DE8226439U1 - Lichtpolymerisationsgeraet - Google Patents
LichtpolymerisationsgeraetInfo
- Publication number
- DE8226439U1 DE8226439U1 DE19828226439 DE8226439U DE8226439U1 DE 8226439 U1 DE8226439 U1 DE 8226439U1 DE 19828226439 DE19828226439 DE 19828226439 DE 8226439 U DE8226439 U DE 8226439U DE 8226439 U1 DE8226439 U1 DE 8226439U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light polymerization
- cylinder
- polymerization device
- radiation
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
10263 Schütz-Dental GmbH, 6365 Rosbach 1 ,BRD
Lichtpolymerisationsgerät.
Die Neuerung betrifft ein Lichtpolymerisationsgerät für die Herstellung von Zahnprothesen, Zahnprothesenteilen
oder dergleichen aus Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch das DE-GM 8 135 468 ist bereits ein Dental-Photopolymerisationsgerät
bekannt, das für die Herstellung von Zahnprothesen oder Zahnprothesenteilen aus Kunststoff verwendet wird. Dieses Gerät weist eine Strahlungserzeugungskammer
und eine damit in strahlungsdurchlässiger Weise in Verbindung stehende Polymerisationskammer auf. In der Strahlungserzeugungskammer ist eine
Strahlenquelle vor einem Reflektor angeordnet. Die erzeugte Strahlung wird durch eine Lochblende fokussiert
und zu einer Kondensorlinse geführt, die ein paralleles Strahlenbündel erzeugt. Das parallele Strahlenbündel trifft
auf einen in einer bestimmten Winkellage sich befindenden Umlenkfilterspiegel, der eine Strahlung in
einem bestimmten Wellenbereich in die Polymerisationskam:-
mer ablenkt und die übrigen Wellenlängen auf einen Absorptionskörper hindurchtreten läßt. In der Polymerisationskammer
sind Mittel zur Halterung bzw. Lagerung
der zu polymerisierenden Zahnprothese im Strahlungsfeld angeordnet. Die Zahnprothese oder das eingelegte Teil
kann durch zwei Schiebetüren, die sich an den Seitenwänden befinden, eingelegt werden. Durch ein Blendschutzfenster
läßt sich die Lage der Prothese oder des Teils beobachten. Dieses bekannte Gerät hat jedoch den Nach-
- 5 - . ■
teil, daß die bestrahlte Fläche nur so groß ist, daß /,war Zahnprothesenteile , aber keine Ge samt zahnprothese
polymerisiert werden kann. Ferner ist es nachteilig, daß durch die einseitige Bestrahlung von oben eine
ungleichmäßig verlaufende Polymerisation bewirkt wird. Außerdem ist die Plazierung der Zahnprothesen oder
Zahnprothesenteile relativ zeitaufwendig, da die zu polymerisierenden Teile genau innerhalb des begrenzten
, Strahlungsfeldes angeordnet sein müssen. Darüber hinaus
ist es nachteilig, daß sich während der Bestrahlung bzw. des Photopolymerisationsvorganges eine Verletzungsgefahr
ί durch unzulässiges öffnen und Eindringen in das Strahlt
lungsfeld möglich ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Lichtpolymerisationsgerät so aufzubauen, daß eine allseitige Bestrahlung
einer ganzen Zahnprothese innerhalb der Polymeri-••jj
sationskammer möglich ist, daß das zu polymerisierende
f. Gut ohne Schwierigkeiten in dem Strahlungsfeld genau
20 plazierbar ist, daß eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen ist, und daß das Gerät dennoch kompakt gebaut und
if einfach zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die Merk-25 male des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein in einer Polymerisationskammer an einem Zylinder angeordneter Reflektor, der
die Polymerisationskammer während der Bestrahlung vollständig abschließt, eine allseitige Bestrahlung einer
Gesamtzahnprothese ermöglicht, so daß zum einen eine gleichmäßige Polymerisation über der gesamten Oberfläche
der Zahnprothese stattfindet und daß zum anderen die Bestrahlungszeit verkürzt wird, so daß Energie eingespart
wird, und ein wirtschaftliches Arbeiten möglich ist.
• 1 > I *
lilt » · · · ·· « · » I I I
Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei Ausgestaltung des Gerätes mit einem Zylirder nach Anspruch 5 wird erreicht, daß zum einen eine genaue
Plazierung der Zahnprothese und zum anderen ein auv^rlässiger
Bedienungsschutz in einfacher Weise möglich ist. Durch die Verwendung von zwei Umlenkfilterspiegeln,
nach Anspruch 13 werden die Abmessungen des Gerätes klein gehalten und die in die Polymerisationskammer eindringende
Wärme verringert.
Eine Ausführungsform der Neuerung^ wird nachstehend anhand der Zeichnungen bsispielshalber beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des neuerungsgemäßen Lichtpolymerisationsgerätes
von der Seite ;
Fig. 2 eine Ansicht des ·. neuerungsgemäßen Lichtpolymerisationsgerätes
von vorne;
Fig. 3 eine Ausführuiigsform des Zylinders im Längsschnitt
;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Zylinders
im Längsschnitt; und
Fig. 5 eine Ansicht des Zylinders von oben.
Das in Figur 1 abgebildete neuerungsgemäße Lichtpolymerisationsgerät
enthält auf der linken Seite eines Gehäuses 11 eine Strahlenquelle * vorzugsweise eine Halogenlampe
10, die von einem Reflektor 14 umgeben ist. Hin-
^k ter der Strahlungsquelle sind Ktihl e i ^richtungen» insbe—
sondere ein Hitzeschild 13, ein Gebläse oder ein Lüfter
- -: 5 und Lüftungsschlitze 14 vorgesehen. Vor der Strahlungsquelle
erstreckt sich L-förmig eine Strahlungserzeugungskammer A, an die sich senkrecht eine Polymerisations kammer
B anschließt. Die durch die Halogenlampe 10 er—
•t ·· 11 ti if ··
·· ■·* « C i t I · I ·
fill It It" t* ·—
<7 *-* * *
zeugte Strahlung wird durch eine Lochblende oder einen Kaltfilter 4 fokussiert und auf eine Kondensorlinse 3
gebracht, die ein paralleles Lichtbündel erzeugt. Danach
trifft das parallele Lichtbündel auf einen ersten schwenk- und austauschbaren Umlenkfilterspiegel 2a,
bei dem nur ein bestimmter Wellenbereich umgelenkt wird, der zur Polymerisation nötig ist, während die übrigen
Wellenlängen durch den Umlenkfilterspiegel 2a hindurchgehen und von einem Absorptionskörper 12a absorbiert
werden; die dabei entstehende Wärme kann durch Luft schlitze 7 abgeführt werden. Das Lichtbündel mit dem
benötigten Wellenbereich trifft anschließend so auf einen zweiten schwenk- und austauschbaren Umlenkfilterspiegel
2b, daß es in die Polymerisationskammer B abgelenkt wird, in der das Strahlenbündel auf die Zahnprothese
C trifft. In der Polymerisationskammer B ist ein über ein Getriebe oder eine sonstige Verschiebeeinrichtung
1b verschiebbarer innenverspiegelter Zylinder 1 enthalten, der aus einem oberen zylinderförmigen
Teil 1a und aus einem unteren kegel- oder kugelförmigen Reflektor 1b besteht.Der Zylinder ist an .seinemoberei£UL
und am Reflektor offen, d.h.strahlungsdurchlässig und unterhalb des Umlenkfilterspiegeis 2b angeordnet. Der
Durchmesser des Reflektors 1b ist so groß, daß eine Gesamtprothese auf einer Auflagefläche 16 plaziert
werden kann und daß die Gesamtprothese von oben und aufgrund des Reflektors von der Seite vollständig bestrahlt
wird. Vor dem Polymerisationsvorgang befindet sich der Zylinder 1 bis zu einem bestimmten Umfang in der PoIymerisationskammer
B, so daß es möglich ist, eine Zahnprothese innerhalb der abgegrenzten Auflagefläche 16
zu legen, über Bedienungselemente 9 wird die Verschiebevorrichtung
6 zum Absenken des Zylinders betätigt. Der Zylinder bewegt sich nach unten und umhüllt vollständig
und strahlungsundurchlässig die Zahnprothese, wenn er auf der Auflagefläche 16 aufliegt. Anschließend wird dLe
Strahlungsquelle in Betrieb gesetzt und die Zahnprothese bestrahlt. Durch den kegel- oder kugelförmigen Reflektor 1b
des innenverspiegelten Zylinders 1 wird die Zahnprothese gleichmäßig an allen Seiten bestrahlt. Die Zeitdauer
ist über eine Uhr einstellbar. Nach Beendigung der Polymerisation wird über die Bedienungselemente 9 der Zylinder
1 betätigt und nach oben bewegt, so daß die Zahnprothese entnommen werden kann.
Fig. 2 zeigt das Lichtpolymerisationsgerät von vorne, dabei sind die Bedienungselemente 9, der Zylinder 1
und die Luft schlitze 7 erkennbar.
Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei mögliche Ausführungs-C formen des Zylinders im Schnitt. In der ersten Ausführungsform
ist der Reflektor 1b kugelförmig und in der zweiten Ausführungsform kegelförmig ausgebildet. In Fig.
5 ist eine Ansicht des Zylinders von oben dargestellt und zeigt die unterschiedlichen Durchmesser des oberen
Teils 1a und des Reflektors 1b.
20
Claims (13)
1. Lichtpolymerisationsgerät für die Herstellung von Zahnprothesen, Zahnprothesenteilen oder dergl. aus
Kunststoff, mit einer Strahlungserzeugungskammer und
einer damit in strahlungsdurchlässiger Veise in Verbindung stehenden Polymerisationskammer, in der Mittel
zur Halterung bzw.Lagerung des zu polymerisierenden Gegenstandes im Strahlungsfeld angeordnet sind,
",0 dadurch gekennzeichnet, daß ein Reflektor (1b) am unteren Ende eines Zylinders
(1) innerhalb der Polymerisationskammer(B) so angeordnet ist, daß ein Teil der Strahlung auf den zu polymerisierenden'Gegenstand
(C) reflektiert wird.
■■;■... . · :
2. Lichtpolymerisationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Reflektor (1b) ringförmig und auf seiner Innenseite verspiegelt ist.
3. Lichtpolymerisationsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenseite des Reflektors (1b) kugelförmig ausgebildet ist.
• ■ · t Il Il · ·
■ ·· · t · · I·
laip .· ·· ··
4. Lichtpolymerisationsgerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Reflektors (1b) kegelförmig
ausgebildet ist.
5. Lichtpolymerisationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder (1) aus einem oberen zylindrischen Teil (1a) und aus dem daran unterhalb angeordneten
kegel-oder kugelförmigen-Reflektors (1b) besteht.
6. Lichtpolymerisationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des oberen zylindrischen Teils (1a)
die Strahlung reflektiert.
7· Lichtpolymerisationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder(1)am oberen Teil (1a) und am Reflektor'
Cib)offen ist und damit"strahlungsdurchlässig ist.
i
8. Lichtpolymerisationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am Zylinder (1) eine Vorrichtung (6) angeordnet
ist, die den Zylinder in der Höhe verstellen kann.
9. Lichtpolymerisaticiisgerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder innerhalb der Polymerisationskammer
(B) verschiebbar ist.
till Il Il Il · « · · · ·
10. Lichtpolymerisationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder unterhalb eines Umlenkfilterepiegels .
(2b) angeordnet i£t„
5
5
11. Lichtpolymerisationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) während des Polymerisations Vorganges
,dJb. bei der Bestrahlung, den auf einer
Auflagefläche (16) liegenden zu polymerisierenden Gegenstand (C) vollständig und strahlungsundurchlässig
umschließt.
12. Lichtpolymerisationsgerät nacheinem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser einer Kondensorlinse (3) so bemessen ist, daß der dadurch erzeugte Durchmesser des Licht Strahls
so groß ist, daß eine Gesamtprothese von oben und durch den Reflektor von der Seite vollständig be strahlt
wird.
13. Lichtpolymerisationsgerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Umlenkfilterspiegel (2a, 2b) vorgesehen sind,
die in gegenüberliegenden Ecken in einer bestimmten Winkellage so angeordnet sind, daß die von einer Strahlungs- i
quelle (10) emittierenden Strahlen durch den ersten Um- i
lenkfilterspiegel (2a) so abgelenkt werden, daß sie auf f einen zweiten Umlenkfilter spiegel (2b) so treffen, daß §
der Strahl mit einem bestimmten Wellenbereich senkrecht |
auf die innerhalb der Polymerisationskammer befindliche | Auflagefläche (16) abgelenkt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828226439 DE8226439U1 (de) | 1982-09-20 | 1982-09-20 | Lichtpolymerisationsgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828226439 DE8226439U1 (de) | 1982-09-20 | 1982-09-20 | Lichtpolymerisationsgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8226439U1 true DE8226439U1 (de) | 1983-02-03 |
Family
ID=6743839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828226439 Expired DE8226439U1 (de) | 1982-09-20 | 1982-09-20 | Lichtpolymerisationsgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8226439U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0128324A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-12-19 | Dentsply International, Inc. | Gerät zum Aushärten von medizinischen und prothetischen Gegenständen durch Licht |
US4546261A (en) * | 1983-05-06 | 1985-10-08 | Dentsply Research & Development Corp. | Denture curing apparatus and method |
DE19542985A1 (de) * | 1995-11-17 | 1997-06-19 | Ivoclar Ag | Lichthärtgerät |
-
1982
- 1982-09-20 DE DE19828226439 patent/DE8226439U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0128324A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-12-19 | Dentsply International, Inc. | Gerät zum Aushärten von medizinischen und prothetischen Gegenständen durch Licht |
US4546261A (en) * | 1983-05-06 | 1985-10-08 | Dentsply Research & Development Corp. | Denture curing apparatus and method |
DE19542985A1 (de) * | 1995-11-17 | 1997-06-19 | Ivoclar Ag | Lichthärtgerät |
DE19542985C2 (de) * | 1995-11-17 | 2000-11-16 | Ivoclar Ag Schaan | Lichthärtgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428255T2 (de) | Ultraviolett-Lichtkammer | |
DE3688016T2 (de) | Lichttransmissionsgeraet. | |
DE69722254T2 (de) | Lichthärtgerät | |
DE2723652C2 (de) | Kupplung zum Verbinden von zwei optischen Geräten | |
EP0037461B1 (de) | Gerät zum Bestrahlen von Zahnersatzteilen | |
DE2538960C2 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von in einem Lebewesen befindlichen Konkrementen | |
DE29517716U1 (de) | Gerät zur fotodynamischen Bestrahlung | |
EP0254104B1 (de) | Stosswellengenerator zur Erzeugung eines akustischen Stosswellenimpulses | |
DE4028566C1 (de) | ||
DE1564805B2 (de) | ||
DE102005048391B3 (de) | Stativ für ein Bestrahlungstherapiegerät sowie eine dieses Stativ aufweisende Bestrahlungseinrichtung | |
DE3910438A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur polymerisation eines koerpers aus dentalkunststoff | |
DE3437730A1 (de) | Naeherungsdetektor fuer ein abtastgeraet | |
DE8226439U1 (de) | Lichtpolymerisationsgeraet | |
DE3604500C2 (de) | ||
DE3009171C2 (de) | ||
DE2937158A1 (de) | Kurzwelliger infrarot-scheinwerfer | |
DE3714574A1 (de) | Sonnenenergiebestrahlungsvorrichtung zur medizinischen behandlung | |
DE3041161C2 (de) | ||
DE2830870C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere durch Siebdurck bedrucktem Material | |
DE2354012A1 (de) | Vorrichtung zur beleuchtung eines in einem observationsspiegel zu betrachtenden operationsfeldes | |
DE3209547C2 (de) | ||
DE3215664C2 (de) | Bestrahlungsgerät für Zahnersatzteile | |
DE8327343U1 (de) | Bestrahlungsgeraet | |
DE3416196C2 (de) |