DE8231824U1 - Labeling station of a labeling machine with a printing unit for the labels - Google Patents

Labeling station of a labeling machine with a printing unit for the labels

Info

Publication number
DE8231824U1
DE8231824U1 DE19828231824 DE8231824U DE8231824U1 DE 8231824 U1 DE8231824 U1 DE 8231824U1 DE 19828231824 DE19828231824 DE 19828231824 DE 8231824 U DE8231824 U DE 8231824U DE 8231824 U1 DE8231824 U1 DE 8231824U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labeling
carrier
roller
station
inking roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828231824
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg AG
Original Assignee
Jagenberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg AG filed Critical Jagenberg AG
Priority to DE19828231824 priority Critical patent/DE8231824U1/en
Publication of DE8231824U1 publication Critical patent/DE8231824U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

9 4 o 4 9 4 o 4

COHATJSZ & FLOHACKCOHATJSZ & FLOHACK

PATENTAN WAL.TSBÜRO SCHUMANNSTRi 97 D-4000 DÜSSELDORF 1PATENTAN WAL.TSBÜRO SCHUMANNSTRi 97 D-4000 DÜSSELDORF 1

Telefon: (02 it) 6B33 46 Telex: 0858 6513 cop dTelephone: (02 it) 6B33 46 Telex: 0858 6513 cop d

PATENTANWÄLTE:
Dipl.-lng. W. COHAUSZ · Dipl.-lng. R. KNAUf · Dlpl.'lng. H. B. COHAUSZ · Dipl.-litg. D. H. WERNER
PATENT LAWYERS:
Dipl.-lng. W. COHAUSZ Dipl.-Ing. R. KNAUf · Dlpl.'lng. HB COHAUSZ Dipl.-litg. DH WERNER

Anm.: Jagenberg-Werke AG, Himmelgeister Str. 107 4000 DüsseldorfNote: Jagenberg-Werke AG, Himmelgeister Str. 107 4000 Düsseldorf

Etikettierstation einer Etikettiermaschine mit einem Druckwerk für die EtikettenLabeling station of a labeling machine with a printing unit for the labels

Die Erfindung bezieht sich auf eine Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, wie Flaschen, mit mehreren, am Umfang eines rotierenden Trägers hintereinander stationär angeordneten Stationen, wie einer Beleimungsvorrichtung, einer Etikettenvorratsstation und einer Etikettenübertragungsstation, mit mindestens einem eine nach außen gewölbte Aufnahmefläche aufweisenden, auf dem Träger derart dreh- und verschwenkbar gelagerten und angetriebenen Entnahmeelement für die Etiketten, daß es sich beim Vorbeibewegen an den Stationen bei jeder Umdrehung des Trägers mit seiner Aufnahmefläche an der insbesondere eine Leimwalze aufweisenden Beleimungsvorrichtung,dem jeweils oberen, insbesondere ebenen Etikett der Etikettenvorratsstation Und der insbesondere als Greiferzylinder ausgebildeten Etikettenübertragungsstatxon abwälzt, und mit einer weiteren stationären Einfärbstation für mindestens ein dreh- und verschwenkbar gelagertes und angetriebenes sowie insbesondere auf dem Träger jeweils einem Entnahmeelement zugeordneten Markierungselement, das aus einem oder mehreren, eine insbesondere nach außen gewölbte Aufnahmefläche bildenden Markierungstyp(en) besteht, der bzw. die sich nachThe invention relates to a labeling station of a labeling machine for objects, such as bottles, with several, Stationary stations arranged one behind the other on the circumference of a rotating carrier, such as a gluing device, a label supply station and a label transfer station, with at least one one to the outside having curved receiving surface, on the carrier so rotatably and pivotably mounted and driven removal element for the labels that it moves past the stations with each revolution of the carrier with its receiving surface on the gluing device, which in particular has a glue roller, the respective upper, In particular, the flat label of the label supply station and that which is in particular designed as a gripper cylinder Label transfer station, and with a further stationary inking station for at least one rotary and pivotably mounted and driven and, in particular, each assigned to a removal element on the carrier Marking element consisting of one or more, in particular an outwardly curved receiving surface Type of mark (s) that follow

K/Tn.- 36 271
10.11.82
K / Tn. - 36 271
11/10/82

Abwälzen auf dem Mantel einer rotierenden Einfärbwalze/ deren Mantel aus einer Schöpfwanne Farbe zuführbar ist, sich an der Vordersaite des vom Entnahmeelement gehalten nen Etiketts abwälzt.Rolling on the jacket of a rotating inking roller / whose coat can be supplied with paint from a scoop, is held on the front string of the removal element rolls off a label.

Etikettierstationen dieser Art sind bekannt (DE-AS 2 517 442, DE-AS 2 701 808). Bei diesen Etikettierstationen mit mehreren auf dem Träger angeordneten, exzentrisch zwischen Aufnahmefläche und zugehörigem Krümmungsmittelpunkt gelagerten Entnahmeelementen ist jedem Entnahmeelement im Freiraum zwischen benachbarten Entnahmeelementen ein Markierungselement zugeordnet. Das Markierungselement wird derart angetrieben, daß das Entnahmeelement sich an dem Typenfeld des Markierungselementes abwälzt. Das für die Dreh- oder Verschwenkbewegung der Entnahmeelemente gültige Bewegungsgesetz braucht nicht geändert zu werden. Für die erforderliche Abwälzbewegung wird vielmehr die Bewegung d°s Markierungselementes an die Bewegung des Entnahmeelementes angepaßt. Wie aus dem beschriebenen Stand der Technik bekannt, kann zur Einfärbung der Markierungstypen sowohl eine Einfärbwalze als auch ein Einfärbband vorgesehen sein. Die Markierungstypen bilden entweder eine nach ,xußen gewölbte Abwälzfläche mit einer Krümmungsachse, die parallel zur Trägerachse verläuft, oder sind achsparallel zi/einer solchen Achse angeordnet. Bei der letzten Ausführung braucht eine gewölbte Abwälzfläche wegen der verhältnismäßig kurzen Erstreckung zumindest dann nicht vorgesehen zu sein, wenn die Markierungstypen elastisch sind oder die Einfärbwalze und die Andrückfläche auf dem Entriahmeelement nachgiebig sind.Labeling stations of this type are known (DE-AS 2 517 442, DE-AS 2 701 808). In these labeling stations with several arranged on the carrier, eccentrically between Supporting surface and associated center of curvature Withdrawal elements, a marking element is assigned to each withdrawal element in the free space between adjacent withdrawal elements. The marking element will driven in such a way that the removal element rolls on the type field of the marking element. That for them Rotating or pivoting movement of the removal elements, the valid law of movement does not need to be changed. For the required rolling movement, the movement of the marking element is rather related to the movement of the removal element customized. As is known from the prior art described, the marking types can be used for coloring both an inking roller and an inking belt can be provided. The marking types form either one after, xoutwardly curved rolling surface with an axis of curvature, which runs parallel to the carrier axis, or are arranged axially parallel to such an axis. The last one Execution does not need a curved rolling surface because of the relatively short extension at least then to be provided if the marking types are elastic or the inking roller and the pressure surface on the Entriahmeelement are compliant.

Während bei der einen bekannten Etikettierstation die Einfärbwalze eine zur Achse des Trägers parallele Drehachse aufweist, kann die Einfärbwalze aber auch eine quer zur Trägerachse gelagerte Achse haben (Pat.Anm. P 31 18While in the one known labeling station, the inking roller has an axis of rotation parallel to the axis of the carrier the inking roller can also have an axis mounted transversely to the carrier axis (Pat. Note P 31 18

I f t
* I ι
I ft
* I ι

Und P 31 49 886)- ϊή diesem Fäll ist bei giner gewölbten Äbwäizfläche der Markierungselemente der Mantel der Einfärbwalze konkav ausgeführt*And P 31 49 886) - ϊή this case is vaulted at giner Äbwäizfläche the marking elements of the jacket of the inking roller concave *

Bei sämtlichen beschriebenen, bekannten Etikettierstatio^ nen und den Etikettierstationen der noch nicht veroffent-In all described, known labeling station ^ and the labeling stations of the not yet published

% lichten Patentanmeldungen ist das Markierungselement auf % clear patent applications is the marking element on

! dem Träger angeordnet. Bei Etikettierstationen der gat-! the carrier arranged. With labeling stations of the gat

|! tungsgemäßen Art kann das Markierungselement aber auch|! However, the marking element can also be of the type according to the invention

"j 10 außerhalb des Trägers stationär angeordnet sein» In die-" j 10 be arranged in a stationary manner outside of the carrier"

sem Fall ist für sämtliche Entnahmeelemente nur ein Mar-In this case, only one mar-

kierungselement vorgesehen.kierungselement provided.

Bei einer Etikettierstation der gattungsgemäßen Art besteht do.r Walzenmantel aus einem elastischen Material, z. B. Vulkolan. Auf diesen Mantel wird die Druckfarbe mittels einer Schöpfwalze übertragen, die in eine mit Farbe gefüllte Wanne eintaucht. Die Farbmenge wird dabei durch einen an die Mantelfläche der Schöpfwalze angestellten Schaber bestimmt. Das Aufdrucken von Markierungen mit einem solchen Druckwerk in einer Etikettierstation ist bei Verwendung von ölhaltiger, d.h. nicht schnell abtrocknender, Druckfarbe möglich. Nicht schnell abtrocknende Druckfarbe hat aber den Nachteil, daß nach dem Bedrucke'* des Etiketts mit dieser Farbe der Aufdruck längere Zeit braucht, um wischfest zu werden.In a labeling station of the generic type, the roll shell consists of an elastic material, e.g. B. Vulkolan. The printing ink is transferred to this jacket by means of a scoop roller which is filled with ink Bathtub immersed. The amount of paint is set by a on the outer surface of the scoop roller Scraper determined. The printing of markings with such a printing unit in a labeling station is at It is possible to use oil-based, i.e. not quick-drying, printing inks. Ink that does not dry quickly but has the disadvantage that after the label has been printed with this color, the print takes a long time, to be smudge-proof.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Etikettierstation mit einem Druckwerk für Markierungen zu schaffen, bei dem die Druckfarbe praktisch unmittelbar nach dem Aufdruck wischfest ist. Außerdem wird ein sauberer Aufdruck und Wartungsfreiheit des Druckwerkes gefordert.The invention is based on the object of creating a labeling station with a printing unit for markings, in which the printing ink is practically smudge-proof immediately after printing. There is also a clean print and maintenance-free of the printing unit is required.

3535

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einfärbwalze r?it ihrem Mantel, der eine glatte, metallharte Oberfläche hat, die in die in der Schöpfwanne befindliche Farbe eintaucht, und daß in Laufrichtung der Einfärbwalze zwischen ihrem Eintauchbereich und ihrem Abwälzbereich für das Markierungselement eine Rakel aus elastischem Material vorgesehen ist.This object is achieved according to the invention in that the inking roller moves its coat, which is a smooth, metal-hard one Has surface that is immersed in the paint in the bucket, and that in the running direction of the Inking roller between its immersion area and its rolling area for the marking element from a squeegee elastic material is provided.

Eine solche Etikettierstation mit Druckwerk ist auf die beonderen Eigenschaften einer Druckfarbe mit hohem Lösungsmittelanteil, «ilso auf eine Farbe, die in Bruchteilen einer Sekunde nach ihrem Auftrag abtrocknet, ausgerichtet. Der Weg, den die Farbe auf der Einfärbwalze vom Bad bis zum Markierungselement zurückzulegen hat, ist sehr klein. Ein Austrocknen nicht abgenommener Farbe auf der Manteloberfläche wirkt sich nicht nachteilig aus, weil durch erneutes Eintauchen der Einfärbwalze in die Druckfarbe das Lösungsmittel die angetrocknete Farbe wieder ablöst. Die Manteloberfläche bleibt also frei von verkrusteter, getrockneter Farbe.Such a labeling station with printing mechanism is based on the special properties of a printing ink with a high solvent content, «Ilso aimed at a color that dries in fractions of a second after being applied. The path that the color has to cover on the inking roller from the bath to the marking element is tiny. A drying out of unpicked paint on the jacket surface does not have a disadvantageous effect, because by dipping the inking roller again into the printing ink, the solvent and the dried-on ink are restored replaces. The surface of the jacket remains free of encrusted, dried paint.

Die glatte, metallharte Oberfläche des Walzenmantels verhindert es, daß sich in Poren oder Riefen, wie sie in einem elastischen Walzenmantel materialbedingt vorhanden sind, keine Farbe ansammeln und verkrusten kann. Auch ist der Farbauftrag wegen des Eintauchens der Einfärbwalze in die Farbe und des Abrakelns sehr präzise.The smooth, metal-hard surface of the roller jacket prevents it is that in pores or grooves, as they are present in an elastic roll shell due to the material, no paint can accumulate and crust. Also is that Paint application is very precise because the inking roller is immersed in the paint and doctored off.

Besonders gute Ergebnisse hat man mit einer Rakel erzielt, die aus einem Schaumstofi mit geschlossenen Poren besteht. Vor allem hat sich Schaumsilikon mit einem Raumgewicht von 55 bewährt.Particularly good results have been achieved with a doctor blade made of a foam with closed pores. Foam silicone with a density of 55 has proven its worth in particular.

Bevorzugt wird eine Rakel, die auf ihrer, dem Walzenmantel zugekehrten, in Laufrichtung einen sich verjüngenden Einlaufschlitz bildenden Oberfläche eine Schnittfläche und auf der in Laufrichtung hinteren Seite eine glatte Haut hat.Preference is given to a doctor blade which, on the one facing the roll shell, tapers in the running direction The surface forming the inlet slot has a cut surface and a smooth surface on the rear side in the running direction Skin has.

Um während der gesamten Betriebszeit gleiche Verhältnisse zu haben, sollte die Einfärbwalze gleich tief in die Farbe eintauchen. Dies läßt sich auf einfache Art und Weise dadurch erreichen, daß die Schöpfwanne einen zu einer Sammelwanne führenden Überlauf hat und eine Förderpumpe vorgesehen ist, die aus der Sammelwanne Farbe in die Schöpfwanne pumpt..In order to have the same conditions during the entire operating time, the inking roller should be evenly deep in the color immerse. This can be achieved in a simple manner in that the scoop trough becomes a collecting trough has leading overflow and a feed pump is provided, which paints from the sump into the sump pumps ..

Um die Verflüchtigung der in der Farbe enthaltenen Lösungsmittel möglichst klein zu halten, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Schöpfwanne, die Sammelwanne und die Einfärbwalze in einem geschlossenen Gehäuse unterzubringen, das an der Einfärbwalze ein Fenster für das außerhalb des Gehäuses befindliche Markierungselement aufweist.About the volatilization of the solvents contained in the paint To keep as small as possible, is provided according to one embodiment of the invention, the scoop, the collecting trough and to accommodate the inking roller in a closed housing that has a window on the inking roller having the marking element located outside the housing.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiel einer Etikettierstation mit Druckwerk beschrieben. im einzelnen zeigenThe invention is described below using an exemplary embodiment of a labeling station with a printing unit. show in detail

Fig. 1 eine Etikettierstation in Aufsicht undFig. 1 a labeling station in plan and

schematischer Darstellung mit Gehäuse des Druckwerkes, das im Bereich der Mar-Schematic representation with the housing of the printing unit, which is located in the area of the

' kierungstype teilweise weggebrochen dar'The type of marking has been partially broken away

gestellt ist,is posed

Fig. 2 das Druckwerk für eine EtikettierstatiönFig. 2 shows the printing unit for a labeling station

gemäß Fig. 1 im Vertikalschnitt und 35according to FIG. 1 in vertical section and 35

■ IMI t »I i * ■ 4 *»·**· 4 ·■ IMI t »I i * ■ 4 *» · ** · 4 ·

Fig. 3 das Druckwerk gemäß Fig. 2 im HorizontalFig. 3 the printing unit according to FIG. 2 in the horizontal

schnitt gemäß Linie I - I der Fig. 2.Section along line I - I of FIG. 2.

Die Etikettierstation besteht aus einem in Richtung des Pfeils P1 rotierenden Träger 1 und an dessen Peripherie hintereinander angeordneten Stationen, und zwar einer in Richtung des Pfeils P2 rotierenden Leimwalze 2, einer feststehenden, einen Etikettenstapel aufnehmender Etikettenvorratsstation 3 und einem in Richtung des Pfeils P-, rotierenden Greiferzylinder 4. Die Leimwalze 2 und der Greiferzylinder 4 sind getriebemäßig mit dem Träger T zum synchronen Lauf gekuppelt.The labeling consists of a rotating in the direction of arrow P 1 carrier 1 and on its periphery successively arranged stations, namely a rotating direction of the arrow P 2 gluing roller 2, a fixed, a label stack receiving label supply station 3 and a direction of the arrow P -, rotating gripper cylinder 4. The glue roller 2 and the gripper cylinder 4 are geared coupled to the carrier T for synchronous running.

Der Träger 1 trägt drei gleichartige Entnahmeelemente 5, 6, 7, die exzentrisch zum Mittelpunkt M1 des Trägers auf demselben Kreis verteilt angeordnet sind. Jedes Entnahmeelement 5, 6, 7 weist eine zylindrisch gekrümmte Aufnahmefläche 8, 9, 10 auf und ist zwischen diesen Aufnahmeflächen 8, 9, 10 und dem zugehörigen Krümmungsmittelpunkt K-, K-, K_ im Träger 1 drehbar gelagert. Als Antrieb dient ein Planetenrad 11, 12, 13, das mit einem ortsfesten Sonnenrad 14 kämmt. Um bei gleichförmiger Drehung des Trägers 1 die sich aus dem Planetenradgetriebe 11 bis 14 ergebende gleichförmige Drehbewegung der Entnahmeelemente 5 bis 7 in eine ungleichförmige Drehbewegung, die für die Abwälzung der Aufnahmeflächen 8 bis an den verschiedenen Stationen 2 bis 4 erforderlich istf umzuwandeln, ist im Getriebezug jedes Entnahmeelementes 5 bis 7 ein kurvengesteuertes Ungleichförmigkeitsgetriebe vorgesehen, das beispielsweise in der DE-OS 2 325 244 beschrieben ist. An Stelle eines solchen Antriebes kann natürlich auch jeder andere, die Ungleichföritiigkeit in der Eigenrotation der Entnahmeelemente gewäiiüifciistsnder Antrieb vorgesehen sein, z.B. ein Triebstockantrieb entsprechend der DE-OS 2 843 6o2.The carrier 1 carries three similar removal elements 5, 6, 7, which are arranged eccentrically to the center M 1 of the carrier on the same circle. Each removal element 5, 6, 7 has a cylindrically curved receiving surface 8, 9, 10 and is rotatably mounted in the carrier 1 between these receiving surfaces 8, 9, 10 and the associated center of curvature K-, K-, K_. A planetary gear 11, 12, 13, which meshes with a stationary sun gear 14, serves as the drive. In order to convert the uniform rotational movement of the removal elements 5 to 7 resulting from the planetary gear mechanism 11 to 14 into a non-uniform rotational movement which is necessary for the rolling of the receiving surfaces 8 to the various stations 2 to 4 with a uniform rotation of the carrier 1, f is in Gear train of each extraction element 5 to 7 a cam-controlled irregularity gear is provided, which is described for example in DE-OS 2,325,244. Instead of such a drive, any other drive that is certain to be uneven in the rotation of the extraction elements can be provided, for example a rack drive according to DE-OS 2 843 602.

t * »IIIt * »III

1010

Jedem Entnahmeelement 5 bis 7 ist ein Markierungselement 15 bis 17 zugeordnet, das dreh-, oder im vorliegenden Fall verschwenkbar, auf dem Träger 1 im Freiraum zwischen benachbarten Entnahmeelementen 5 bis 7 angeordnet ist. Als Antrieb eines jeden Markierungselementes 15 bis 17 dient ein von einem zweiarmigen Hebel 18, 19, 20 getragenes Zahnsegment 21, 22, 23, das mit einem Ritzel 24, 25, 26 des Markierungselementes 15 bis 17 kämmt. Jeder Hebelarm tastet mit einer Rolle 27, 28, 29 eine ortsfeste Kurve 3O ab. Die Kurve 30 ermöglicht es, daß das Mark.vixungselement 15 bis 17 bei Drehung des Trägers 1 ungleichförmig angetrieben wird.Each removal element 5 to 7 is assigned a marking element 15 to 17, which can be rotated, or in the present case pivotable, is arranged on the carrier 1 in the free space between adjacent removal elements 5 to 7. as Drive each marking element 15 to 17 is used a toothed segment carried by a two-armed lever 18, 19, 20 21, 22, 23, which meshes with a pinion 24, 25, 26 of the marking element 15-17. Every lever arm probes a stationary curve 3O with a roller 27, 28, 29 away. The curve 30 enables the Mark.vixungselement 15 to 17 is driven non-uniformly when the carrier 1 rotates.

Jedes Markierungselement 15 bis 17 trägt mehrere, in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Markierunqstypen, die eine nach außen kreiszylindrisch gewölbte Abwälzfläche 31, 32, 33 bilden. Der Krümmungsradius der Abwälzfläche 31 ist kleiner als der Radius der Umlaufbahn 34 der Abwälzfläche 31 bzw. die Drehachse des Markierungselementes 15 bis 17 liegt der Abwälzfläche 31, bezogen auf deren Krümmungsmittelpunkt, diametral gegenüber. Beim Entnahmeelement 5 bis 7 sind diese geometrischen Verhältnisse gerade umgekehrt, d.h., daß hier die Drehachse zwischen der gekrümmten Aufnahmefläche 10 und deren Krümmungsmittelpunkt K., K», K3 liegt. Unter Berücksichtigung dieser geometrischen Verhältnisse ist es möglich, bei unverändertem Antrieb der Entnahmeelemente den Antrieb der Markierungse]emente so auszulegen, daß sich die Abwälzflächen der Markierungselemente 15 bi£> 17 auf den Aufnahm meflachen 8, 9. 10 der Entnahmeelemente 5, 6, 7 abwälzen.Each marking element 15 to 17 has a plurality of marking types arranged one behind the other in the circumferential direction, which form a rolling surface 31, 32, 33 curved outwardly in a circular cylindrical shape. The radius of curvature of the rolling surface 31 is smaller than the radius of the orbit 34 of the rolling surface 31 or the axis of rotation of the marking element 15 to 17 is diametrically opposite the rolling surface 31, based on its center of curvature. In the case of the removal element 5 to 7, these geometric relationships are exactly the opposite, that is to say that here the axis of rotation lies between the curved receiving surface 10 and its center of curvature K, K », K 3 . Taking these geometrical relationships into account, it is possible, with the drive of the removal elements unchanged, to design the drive of the marking elements so that the rolling surfaces of the marking elements 15 to 17 are on the receiving surfaces 8, 9, 10 of the removal elements 5, 6, 7 roll off.

Die Markierungstypen 31, 32, 33 bestehen, wie die Typen eines herkömmlichen Stempels, aus elastischem Material. Dadurch ist es möglich/ gewisse Toleranzen beim Abwälzen auszugleichen.The marking types 31, 32, 33 exist like the types of a conventional stamp, made of elastic material. This makes it possible / certain tolerances when rolling balance.

- 11 -- 11 -

Zum Einfärben der Markierüngstypen 31 bis 33 ist eine Einfärbwaise 34 Vorgesehen/ deren Mantel konkav geformt ist* Die Oberfläche des Mantels ist glatt und hart* Vorzugsweise besteht der Mantel aus Metall, insbesondere Stahl. Gute Ergebnisse wurden mit einem Stahlmantel mit einer Räuhtiefe von 1 ,u bis 2,5 -u erzielt. Die Einfärbwalze 34 wird von einem Schrittschaltwerk schrittweise verstellt, so daß sie sich in Ruhe befindet, wenn sich die Markierungselemente 31 bis 33 an dem Walzenmantel abwälzen. Das Schrittschaltwerk umfaßt einen Kurbelantrieb 35, eine in eine Drehrichtung wirkende Freilaufkupplung 36, eine Welle 37 mit einem Kegelradgetriebe 38 und eine Räderbrücke 39. Unterhalb der Einfärbwalze 34 befindet sich eine Wanne 40 für Druckfarbe rä±t hohem Lösungsmittelanteil. In die Druckfarbe dieser Wanne 40 taucht die Einfärbwalze 34 nur ganz wenig ein. Die Wanne 40 ist mit einem Kanal 41 verbunden. Das Niveau der Druckfarbe in der Wanne 40 und im Kanal 41 ist gleich hoch, übersteigt das Niveau der Druckfarbe den überlaufrand 42, kann die Druckfarbe in eine tiefer liegende Sammelwanne 43 abfließen. Damit das Niveau der Druckfarbe in der Wanne 40 auf dem gleichen Niveau gehalten wird, ist eine Pumpe 44 vorgesehen, die Druckfarbe aus der Sammelwanne 43 über einen Kanal 45 der Rinne 41 zuführt. Da die Pumpe 44 ständig arbeitet, ist für eine kontinuierliche Umwälzung der Druckfarbe gesorgt. Der Druckfarbenverbrauch wirkt sich nicht im Niveau der Druckfarbe in der Wanne 40, sondern nur ^m Niveau der Druckfarbe in der Sammelwanne 43 aus. Der Vorrat an Druckfarbe in dieser Sammelwanne kann so groß ausgelegt sein, daß er über viele Stunden oder sogar Tage ausreicht.A coloring orphan 34 is provided for coloring the marking types 31 to 33 / whose jacket is concave * The surface of the jacket is smooth and hard * The jacket is preferably made of metal, in particular steel. Good results have been achieved with a steel jacket with a roughness depth of 1 , u to 2.5 -u. The inking roller 34 is adjusted step by step by a stepping mechanism so that it is at rest when the marking elements 31 to 33 roll on the roller shell. The stepping mechanism comprises a crank drive 35, an overrunning clutch 36 acting in one direction of rotation, a shaft 37 with a bevel gear 38 and a gear bridge 39. Below the inking roller 34 is a tub 40 for printing ink with a high solvent content. The inking roller 34 is only very slightly immersed in the printing ink of this tub 40. The tub 40 is connected to a channel 41. The level of the printing ink in the trough 40 and in the channel 41 is the same; if the level of the printing ink exceeds the overflow edge 42, the printing ink can flow off into a lower-lying collecting trough 43. In order that the level of the printing ink in the trough 40 is kept at the same level, a pump 44 is provided which supplies printing ink from the collecting trough 43 via a channel 45 to the channel 41. Since the pump 44 works continuously, a continuous circulation of the printing ink is ensured. The printing ink consumption does not affect the level of the printing ink in the tank 40, but only the level of the printing ink in the collecting tank 43. The supply of printing ink in this sump can be designed so large that it is sufficient for many hours or even days.

Wenig oberhalb des Niveaus der Druckfarbe in der Wanne und vor der Abwälzfläche der Markierungselemente 16 ist an der Einfärbwalze 34 eine Rakel 45 angestellt. DieA little above the level of the printing ink in the tub and in front of the rolling surface of the marking elements 16 is a doctor blade 45 is employed on the inking roller 34. the

i I i I

· I I· I I

· I u
(I Uli
· I u
(I Uli

- 12 -- 12 -

Rakel 45 besteht aus einem Block aus Schaumstoff, insbesondere Schäümsilikon, mit geschlossenen Poren. Die Rakel 45 weist eine Schnittfläche 46 auf, die mit dem Walzenmantel einen sich in Laufrichtung der Einfärbwalze verengenden Spalt bildet. Auf der Rückseite weist die blockförmige Rakel 45 eine dichtere, glatte Oberfläche, und zwar eine Haut auf, wie sie beim Freischäumen entsteht. Gerade diese Ausführung der Rakel hat besonders gute Druckergebnisse gebracht. Es versteht sich, daß die Form der Rakel 45 der Oberflächenform des Mantels zur Bildung eines über die Breite des Walzenmantels konstanten Spaltes angepaßt ist. Die Rakel 45 wird von einem Gestänge 48 getragen, das mittels eines Stellantriebes 49 eine Einstellung der Rakel 45 gegenüber der Einfärbwalze 34 ermöglicht.Squeegee 45 consists of a block of foam, in particular foam silicone, with closed pores. the The doctor blade 45 has a cut surface 46 which, together with the roller shell, narrows in the running direction of the inking roller Gap forms. On the back has the block-shaped Squeegee 45 a denser, smooth surface, namely a skin, as it arises when free-foaming. It is precisely this design of the squeegee that has produced particularly good printing results. It is understood that the shape of the Squeegee 45 adapted to the surface shape of the jacket to form a gap that is constant over the width of the roll jacket is. The doctor blade 45 is carried by a linkage 48 which, by means of an actuator 49, enables an adjustment the doctor blade 45 opposite the inking roller 34 allows.

Die Einfärbwaize 34, die Rakel 45, Teile des Antriebs 38, 39 der Einfärbwalze 34, die Pumpe 44 und die Wannen 40, 43 mit Zufuhrkanal 41 sind unter der Haube 50 eines Gehäuses angeordnet, die ein Fenster 51 für den Durchtritt der Markierungselemente 16 hat. Dieses Gehäuse 50 begrenzt die Verflüchtigung des Lösungsmittelanteils der Druckfarbe. Auch dadurch wird die Gefahr des vorzeitigen Abtrocknens der Druckfarbe auf dem Mantel der Walze 34 verhindert. Da die auf der Einfärbwalze 34 befindliche Farbe nur einen kurzen Weg bis zum Markierungselement zurückzulegen hat, kann das Markierungselement ausreichend Farbe mit noch ausreichendem Lösungsmittelanteil übernehmen, um danach auf das Etikett einen deutlichen Aufdruck aufzubringen.The inking roller 34, the doctor blade 45, parts of the drive 38, 39 of the inking roller 34, the pump 44 and the tubs 40, 43 with supply channel 41 are one under the hood 50 Housing arranged, which has a window 51 for the passage of the marking elements 16. This housing 50 is limited the volatilization of the solvent in the printing ink. This also increases the risk of premature drying the printing ink on the jacket of the roller 34 is prevented. Since the located on the inking roller 34 Color only has to cover a short distance to the marking element, the marking element can be sufficient Apply the color with a sufficient proportion of solvent, in order to then have a clear imprint on the label to raise.

Claims (1)

V' ιV 'ι COHAUSZ & FLORACKCOHAUSZ & FLORACK PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1PATENT AGENCY OFFICE SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1 Telefon:(0211) 683346 Telex:08586513 copdTelephone: (0211) 683346 Telex: 08586513 copd PATENTANWÄLTE: DipHng. W. COHAUSZ · Dipl-Ing. R. KNAUF · DipHng. H. B. COHAUSZ ■ DipL-lng. D. H. WERNERPATENT LAWYERS: DipHng. W. COHAUSZ Dipl-Ing. R. KNAUF DipHng. H. B. COHAUSZ ■ DipL-lng. D. H. WERNER Ansprüche:Expectations: 1 . Etikettierstation einer Etikettiermaschine fur Gegenstände, wie Flaschen, mit mehreren, am Umfang eines rotierenden Trägers hintereinander stationär angeordneten Stationen, wie einer Beleimungsvorrichtung, einer Etikettenvorratsstation und einer Etikettenübertragungsstation, mit mindestens einem eine nach außen gewölbte Aufnahmefläche aufweisenden, auf dem Träger derart dreh- und verschwenkbar gelagerten und angetriebenen Entnahmeelement für die Etiketten, daß es sich beim Vorbeibewegen an den Stationen bei jeder Umdrehung des Trägers mit seiner Aufnahmefläche an der insbesondere eine Leimwalze aufweisenden Beleimungsvorrichtung, dem jeweils oberen, insbesondere ebenen Etikett der Etikettenvorratsstation und der insbesondere als Greiferzylinder ausgebildeten Etikettenübertragungsstation abwälzt, und mit einer weiteren stationären Einfärbstation für mindestens ein dreh- und verschwenkbar gelagertes und angetriebenes sowie insbesondere auf dem Träger jeweils einem Entnahmeelement zugeordneten Markierungselement, das aus einem oder mehreren, eine insbesondere nach außen gewölbte Aufnahmefläche bildenden Markierungstyp(en) besteht, der bzw. die sich nach Abwälzen auf dem Mantel einer rotierenden Einfärbwalze, deren Mantel aus einer Schöpfwanne Farbe zuführbar ist, sich an der Vorderseite des vom Entnahmeelement gehaltenen Etikett abwälzt,1 . Labeling station of a labeling machine for objects such as bottles, with several, on the circumference of one rotating carrier one behind the other stationarily arranged stations, such as a gluing device, a Label supply station and a label transfer station, with at least one outwardly curved Receiving surface having, on the carrier so rotatably and pivotably mounted and driven removal element for the labels, so that as the carrier moves past the stations with each revolution of the carrier with his Receiving surface on which in particular has a glue roller Gluing device, the respective upper, in particular flat label of the label supply station and the label transfer station designed in particular as a gripper cylinder abwälzt, and with a further stationary inking station for at least one turning and pivotably mounted and driven and, in particular, each assigned to a removal element on the carrier Marking element consisting of one or more, in particular an outwardly curved receiving surface Marking type (s) exist, which after rolling on the shell of a rotating inking roller, the jacket of which can be supplied with paint from a scoop, is located on the front side of the element held by the removal element Label rolls off, K/Tn.- 36 271K / Tn. - 36 271 10,11,8210.11.82 HH I t> IMf I 14 Si i I t> IMf I 14 Si i * * · * »499 it 41* * · * »499 it 41 ** * * I »4 «II** * * I »4« II f 1 dadurch gekennzeichnet, 1 daß die Einfärbwalze (34) mit ihrem Mantel, der einef 1 characterized in that the inking roller (34) with its jacket, the one i glatte, metallharte Oberfläche hat? in die in der ifanne i has a smooth, metal-hard surface ? in the in the ifanne c (40) befindliche Farbe eintaucht, und daß in Laufrich- c (40) is immersed, and that in the running direction 4 5 tung der Einfärbwalze (34) zwischen ihrem Eintauchbe- ·.· reich und ihrem Abwälzbereich für das Markierungselement (16) eine Rakel (45) aus elastischem Material vor- I gesehen ist. 4 5 of the inking roller (34) between its Eintauchbe- ·. · Tung rich and their Abwälzbereich for the marking element (16) a blade (45) of elastic material pre seen I. I 10 2. Etikettierstation nach Anspruch 1,I 10 2nd labeling station according to claim 1, ■Ϊ dadurch gekennzeichnet,■ Ϊ characterized by I daß die Rakel (45) aus einem Schaumstoff mit geschlosse-I that the doctor blade (45) made of a foam with closed- U nen Poren, insbesondere Schaumsilikon, besteht.U nen pores, in particular foam silicone, exist. f 15 3. Etikettierstation nach Anspruch 1 oder 2, f 15 3rd labeling station according to claim 1 or 2, I dadurch gekennzeichnet,I characterized by I daß die Rakel (45) einen sich in Laufrichtung verjüngendenI that the doctor blade (45) tapers in the running direction I Einlaufschlitz bildet.I inlet slot forms. I 20 4. Etikettierstation nach Anspruch 2,I 20 4. labeling station according to claim 2, jl dadurch gekennzeichnet,jl characterized by f daß die Rakel (45) auf ihrer dem Walzenmantel zugekehr-f that the doctor blade (45) is facing the roller shell on its i' ten Oberfläche eine Schnittfläche (41) und auf der in i ' th surface a cut surface (41) and on the in Laufrichtung der Einfärbwalze (34) hinteren Seite eine 25 geschlossene, glatte Haut (47) hat.In the direction of the inking roller (34), the rear side has a closed, smooth skin (47). 5. Etikettierstation nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schöpfwanne (40) einen zu einer Sammelwanne (43) 30 führenden Überlauf (42) hat und eine Förderpumpe (44) vorgesehen ist, die aus der Sammelwanne (43) Farbe in die Schöpfwanne (40) pumpt.5. Labeling station according to one of claims 1-4, characterized in that that the bucket (40) has an overflow (42) leading to a collecting trough (43) 30 and a feed pump (44) is provided, which pumps paint from the collecting trough (43) into the scooping trough (40). 3535 • * ■ t * 14 «t«• * ■ t * 14 «t« 4 »Φ t *4 »Φ t * >i. 6. Etikettierstation na6'h Anspruch 4/ |; > i. 6. labeling station na6'h claim 4 / |; dadurch gekennzeichnet/ |;characterized by / |; daß die Söhöpfwanhe (40) , die Sammelwanne (43) / die ||that the Söhöpfwanhe (40), the collecting pan (43) / the || Pumpe (44) Und die Einfärbwalze (34) in einem geschlossen w nen Gehäüöe (50) untergebracht sind/ das an der Einfärb-Walze ein Fenster (51) für das außerhalb des Gehäuses (50) befindliche Markierüngselement (16) aufweist.Pump (44) and the inking roller (34) are housed in a closed w NEN Gehäüöe (50) / comprising at Einfärb roller a window (51) for the located outside the housing (50) Markierüngselement (16).
DE19828231824 1982-11-12 1982-11-12 Labeling station of a labeling machine with a printing unit for the labels Expired DE8231824U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828231824 DE8231824U1 (en) 1982-11-12 1982-11-12 Labeling station of a labeling machine with a printing unit for the labels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828231824 DE8231824U1 (en) 1982-11-12 1982-11-12 Labeling station of a labeling machine with a printing unit for the labels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8231824U1 true DE8231824U1 (en) 1985-10-03

Family

ID=6745517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828231824 Expired DE8231824U1 (en) 1982-11-12 1982-11-12 Labeling station of a labeling machine with a printing unit for the labels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8231824U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268079A1 (en) * 1986-10-22 1988-05-25 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Label-printing device in labelling machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268079A1 (en) * 1986-10-22 1988-05-25 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Label-printing device in labelling machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823340C1 (en)
DE3237868C2 (en)
DE1258873C2 (en) ARRANGEMENT TO PREVENT THE SOILING OF THE COUNTERPRINTING CYLINDER OF A COUNTERPRINTING UNIT OR THE ARC TRANSFER CYLINDERS, SITUATED BETWEEN A COLLAR PRINTING UNIT AND A REPOSITING UNIT, WITH A COLOR-REPELLENT SURFACE
EP0280140A2 (en) Method to transfer ink using a screen roller
DE2833377B2 (en) Process for applying * 1 "1" "* 1" coating material to a metal strip and apparatus for carrying out this process
DE19757897C1 (en) Arrangement for an inking unit of a rotary printing press
DE3427898C1 (en) Device for applying liquids, in particular coating unit for a printing press
DE2111131C3 (en) Spray dampening unit for paper converting and printing machines
DE2134064A1 (en) Dampening system for a rotary offset press
DE2438668B2 (en) Inking unit for printing machines
DE8231824U1 (en) Labeling station of a labeling machine with a printing unit for the labels
DE3219786A1 (en) DEVICE FOR DOSING APPLICATION AND DOSING REMOVAL OF PRINT INK ON OR FROM A ROLL, IN PARTICULAR. FOR A FLEXO PRINTING MACHINE
DE1249885B (en) TUB INKS FOR FAST RUNNING FLEXO PRINTING MACHINES
EP0659557A1 (en) Device for metering a liquid in an offset printing machine particularly a lacquering device
DE3241915A1 (en) Labelling station of a labelling machine with a label printing mechanism
DE2824335A1 (en) INK RETURN CIRCUIT OF A FLEXOGRAPHY PRINTING DEVICE
DE3530352C2 (en)
DE10018995A1 (en) Printing press
DE1561008A1 (en) Washing device for blanket cylinders of rotary printing machines
DE2820249B2 (en) Apparatus for applying a coating liquid to a moving web
DE2711488A1 (en) DEVICE FOR COATING A MOVING WEB OF MATERIAL
EP0695632A1 (en) Intaglio printing unit for a rotary printing machine
DE3726249A1 (en) Device for metering ink on printing machines
DE19625362A1 (en) Inking unit with raster and application rollers plus doctor blade
DE1111562B (en) Adhesive application device for labeling machines or the like with an application roller rotating around a vertical axis