DE8223757U1 - Zeitschaltgerät, insbesondere Treppenlichtzeitschalter, für Montage in handelsüblichen Verteilerdosen - Google Patents

Zeitschaltgerät, insbesondere Treppenlichtzeitschalter, für Montage in handelsüblichen Verteilerdosen

Info

Publication number
DE8223757U1
DE8223757U1 DE19828223757 DE8223757U DE8223757U1 DE 8223757 U1 DE8223757 U1 DE 8223757U1 DE 19828223757 DE19828223757 DE 19828223757 DE 8223757 U DE8223757 U DE 8223757U DE 8223757 U1 DE8223757 U1 DE 8223757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time switch
installation
commercially available
junction boxes
switch device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828223757
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchsenberger Walter Dipl-Ing (fh) 8000 Muenchen De
Original Assignee
Fuchsenberger Walter Dipl-Ing (fh) 8000 Muenchen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchsenberger Walter Dipl-Ing (fh) 8000 Muenchen De filed Critical Fuchsenberger Walter Dipl-Ing (fh) 8000 Muenchen De
Priority to DE19828223757 priority Critical patent/DE8223757U1/de
Publication of DE8223757U1 publication Critical patent/DE8223757U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)

Description

Zeitsdialtgerä-fc,
insbesondere Treppenliontzeitsclialter, für Montage in handelsüblichen ."TTerteilerdosen
Die Erfindung betrifft ein Zeitschaltgerät, insbesondere Treppenlicht-, ELur-, G&ragen- oder Außenbeleuchtungszeitschalter, das durch seine räumliche Formgebung eine Installation ermöglicht, welche einen erheblich verringerten Installationsaufwand benötigt gegenüber dem Installationsaufwand, der mit marktbekannten Zeitschaltgeraten notwendig ist. Dies trifft in vielen Anwendungsfällen zu, insbesondere bei Altbausanierung.
Zeitsohaltgeräte, die insbesondere als Treppenliohtschalter
in der Haustechnik eine besondere Bedeutung erlangt häben^
sind in der Regel in der Form von modernen Sicherungsautomaten gestaltet und werden auf genormten Tragschienen
in Schaltschränken montiert. Diese Technik wird regelmäßig in Neubauten angewandt, wobei im allgemeinen in
Dreileitertechnik Verbraucher und Tastenschalter über
handelsübliche Starkstromkabel, zum Beispiel Stegleitungen,
verbunden werden.
Diese Anschlußtechnik erfordert jedoch in den Fällen, in
denen zwischen Verbrauchern oder Tastenschaltern und dem
Schaltschrank eine größere Entfernung zu überbrücken, ist,
einen großen Bedarf an Leitungsmater·5al.
Bei anderen Installationsaufgaben sind Tastenschalter an |
Stellen au installieren, die sieht zuglsich mit einem zu- |
gehörigen Beleuchtungskörper zu versehen sind. Dies ist |
der Fall, wenn etwa eine Treppenhaus- oder Haustürbe- |
leuchtung von einem Gartentor oder einer Garage aus |
eingeschaltet werden soll. In diesen Fällen sind die f Sicherheitsvorschriften für das Verlegen von leitungen
in Feuchträumen oder im- Freien zu beachten, was wiederum A
erhöhten Installationsaufwand zur Folge hat. Aushilfe- ·]
weise benützt man ein zwischengeschaltetea Relais, das |
mit Schutzkleinspannung , etwa aus einem Klingeltransfor- §
mator, betrieben werden kann und das seinerseits erst |
das Zeitschaltgerät anregt. Diese Anschlußart erfordert f
jedoch wiederum erhöhten Installationsaufwand. ]
Nachträgliche Installation eines Treppenlichtzeitschalters,
etwa bei Altbausanierung, erfordert durch umfangreiche ;
Neuverlegung von Leitungen zwischen Verbrauchern, Tasten- \
schaltern und Schaltschrank ebenfalls einen erheblichen \
Installationsaufwand. " V
•":'Γ3;-:χ. χ/ /
Der hohe Installationsaufwand bei Montage der Zeitschal*- geräte Im Schaltschrank entsteht dadurch, daß oftmals lange Starkstromleitungen zwischen Schaltschrank und Verbraucher sowie zwischen Schaltschrank und Tastenschalter zu verlegen sind. Insbesondere bei Altbausanierung sind etwa vorhandene Sohaltschranke oftmals an ungünstigen Stellen montiert, so daß gerade hier lange Starkstromleitungen gelegt werden müssen. Erheblioh vereinfacht wird der Installationsaufwand, wenn auf das Verlegen der Starkstromleitungen von Tastenschaltern und Verbrauchern zum Schaltschrank verziohtet wird. Dazu muß das Zeitschaltgerät aus dem Schaltschrank herausgenommen werden und direkt in der Nähe des Verbrauchers installiert werden.
Damit ist das Zeitschaltgerät nur in die ohnehin notwendige Starkstromverkabelung einzufügen. Weiteres Verlegen von Starkstromleitungen erübrigt sich vollständig, wenn die Verbindungen zwischen Zeitschaltgerät und Tastenschaltern nicht mit Starkstromleitungen, sondern mit Schwachstromleitungen hergestellt werden.
Um Anforderungen an Sicherheit zu erfüllen, und um nicht neue Montagevorrichtungen schaffen zu müssen, sind als Behältnis für das Zeitschaltgerät dde marktüblichen Verteilerdosen für Elektroinstallation für Unterputz- oder Aufputzmontage bestens geeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Zeitschaltgerät so zu konstruieren, daß die äußeren mechanischen Abmessungen so klein gehalten werden, daß das Zeitschaltgerät in einer marktüblichen Verteilerdose untergebracht werden kann. Damit ist in vielen Anwendungsfällen die Montage ohne großen Installationsaufwand möglich. Um auch die Montage von Tastenschaltern in Feuchträumen oder im Freien einbeziehen zu können, ist der Steuerstromkreis, der durch die Tastenschalter geschlossen wird, nur mit Schutzkleinspannung, etwa aus einem KLingeltransformator, zu beschälten. Damit können die Verbindungen zwischen Zeitsohaltgerät und Tastenschaltern mit Schwachstromleitungen hergestellt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine elektronische Steuerungsschaltung für das Zeitschaltgerät in ein Gehäuse montiert wird, das vom Volumen so klein ist, daß es in einer marktüblichen Verteilerdose mit einem Durchmesser von 55 mm Platz findet. Die Abmessungen für ein Ausführungsbeispiel können in der Länge 5o mm, in der Breite 3o mm, in der Höhe 3o mm betragen. Die Gehäusewand wird von Anschlußklemmen durchragt zum Anschließen des Zeitschaltgeräts an die Verbraucher und Tastenschalter.
Bei Bedarf kann die Gehäusewand noch eine Bohrung enthalten, durch die ein Bedienteil zugänglich wird, mit dessen Hilfe der Zeitbereich für das Zeitschaltgerät eingestellt werden kann.
Durch die Erfindung ist ein Zeitschaltgerät geschaffen worden, das mit geringem Kostenaufwand durch hohen Anteil an automatischen Fertigungsabläufen hergestellt werden kann und sehr vielseitig bei großer Einsparung an bisher notwendigem Installationsaufwand eingesetzt werden kann.
.. t · ♦
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Bild 1 zeigt ein Installationsschema, das den geringen Installationsaufwand verdeutlicht, wobei die Ziffern folgende Bedeutung haben:
1 das Zeitschaltgerät in einer Verteilerdose
2 der Klingeltransformator im Schaltschrank
3 die parallel angeschlossenen Tastenschalter
4 die parallel angeschlossenen Verbraucher (Beleuchtungskörper)
5 die Schwachstromleitungen
6 die Starkstromleitungen
7 die Anschlußklemmen für Schwachstromleitungen
8 die Anschlußklemmen für Starkstromleitungen
Bild 2 verdeutlicht die körperliche Raumform des Zeitschaltgeräts, montiert in einer marktubliehen Verteilerdose, mit Blick in die Verteilerdose. Dabei bedeutei;:
9 die Verteilderdose

Claims (2)

•■Y6".r ·.···.·■■:;.χ·':= Il til» Dipl.-Ing. (FH) Walter FuchsetfBerger VUl '' Waterloostrafe 66 8000 München 71 Telefon (089) 7553724 13. August 1982 Soiiutzansprüclxe
1. ) Zeitsctialtgerät, insTDesondere Treppsnlichtzeitsciialter,
dadurcli gekennzeichnet,
daß die Aiißenabmessungen 5o mm χ 3o mm χ 3o mm betragen oder auch andere Abmessungen, soweit diese eine Unterbringung des Zc-itschaltgeräts in einer marktüblichen Verteilerdose von 55 mm zulassen.
2. Zeitschaltgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich am Zeitschaltgerät Anschlußklemmen befinden, durch welche die elektrischen Verbindungen hergestellt werden können.
I I I I
I I I I
DE19828223757 1982-08-23 1982-08-23 Zeitschaltgerät, insbesondere Treppenlichtzeitschalter, für Montage in handelsüblichen Verteilerdosen Expired DE8223757U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828223757 DE8223757U1 (de) 1982-08-23 1982-08-23 Zeitschaltgerät, insbesondere Treppenlichtzeitschalter, für Montage in handelsüblichen Verteilerdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828223757 DE8223757U1 (de) 1982-08-23 1982-08-23 Zeitschaltgerät, insbesondere Treppenlichtzeitschalter, für Montage in handelsüblichen Verteilerdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8223757U1 true DE8223757U1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6742995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828223757 Expired DE8223757U1 (de) 1982-08-23 1982-08-23 Zeitschaltgerät, insbesondere Treppenlichtzeitschalter, für Montage in handelsüblichen Verteilerdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8223757U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704017A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Abb Patent Gmbh Treppenlicht-Zeitschalter
DE19815913A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Abb Patent Gmbh Hausinstallationsanlage
DE19935660A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Abb Patent Gmbh Hausinstallationsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704017A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Abb Patent Gmbh Treppenlicht-Zeitschalter
DE19815913A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Abb Patent Gmbh Hausinstallationsanlage
DE19935660A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Abb Patent Gmbh Hausinstallationsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017341A1 (de) Scharnier mit eingebautem Trafo für kontaktlose Energieübertragung
DE3924161C3 (de) Elektrische Einrichtung
DE8223757U1 (de) Zeitschaltgerät, insbesondere Treppenlichtzeitschalter, für Montage in handelsüblichen Verteilerdosen
EP2654146A2 (de) Tragschienenadapter
DE2721797C3 (de) Elektrisches Installationssystem
EP3063469A1 (de) Vorrichtung zum anschluss elektrischer leuchten mit fehlstromableitung
EP0649192B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE3134419A1 (de) Electric terminal box
DE102010015488A1 (de) Stromwandlermodul für ein busfähiges Installationsgerät
DE10314459A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE2320330A1 (de) Elektronischer beruehrungsschalter
DE102020107331B3 (de) Überspannungsschutzgerät zur Installation an einem Sammelschienensystem sowie Baugruppe
DE19745385A1 (de) Verfahren zum Ausführen einer Elektroinstallation und Bausatz für Elektroinstallation
EP1251627A2 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE102008008374A1 (de) Installationsschaltgerät
DE202015102508U1 (de) Installationsdose sowie Installationssystem
DE102022130595A1 (de) Tragelement und Anordnung zur Abdeckung von Elektroinstallations- Wanddosen mit einem solchen Wandelement
DE102015216298B4 (de) Vorrichtung aus einer Schaltbaugruppe und einem Isolationsteil
DE2261106A1 (de) Elektrische baugruppe mit einem gehaeuse
DE7640797U1 (de) Isolierkappe für elektrische Installationsgeräte in Installationskanälen
DE8403659U1 (de) Unterputzinstallationsgerät für diverse Bauelemente, insbesondere für elektrische und/oder elektronische Befehlsorgane, Meldeorgane und/oder Steckverbinder
DE3340658A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische schaltelemente
EP0680126A1 (de) Einbaudose
DE10036846A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Öffnung von Haustüren und zum Einschalten des Treppenlichtes
DE10256300A1 (de) LED-System