DE8223278U1 - Fräswerkzeug - Google Patents
FräswerkzeugInfo
- Publication number
- DE8223278U1 DE8223278U1 DE19828223278 DE8223278U DE8223278U1 DE 8223278 U1 DE8223278 U1 DE 8223278U1 DE 19828223278 DE19828223278 DE 19828223278 DE 8223278 U DE8223278 U DE 8223278U DE 8223278 U1 DE8223278 U1 DE 8223278U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- shaft
- recess
- milling tool
- tool according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 title claims description 46
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 18
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
- B23C5/1009—Ball nose end mills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/03—Cutting heads comprised of different material than the shank irrespective of whether the head is detachable from the shank
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fräswerkzeug mit eingesetzten Schneiden.·
Fräswerkzeuge mit eingesetzten Zähnen sind bekannt, z.B.
die zur Zahnradherstellung verwendeten sog. Stollenfrä- «er. Es sind auch mit Wendeschneidplatten bestückte Fräser
bekannt. Beide Ausführungen sind nur für entsprechend große Werkzeuge geeignet, da die zur Befestigung
und zum Ausrichten der Einsätze bzw. Wendeschneidplatten
vorgesehenen Mittel platzaufwendig sind. Auch sind solehe Werkzeuge sehr teuer.
Bei einem noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Stirnfräser (DE-Gbm-Anmeldung G 81 30 105.7) sind ein
Außen- und ein Innenteil vorgesehen, die nach Art einer Spannzange gestaltet sind, wobei in radial verlaufenden
Schlitzen des Innenteiles Wendeplatten durch Aufbringen einer Axialkraft auf das Innenteil geklemmt werden. Mit
dieser Ausführung können Stirnfräser mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser (2 mal Breite der Wendeschneidplatten)
kostengünstig hergestellt werden. Eine Anwendung bei Fingerfräsern oder bei Profilfräsern ist
- bedingt durch die Art der Klemmung bzw. durch die Form der Schneiden an den Wendeschneidplatten - nicht möglich.
Zum Wechseln der Wendeschneidplatten muß der Fräser aus der Maschine ausgebaut werden. Ein weiterer
Nachteil ist die begrenzte Anzahl von Schneiden, die bei den kleinstmöglichen Durchmessern vorgesehen werden können«
In vielen Fällen sind nämlich mehr als vier Schneiden erwünscht, um die Fräsgeschwindigkeit zu erhöhen
• ·«·■ t · ■
oder um bessere Oberflächen erzeugen zu können.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstig horntellbaroe Frnnworkzoug zu schaffen,
das als Stirn-, Finger-, Profil- u.a. Fräser ausgeführt werden kann und das auch bei kleinen Durchmessern mit
einer Vielzahl von Zähnen versehen sein kann.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Fräswerkzeug, das die Merkmale des Hauptanspruches aufweist. Ein solches Werkzeug
ist in den verschiedensten Formen und auch bei kleinen Durchmessern kostengünstig herstellbar, insbesondere
dann, wenn es nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5 ausgestaltet ist. Besonders vorteilhaft ist dabei die
Anwendung von Sinterwerkstoff. Die heute zur Verfügung
stehenden Einrichtungen erlauben eine Herstellung der Schneideinsätze mit einer derartigen Maß- und Oberflächenqualität,
daß bei verschiedenen Ausführungen keine oder fast keine spanabhebende Nachbearbeitung mehr erforderlich
ist.
Eine sehr einfache Art der Befestigung des Einsatzes in der Ausnehmung ist im Anspruch 6 aufgezeigt. Ein gewisser Nachteil ist darin zu sehen, daß der Einsatz, wenn die Schneiden abgenutzt und nicht nachschleifbar sind, nicht ausgetauscht, sondern zusammen mit dem Schaft weggeworfen werden muß. Gerade hier ist deshalb eine Kombination mit dem Merkmal des Anspruchs 2 vorteilhaft.
Eine sehr einfache Art der Befestigung des Einsatzes in der Ausnehmung ist im Anspruch 6 aufgezeigt. Ein gewisser Nachteil ist darin zu sehen, daß der Einsatz, wenn die Schneiden abgenutzt und nicht nachschleifbar sind, nicht ausgetauscht, sondern zusammen mit dem Schaft weggeworfen werden muß. Gerade hier ist deshalb eine Kombination mit dem Merkmal des Anspruchs 2 vorteilhaft.
Eine Ausführung, bei der der Einsatz austauschbar ist, weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf, für die in den
Ansprüchen 8 und 9 zweckmäßige Ausgestaltungen aufgezeigt werden. Anstelle der einer Spannzange ähnlichen
Klemmung kann auch eine radiale Klemmung entsprechend Anspruch 10 verwendet werden. Zur Verbesserung der Klemmwirkung
und der Zentrierung ist eine Weiterbildung nach den Ansprüchen 11 und 12 zweckmäßig. Die Ausführung nach
Anspruch 12 erleichtert auch das axiale Einführen des
■&igr; <- Jit.iW. .JAH : &igr;.
: ^65- * i :: &igr;
Eine andere Ausführung mit austauschbarem Einsatz weist die Merkmale des Anspruchs 13 auf. Dank der gegenüber
der vorher genannten Ausführung möglichen größeren Konvisf
lache wird eine sehr gute Zentrierung und ein ausgezeichneter
Festsitz des Einsatzes erreicht, der nach Anspruch lk noch erhöht werden kann. Außer ihrem einfachen
Aufbau bietet diese Ausführung mit ihrer von der Werkzeug-Stirnseite aus zu betätigenden Klemmeinrichtung
Vorteile bei der Anwendung: der Einsatz kann ausgetauscht werden, ohne dt °, das Fräswerkzeug aus der Maschine ausgebaut
werden muß. Damit entfällt ein sonst erforderliches neuerliches Einstellen des Werkzeugs, was insbesondere
bei numerisch gesteuerten Maschinen vorteilhaft ist. Zur einwandfreien Mitnahme des Einsatzes, insbesondere
bei hohen oder stoßartigen Beanspruchungen während des Fräsen.i ist ein zusätzlicher formschlüssiger Mitnehmer
nach Anspruch 15 bei allen genannten Ausführungen
~ vdb w I9 »·. M>«««A«k «. WA«»%» E7Vft*jt KITT 9** IMItRUA^C UHU UVVIl ^.LM&aVltO nUQ**
führung eines Mitnehmers für den Einsatz nach Anspruch 13 oder I^ wird ins Anspruch 16 aufgezeigt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Figuren 1 bis 9 dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Formfräser mit eingeschrumpftem Einsatz,
Fig. 1 einen Formfräser mit eingeschrumpftem Einsatz,
Fig. 2 einen Profilfräser mit einem Einsatz, der mit radialer Betätigung geklemmt ist,
Fig. 3 einen Profilfräser mit einem Einsatz, der nach Art einer Spannzange geklemmt ist,
Fig. k eine wahlweise anwendbare andere Ausführung der
Klemmung in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 einen Stirnfräser mit einem Einsatz, der mittels eines radial angesetzten Formstückes geklemmt ist,
• &iacgr; ■ " ·« ·· ·1 ·♦
•II «lit ·>
•»»II «1 It Il >]^
Fig. 6 einen Stirnfräser mit einer den Einsatz koaxial
durchdringenden Befestigungseinrichtung,
Fig. 7 den Einsatz für den Fräser nach Figur 6 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 8 den Mitnehmer für den Fräser nach Figur 6 in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 9 eine wahlweise anwendbare andere Ausführung des
Mitnehmers für die Fräser nach Fig. 1 bis 3 5-
In Figur 1 ist ein Formfräser dargestellt, der aus einem zylinderischen Schaft 1 und einem in eine stirnseitige
Ausnehmung 2 eingeschrumpften Einsatz 3 besteht.
Der Einsatz 3 weist an seinem Umfang mit Schneidkanten k versehene Zähne 5 auf. Er ist mit einem Zapfen 6 versehen,
der in die Ausnehmung 2 hineinragt und dessen Außendurchmesser bei Normaltemperatur größer ist als
der Innendurchmesser der Ausnehmung. Zur Erhöhung der Sicherheit gegen ein Verdrehen und damit verbundenes
Lösen des Einsatzes kann eine Verdrehsicherung vorgesehen sein, die in einer einfachen Form aus wenigstens
einem achsparallel im Schaft 1 angeordneten Stift 7 besteht. I
In Figur 2 ist ein Profilfräser dargestellt, der aus |
einem zylinderischen Schaft 11 und einem in einer stirn- j
seitigen Ausnehmung 12 durch Klemmung gehaltenen Einsatz | 13 besteht. Der Einsatz ist an seiner einen Stirnseite
mit Zähnen 15 versehen, die Schneidkanten lA aufweisen.
An der gegenüberliegenden Seite ist ein sich zur anderen Stirnseite hin konisch erweiternder Zapfen l6 vorhanden.
Dieser ragt in die Ausnehmung 12, die nach innen entsprechend konisch erweitert ist. Die Mantelfläche
• · · 9 · ft &igr;
• · t Ci
des Zapfens l6 liegt an der Innenwand der Ausnehmung an. Der Schaft 11 weist einen von seiner Stirnseite ausgehenden
Schlitz 17 auf. Die beiden den Schlitz begrenzenden Abschnitte 17', 17" können mit einer radial gerichteten
Schraube 18 im Sinne einer Klemmung zusammengedrückt werden. Dabei wird der Einsatz 13 infolge der in der
konischen Aufnahme entstehenden Axialkraft mit seiner Anlagefläche 19 gegen die Stirnseite 10 des Schaftes 11
gezogen. Als Beispiel für eine Verdrehsicherung zwischen Schaft 11 und Einsatz 13 ist wenigstens eine Nase 20 vorgesehen,
die sich - ausgehend von der Stirnseite 10 - in axialer Richtung in eine entsprechende Ausnehmung 21 des
Einsatzes 13 erstreckt.
Anstelle der Klemmkraft-Erzeugung mit der radialen Schraube 18 ist auch eine mit einem axial wirkenden Gewindering
23 möglich, wie das in Figur 3 gezeigt ist. Ein Schaft 2k ist hier mehrfach geschlitzt. Die Schlitze
25 sind von einem Ring 26 umgeben, der mit einem stirnseitigen
Inhenkonus 27 an einem Außenkonus 28 des Schaftes anliegt. Wird der hinter dem Ring 26 angeordnete
Gewindering verdreht, dann werden die beiden Konen 27, 28 aneinandergepreßt, der Außenkonus versucht radial
nach innen auszuweichen und drückt dabei die Innenwand der Ausnehmung 12 gegen die Mantelfläche des konischen
Zapfens l6 des Einsatzes 13.
Der sich zur Stirnseite hin im Durchmesser konisch erweiternde Zapfen l6 kann u.U. Probleme beim axialen Einsetzen
des Einsatzes I3 mit sich bringen, die mit einem doppeltkonischen, d.h. zunächst konisch erweiterten und
dann wieder konisch verjüngten, Zapfen vermieden werden können. Noch besser ist dann aber die Verwendung eines
balligen Zapfens 31, wie er in Figur k gezeigt ist. Der zur Stirnseite hin verjüngte Zapfen bewirkt bei Anwendung
von leichtem axialen Druck ein das Einführen in die
Ausnehmung 12 ermöglichendes Aufspreizen des geschlitzten Bereiches des Schaftes 11, 2k und die ballige Form
bewirkt eine einwandfreie Anlage der Innenwand der konischen Ausnehmung 12 an der Mantelfläche des Zapfens 31·
Eine der Ausführung nach Figur 2 ähnliche, aber ein radiales Einführen des Einsatzes gestattende Ausführung
ist in Figur 5 dargestellt. Ein Schaft 33 mit der konischen
Ausnehmung 12 weist eine sich von der Umfangsflg^.he
aus gestuft radial nach innen erstreckende Aussparung 3k auf, die nur etwa die Hälfte des die Ausnehmung
12 umgebenden Abschnittes 35 des Schaftes 33 beläßt. Ein für Stirnfräs- oder für Senkarbeiten ausgebildeter
Einsatz kO kann radial in die Ausnehmung 12 eingeführt
werden. Ein die Aussparung 3k fast völlig ausfüllendes
Formstück 32 wird dann mit einer Schraube 36 am Schaft 33 befestigt und klemmt dabei den Einsatz kO
zwischen der verbliebenen Innenwand der konischen Ausnehmung 12 und einer gleichartigen konisch erweiterten
Ausnehmung des Formstücks 32. Die zur Achse 37 des Schaftes 33 geneigte Auflage 38 des Formstücks unterstützt die
Anlage des Einsatzes kO mit seiner Stirnfläche 39 am Grund der Ausnehmung 12. Bei den in den Figuren 3 und k
dargestellten Beispielen ist angenommen, daß die Verdrehsicherung, sofern vorhanden, nicht in der Schnittebene
liegt bzw. nicht on außen sichtbar ist.
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit für einen Fräser mit einem kraft- und/oder formschlüssig gehaltenen
Schneideneinsatz ist in den Figuren 6 bis 8 dargestellt, ebenfalls als Stirnfräser, Senker od. dgl.. Ein Schaft
kl weist an einer Stirnseite eine konzentrische, sich konisch nach innen verjüngende Ausnehmung k2 auf, an die
sich eine Gewindebohrung kj.anschließt. In das Gewinde
ist ein zwei Nasen kk aufweisender Mitnehmer k5 eingeschraubt;
er sitzt auf einer Ringfläche k6 am Ende der
·· «III 11 lilt Il ■ · III I · ·
Ausnehmung 42 auf. In der Ausnehmung 42 ist ein Einsatz
47 angeordnet mit Schneidkanten 48 aufweisenden Zähnen 49 und mit einer konischen Mantelfläche 50, die an der
Innenwand der Ausnehmung anliegt. Mit einer Zentralschraube 51, die in den Mitnehmer 45 eingeschraubt ist,
wird der Einsatz 47 axial gehalten bzw. in dem Kegelsitz geklemmt. Zum Verhindern eines Verdrehens greifen die
Nasen 44 des Mitnehmers 45 in entsprechende Schlitze 52
des Einsatzes 47. Anstelle des Mitnehmers 45 kann zur
Verdrehsicherung die Mantelfläche 50 und/oder d~e Innenwand
der Ausnehmung 42 längsgeriffelt sein. Beim Anziehen
der Zentralschraube 51&igr; die dann unmittelbar in den
Schaft eingeschraubt ist, gräbt sich die Riffelung in das Gegenstück ein.
Der Schaft 4l ist noch mit einer weiteren konzentrischen
Gewindebohrung 54 versehen, die eine Schraube 55 aufnimmt,
deren Kopf 56 als Anschlag beim Einstellen des Fräsers dient. Damit die so einmal eingestellte Gesamtlänge
nicht ungewollt verändert wird ist eine Sicherungsmutter 57 vorgesehen.
Der Einsatz 47 ist, ebenso wie die vorher beschriebenen
Einsätze 3, 13, 40, weitestgehend durch spanlose Verformung
hergestellt. Ein gut geeignetes Verfahren dafür ist das Sintern von Hartmetall od. ähnlichen geeigneten
Werkstoffen. Je nach den gestellten Genauigkeitsanforderungen brauchen dann anschließend garkeine oder nur ganz
wenige Stellen spanabhebend, d.h. durch Schleifen, nachbearbeitet zu werden. Diese in der Figur 7 gezeigten
Stellen sind die Schneidkan+.ei* 60, ein abweichend vom
Sinterteil ovtl. erforderlicher Stirar.rinkel 6l sowie die
Mantelfläche 50. Damit sind die Einsätze billig in der Herstellung und können als Wegwerffräser bezeichnet werden.
t I·1· ·· · &igr; Ii
t( ·· ·· 1(111·
Die Ausbildung der Fräser und ihrer Schneiden ist nicht auf die gezeichneten Formen beschränkt, es sind vielmehr
beliebige Formen möglich. Auch mit den Verdreheichcrungon
verhnlt es «ich so, für die in Figur 9 noch
eine Ausführung angegeben ist. Die am Schaft oder am Einsatz vorhandenen kreuzartig angeordneten Rippen 62, '
die auch einen anderen Querschnitt aufweisen können, ragen in entsprechende Nuten im Gegenstück. Die in Figur
6 gezeigte Einstellschraube 55 kann ohne weiteres auch bei den anderen Ausführungen vorgesehen werden.
Claims (16)
1) Fräswerkzeug mit eingesetzten Schneiden, dadurch gekennzeichnet
, daß ein zumindest im wesentlichen als Rotationskörper ausgebildeter, eine Vielzahl von
Schneiden aufweisender Einsatz in einer zentrischen st irn se it. ig en Ausnehmung eines in einer Spanneinrichtung
einspannbaren Schaftes aufgenommen und forra- und/oder kraftschlüssig zentrierend gehalten ist.
2) Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet,
daß der Einsatz aus einem Material mit gegenüber dem des' Schaftes höherer Festigkeit besteht.
3) Fräswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatz durch spanlose Formgebung hergestellt ist.
k) Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis j, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatz aus einem Sinterwerkstoff besteht.
5) Fräswerkzeug nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet
, daß die Schneidkanten und ggf. deren Stirnwinkel sowie eine ggf. vorhandene Zentrierfläche
spanabhebend bearbeitet bzw. erzeugt sind.
6) Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatz in die Ausnehmung eingeschrumpft ist (Figur l).
7) Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft, ausgehend von
■ I
• · ·· !■ a
··. ·· Il Il IUl
der die Ausnehmung aufweisenden Stirnseite, wenigstens einen durchgehenden Schlitz aufweist und der
Einsatz in der Ausnehmung zwischen den den Schlitz bzw. die Schlitze begrenzenden Abschnitten des Schaftes durch von außen betätigbare Mittel festgeklemmt
ist.
8) Fräswerkzeug nach Anspruch 7, dessen Schaft einen durchgehenden Schlitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die "beiden den SchJ.itz begrenzenden Ab-
schnitte des Schaftes durch eine senkrecht zum
Schlitz angeordnete Schraube zusammenspannbar sind»
(Figur 2)
9) Fräswerkzeug nach Anspruch 7, dessen Schaft einen oder mehrere durchgehende Schlitze aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß der geschlitzte Teil des Schaftes einen Außenkonus aufweist, an dem ein Innenkonus
eines den Schaft umgebenden axial bewegbaren und festlegbaren Ringes anliegt. (Figur 3)
10) Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche i bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft eine sich von
der Peripherie radial nach innen erstreckende, örtlich in die Ausnehmung übergehende Aussparung aufweist, in die ein entsprechendes, mittels wenigstens
einer radial gerichteten Schraube befestigtes Formstück eingebracht ist, wobei der Einsatz zwischen
dem Formstück und dem gegenüberliegenden Abschnitt des Schaftes festgeklemmt ist. (Figur 5)
11) Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 7 his 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung aus-
gehend von der Stirnseite des Schaftes nach innen konisch erweitert und daß der Einsatz eine dieser
Erweiterung entsprechende konische Mantelfläche aufweist.
t I . I Ü
12) Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung ausgehend von der Stirnseite des Schaftes nach innen
konisch erweitert und daß der Einsatz eine ballige
Mantelfläche aufweist, die an der konischen Erweiterung der Ausnehmung anliegt. (Figur k)
13) Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sich der Einsatz zu seiner
den Schneiden gegenüberliegenden Seite hin konisch
verjüngt, daß die Ausnehmung entsprechend konisch \
geformt ist und daß der Einsatz mittels eines den j
Einsatz koaxial durchdringenden, eine Axialkraft auf- j
bringenden Elementes im Schaft befestigt ist. (Fig.6) j
14) Fräswerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich- f
IS net, daß der Konus des Einsatzes und/oder der ent- jj
sprechende Konus der Ausnehmung längsgerifielt ist. |
15) Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 13» da- *
durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein vom Schaft ,
oder vom Einsatz ausgehender Vorsprung mit einer >
entsprechenden Ausnehmung des jeweils anderen Teils \
korrespondiert. \
16) Fräswerkzeug nach Anspruch I3 und I5, dadurch ge- \
kennzeichnet, daß konzentrisch zur Ausnehmung in den |
Schaft ein Mitnehmer eingeschraubt ist, der den \
wenigstens einen Vorsprung oder die wenigstens eine ^
Ausnehmung aufweist, der bzw. die mit wenigstens |;
einer Ausnehmung bzw. einem Vorsprung am Einsatz &idigr;
korrespondiert. (Fig.8) \
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828223278 DE8223278U1 (de) | 1982-08-18 | 1982-08-18 | Fräswerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828223278 DE8223278U1 (de) | 1982-08-18 | 1982-08-18 | Fräswerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8223278U1 true DE8223278U1 (de) | 1987-05-21 |
Family
ID=6742846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828223278 Expired DE8223278U1 (de) | 1982-08-18 | 1982-08-18 | Fräswerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8223278U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0911101A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-28 | Fraisa Sa | Bearbeitungswerkzeug |
EP0911103A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-28 | Fraisa Sa | Bearbeitungswerkzeug |
WO2000076705A1 (de) * | 1999-06-15 | 2000-12-21 | Pokolm Franz Josef | Werkzeug zur zerspanenden bearbeitung |
-
1982
- 1982-08-18 DE DE19828223278 patent/DE8223278U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0911101A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-28 | Fraisa Sa | Bearbeitungswerkzeug |
EP0911103A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-28 | Fraisa Sa | Bearbeitungswerkzeug |
US6053670A (en) * | 1997-10-22 | 2000-04-25 | Fraisa Sa | Frictionally clamped tool and holder |
WO2000076705A1 (de) * | 1999-06-15 | 2000-12-21 | Pokolm Franz Josef | Werkzeug zur zerspanenden bearbeitung |
US6637985B2 (en) | 1999-06-15 | 2003-10-28 | Franz-Josef Pokolm | Machining tool for machining workpieces |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1100642B1 (de) | Bohrwerkzeug mit einem gegen lösen gesicherten, austauschbaren schneideinsatz | |
EP0674560B1 (de) | Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz | |
DE3230688A1 (de) | Fraeswerkzeug | |
DE69711681T2 (de) | Fräser | |
DE69919032T2 (de) | Werkzeug und schneidkopf für spanabhebende bearbeitung | |
DE69930449T2 (de) | Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz | |
DE69518530T2 (de) | Stützunterlage für einen bohrer | |
DE69909856T2 (de) | Schaftfräser und Schneidmethode | |
EP0216796A1 (de) | Werkzeughalter od.dgl. | |
DE69604568T2 (de) | Spannvorichtung für schneideinsätze | |
DE3234238A1 (de) | Aufbohrer mit wendeplatte | |
DE3341958A1 (de) | Kupplungsvorrichtung fuer modulare werkzeugsysteme | |
WO2008092752A1 (de) | Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung | |
DE10112966A1 (de) | Verbindungsstelle | |
DE69308823T2 (de) | Präzisionsspiralbohrer | |
EP2266732A1 (de) | Spannsystem | |
DE68905457T2 (de) | SPANNZANGE FüR HALTER EINES SCHNEIDEWERKZEUGS. | |
DE4210144A1 (de) | Spannanordnung für rotierende Werkzeugsysteme | |
DE2930591A1 (de) | Werkzeughalter. | |
DE20102880U1 (de) | Spannbacke | |
DE9407575U1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE69218350T2 (de) | Konische Reibahle | |
DE8223278U1 (de) | Fräswerkzeug | |
DE202006007258U1 (de) | Werkzeug zum Bearbeiten eines Rohrendes | |
DE29603475U1 (de) | Bohrwerkzeug |