DE823891C - Two-force track brake - Google Patents

Two-force track brake

Info

Publication number
DE823891C
DE823891C DEP38268A DEP0038268A DE823891C DE 823891 C DE823891 C DE 823891C DE P38268 A DEP38268 A DE P38268A DE P0038268 A DEP0038268 A DE P0038268A DE 823891 C DE823891 C DE 823891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake according
piston
brake
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38268A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Mueller
Adolf Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen AG
Original Assignee
August Thyssen Huette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thyssen Huette AG filed Critical August Thyssen Huette AG
Priority to DEP38268A priority Critical patent/DE823891C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE823891C publication Critical patent/DE823891C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/04Track brakes or retarding apparatus with clamping action
    • B61K7/08Track brakes or retarding apparatus with clamping action operated pneumatically or hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Zweikraft-Gleisbremse Die Erfindung bezieht sich auf Gleisbremsen für die Abbremsung der im Rangierbetrieb von Ablaufbergen ablaufenden Wagen und in Sonderheit auf Zweikraft-Gleisbremsen, d. h. auf Gleisbremsen, bei denen die sich gegen die Radscheiben während des Bremsvorganges anpressenden Bremsbalken unter dem Einfluß eines Flüssigkeitsdruckes stehen. Von derartigen bekannten Gleisbremsen unterscheidet sich die erfindungsgemäße Gleisbremse dadurch, daß durch die Einschaltung bestimmter an sich bekannter Mittel in den Verlauf der Druckflüssigkeit bei Verwendung einer konstanten Flüssigkeitsmenge eine Bremseinrichtung geschaffen wird, die bei geringstmöglicher Antriebskraft für das Betätigen und Lösen der Bremsbalken eine größtmögliche Bremswirkung erzielt, indem sie die Kraft des in die Bremse einlaufenden Wagens für die Erzeugung der notwendigen Bremskraft ausnutzt. Neben gewichtsautomatischen Gleisbremsen sind Zweikraft-Gleisbremsen bekannt, bei denen die Bremsbalken unter dem Einfluß eines Flüssigkeitsdruckes stehen, wobei je nach Erzeugen oder Aufheben des Druckes die Bremsbalken gegen die Radscheiben gepreßt werden bzw. sich von diesen lösen. Diese bekannten, in der Regel durch Preßluft angetriebenen Zweikraft-Gleisbremsen besitzen den Nachteil, daß sie einmal in ihrer konstruktiven Ausbildung zu umständlich sind und sich aus vielen Einzelheiten zusammensetzen, bei deren Zusammenwirken eine betriebssichere Bremswirkung sehr in Frage gestellt ist, sodann auch benötigen sie für die Erzeugung des erforderlichen Bremsdruckes zu ihrer Betätigung verhältnismäßig starke und daher kostspielige Antriebseinrichtungen, die in Verbindung mit der umständlichen konstruktiven Ausbildung der Bremseinrichtung deren Herstellungskosten stark verteuern und daher dieWirtschaftlichkeit der Anlage in Frage stellen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sie nicht mit einer konstanten Flüssigkeitsmenge arbeiten, sondern im Betrieb eine Menge der Antriebsflüssigkeit in Form von öl, Glycerin o. dgl. nach dem Entspannen von den Arbeitszylindern der Druckvorrichtung in Form einer Pumpe o. dgl. wieder zugeführt werden muß und dabei Verluste eintreten, die später ersetzt werden müssen, was ebenfalls die Unterhaltung der Anlage verteuert und ihre Wirtschaftlichkeit in Frage stellt.Dual-force rail brakes The invention relates to rail brakes for the braking of the wagons when shunting from overflow mountains and in particular on dual-force rail brakes, d. H. on rail brakes where the brake beams pressing against the wheel disks during the braking process are under the influence of a fluid pressure. Of such known rail brakes the rail brake according to the invention differs in that by switching on certain means known per se in the course of the hydraulic fluid when used a constant amount of liquid a braking device is created, which at lowest possible drive force for actuating and releasing the brake beam The greatest possible braking effect is achieved by applying the force of the braking force Exploits the car to generate the necessary braking force. In addition to automatic weight Track brakes are two-force track brakes known in which the brake beams are below are under the influence of a fluid pressure, depending on the generation or removal the pressure, the brake beams are pressed against the wheel disks or move away from them to solve. These well-known dual-force track brakes, which are usually driven by compressed air have the disadvantage that they are too cumbersome in their constructive training and are composed of many details, when they work together one reliable braking effect is very much in question, then you also need it for the generation of the required brake pressure to operate them proportionally strong and therefore expensive drive mechanisms, which in connection with the cumbersome constructive training of the braking device, their manufacturing costs strong and therefore call into question the economic viability of the system. Another The disadvantage is that they do not work with a constant amount of liquid, but during operation a lot of the drive fluid in the form of oil, glycerine, etc. Like. After relaxing from the working cylinders of the printing device in the form of a Pump o. The like. Must be supplied again and losses occur in the process, which later have to be replaced, which also makes the maintenance of the system more expensive and theirs Puts profitability into question.

Um bei Zweikraft-Gleisbremsen die den bisherigen Bremsen anhaftenden Nachteile zu vermeiden, schlägt die Erfindung eine ferngesteuerte, zweckmäßig durch Elektromotor und Spindeldruckapparat betätigte Gleisbremse vor, die sich aus nur wenigen, in ihrer Ausführung sehr einfachen und daher in ihrer Zusammenarbeit sicher wirkenden Einzelheiten zusammensetzt, so daß die Herstellung der Bremseinrichtung keine hohen Kosten verursacht. Dabei sind in den Flüssigkeitsverlauf der Bremseinrichtung an sich bekannte Mittel in Form eines Flüssigkeitsspeichers sowie eines Sicherheitsventils eingeschaltet, durch deren selbsttätiges Arbeiten sich die Bremseinrichtung unter Verwendung einer konstanten Flüssigkeitsmenge durch Ausnutzung der Kraft des in die Bremse einfahrenden Wagens den für die Abbremsung des Wagens erforderlichen Bremsdruck selbst erzeugt und durch die die Druckverhältnisse derart gestaltet sind, daß für das Betätigen und Lösen der Bremsbalken nur eitre ganz geringe Antriebskraft erforderlich ist.In order to avoid the existing brakes on dual-force track brakes To avoid disadvantages, the invention proposes a remote-controlled, expedient Electric motor and spindle pressure device operated track brake in front, which is made up only few, very simple in their execution and therefore safe in their cooperation acting details composed, so that the manufacture of the braking device does not cause high costs. Thereby are in the fluid flow of the braking device means known per se in the form of a liquid reservoir and a safety valve switched on, through the automatic working of which the braking device is under Use of a constant amount of liquid by harnessing the power of the in the braking of the vehicle is required for braking the vehicle Brake pressure generated itself and through which the pressure conditions are designed in such a way that that for actuating and releasing the brake beam only a very low drive force is required.

In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Gleisbrenise in den Abb. i bis 3 schematisch veranschaulicht, und zwar in drei verschiedenen Arbeitsstufen, wobei :11>l>. i die Bremsbereitschaftsstellung, Abb. 2 die Bremsstellung und Abb. 3 die Lösestellung zeigt.In the drawing, the track breeze according to the invention is shown in Fig. i to 3 schematically illustrated, namely in three different work stages, where: 11> l>. i the ready position for braking, Fig. 2 the braking position and Fig. 3 shows the release position.

Mit i sind die abzubremsenden Radscheiben bezeichnet, und 2 sind die sich hiergegen pressenden Bremsbalken, die auf unter dem Einfluß von Zugfedern 3 stehenden Schlitten 4 befestigt sind, mittels denen die Bremsbalken 2 auf Gleitstühlen 5 hin und her gleiten können. Die die Bremsbalken 2 tragenden Schlitten 4 stehen einerseits unter dem Einfluß der Zugfedern 3, andererseits werden sie von in Druckzylindern 6 arbeitenden Kolben 7 beeinflußt, und zwar durch den sich in den Druckzylindern 6 einstellenden Flüssigkeitsdruck. Mit 8 ist die zu den einzelnen Druckzylindern 6 führende Druckleitung bezeichnet, in deren Verlauf ein Flüssigkeitsspeicher 9 sowie ein Druckmesser io eingeschaltet sind. Die Druckleitung 8 mündet in einen Druckzylinder i i, und zwar wird der Zulauf der Druckflüssigkeit zu dem Druckzylinder i i durch ein Sicherheitsventil 12 beeinflußt und geregelt. Indem Druckzylinder i i arbeitet ein teilweise mit Gewinde versehener Kolben 13, der über ein Stirnradgetriebe 14 und Vorgelege 15 durch einen umkehrbaren Antriebsmotor 16 je nach Einschaltung des Motors 16 vor und zurück bewegt wird. Über dem Druckzylinder ii ist ein mit ihm in Verbindung stehender Flüssigkeitsvorratsbehälter 17 angeordnet, aus dem der Kolben 13 zur Vermeidung eines Unterdruckes und damit zur Verhinderung eines Lufteintritts im Bedarfsfalle Flüssigkeit entnimmt, um etwaige geringfügige unvermeidliche Verluste in der Anlage aufzufrischen.The wheel disks to be braked are denoted by i, and 2 are the brake bars which press against them and which are attached to slides 4 under the influence of tension springs 3, by means of which the brake bars 2 can slide back and forth on slide chairs 5. The carriages 4 carrying the brake beams 2 are on the one hand under the influence of the tension springs 3, on the other hand they are influenced by pistons 7 working in pressure cylinders 6, namely by the fluid pressure in the pressure cylinders 6. The pressure line leading to the individual pressure cylinders 6 is denoted by 8, in the course of which a liquid reservoir 9 and a pressure gauge io are switched on. The pressure line 8 opens into a pressure cylinder ii, namely the feed of the pressure fluid to the pressure cylinder ii is influenced and regulated by a safety valve 12. In the pressure cylinder ii, a partially threaded piston 13 works, which is moved back and forth via a spur gear 14 and countershaft 15 by a reversible drive motor 16 depending on the activation of the motor 16. Above the pressure cylinder ii is a fluid reservoir 17 connected to it, from which the piston 13 withdraws fluid if necessary to avoid negative pressure and thus to prevent air from entering, in order to replenish any minor unavoidable losses in the system.

Im Ruhestand der Bremseinrichtung hat der Arbeitskolben 13 die in Abb. 3 dargestellte zurückgezogene Lage im Druckzylinder i i, das Sicherheitsventil 12 hat den Zufluß zu dein Druckzylinder i i verschlossen und in der Leitung 8 ist ein geringer Druck vorhanden, um einen Lufteintritt zu verhindern. Der Flüssigkeitsspeicher 9 ist leer, da der geringe, in der Leitung vorhandene Druck den Federdruck des Speichers 9 nicht überwiegt. An Stelle der Feder im Speicher o kann auch ein Gewicht oder Flüssigkeitsdruck treten. Die Bremsträger 4 und damit die Bremsbalken 2 sind durch die Federn 3 zurückgezogen.In the retirement of the braking device, the working piston 13 has the in Fig. 3 shown withdrawn position in the pressure cylinder i i, the safety valve 12 has closed the inflow to your printing cylinder i i and is in line 8 low pressure to prevent air entry. The liquid storage 9 is empty because the low pressure in the line exerts the spring pressure of the accumulator 9 does not predominate. Instead of the spring in the memory o, a weight or Stepping fluid pressure. The brake carrier 4 and thus the brake beam 2 are through the springs 3 withdrawn.

Soll die Bremseinrichtung in Bremsbereitschaft gebracht werden, so wird mittels des Antriebs 16, 15, 14 der Kolben 13 im Druckzylinder ii, der mit seinem hinteren Gewindeteil im Stirnradgetriebe 14 arbeitet, nach vorn bewegt und nimmt die in Abb. i dargestellte Lage ein, wobei sich der Antriebsmotor i6 bei Erreichung dieser Lage selbsttätig ausschaltet. In dieser Lage des Kolbens 13 hat sich das Sicherheitsventil 12 unter Spannung seiner Feder durch den sich beim Vorgehen des Kolbens 13 im Zylinder i i einstellenden Druck geöffnet und dem Druck im Zylinder i i den Weg zur Leitung 8 freigegeben. Der Druck nimmt nunmehr in der Leitung 8 seinen Weg zu den einzelnen Druckzylindern 6 und drückt mittels der hierin arbeitenden Kolben 7 die unter dem Einfluß dieser Kolben ; stehenden Bremsbalken unter Spannung der Zugfedern 3 in Richtung zueinander, und zwar so lange, bis der Bund der Kolben 7 gegen die Wandung der Zylinder 6 anliegt. In dieser Stellung der Kolben 7 ist der Abstand der beiden Bremsbalken 2 voneinander geringer als die Stärke der Radscheiben i. 1)a der hierzu erforderliche Druck nur die Kraft der Zugfedern 3 zu überwinden braucht und geringer ist als der Federdruck im Flüssigkeitsspeicher c. ist der Speicher 9 noch leer.If the braking device is to be made ready for braking, the piston 13 in the pressure cylinder ii, which works with its rear threaded part in the spur gear 14, is moved forward by means of the drive 16, 15, 14 and assumes the position shown in Fig the drive motor i6 switches itself off automatically when this position is reached. In this position of the piston 13, the safety valve 12 has opened under tension of its spring due to the pressure that is set in the cylinder ii when the piston 13 moves, and the pressure in the cylinder ii has released the path to the line 8. The pressure now takes its way in the line 8 to the individual pressure cylinders 6 and, by means of the piston 7 working therein, presses the piston under the influence of these pistons; Standing brake beams under tension of the tension springs 3 in the direction of one another, namely until the collar of the piston 7 rests against the wall of the cylinder 6. In this position of the piston 7, the distance between the two brake beams 2 is less than the thickness of the wheel disks i. 1) a the pressure required for this only needs to be overcome by the force of the tension springs 3 and is less than the spring pressure in the fluid reservoir c. the memory 9 is still empty.

Fährt das Wagenrad i gemäß Abb. 2 in den Spalt zwischen den beiden Bremsbalken 2 ein, die zu diesem Zwecke einen Einlauf besitzen, so werden die Bremsbalken 2 durch die Kraft des einfahrenden Wagens auseinandergedrückt, und es stellt sich dabei infolge der hierdurch bedingten rückläufigen Bewegung der Kolben ,- in den Zylindern 6 ein höherer Druck als der bisherige Druck ein. durch den die Bremsbalken 2 gegen die Radscheibe i gepreßt werden. Dieser Nunmehr in den Zylindern 6 und in der Leitung 8 vorhandene Druck wird bestimmt durch die Federkraft im Flüssigkeitsspeicher 9, in den bei einfahrendem Wagen i und Zurückdrücken der Kolben 7 in den Zylindern 6 nunmehr die Flüssigkeit unter steigender Spannung der Speicherfeder eintritt. Je mehr Flüssigkeit in den Speicher 9 eintritt, um so mehr spannt sich die Speicherfeder und um so größer wird der durch die Federspannung auf die Flüssigkeit ausgeübte Druck und damit der Druck gegen die die Bremsbalken 2 gegen die Radscheiben t anpressenden Kolben 7 in den Zylindern 6. Man hat es dabei in der Hand, durch entsprechende Bemessung des Leitungsvolumens durch mehr oder weniger tiefes Hineinfahren des Kolbens 13 in den Druckzylinder i i die Spannung der Feder im Speicher 9 und damit den Druck in der Leitung gegen die Bremsbalken 2 zu bemessen.If the wagon wheel i drives into the gap between the two as shown in Fig. 2 Brake bars 2, which have an inlet for this purpose, are the brake bars 2 pushed apart by the force of the entering car, and it turns at the same time as a result of the backward movement of the pistons caused by this, - in the Cylinders 6 a higher pressure than the previous pressure. through which the brake beam 2 are pressed against the wheel disk i. This now in the cylinders 6 and in the pressure present in line 8 is determined by the spring force in the liquid reservoir 9, in the when the car is entering i and pushing back the piston 7 in the cylinders 6 now the liquid enters with increasing tension of the accumulator spring. The more liquid that enters the memory 9, the more it tensions Memory spring and the greater the tension exerted on the liquid by the spring tension Pressure and thus the pressure against which the brake beams 2 press against the wheel disks t Pistons 7 in cylinders 6. You have it in your hand, by appropriate dimensioning of the line volume by moving the piston 13 in more or less deeply in the pressure cylinder i i the tension of the spring in the memory 9 and thus the pressure to be measured in the line against the brake beam 2.

Soll nach erfolgter Abbremsung des Wagens die Bremseinrichtung wieder in den Ruhestand versetzt werden, so wird mittels des Antriebs 16, 15, 1,4 der im Druckzylinder i i arbeitende Kolben 13 wieder in seine in :1)b. 3 dargestellte Lage zurückgebracht, bei deren Erreichen sich der Antrieb wieder selbsttätig stillsetzt. Die in der Leitung 8 und im Flüssigkeitsspeicher 9 stehende Flüssigkeit dringt dabei unter der Wirkung der sich entspannenden Feder im Speicher zum zurückgehenden Kolben 13 nach und füllt den Zylinder i i, verliert also infolge des geschaffenen größeren Leitungsvolumens an Druck. Überwiegt nunmehr die Spannung der Feder 3 an den Bremsbalken 2 den Drück in der Leitung 8, so ziehen die Federn 3 die Bremsbalken 2 von den Radscheiben i ab, die Bremsbalken können also nicht hängen bleiben. Ist dann der Leitungsdruck so weit gesunken, daß die Federkraft im Sicherheitsventil 12 auch den Flüssigkeitsdruck in der Leitung 8 überwiegt, so schließt sich das Ventil 12 und sperrt die Leitung zu dem Druckzylinder i i ab, verhindert also eine völlige Druckentweichung. Dadurch bleibt auch im Ruhestand der Anlage ein geringer Druck in der Leitung vorhanden, wodurch das Eindringen von Luft in die Leitung über die Kolben 7 der Zylinder 6 hinweg verhindert wird.Should the braking device be used again after the car has been braked are retired, then by means of the drive 16, 15, 1.4 of the im Pressure cylinder i i working piston 13 again in its in: 1) b. 3 position shown brought back, when reached, the drive automatically stops again. The liquid in the line 8 and in the liquid reservoir 9 penetrates it under the action of the relaxing spring in the accumulator to the receding piston 13 and fills the cylinder i i, so it loses as a result of the larger one created Line volume of pressure. The tension of the spring 3 on the brake beam now predominates 2 the pressure in the line 8, the springs 3 pull the brake beams 2 from the wheel disks i off, so the brake bars cannot get stuck. Then is the line pressure dropped so far that the spring force in the safety valve 12 and the fluid pressure predominates in the line 8, the valve 12 closes and blocks the line to the pressure cylinder i i, thus preventing a complete pressure loss. Through this If the system is idle, there is still a low pressure in the line, whereby the ingress of air into the line via the pistons 7 of the cylinders 6 is prevented.

Wie oben erwähnt, arbeitet die Bremseinrichtung mit einer konstanten Flüssigkeitsmenge. Das schließt jedoch nicht aus, daß von Zeit zu Zeit eine geringe Menge Flüssigkeit zugesetzt werden muß, da geringe Flüssigkeitsverluste während des Betriebes wohl unvermeidlich sind. Die Auffrischung etwa verlorengegangener Flüssigkeit auf die für das Arbeiten der Einrichtung erforderliche Menge erfolgt aus dem über dem Druckzylinder i i angeordneten Vorratsbehälter 17, dem der Kolben 13 bei seinem Zurücktreten im Zylinder i i durch Saugwirkung die für die Auffüllung auf eine bestimmte Menge erforderliche Flüssigkeit entnimmt.As mentioned above, the braking device works with a constant Amount of liquid. However, this does not exclude that from time to time a small one Amount of liquid must be added, as there is little liquid loss during of the operation are probably inevitable. The refreshment of things that have been lost Liquid is made to the amount required for the facility to work from the storage container 17, which is arranged above the pressure cylinder i i and which is the piston 13 when he stepped back in the cylinder i i by suction for the filling draws on a certain amount of required liquid.

Das Einschalten des Antriebs erfolgt durch Fernsteuerung, wobei in den Stromkreis Endausschalter in Form von Kontakten i9 eingeschaltet sind, die durch einen am hinteren Ende des Kolbens 13 befindlichen Bund 18 betätigt werden, der in der Endstellung des Kolbens 13 die Kontakte i9 ausschaltet, den Antriebsmotor 16 also stillsetzt. Man kann aber auch die Einrichtung so treffen, daß hierfür der Druckmesser io in der Leitung 8 herangezogen wird, indem man diesen als Kontaktmanometer ausbildet, so daß durch dessen Zeiger bei Erreichung eines gewollten Druckes der Antriebsmotore 16 stillgesetzt bzw. eingeschaltet wird. In diesem Falle ist es bei zusätzlichem Vorhandensein der durch den Bund 18 des Kolbens 13 betätigten Kontakte i9 eine Sicherheit für den Fall vorhanden, falls die Druckmesserschaltung versagen sollte.The drive is switched on by remote control, whereby in the circuit limit switch in the form of contacts i9 are switched on, which through a collar 18 located at the rear end of the piston 13 is actuated, which in the end position of the piston 13 switches off the contacts i9, the drive motor 16 so stops. But you can also make the facility so that this Pressure gauge io in line 8 is used by using this as a contact manometer trains, so that by its pointer when a desired pressure is reached Drive motors 16 is stopped or switched on. In this case it is at additional presence of the contacts actuated by the collar 18 of the piston 13 i9 there is a security in the event that the pressure meter circuit fails should.

Von ausschlaggebender Bedeutung für das einwandfreie Arbeiten der Einrichtung ist das durch Kraft- oder Reibungsschluß hervorgerufene Vorhandensein einer Selbstsperrung zwischen dem Kolben 13 und seinem Zylinder i i. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abbildungen ist dies erreicht durch die Verwendung eines selbstsperrenden Gewindespindelgetriebes für den Kolben 13.Of crucial importance for the flawless operation of the Device is the presence caused by force or frictional engagement a self-locking between the piston 13 and its cylinder i i. In the embodiment according to the illustrations this is achieved by using a self-locking Screw drive for the piston 13.

Sollte die Selbstsperrung aus irgendwelchen Gründen nicht immer gewährleistet sein, so ist, um ein Zurückweichen des Kolbens 13 durch den in Bremsstellung sich ausbildenden Flüssigkeitsdruck unter allen Umständen zu vermeiden, im Getriebe zur Betätigung des Kolbens 13 eine Bremse 2o vorzusehen. Diese Bremse 2o wird zweckmäßigerweise gemeinsam mit dem Antriebsmotor 16 elektrisch ferngesteuert und auf diese Weise für die Bremse ein Aufbau und eine Wirkungsweise geschaffen, wie sie z. B. für Kran- und Katzfahrzeuge heute allgemein üblich ist.Should the self-locking not always be guaranteed for any reason be, so is to a retreat of the piston 13 by itself in the braking position to avoid developing fluid pressure at all costs in the gearbox Actuation of the piston 13 to provide a brake 2o. This brake 2o is expedient together with the drive motor 16 electrically remotely controlled and in this way a structure and a mode of action created for the brake, as it is, for. B. for crane and trolley vehicles are common today.

Diese Lösung stellt eine einfachere, zuverlässigere und billigere Konstruktion dar, als sie beispielsweise durch die Anordnung eines ferngesteuerten besonderen Absperrventils möglich wäre.This solution represents a simpler, more reliable and cheaper one Construction, for example, through the arrangement of a remote-controlled special shut-off valve would be possible.

Für den Antrieb des Kolbens 13 können an Stelle des in den Abbildungen dargestellten Antriebs selbstverständlich auch sonstige geeignete Einrichtungen, wie Kurbeln, Kniehebel, Kurven u. dgl. dienen, ohne daß hierdurch an dem Erfindungsgedanken etwas geändert wird.To drive the piston 13, instead of the one shown in the figures of course also other suitable devices, such as cranks, toggle levers, curves and the like, without affecting the idea of the invention something is changed.

Aus zeichnerischen Gründen und Platzersparnis ist in den Abbildungen die Bremseinrichtung nur einseitig für eine Schiene dargestellt. Selbstverständlich kann auch die Einrichtung so gestaltet werden, daß sie für beide Schienen als doppelseitig wirkende Bremseinrichtung gilt, und zwar durch einfache Zuschaltung einer zweiten Bremseinrichtung, wobei dann beide Einrichtungen von ein und demselben Antrieb betätigt werden.For illustrative reasons and to save space, the figures show the braking device only shown on one side for a rail. Of course The facility can also be designed so that it is double-sided for both rails Acting braking device applies, by simply switching on a second one Braking device, in which case both devices are actuated by one and the same drive will.

Neben der in der einfachen und daher billigen Ausführung der Anlage in ihren Einzelheiten und der dadurch gegebenen Betriebssicherheit liegt der Vorteil der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung gegenüber den bisherigen Ausführungen vor allem darin, daß sich die Einrichtung die für die Abbremsung der Wagen erforderliche Bremskraft in regelbarer Höhe selbst erzeugt, und zwar durch Ausnutzung der Kraft des in die Bremseinrichtung einfahrenden Wagens. Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungen, bei denen durch den Antrieb die volle Bremskraft erzeugt werden muß, genügt hier für die Einschaltung der Bremseinrichtung nur eine ganz geringe Kraft, die nur so groß zu sein braucht, daß sie beim Anfahren der Einrichtung in Bremsbereitschaft die geringe Reibung des Gewindeteiles des Kolbens 13 im Stirnradgetriebe 14 sowie die geringe Zugkraft der Feder 3 an den Bremsbalken 2 überwiegt. Diese hierfür erforderliche Antriebskraft ist beim Auslösen der Bremseinrichtung noch geringer, da dann nur die Reibung des Kolbens 13 im Stirnradgetriebe 14 zu überwinden ist und die Überwindung der Federkraft 3 in Fortfall kommt. Man kommt daher bei der erfindungsgemäßen Einrichtung mit einer verhältnismäßig schwachen und daher auch billigen Antriebseinrichtung aus, deren Wartung nur eines geringen Stromaufwandes bedarf, eine Tatsache, die sich auf die Dauer für die Wirtschaftlichkeit der Anlage außerordentlich günstig auswirkt. Schließlich liegt noch ein großer Vorteil darin, daß die Einrichtung mit einer konstanten Flüssigkeitsmenge arbeitet, es geht also bei deren Betätigung, wenn man von den geringen unvermeidlichen Verlusten absieht, keine Flüssigkeit verloren, deren Ersetzen bei den bisherigen Anlagen notwendig ist, und wodurch die Unterhaltung der Anlage sich außerordentlich verteuert.In addition to the simple and therefore cheap design of the system The advantage lies in their details and the operational reliability they provide the braking device according to the invention compared to the previous statements especially in the fact that the device is necessary for braking the car Self-generated braking force at a controllable level, by utilizing the force of the car entering the braking device. In contrast to the previous ones Versions in which the full braking force must be generated by the drive, Only a very small amount of force is sufficient here to switch on the braking device, which only needs to be so large that it is ready to brake when the device is started up the low friction of the threaded part of the piston 13 in the spur gear 14 and the low tensile force of the spring 3 on the brake beam 2 predominates. This required for this The driving force is when the braking device is triggered even less, since then only the friction of the piston 13 in the spur gear 14 has to be overcome and the overcoming of the spring force 3 is eliminated. So you come to the device according to the invention with a relatively weak and therefore also cheap drive device from whose maintenance only a low power consumption requires, a fact that in the long run affects the profitability of the plant has an extremely beneficial effect. Finally, there is another great advantage that the device works with a constant amount of liquid, so it works when they are operated, if one disregards the small inevitable losses, no fluid lost, which had to be replaced in the previous systems is, and which makes the maintenance of the system extremely expensive.

Claims (18)

PATrNTANSPRÜCHI:: i. Zweikraft-Gleisbremse, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Bremsbalken (2) derart unter Flüssigkeitsdruck stehen, daß sie vom einfahrenden Rad des zu bremsenden Wagens gegenüber diesem Flüssigkeitsdruck unter Erhöhung des Druckes auseinandergedrückt werden. PATENT CLAIMS :: i. Two-force track brake, characterized in that that their brake beams (2) are so under liquid pressure that they are from the retracting Wheel of the car to be braked against this fluid pressure while increasing the Pressure to be pushed apart. 2. Gleisbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsraum (8) für die Flüssigkeit, die den Arbeitsdruck auf die Bremsbalken (2) ausübt, einerseits mit einem Steuerglied (13) verbunden ist, durch welches die Größe dieses Raumes geändert werden kann, andererseits einen Ausweichraum (9) besitzt, in den die Flüssigkeit bei auftretendem Druck eindringt. 2. Track brake according to claim i, characterized in that that the line space (8) for the liquid, which the working pressure on the brake beam (2) exercises, on the one hand is connected to a control member (13) through which the The size of this room can be changed, on the other hand has an alternative room (9), into which the liquid penetrates when pressure occurs. 3. Gleisbremse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer konstanten Flüssigkeitsmenge arbeitet. 3. Rail brake according to claim i and 2, characterized in that they are supplied with a constant amount of liquid is working. 4. Gleisbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied aus einem Druckzylinder (ii) mit einem hierin arbeitenden Kolben (13) besteht. 4. Track brake according to claim 2, characterized in that the control member consists of a pressure cylinder (ii) with a piston (13) working therein. 5. Gleisbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (13) von einem umkehrbaren Antriebsmotor (16) über ein Vorgelege (15) und Stirnradgetriebe (14) hin und her bewegt wird. 5. Rail brake according to claim 4, characterized in that the piston (13) is of a reversible drive motor (16) via a countershaft (15) and spur gear (14) is moved back and forth. 6. Gleisbremse nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Druckzylinder (i i) arbeitende Kolben (13) mit einem im Stirnradgetriebe (14) arbeitenden selbstsperrenden Gewindeteil versehen ist. 6. Track brake according to claim 4 and 5, characterized in that that in the pressure cylinder (i i) working piston (13) with a spur gear (14) working self-locking threaded part is provided. 7. Gleisbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausweichraum in der Leitung (8) aus einem Flüssigkeitsspeicher (9) besteht, in den die durch den einfahrenden Wagen (i) verdrängte Flüssigkeit eindringt und durch den die Flüssigkeit auf den für die Abbremsung erforderlichen Druck gebracht wird. B. 7. Track brake after Claim 2, characterized in that the escape space in the line (8) a liquid reservoir (9), into which the entering car (i) displaced liquid penetrates and through which the liquid on the for the Braking required pressure is brought. B. Gleisbremse nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen durch Feder, Gewicht oder Flüssigkeitsdruck beeinflußten Kolben im Flüssigkeitsspeicher (9), der die Flüssigkeit unter Druck setzt. Track brake according to claim 7, characterized by a piston in the fluid reservoir influenced by a spring, weight or fluid pressure (9), which pressurizes the liquid. 9. Gleisbremse nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verlauf der Druckflüssigkeit ein unter Federspannung stehendes Sicherheitsventil (t2) eingeschaltet ist, über das die Druckleitung (8) mit dem Druckzylinder (i i) in Verbindung steht und das den Zulauf der Druckflüssigkeit zu dem Druckzylinder (i i) freigibt bzw. absperrt. io. 9. Track brake according to one of the claims i to 8, characterized in that in the course of the pressure fluid a below The spring-loaded safety valve (t2) is switched on, via which the pressure line (8) with the pressure cylinder (i i) is in connection and that the inlet of the pressure fluid to the pressure cylinder (i i) releases or shuts off. ok Gleisbremse nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Druckzylinder (6) mit hierin arbeitenden Kolben (7) vorgesehen sind, die unter dem Einfluß der Druckflüssigkeit stehen und die die Bremsbalken (2) unter Spannung von Zugfedern (3) gegen die abzubremsenden Wagenräder (i) pressen. i i. Rail brake after one of the Claims i to 9, characterized in that pressure cylinders (6) with working therein Pistons (7) are provided which are under the influence of the hydraulic fluid and which the brake beam (2) under tension from tension springs (3) against the to be braked Press the wagon wheels (i). i i. Gleisbremse nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbalken (2) auf von Führungsstühlen (5) getragenen Schlitten (.4) gelagert sind, an denen die Zugfedern (3) angelenkt sind und mittels denen die Schlitten auf den Führungsstühlen (5) gleiten. Track brake according to claim io, characterized in that that the brake beam (2) is mounted on the carriage (.4) carried by guide chairs (5) are to which the tension springs (3) are hinged and by means of which the carriage slide on the guide chairs (5). 12. Gleisbremse nach einem der Ansprüche i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Druckzylinder (i i) ein mit ihm in Verbindung stehender Flüssigkeitsvorratsbehälter (17) angeordnet ist. 12. Track brake according to one of claims i to i i, characterized in that on the printing cylinder (i i) a with him in Connection standing liquid storage container (17) is arranged. 13. Gleisbremse nach einem der Ansprüche i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verlauf der Druckflüssigkeit ein mit Schalteinrichtung versehener Druckmesser (io) angeordnet ist. 13. Rail brake according to one of claims i to 12, characterized in that in the course of the Hydraulic fluid a pressure gauge (io) provided with a switching device is arranged is. 14. Gleisbremse nach einem der Ansprüche i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Antriebsmotors (16) Schaltkontakte (i9) angeordnet sind, die durch den hin und her gehenden Kolben (13) nach einem bestimmten Weg betätigt werden. 14. Track brake according to one of claims i to 13, characterized in that that in the area of the drive motor (16) switching contacts (i9) are arranged which be actuated by the reciprocating piston (13) after a certain path. 15. Gleisbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Schaltkontakte (i9) durch einen am hinteren Kolbenende vorgesehenen Bund (18) erfolgt. 15. A track brake according to claim 14, characterized in that the actuation of the Switching contacts (i9) takes place through a collar (18) provided at the rear end of the piston. 16. Gleisbremse nach einem der Ansprüche i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Betätigungsgetriebe für den Kolben (13) eine Bremse (20) angeordnet ist. 16. Track brake according to one of claims i to 15, characterized in that im Actuating gear for the piston (13) a brake (20) is arranged. 17. Gleisbremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die im Betätigungsgetriebe für den Kolben (13) angeordnete Bremse (2o) ferngesteuert wird. 17. Rail brake according to claim 16, characterized in that the in the actuating gear for the Piston (13) arranged brake (2o) is remote controlled. 18. Gleisbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerung der Bremse (2o) auf elektrischem Wege, zweckmäßig gemeinsam mit dem Antriebsmotor (16), erfolgt.18. Rail brake according to claim 17, characterized in that the remote control of the brake (2o) on electrical Ways, expediently together with the drive motor (16), takes place.
DEP38268A 1949-03-30 1949-03-31 Two-force track brake Expired DE823891C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38268A DE823891C (en) 1949-03-30 1949-03-31 Two-force track brake

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1030743X 1949-03-30
DEP38268A DE823891C (en) 1949-03-30 1949-03-31 Two-force track brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823891C true DE823891C (en) 1951-12-06

Family

ID=25990467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38268A Expired DE823891C (en) 1949-03-30 1949-03-31 Two-force track brake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823891C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939213C (en) * 1953-05-08 1956-02-16 Siemens Ag Track brake with brake arms arranged in pairs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939213C (en) * 1953-05-08 1956-02-16 Siemens Ag Track brake with brake arms arranged in pairs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127536B2 (en) HYDRAULIC BRAKE AMPLIFIER
DE3017841A1 (en) BATTERY-POWERED, ELECTRICALLY RELEASING SAFETY SKI BINDING
DE2360626C3 (en) Self-propelled rail truck for shunting purposes
DE909657C (en) Anti-lock device for vehicle brakes, especially on aircraft wheels
DE823891C (en) Two-force track brake
DE2526522A1 (en) BRAKE SYSTEM
DE1909203C3 (en) Shunting device for railroad cars with an auxiliary track for a tow and brake car
DE2857205A1 (en) INSTALLATION FOR PORTIONAL LUBRICATION OF RAILWAY RAILS AND THE LIKE
DE611091C (en) Compressed air cylinder car pushing device mounted between the railroad tracks
DE967166C (en) Driver brake valve for air brakes, especially of rail vehicles
DE376563C (en) Brake rods with automatic change of the transmission ratio during the braking process
AT253740B (en) Crane cable car
DE188484C (en)
EP0424684A2 (en) Brake carriage of a mining rail track or aerial railway
DE436788C (en) Running and braking mechanism on Haen high-speed railways
DE331610C (en) Arrangement of air-electric brakes on double-ended cars
DE1937113A1 (en) Control device for influencing the speed of free-running rail vehicles
DE241295C (en)
DE590490C (en) Device for transmitting line signals to the moving train
DE805046C (en) Weight-dependent, remote-controlled track brake for rail vehicles
DE3104286C2 (en)
DE40671C (en) Innovation in air brakes without a continuous air pipe and with electrically controlled valves
DE2249229C3 (en) Monorail overhead or stationary track train for underground mining, which is connected to a brake trolley
DE435864C (en) Car conveyor device for shunting systems
DE1252228B (en) Control of a suspension cable brake for cable cars