DE8219855U1 - Halbschalenlagerung fuer die bremsbacken einer trommelbremse - Google Patents

Halbschalenlagerung fuer die bremsbacken einer trommelbremse

Info

Publication number
DE8219855U1
DE8219855U1 DE19828219855 DE8219855U DE8219855U1 DE 8219855 U1 DE8219855 U1 DE 8219855U1 DE 19828219855 DE19828219855 DE 19828219855 DE 8219855 U DE8219855 U DE 8219855U DE 8219855 U1 DE8219855 U1 DE 8219855U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
tension springs
attached
brake shoes
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828219855
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl De
Original Assignee
Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl De filed Critical Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl De
Priority to DE19828219855 priority Critical patent/DE8219855U1/de
Publication of DE8219855U1 publication Critical patent/DE8219855U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bes chreibung
Gegenstand der Erfindung ist eine Halbschalenlagerung für die Bremsbacken, einer Trommelbremse mit zwei in Lagerbuchsen einer an einem Aehskörper befestigten Bremsbrücke angeordneten Bremsbolzen, auf denen sich die Doppelstege der Bremsbacken mit Halbschalen abstützen, und mit an den Doppelstegen der Bremsbacken befestigten Spannfedern.
Aus der EP-OS 00 44 377 ist eine gattungsgemäße Halbschalen- J lagerung für die Bremsbacken einer Trommelbremse bekannt, bei der die beiden Bremsbolzen mit einer U-förmig gebogenen und in die Doppelstege der Bremsbacke eingehängten Klammer in axialer Richtung zentriert werden. Bei einem Bruch dieser Klammer können die Bremsbolzen aus ihrer Lagerung herauswandern, wenn sie nicht zusätzlich, beispielsweise mit einer Schraubverbindung gesichert werden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach konstruierte Halbschalenlagerung für die Bremsbacken einer Trommelbremse zu schaffen, die gleichzeitig eine axiale Zentrierung und verdrehsichere Befestigung der Bremsboizen ohne s eine Schraubverbindung ermöglicht.
Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, in den Bremsbolzen beiderseits der Lagerbuchsen der Bremsbrücke radial verlaufende Nuten anzuordnen, in welche die an den Doppelstegen der Bremsbacken befestigten Spannfedern eingreifen.
Bei einer ersten praktischen Ausführungsform können die Spannfedern U-förmig gebogen und mit ihren beiden Enden an der gleichen Bremsbacke befestigt sein. Diese Spannfedern greifen mit ihren zwischen den Schenkeln liegenden Stegen in die radial verlaufende Nuten der Bremsbolzen ein.
tic · · si · ·
Bei einer zweiten praktischen Ausfuhrungsform können die Spannfedern auch tangential durch die radial verlaufenden Nuten der Bremsbolzen geführt und mit ihren Enden an verschiedenen Bremsbacken befestigt sein.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Halbschalenlagerung ist nicht nur einfach konstruiert und damit einfach zu montieren und zu demontieren sondern bewirkt gleichzeitig auch eine axiale Zentrierung und eine verdrehsichere Befestigung der Bremsbolzen ohne eine zusätzliche Schraubverbindung. Dadurch werden die Herstellungskosten der Halbschalenlagerung verringert. Schließlich führen die Spannfedern im Betrieb keinen Pederweg aus und sind deshalb viel weniger bruchgefährdet als die bekannten Klammern. Die erfindungsgemäß ausgebildeten und angeordneten Spannfedern können deshalb auch erheblich schwächer dimensioniert werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen zwei bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Halbschalenlagerung in Ansichten und Schnitten dargestellt worden sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Halbschalenlagerung mit U-förmig ausgebildeten Spannfedern entlang d Fig. 2 geschnitten in Ansicht;
s bildeten Spannfedern entlang der Linie I-I in
Fig. 2 dieselbe Halbschalenlagerung entlang der Linie II-II in Fig. 1 geschnitten in Seitenansicht;
Fig. 3 eine Halbschalenlagerung mit tangential verlaufenden Spannfedern entlang der Linie HI-III in Fig. 4 geschnitten in Ansicht;
Fig. 4 dieselbe Halbschalenlagerung entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 geschnitten in Seitenansicht.
Auf einem Achskörper 1 ist eine Bremsbrücke 2 befestigt, welche an einem Ende ein Lager 3 für eine Bremswelle 4 mit einem Spreiznocken 5 besitzt und an ihrem anderen Ende mit Lagerbuchsen 6 auf Bremsbolzen 7 versehen ist.
Zwischen dem Bremsnocken 5 und den Bremsbolzen 7 sind zwei Bremsbacken 8, 9 angeordnet, die sich mit Halbschalen 10 auf den Bremsbolzen 7 abstützen. Die Halbschalen 10 sind an Doppelstegen 11 der beiden Bremsbacken 8, 9 befestigt.
Zwischen dem Achskörper 1 und dem Spreiznocken 5 werden die Bremsbacken 8, 9 mit Zugfedern 12 zusammengezogen, welche auf zwischen den Doppelstegen 11 angeordneten Riffelbolzen 13 befestigt sind. Die beiden Bremsbacken 8, 9 können somit gegen die Wirkung der Zugfedern 12 mit dem Spreiznocken 5 unter Zwischenlage ihrer Bremsbeläge 14 zur Anlage an eine Bremstrommel 15 gebracht werden.
Die beiden Bremsbolzen 7 besitzen an beiden Enden radial verlaufende Nuten l6j in welche Abschnitte von Spannfedern eingreifen, die gleichzeitig eine Zentrierung und Befestigung der Bremsbolzen bewirken. Der Boden der Nuten 16 verläuft entlang einer Sekante durch den kreisförmigen Querschnitt der Bremsbolzen 7.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 greifen U-förmig gebogene Spannfedern 17 mit ihren Stegen in die Nuten 16 der Bremsbolzen 7 ein, während die Enden ihrer Schenkel in Ausnehmungen bzw. Bohrungen 19 der Doppelstege 11 befestigt sind. Bei dieser Ausführungsform werden insgesamt vier Spannfedern 17 benötigt.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 sind Spannfedern 21 tangential durch die Nuten 16 der Bremsbolzen 7 geführt und mit ihren Enden in Ausnehmungen 22 der Doppelstege 11 befestigt.
- 5
— C —
Bei dieser Ausführungsform werden nur zwei Spannfedern 21 benötigt.
In beiden Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 4 liegen die Schenkel der Spannfedern 17, 21 den Halbschalen 10 der Doppelstege 11 an, so daß die Bremsbacken 8, 9 nicht nur mit ihren Halbschalen 10 auf die Bremsbolzen 7 gezogen werden, sondern gleichzeitig auch eine kraft- und formschlüssige Fixierung der Bremsbolzen 7 in axialer Richtung in der Halbschalenlagerung an den in der Bremsbrücke 2 befestigten Lagerbuchsen 6 erfolgt.
ST/s ζ

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE
    bipLltN(j. Άΐί'ί. x's TENGER
    Kaiser-Friedrich-Ring 70 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
    D-4000 DÜSSELDORF II DIPL.-ING. HEINZ J. RING
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    UnserZeidien: 2J> 225 DatUm: 10. Juni 1983
    Bergische Achsenfabrik Pr. Kotz & Söhne, Am Ohlerhammer, 5276 Wiehl Halbschalenlagerung für die Bremsbacken einer Trommelbremse
    S c h u tzansprüche
    • \ l. Halbschalenlagerung für die Bremsbacken einer Trommelbremse mit zwei in Lagerbuchsen einer an einem Achskörper befestigten Bremsbrücke angeordneten Bremsbolzen, auf denen sich Doppelstege der Bremsbacken mit Halbschalen abstützen, und mit an den Doppelstegen der Bremsbacken befestigten Spannfedern,
    gekennzeichnet durch in den Bremsbolzen (7) beiderseits der Lagerbuchsen (6) der Bremsbrücke (2) angeordnete radiale Nuten (16), in welche die an den Doppelstegen (11) der Bremsbacken (8,9) befestigten Spannfedern (17,21) eingreifen.
  2. 2. Halbschalenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    ( ) daß die Spannfedern(17) U-förmig gebogen und mit ihren beiden Enden an der gleichen Bremsbacke (8 oder 9) befestigt sind.
  3. 3. Halbschalenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfedern (21) tangential durch die radialen Nuten (11) beider Bremsbolzen (7) geführt und mit ihren Enden an verschiedenen Bremsbacken (8,9) befestigt sind.
    - 2
    Telefon (0211) 57 21 31 · Telex: 85 88429 yit'e ij ,'·, ,Telfijr^inni^llMs^ei Rheinpateni · Poslscheckkonlo Köln (BLZ 370 100 50) 2276 10 - 503
DE19828219855 1982-07-10 1982-07-10 Halbschalenlagerung fuer die bremsbacken einer trommelbremse Expired DE8219855U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828219855 DE8219855U1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Halbschalenlagerung fuer die bremsbacken einer trommelbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828219855 DE8219855U1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Halbschalenlagerung fuer die bremsbacken einer trommelbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8219855U1 true DE8219855U1 (de) 1983-09-08

Family

ID=6741790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828219855 Expired DE8219855U1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Halbschalenlagerung fuer die bremsbacken einer trommelbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8219855U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102463A1 (de) * 1982-07-10 1984-03-14 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Halbschalenlagerung für die Bremsbacken einer Trommelbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102463A1 (de) * 1982-07-10 1984-03-14 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Halbschalenlagerung für die Bremsbacken einer Trommelbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028631C2 (de) Axial belastbare Hülsengummifeder
EP0618096B1 (de) Gummilager für den Mittelzapfen einer Blattfederaufhängung in einem Kraftfahrzeug
DE2656799C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastisch nachgiebigen Bauteiles sowie Verwendung der verfahrensgemäß hergestellten Bauteils als elastisches Schwenklager für einen Querlenker einer Fahrzeugachse
EP1015782A1 (de) Elastischer gelenkkörper
DE4313624A1 (de) Achsschenkelanordnung
DE3922858A1 (de) Radlager fuer anhaengerachsen
DE2600928A1 (de) Befestigungs- und verspanneinrichtung fuer wicklungsleiter in elektrischen maschinen
DE19613212C2 (de) Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge
EP0935073A1 (de) Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
DE1951271A1 (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3526273C2 (de) Laschenkupplung
DE8219855U1 (de) Halbschalenlagerung fuer die bremsbacken einer trommelbremse
EP1451024B1 (de) Radlagerung an einem achskörper für fahrzeuge
DE3245041C2 (de) Schwingungstilgeranordnung im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
AT390591B (de) Vorrichtung zur elastischen anordnung von auf angetriebenen oder getriebenen radnaben befestigten raedern
AT391002B (de) Drehsteife, beugeelastische wellenkupplung
DE102020113706B3 (de) Montagehilfe und Verfahren zur Montage und Demontage von Blockierelementen an einem Federbein
DE3112252A1 (de) Axiale stabilisator-fixierung in einem kraftfahrzeug
DE3225954C2 (de) Halbschalenlagerung für die Bremsbacken einer Trommelbremse
DE102007008725B3 (de) Bremsscheiben-/Nabenverbindung
DE3934843A1 (de) Spinn- oder zwirnspindel
DE102018125199B4 (de) Mehrteiliges Buchsenlager
DE2836399A1 (de) Bolzenkaefig fuer selbsteinstellende rollenlager
DE3032820C2 (de) Vorrichtung zur elastischen Anordnung von Rädern für Laufwerke von Kettenfahrzeugen
DE3834471C2 (de)