DE8231116U1 - Plattenventil mit aussermittig ansetzenden ventilplattenlenkern - Google Patents
Plattenventil mit aussermittig ansetzenden ventilplattenlenkernInfo
- Publication number
- DE8231116U1 DE8231116U1 DE19828231116U DE8231116U DE8231116U1 DE 8231116 U1 DE8231116 U1 DE 8231116U1 DE 19828231116 U DE19828231116 U DE 19828231116U DE 8231116 U DE8231116 U DE 8231116U DE 8231116 U1 DE8231116 U1 DE 8231116U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- valve
- valve plate
- ring
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/08—Check valves with guided rigid valve members shaped as rings
- F16K15/10—Check valves with guided rigid valve members shaped as rings integral with, or rigidly fixed to, a common valve plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
PLATTENVENTIL MIT AUßERMITTIG ANSETZENDEN VENTILPLATTENLENKERN
Die Erfindung geht aus von einem Plattenventil, dessen runde Ventilplatte zwischen Radialstegen und diese verbindenden
Ringen kreissegmentförmige Durchlaßöffnungen
bildet, die mit entsprechenden Öffnungen in Sitz und
Fänger sowie etwaigen Feder- oder Dämpfungsplatten korrespondieren, wobei die Ventilplatte reibungsfrei
geführt ist durch ihr anwachsende in Umfangsrichtung
verteilte bogenförmige Lenker.
Bekannte Ventile dieser Gattung haben einen Zentralbolzen, der die freien Lenkarmenden hält zwischen Beilegscheiben,
deren Dicke den Hub der Ventilplatte bestimmt. Die Lenker Verlaufen dann von der Wurzel an der Ventilplatte spiralig
nach innen zum Zentralbolzen, der Sitz und Fänger und die Plattengarnitur durchsetzt. Dadurch wurden im Inneren
angeordnete kr-eissegmentförmige Durchläßöffnungen von
Sitfc und Fänger durch die Ventilplättehlenker übefkreuat
und sümit teilweise abgedeckt und teilweise im Sitz
die TenhSGhiitae der Platte" nicht überdeckt, so daß
auf 4-ef>e ia"z verzichtet Wenden muß, Wegen der
nur im Nabenbereich angreifenden Lenker und in der Praxis
kaum vermeidbarer unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeiten
des Mediums in Verschiedenen Bereichen der Ventilplatte
neigt diese 2um Taumeln, umso mehr, je größer der Durchmesser der Ventilplatte gewählt wird. Mit der
bekannten Lenkergeometrie können daher nur kleine und mittlere reibungsfrei führende Plattenventile hergestellt
werden.
Dabei haben die im Näbenbereich verläufenden Lenker einen kleinen Krümmungsradius Und eine geringe Länge.
Sie sind deshalb ziemlich steif und werden unmittelbar heben der Nabeneinspannuh'g stark auf Verwindung beansprucht
und gehen dort vorzeitig zu Bruch, wenn nicht die Nabtineinspannung nach Art eines Kippgelenkes ausgebildet
wird, was zusätzliche konstruktive Maßnahmen bedingt.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird die im Hauptanspruch
gekennzeichnete Merkmalskombination vorgeschlagen.
Weil die Lenker im radialimittleren Bereich der Ventilplatte ansetzen, gleichen sich etwaige betriebliche Staudruckunterschiede
infolge unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeiten
des Mediums durch verschiedene Plattenbereiche weitgehend aus, so daß nun auch große reibungsfrei
führende Plattenventile gebaut werden können und trotzdem die Taumelneigung der Ventilplatte weitgehend
unterdrückt ist. Die auf einem größeren Radius verlaufenden Lenkarme sind entsprechend langer und federn
weicher und werden weniger und fast ohne Torsion beansprucht (verglichen mit den bekannten gattungsgemäßen
Ventilen.
Weil die Lenker über einem Ring der Sitzplatte spielen,
kreuzen sie deren Durchlaßschiitze nicht, und der Volle
Öffnurigsquerschnitt der korrespondierenden DurchlaßöffnUngen
in Sitz und Fänger Und Ventüplätte Wird
weder durch die Lenker beeinträchtigt noch durch die Wurzeln der Lenker und auch nicht durch Einspannung
der freien Lenkarmenden, Weü Wurzeln und Montagebolzen
in den kongruenten Stegbereichen von Sitz, Fänger und Ventilplatte liegen. Der bisherige Zentralbolzen
entfällt, so daß das neue Ventil auch in Achsmitte korrespondierende Durchlaßöffnungen haben
kann .
Zur Fertigung von Ventilplatten und Dämpferplatten
kann je nach Abmessung der Trennschlitze zwischen den Lenkern und den sie umgebenden Rändern der Platte
Stanzen, Nibbeln, Wasserstrahlschneiden, Erodieren , .,
,öder vorzugsweise Laserschneiden/oder eine Kombination
dieser Methoden eingesetzt werden.
Während des Schneidens wird zweckmäßig koaxial zum Laserstrahl Sauerstoffgas auf den Brennfleck geblasen.
Dadurch wird einmal das Plattenmaterial in der Umgebung der Schnittränder gekühlt und dort eine Vergröberung
des Materialgefüges (Anlaßeffekt) verhindert, während
andererseits das Sauerstoffgas in bekannter Weise eine
exotherme zusätzliche Erwärmung der Schneidstelle be*-
wirkt und das ausgeschmolzene Schneidgut aus dem so entstehenden Trennschlitz bläst, was zu einer Vergrößerung
der Schnittgeschwindigkeit führt.
Um trotzdem hinreichend glatte Kanten der Trennschlitze
an den Lenkern zu erhalten, wird in Weiterbildung der Erfindung der Laser pulsierend betrieben. Mit einem
500 Watt-C0„-Laser undeiner üblichen Stärke der Ventilplatte von 2,0 mm wurde eine Schnittgeschwindigkeit von
5 m/min, erreicht, bei einem Rauhigkeitswert an der Schnittkante von 0,02 mm.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist; also eine sehr
wirtschaftliche präzise Massenfertigung der neuen Ventüplatte
möglich, auch für kleine Ventiltypen;
Die Erfindung möge anhand des in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiels Veranschaulicht werden *
Es zeigen!
Fig. .1 einen Achsialschnitt in der Ebene I/I
aus Fig. 2 durch das ganze Ventil,
Fig. 2 eine Draufsicht 2U Fig. 1, bei abge-
f nömmenär Fänger- und Dämpferplatte,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Ventilplätte.
Zwischen korrespondierenden Durchlaßschlitzen im Sitz und Fänger 2 spielt in bekannter Weise die Ventilplatte
Sie ist reibungsfrei geführt durch ihr anwachsende in Ümfangsrichtung verteilte bogenförmige Lenker 9, deren
Wurzeln 10 mit Ausrundungen 15 mittig in je einem Steg 12 der Ventilplatte 3 angeschnitten sind. Die Lenker 9
verlaufen parallel über einen Ring 11 des Sitzes 1 und bilden an ihrem freien Ende je einen Einspannring 7 a,
Welcha?, zusammen mit anderen Hubbeilagen 7, je eine
Montageschraube 5 umgibt, die je einen anderen Steg 12 a durchsetzt, wobei die die Lenker 9 mit Bewegungsspiel
aussparenden Öffnungsränder 14 in der Ventilplatte 3 über und zwischen den Rändern des jeweils benachbarten
Sitzringes 11 liegen. Die Ventilplatte 3 wird in an sich bekannter Weise in die dargestellte Schließposition,
belastet durch Wendeldruckfedern 8, die im Fänger 2 eingenistet sind.
Das Ausführungsbeispiel zeigt noch eine an sich bekannte Dämpfungsplatte 4, (Fig. 1), welche kongruent zur Ventilplatt'e-
-3 ausgebildet und angeordnet ist und deren Lenker zwischen den Hubbeilagen 7 an den Montageschrauben
5 in der gleichen Weise fixiert sind wie die Lenker 9 der Ventilplatte 3. Insbesondere große
Ventil- und Dämfpungsplatten können konzentrisch auf
mehrere Ringbereiche verteilte derartige Lenker äufWeisehJ
Claims (1)
- at) βSCHUTZANSPRUCHPlattenventil, dessen runde Ventilplatte zwischen Radialstegen und diese verbindenden Ringen kreissegmentförmige Durchlaßöffnungcn bildet, die mit entsprechenden Öffnungen in Sitz und Fänger sowie etwaigen Feder- oder Dämpfungsplatten korrespondieren, wobei die Ventilplatte reibungsfrei geführt ist durch ihr anwachsende in Umfangsrichtung verteilte bogenförmige Lenker, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurzeln(lO) der Lenker (9) mit Ausrundungen (15) im radial mittleren Bereich je eines Steges (12) angeschnitten sind, wobei die Lenker (9) parallel über wenigstens einem Ring (11) des Sitzes (1) spielen und an ihrem freien Ende einen Einspannring (7 a) bilden, welcher mit weiteren ringförmigen Hubbeilagen (7) je eine Montageschraut3 (5) umgibt, die je einen anderen Steg (12 a) durchsetzt, wobei die die Lenker (9) mit Bewegungsspiel (13) aussparenden Öffnungsränder (IA) in der Ventilplatte (3) über und zwischen den Rändern des jeweils benachbarten Sitzringes (11) liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828231116U DE8231116U1 (de) | 1982-11-06 | 1982-11-06 | Plattenventil mit aussermittig ansetzenden ventilplattenlenkern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828231116U DE8231116U1 (de) | 1982-11-06 | 1982-11-06 | Plattenventil mit aussermittig ansetzenden ventilplattenlenkern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8231116U1 true DE8231116U1 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=6745298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828231116U Expired DE8231116U1 (de) | 1982-11-06 | 1982-11-06 | Plattenventil mit aussermittig ansetzenden ventilplattenlenkern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8231116U1 (de) |
-
1982
- 1982-11-06 DE DE19828231116U patent/DE8231116U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828341C2 (de) | Überdruck-Sicherung mit einer Umkehr-Bruchscheibe | |
DE3244233A1 (de) | Reissfaehige druckentlastungsvorrichtung | |
DE2461697A1 (de) | Einstellbare drosselvorrichtung mit veraenderlicher widerstands-charakteristik fuer fluessigkeiten und gase | |
DE3618496A1 (de) | Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement | |
DE7818599U1 (de) | Bohrlochsieb | |
DE69618669T2 (de) | Siebzylinder | |
DE2322772A1 (de) | Abwasserpumpe od dgl | |
DE1903891C3 (de) | Federplatte für Mehrringventile | |
DE3901586A1 (de) | Zusammengesetzte berstscheiben-vorrichtung und berstteil dafuer | |
EP0108997B1 (de) | Plattenventil mit aussermittig ansetzenden Ventilplattenlenkern | |
DE3007036C2 (de) | Rotationsinstrument für knochenchirurgische Eingriffe | |
EP0647782A1 (de) | Windpaddelanlage | |
DE2434397C2 (de) | Radialturbine | |
DE8231116U1 (de) | Plattenventil mit aussermittig ansetzenden ventilplattenlenkern | |
DE2340584A1 (de) | Tauchtropfkoerperanlage | |
DE2414919A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer die lenkhilfe eines lenkgetriebes von kraftfahrzeugen | |
DE2831368C2 (de) | Regelventil, insbesondere für Hochdruckdampf | |
DE2262017B2 (de) | Vertikale, haengende kreiselpumpe | |
DE1447328B2 (de) | Fluessigkeitspfeife | |
AT406655B (de) | Spanöffnung einer scheibenhackmaschine | |
DE721482C (de) | Leitvorrichtung fuer axial dur?hstroemte Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen undGeblaese fuer hohe Temperaturen | |
DE2711972A1 (de) | Stuetzschaufelring | |
DE2213587C3 (de) | Drosselklappe | |
DE3048749C2 (de) | ||
CH635909A5 (de) | Ventil. |