DE8237257U1 - DEVICE FOR APPLYING AND SEPARATING COPY AND EXPOSURE LAYERS IN A DEVICE FOR CONTINUOUSLY EXPOSING THIS GOODS - Google Patents

DEVICE FOR APPLYING AND SEPARATING COPY AND EXPOSURE LAYERS IN A DEVICE FOR CONTINUOUSLY EXPOSING THIS GOODS

Info

Publication number
DE8237257U1
DE8237257U1 DE19828237257 DE8237257U DE8237257U1 DE 8237257 U1 DE8237257 U1 DE 8237257U1 DE 19828237257 DE19828237257 DE 19828237257 DE 8237257 U DE8237257 U DE 8237257U DE 8237257 U1 DE8237257 U1 DE 8237257U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copied
exposed
exposure
movement
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828237257
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828237257 priority Critical patent/DE8237257U1/en
Publication of DE8237257U1 publication Critical patent/DE8237257U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER 7.5.1984PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER 7.5.1984

23 102 h.th23 102 h.th

HANS HAUS, D 6250 LimburgHANS HAUS, D 6250 Limburg

Vorrichtung zum Ausbringen und Trennen von Kopier- und Belichtungsgutschichten in einer Einrichtung zum kontinuierlichen Belichten dieses Gutes \ Device for applying and separating layers of copy and exposure material in a device for continuous exposure of this material \

Dis Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausbringen und Trennen von Kopier- und Belichtungsschichten in einer Einrichtung zum kontinuierlichen Belichten des Gutes, bei der im ReibungsSchluß mit der Rückseite der Schichten stehende endlose Riemenförderer diese durch einen Belichtungsraum mit einer lichtdurchlässigen Scheibe transportieren, deren in Bewegungsrichtung des Gutes gemessene Länge kleiner ist, als deren Breite, wobei in Bewegungsrichtung vor und hinter der lichtdurchlässigen Scheibe Treibwalzenpaare angeordnet sind, die die Schicht von oben und unten beaufschlagen und Ein- und Austrittsspalte bilden, die in der Ebene der lichtdurchlässigen Scheibe liegen, und,- daß das Kopier- und Belichtungsgut vor Eintritt in den Eintrittbspalt in seiner Lage zueinander fixiert wird, und bei der die quer zur Bewegungsrichtung des Kopier- und Belichtungsgutes verlaufende Vorderkante des Kopiergutes über das darunterliegende Belichtungsgut übersteht.The invention relates to an application device and separating copy and exposure layers in a device for continuous exposure of the material, in which endless frictionally with the back of the layers Belt conveyors transport these through an exposure room with a translucent disk, whose in the direction of movement of the goods measured length is smaller than its width, with in the direction of movement in front of and behind the translucent Disk drive roller pairs are arranged, which act on the layer from above and below and entry and exit gaps form, which lie in the plane of the translucent disk, and - that the material to be copied and exposed before entering the entrance gap is fixed in its position to each other, and in which the transverse to the direction of movement of the material to be copied and exposed running leading edge of the material to be copied protrudes beyond the material to be exposed below.

Bei einer Vorrichtung dieser Art (DE-OS 29 44 312) wurde das aufeinandergeschichtete Kopier- und Belichtungsgut in sog. Belichtungsumschläge aus flexiblem, lichtdurchlässigen Werkstoff eingebracht, die Schichten in ihrer Lage zueinander fixiert und dann die Belichtungsumschläge mit dem darin befindlichen Kopier- und Belichtungsgut in die Einrichtung zum kontinuierlichen Belichten eingebracht. Nach Verlaasen des Austrittsspaltes dieser Einrichtung wurde der Belichtungsumschlag weggenommen, das Kopier- und Belichtungsgut aus dem Umschlag herausgenommen, von Hand voneinander getrennt und das Belichtungsgut in eine Belichtungseinrichtung eingebracht.In a device of this type (DE-OS 29 44 312) the stacked copy and exposure material was in so-called. Exposure envelopes made of flexible, translucent material, the layers in their position to one another fixed and then the exposure envelopes with the copy and exposure material located therein in the device for introduced continuous exposure. After leaving the exit slit of this device, the exposure envelope was removed, the copy and exposure material removed from the envelope, separated from each other and by hand the material to be exposed is introduced into an exposure device.

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER* · D.'gROSSE · F.'pOLLMEIER 7 r PATENTANWÄLTE FW HEMMERICH · GERD MÜLLER * · D.'gROSSE · F.'pOLLMEIER 7 r

23 h.th23 h.th

Die beschriebene Arbeitsweise der Vorrichtung mit Belichtungsumschlägen bringt nicht nur den Nachteil mit sich, daß die auf dem Kopiergut aufliegende Umschlagseite aus lichtdurchlässigem Werkstoff eine Streuwirkung auf die von oben einfallenden Lichtstrahlen der Lichtquelle ausübt, die besonders beim Arbeiten mit gerichtetem Licht die Exaktheit der Kopie beeinträchtigen kann; sie ist auch wegen der Notwendigkeit des jedesmaligen Einlegens des Kopier- und Belichtungsgutes in den Belichtungsumschlag und des Wiederherausnehmens nach erfolgter Belichtung umständlich und erlaubt es vor allen Dingen nicht, Hilfsmittel zur kontinuierlichen Weiterverarbeitung des Belichtungsgutes und Sammeln des Kopiergutes unmittelbar nach dem Belichtungsvorgang einzusetzen.The described mode of operation of the device with exposure envelopes not only has the disadvantage that the cover page resting on the copy is made of translucent Material has a scattering effect on the incident light rays from the light source from above, which is particularly working with directed light can impair the accuracy of the copy; it is also because of necessity each time the material to be copied and exposed is inserted in the exposure envelope and taking it out again after exposure is cumbersome and allowed Above all, it is not aids for the continuous processing of the material to be exposed and for collecting of the material to be copied immediately after the exposure process.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und die Möglichkeit eines automatischen, kontinuierlichen Betriebes der gattungsgemäßen Vorrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine in Bewegungsrichtung des Kopier- und Belichtungsgutes hinter dem Austrittsspalt angeordnete, die Unterseite des Kopiergutes unterfassende, von einer Schaltvorrichtung gesteuerte Stützleiste gelöst. Der Stützleiste wird erfindungsgemäß zweckmäßig ein Treib·? walzenpaar und eine hinter diesem angeordnete Sammelmulde für das Papiergut nachgeordnet. In Bewegungsrichtung des Kopier- und Belichtungsgutes hinter der Stützleiste kann eine Transportvorrichtung angeordnet werden, deren Transportebene in der Ebene der lichtdurchlässigen Platte liegt; ferner noch eine dieser nachgeordnete Entwicklungseinrichtung. Die Sammelmulde wird zweckmäßig im Abstand über der Transportvorrichtung angeordnet. Die Schaltvorrichtung für die anheb- und absenkbare Stützleiste kann eine in der Bewegungsbahn der Vorderkante des Kopiergutes auf einer in dessen Auflageebene angeordneten Gegenkontaktfläche aufliegende Kontaktblattfeder aufweisen wobei die Unterbrechung des elektrischenThe invention is based on the object of avoiding these disadvantages and the possibility of an automatic, continuous To create operation of the generic device. This task is done by moving in the direction of movement of the material to be copied and exposed behind the exit slit, underneath the material to be copied, Support bar controlled by a switching device released. According to the invention, the support bar is expediently a drive ·? roller pair and a collecting trough arranged behind this for the paper goods. In the direction of movement of the Material to be copied and exposed can be arranged behind the support bar, a transport device whose transport plane lies in the plane of the translucent plate; also one of these subordinate development facilities. The collecting trough is expediently at a distance above the transport device arranged. The switching device for the lifting and lowering support strip can be one in the path of movement of the front edge of the copied material on one in its support plane arranged mating contact surface have contact leaf spring resting on it, the interruption of the electrical

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER ·, cPATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER ·, c

23 h.th23 h.th

Kontaktes zwischen Kontaktblattfeder und Gegenkontaktflache durch das Kopiergut den Schaltvorgang auslöst. Die dem auflaufenden Kopiergut zugewandte Vorderkante der Stützleiste kann eine in der Kantenlinie offene Ausnehmung aufweisen, innerhalb derer die Kontaktblattfeder aufliegt. Alle Transportelemente für das Paus- und Belichtungsgut werden zweckmäßig über Kupplungen, Zahnriemen, Zahnräder o.dgl. mit einem einzigen Antriebsaggregat zwangsgekuppelt. Vorteilhaft weist die dem Ein- bzw. Austrittsspalt zugewandte Kante der lichtdurchlässigen Scheibe Abschrägungen auf, die diesen Spalt erweitern.Contact between the contact leaf spring and the mating contact surface triggers the switching process through the copied material. The front edge of the support strip facing the material to be copied can have a recess open in the edge line, within which the contact leaf spring rests. All transport elements for the material to be traced and to be exposed, it is advisable to use clutches, toothed belts, gears or the like. with a single Drive unit positively coupled. The edge facing the entry or exit slit advantageously has the transparent edge Disc bevels to widen this gap.

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜlTl^A* D. GfeO&E ·PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GERD MÜlTl ^ A * D. GfeO & E

7.5.1984 23 23 h.th7.5.1984 23 23 h.th

Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigenThe invention is explained in more detail with reference to the embodiment shown in the drawing. In the drawing demonstrate

Fig. 1 die Gesamtvorrichtung von der Seite gesehen in schematischer Darstellung,1 shows the overall device seen from the side in a schematic representation,

Fig. 2 und 3 eine Einzelheit aus der Vorrichtung in zwei Arbeitsstellungen, ebenfalls in schematischer Darstellung. 2 and 3 show a detail of the device in two working positions, also in a schematic representation.

Wie aus Fig. 1 zu ersehen, besteht die eigentliche Belichtungsvorrichtung aus dem Gehäuse G mit der Belichtungseinrichtung BE, die einen Brenner 1 mit Reflektor 2 aufweist. Unterhalb der Belichtungseinrichtung befindet sich die lichtdurchlässige Scheibe 4, die mit einer druckeinstellbaren Federung 3 gegen eine ortsfeste Auflageplatte 10 gedrückt wird. In Bewegungsrichtung der in unterbrochenen Linien angedeuteten Kopier- und Belichtungsgutschicht PB, die mit dem Pfeil I angedeutet ist, sind vor der lichtdurchlässigen Platte 4 das Treibwalzenpaar 5, 6, das den Eintrittsspalt bildet und hinter dieser das Treibwalzenpaar 5a, 6a, das den Austrittsspalt bildet, angeordnet. Die Walzen 5 und 5a sind Druckwalzen während die Walzen 6, 6a Antriebswalzen darstellen. Um die Antriebswalzen 6, 6a sind Transportbänder 7 geführt, die von einer Spannwalze 8 mit Spannfedern 9 unter einstellbarer Spannung gehalten werden.As can be seen from Fig. 1, there is the actual exposure device from the housing G with the exposure device BE, which has a burner 1 with reflector 2. The translucent one is located below the exposure device Washer 4, which is pressed against a stationary support plate 10 by means of a pressure-adjustable suspension 3. In the direction of movement of the copy and exposure material layer PB indicated in broken lines, which is indicated by the arrow I. is indicated, are in front of the translucent plate 4, the pair of driving rollers 5, 6, which forms the entry gap and behind this the pair of drive rollers 5a, 6a, which forms the exit gap, are arranged. The rollers 5 and 5a are pressure rollers while the rollers 6, 6a represent drive rollers. To the drive rollers 6, 6a conveyor belts 7 are guided by a tension roller 8 with tension springs 9 are kept under adjustable tension.

Vor' dem durch die Walzen 5 und 6 gebildeten Eintrittsspalt befindet sich der .Tragschlitten 11, der hler mit Elektromagneten 12 ausgestattet ist, deren Anker 13 gegen die Wirkung einer Feder 14 die Passerstifte 15 aus der Auflageebene des kopier- und Belichtungsgutes PB herauszuziehen vermag. Der Tragschlitten 11 kann in Richtung des Pfeils I auf das Treibwalsenpaar 5,6 zu und wieder zurückbewegt werden. In RichtungLocated in front of the entry gap formed by the rollers 5 and 6 the .Tragschlitten 11, the hler with electromagnets 12 is equipped, the armature 13 against the action of a spring 14 the dowel pins 15 from the support plane of the copier and is able to pull out the material to be exposed PB. The support carriage 11 can in the direction of arrow I on the driving whale pair 5.6 to and back again. In the direction

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · H GBOSSE^ Fj PSLLMBiE5B I.i, ς PATENTANWÄLTE FW HEMMERICH · GERD MÖLLER · H GBOSSE ^ Fj PSLLMBiE 5 B Ii, ς

" S3 23 h.th"S3 23 h.th

des"Pfeils I, hinter dem den Austrittsspalt bildenden Treibwalzenpaar 5a, 6a ist eine änheb- und absenkbare Stützleiste 16 angeordnet, die die überstehende Vorderkante des aus dem Austrittsspalt austretenden Kopiergutes unterfaßt, anhebt und in Richtung des Pfeils II dem Treibwalzenpaar 17 zuführt, daß das Kopiergut in der Samme1-mulde 18 ablegt. Der Ablegevorgang wird durch ein Gebläse 19, das gegebenenfalls auch ionisierte Luft auszublasen vermag, unterstützt. Ausgelöst wird der Abhebevorgang der Stützleiste 16 durch eine Kontaktblattfeder 20, die auf einer, in der Transportebene des Kopier- und Belichtungsgutes PB liegendem Gegenkontaktfläche 21 aufliegt und dabei einen elektrischen Kontakt herstellt, dessen Urtercrechung durch die Vorderkante des auf die Stützfläche auflaufenden Kopiergutes P einen Schaltvorgang auslöst, der das Anheben der Stützleiste 16 bewirkt. Die dem auflaufenden Kopiergut zugewandte Vorderkante der Stützleiste 16 weist dabei eine in der Kantenlinie offene (nicht dargestellte) Ausnehmung auf, innerhalb derer die Kontaktblattfeder 20 auf der Gegenkontaktfläche 21 aufliegt. Diese Anordnung stellt sicher, daß die Stützleiste 16 erst dann angehoben wird, wenn sie die Vorderkante des Kopiergutes P voll unterfaßt hat.of the "arrow I, behind the one that forms the exit slit Drive roller pair 5a, 6a is a lifting and lowerable support strip 16 is arranged, which the protruding front edge of the material emerging from the exit gap undergoes, lifts and feeds the pair of drive rollers 17 in the direction of arrow II so that the material to be copied is deposited in the Samme1 trough 18. The laying process is done by a blower 19, which may also be able to blow out ionized air, supports. The withdrawal process of the Support strip 16 by a contact leaf spring 20, which rests on a mating contact surface 21 lying in the transport plane of the copy and exposure material PB and thereby establishes an electrical contact, the origin of which triggers a switching process through the front edge of the copy material P running onto the support surface the lifting of the support strip 16 causes. The front edge of the support strip 16 facing the material to be copied has a recess (not shown) open in the edge line, within which the contact leaf spring 20 rests on the mating contact surface 21. These Arrangement ensures that the support bar 16 is only raised when it reaches the leading edge of the material to be copied P has fully embraced.

Das unter dem Kopiergut F liegende Belichtungsgut.B wird in der Ebene der lichtdurchlässigen Platte 4 aus dem durch die Treibwalzen 5a, 6a gebildeten Austrittsspalt austretend geradeaus weiter von der Transportvorrichtung TV erfaßt und von dieser in Richtung des Pfeils IiI der Entwicklungseinrichtung D zugeführt. Zur Sicherung des Gleichlaufs aller, das Kopier-und Belichtungsgut erfassenden Treibelemente sind diese auf, nicht dargestellte Weise über Kupplungen, Zahnriemen und Zahnräder mit einem einzigen Antriebsaggregat zwangsgekuppelt. Die horizontalen KantenThe material to be exposed B. lying under the material to be copied F becomes in the plane of the transparent plate 4 exiting the exit gap formed by the drive rollers 5a, 6a straight ahead from the transport device TV detected and fed by this in the direction of the arrow IiI of the developing device D. To ensure the synchronization of all the items to be copied and exposed Driving elements are these in a manner not shown via clutches, toothed belts and gears with a single one Drive unit positively coupled. The horizontal edges

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · Q.iGB0S?E -PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GERD MÖLLER Q.iGB0S? E -

23 2323 23

h.th - 7 -h.th - 7 -

der lichtdurchlässigen Scheibe 4 sind im Bereich des Eintritts- und des Austrittsspaltes, diese erweiternd, abgeschrägt. Zwischen die lichtdurchlässige Scheibe 4 und die Belichtungseinrichtung P können Filter aus flexiblem Werkstoff eingebracht werden, die auf nicht dargestellte Weise nach Art eines Filmstreifens mit Hilfe einer Abrolleinrichtung über der lichtdurchlässigen Scheibe 4 in Filtrierstellung und aus dieser wieder herausbringbar sind. Dabei können Filter unterschiedlicher Wirkung hintereinander angeordnet den Filmstreifen bilden.of the translucent pane 4 are beveled in the area of the entry and exit slits, widening them. Filters made of flexible material can be placed between the transparent pane 4 and the exposure device P are introduced, in a manner not shown in the manner of a film strip with the help of an unwinding device over the translucent disc 4 in the filtering position and can be brought out of this again. Here you can Filters with different effects are arranged one behind the other to form the film strip.

Bei der Ausbildung nach den Fig. 2 und 3 besteht der hier mit 22 bezeichnete Tragschlitten aus einer, auf einer Grundplatte PL abrollenden Platte, die gleichzeitig die Auflagefläche für die Schicht aus Kopiergut P und Belichtungsgut B bildet. Die Schicht weist Lochungen L auf, die auf die Passerstifte 26 aufgeschoben werden (Fig. 2). Die Passerstifte sitzen dabei auf einer auswechselbaren Leiste 26a. Die Schicht aus Kopiergut P und Belichtungsgut B wird von einem dicht an die Reihe der Passerstifte 26 heranreichenden Hublineal unterfaßt. Dieses Hublineal 25 ist an einem Arm 24a einer auf dem Tragschlitten 22 gelagerten Doppelhebelanordnung 24 angeordnet, deren anderer Arm 24d an einen Hubmotor 23 angelenkt ist. Der Tragschlitten 22 wird, wie bereits beschrieben, in Richtung auf den Eintrittsspalt der Belichtungseinrichtung BE verfahren und, nachdem die Treibwalzen 5,6 zunächst die überstehende Vorderkante 29 des Kopiergutes P und anschließend auch das darunterliegende Belichtungsgut B erfaßt hat, nach Betätigung des Hubmotors 23 und Anheben der Schicht von Kopier- und Belichtungsgut PB durch das Hublineal 25 in die, in Fig. 3 wiedergegebene Stellung, mit Hilfe eines in der Bewegungsbahn des Tragschlittens 22 angeordneten, nicht dargestellten Tastschalters über eine, ebenfalls nicht dargestellte Rückziehvorrichtung in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangsstellung zurückgefahren.In the embodiment according to FIGS. 2 and 3, the support slide, designated here by 22, consists of one on a base plate PL unrolling plate, which is also the supporting surface forms for the layer of copy material P and material B to be exposed. The layer has holes L, which on the dowel pins 26 are postponed (Fig. 2). The dowel pins sit on an exchangeable strip 26a. The shift out The material P to be copied and the material to be exposed B is controlled by a lifting ruler which reaches close to the row of locating pins 26 subordinated. This lifting ruler 25 is on an arm 24a of a double lever arrangement mounted on the support carriage 22 24, the other arm 24d of which is articulated to a lifting motor 23. The support carriage 22 is, as already described, move in the direction of the entrance gap of the exposure device BE and after the drive rollers 5,6 first the protruding front edge 29 of the material to be copied P and then also the material to be exposed underneath B has detected, after actuating the lifting motor 23 and lifting the layer of copy and exposure material PB by the Lifting ruler 25 into the position shown in FIG. 3, with the aid of an in the movement path of the support carriage 22 arranged, not shown pushbutton switch via a retraction device, also not shown, into the in Fig. 2 retracted starting position shown.

Claims (6)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMlOlEfIlCH · GEW MÖLLER"· D.'GROSSE · F. POLLMEIER 102 h.ni 28-11-1984 HANS HAUS, D 6250 Limburg SchutzansprüchePATENT LAWYERS F.W. HEMlOlEfIlCH · GEW MÖLLER "· D.'GROSSE · F. POLLMEIER 102 h.ni 28-11-1984 HANS HAUS, D 6250 Limburg Protection claims 1. Vorrichtung zum Aufbringen und Trennen von Kopier- und Belichtungsgutschichten in einer Einrichtung zum kontinuierlichen Belichten dieses Gutes, bei der im Reibungeschluß mit der Rückseite der Schichten stehende endlose Riemenförderer diese durch einen Belichtungsraum mit einer lichtdurchlässigen Scheibe transportieren, deren in Bewegungsrichtung des Gutes gemessene Länger kleiner ist als deren Breite ι wobei in Bewegungsrichtung vor und hinter der lichtdurchlässigen Scheibe Treibwalzenpaare angeordnet sind, die die Schicht von oben und unten beaufschlagen und Ein- und Austrittsspalte bilden, die in der Ebene der lichtdurchlässigen Scheibe liegen, und daß das Kopier- und Belichtungsgut vor Eintritt in den Eintrittsspalt in seiner Lage zueinander fixiert wird, wobei die quer zur Bewegungsrichtung des Kopier- und Belichtungsgutes verlaufende Vorderkante des Kopiergutes über das darunterliegende Belichtungsgut übersteht,1. Device for applying and separating copy and Exposure material layers in a device for the continuous exposure of this material, in the case of friction Endless belt conveyors standing with the back of the layers transport them through an exposure room with a translucent disk, the length of which, measured in the direction of movement of the goods, is smaller than its length Width ι being arranged in the direction of movement in front of and behind the translucent disk pairs of driving rollers which act on the layer from above and below and Form entry and exit gaps that lie in the plane of the translucent disk, and that the material to be copied and exposed before entering the entrance gap in its Position to each other is fixed, with the front edge of the material to be copied running transversely to the direction of movement of the material to be copied and exposed protruding beyond the material to be exposed below, gekennzeichnet durch eine, in Transportrichtung des Kopier- und Belichtungsgutes (PB) hinter dem Austrittsspalt angeordnete, die Unterseite (29) des Kopiergutes (P) unterfassende anheb- und absenkbare Stützleiste (16).characterized by one arranged behind the exit gap in the transport direction of the material to be copied and exposed (PB), the Underside (29) of the material to be copied (P), which can be raised and lowered below, supporting strip (16). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch ein, hinter der Stützleiste (16) angeordnetes Treibwalzenpaar (17) sowie eine hinter diesem angeordnete Sammelmulde (18) für das.Kopiergut (P).
2. Device according to claim 1,
characterized by a pair of drive rollers (17) arranged behind the support bar (16) and a collecting trough (18) for the copy material (P) arranged behind it.
PATENTANWÄLTE F.W. HE^RieKiCH · GERD'möLLER' - D.'gROSSE · F. POLLMEIER " 2 102 h.ni - 2 - 28-11-1984PATENT LAWYERS F.W. HE ^ RieKiCH · GERD'möLLER '- D.'gROSSE · F. POLLMEIER "2 102 h.ni - 2 - 28-11-1984 § §
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,3. Device according to claim 1, ■y gekennzeichnet durch■ y marked by >; eine, in der Bewegungsbahn der Vorderkante (29) des>; one, in the trajectory of the leading edge (29) of the If Kopiergutes (P) auf einer in dessen Auflageebene angeordneten Gegenkontaktflache (21) aufliegende KontaktiV feder (20).If goods to be copied (P) are arranged on a in its support plane Mating contact surface (21) resting contactiV spring (20). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,4. Apparatus according to claim 3, characterized, daß die dem in der Bewegungsbahn befindlichen Kopiergut (P) zugewandte Vorderkante der Stützleiste (16) eine in der Kantenlinie offene Ausnehmung aufweist, innerhalb derer die Kontaktblattfeder (20) aufliegt. that the front edge of the support strip (16) facing the material to be copied (P) located in the movement path has a recess which is open in the edge line and within which the contact leaf spring (20) rests. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,5. Device according to one or more of claims 1 to 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportelemente für das Kopier- und Belichtungsgut (PB) über Kupplungen, Zahnriemen, Zahnräder oder dergleichen mit einem einzigen Antriebsaggregat zwangsgekuppelt sind.characterized in that the transport elements for the material to be copied and exposed (PB) via couplings, toothed belts, gear wheels or the like with a single drive unit are positively coupled. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,6. Device according to one or more of claims 1 to 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ein- bzw. Austrittsspalt zugewandte Kante der lichtdurchlässigen Scheibe diese Spalte erweiternde Abschrägungen aufweist.characterized in that the edge facing the entry or exit gap the translucent disk has bevels widening these gaps.
DE19828237257 1982-06-02 1982-06-02 DEVICE FOR APPLYING AND SEPARATING COPY AND EXPOSURE LAYERS IN A DEVICE FOR CONTINUOUSLY EXPOSING THIS GOODS Expired DE8237257U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828237257 DE8237257U1 (en) 1982-06-02 1982-06-02 DEVICE FOR APPLYING AND SEPARATING COPY AND EXPOSURE LAYERS IN A DEVICE FOR CONTINUOUSLY EXPOSING THIS GOODS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828237257 DE8237257U1 (en) 1982-06-02 1982-06-02 DEVICE FOR APPLYING AND SEPARATING COPY AND EXPOSURE LAYERS IN A DEVICE FOR CONTINUOUSLY EXPOSING THIS GOODS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8237257U1 true DE8237257U1 (en) 1985-02-28

Family

ID=6747082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828237257 Expired DE8237257U1 (en) 1982-06-02 1982-06-02 DEVICE FOR APPLYING AND SEPARATING COPY AND EXPOSURE LAYERS IN A DEVICE FOR CONTINUOUSLY EXPOSING THIS GOODS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8237257U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110860C2 (en)
CH637226A5 (en) DEVICE FOR SORTING PHOTOGRAPHIC IMAGES.
CH689067A5 (en) Cutter for photo paper.
DE2329703C2 (en) Device for conveying flexible sheet material
DE4225607A1 (en) REVERSIBLE COLLATION MACHINE
DE3512694A1 (en) DEVICE FOR HANDLING ROD-SHAPED ITEMS
EP0110940B1 (en) Device for introducing, extracting and separating films of photosensitive material or copying material
DE3340653A1 (en) Apparatus for simultaneously or consecutively exposing flat copying masters placed on both sides of printed circuit boards or the like
DE1912150B2 (en) PROCESS AND SHEET LAMINATING MACHINE FOR FEEDING THE LAMINATING SETS TO THE PRESS ROLLER
DE8237257U1 (en) DEVICE FOR APPLYING AND SEPARATING COPY AND EXPOSURE LAYERS IN A DEVICE FOR CONTINUOUSLY EXPOSING THIS GOODS
DE2331653C3 (en)
DE1223682B (en) Device for sorting out sheets of paper, cardboard or the like.
DE3704050A1 (en) SHEET FEEDER
CH665194A5 (en) THREADED DEVICE FOR STRIP-SHAPED MATERIAL.
EP0117294B1 (en) Blue printing machine
DE3036006A1 (en) TRANSPORT DEVICE FOR A BOOK PAD ON AN ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER
DE4432124C2 (en) Device for separating magazine remit ends from the bottom of a stack
DE8215932U1 (en) Device for introducing layers of material to be copied and to be exposed in a device for the continuous exposure of this material
DE2944312A1 (en) Illuminator for contact printing - has staggered array of lights and collimating plate relatively moved to eliminate shadow casts
EP0244464B1 (en) Device for inserting copy and exposure material layers into a device for the continual exposure of this material
DE202019101457U1 (en) Plant for the laser or plasma cutting of parts made of flat material
DE2731095A1 (en) SHEET FEED DEVICE
DE3036942C2 (en) Device for removing films from a cassette
DE2557780A1 (en) PHOTOCOPER
DE4117217A1 (en) WET SCAN WINDOW AND USE THEREOF IN THE PRODUCTION OF ENLARGEMENTS OF INDIVIDUAL PHOTO NEGATIVE IMAGES OR DIAPOSITIVE IMAGES