartment (J) and part of the liquid including the tanning agent flows into this additional container, and that all additional containers (i to 8) are equipped with lifting tubes (M) and connected in series and made up of a stirring compartment and one through a sieve of the latter separate compartment (zn4), of which the compartment (in4) of the last: Additional container of the row (i to 8) with the stirring and wetting compartment (A ') of the main container (A) can be connected.

3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abteile der Haupt- und Zusatzbehälter durch freihängende Hüllen (jl, k1 und eia') aus undurchlässigem Stoff und untere Siebe gebildet werden.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the individual Compartments of the main and additional containers using freely hanging covers (jl, k1 and eia ') made of impermeable fabric and lower screens.

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Auslaugen von zerkleinerten löslichen Gerbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerbstoff zunächst in: einem Rühr- und BenetzabteilPATENT CLAIMS: i. Process for leaching crushed soluble Tanning agents, characterized in that the tanning agent is initially in: a stirring and wetting compartment
DER54027D 1921-09-24 1921-09-24 Process for leaching comminuted soluble tannins Expired DE372075C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54027D DE372075C (en) 1921-09-24 1921-09-24 Process for leaching comminuted soluble tannins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54027D DE372075C (en) 1921-09-24 1921-09-24 Process for leaching comminuted soluble tannins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372075C true DE372075C (en) 1923-03-24

Family

ID=7409552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER54027D Expired DE372075C (en) 1921-09-24 1921-09-24 Process for leaching comminuted soluble tannins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372075C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150760A1 (en) Method and device for treating waste water
DE2442025C2 (en)
DE2623259C2 (en) Process for impregnating fiber material and device for carrying out the process
DE372075C (en) Process for leaching comminuted soluble tannins
DE2344832A1 (en) DEVICE FOR LIQUID TREATMENT OF SUBSTANCES IN RAND FORM
DD201962A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING A LIQUID WASTE PRODUCT, SUCH AS GUELLE AND CLAUSE SLUDGE, INTO A SOLID AND LIQUID PHASE
DE1264235B (en) Container for bleaching cellulose pulp
DE2013654A1 (en) Sedimentation device with vertically stacked sedimentation chambers
DE2329074A1 (en) PLANT FOR DEGRADING CELLULOSE
DE559573C (en) Device for separating solid impurities from sewage, especially from potato peeling machines
DE567407C (en) Mixing container for cellulose or similar substances
DE1517874A1 (en) Device for stabilizing and treating liquids such as beverages, e.g. Beer, wine, fruit juice and the like. With the help of regenerable, water-insoluble, powdery or granular treatment agents, such as adsorbents, ion exchangers, e.g. Nylon, perlon, polyvinylpyrrolidone
DE10349406A1 (en) Stückbaumfärbeapparat
DE3334824C2 (en) Device for venting
DE2023615C3 (en) Process for charging a continuously operated treatment tank and for carrying out the process suitable containers
DE945972C (en) Method and device for leaching pulp
DE2940415A1 (en) Transport container for sludge removal - used in car wash installations and is made in skip shape fitted with drainage system including closable outflow
AT127412B (en) Method and device for extracting sugar and other soluble carbohydrates from beets, sugar cane and other plants by diffusion.
DE737634C (en) Device for chemical treatment and washing of wood pulp, cellulose and the like. like
AT155147B (en) Device for the continuous or intermittent treatment of fibers with chemicals, in particular for the bleaching of cellulose.
DE761497C (en) Method and device for filling launder vats
DE486282C (en) Immersion process for making vinegar
AT143640B (en) Process and apparatus for the continuous bleaching of pulp.
AT127815B (en) Method and device for the rapid and lossless separation of pulp, wood pulp and. Like. After intimate mixing with any treatment liquids.
AT231473B (en) Separator for separating a mixture of liquids and solids