DE8218623U1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische Bauplatte - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische Bauplatte

Info

Publication number
DE8218623U1
DE8218623U1 DE8218623U DE8218623DU DE8218623U1 DE 8218623 U1 DE8218623 U1 DE 8218623U1 DE 8218623 U DE8218623 U DE 8218623U DE 8218623D U DE8218623D U DE 8218623DU DE 8218623 U1 DE8218623 U1 DE 8218623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ing
roller
dipl
patent attorney
zapf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8218623U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ytong AG
Original Assignee
Ytong AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8218623U1 publication Critical patent/DE8218623U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Ytong AG, Hornstr. 3, 8000 München 40
Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische Bauplatte
+I/el/2554 \
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschich- f
tung von Platten, mit einer Transportvorrichtung für |
die Platten, einer Glattwalze sowie einer in Transport- |
richtung der Platten unmittelbar vorgeordneten Auftrags-r |
walze, die separat antreibbar und höhenverstellbar ange- |
ordnet sind, wobei unter den Walzen die Transportvorrich- 1
tung für die Platten angeordnet und der entgegengesetzt %
zur Transportrichtung der Platten antreibbaren Glättwal- ι ze ein Abstreifer zugeordnet ist.
; Mit einer bekannten Vorrichtung wird eine Spachtelmasse in Vorschubrichtung des Trägerwerkstoffs aufgetragen. Hierzu ist vor der Auftragswalze eine | gesonderte Dosierwalze angeordnet. Ein von der Auf- ;
AsamstraBe 8. D-8000 München 90 . Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse |
Telefon (089) 653665; Telefax (089)]gS321§ ·· '',.'\. ; .· Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf jf
Telex: 5214168 sozad ·" ; ' ' ' I ' '. . '. Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf f;
t * I * i » * · la (t » ·■
DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
tragswalze und der Dosierwalze gebildeter Zwickel
dient zur Aufnahme der Spachtelmasse. Die Auftragswalze wird in Vorschubrichtung des Trägerwerkstoffs angetrieben, während die Glättwalze entgegengesetzt zur Vorschubrichtung angetrieben wird. Die Auftragswalze und die Glattwalze rotieren also mit unterschiedlichem Drehsinn.
Eine glatte und gleichmäßige Oberfläche und ein
inniger Verbund mit dem Trägerwerkstoff läßt sich
jedoch nur mit bestimmten Spachtelmassen und Trägerwerkstoffen erreichen (Kunststoffbeschichtung auf
Holzspanplatte) und wenn sehr dünne Schichten aufgetragen werden sollen. Es hat sich gezeigt, daß mit
dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung ein Auftragen mineralischer Mörtel nicht möglich
ist. Insofern konnte dieser Stand der Technik nicht angewendet werden, z. B. eine Gasbetonplatte zu beschichten, um daraus ein bewehrtes Gasbeton-Bauteil gemäß DE-OS 28 54 228 herzustellen. Das bekannte
Gasbetonbauteil ist oberflächlich mit mindestens
einer Glasfasermatte, vorzugsweise einem Glasfasergewebe, bewehrt, wobei die Glasfasermatte an der Oberfläche der Gasbetonplatte angeordnet ist, die Oberfläche kontaktiertv in eine Festmörtelschicht eingebettet ist und mit der Gasbetonplatte über die erhärtete Mörtelschicht in Verbindung steht. Diese
Verbindung wird gewährleistet, indem der Mörtel die in der Matte befindlichen Löcher durchdringt, an
der Oberfläche der Gasbetonplatte klebt und insbesondere in den oberflächlich angeordneten Poren der Gasbetonplatte sitzt, wodurch sich eine "stiftartige" Verankerung des Mörtels und der Bewehrungsmatte ergj bt.
Schlo&bleiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr-Ing Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon/Telefax (0202) 445096/451226 Tejex:8§91272 so?a Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf i
- *»' ■ ■ ■ ■- ■ *—■■ l ■■■..·, -, ■-
*TO*i ^·:· ' :riR."HASSE
ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys München - Wuppertal
Für die Herstellung derartiger Bauplatten gibt es bisher keine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Aufbringen der Beschichtung. Die Vorrichtungen, die seit langem bekannt sind, sind, wie bereits erwähnt, nicht geeignet, weil ein mineralischer Mörtel damit nicht verarbeitbar ist. Insbesondere aber schafft die Posistionierung von Bewehrungselementen während des Auftrags des Mörtels schwer lösbare Probleme.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der mineralische Mörtel, insbesondere mit Bewehrungselementen, auf eine poröse, mineralische Bauplatte aufgetragen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist, wie an sich bekannt, die Auftragswalze 1 und die parallel dazu angeordnete Glattwalze 2 auf. Beide Walzen bilden zwischen sich einen Spalt 9; sie sind unabhängig voneinander mit geeigneten Mitteln (nicht dargestellt) vorzugsweise stufenlos antreibbar. Unter den Walzen 1 und 2 befindet sich ein Transportmittel 10, z.B.
ein Transportband oder Transportwagen 11, das in Pfeilrichtung 3 während des Auftrags bewegt wird und auf dem die zu beschichtenden Platten 4 während des Auftrags vorzugsweise kontinuierlich transportiert werden. Die Platten 4 können dicht an dicht hintereinander und/oder nebeneinander und/oder auf Lücke auf
Asamstraße 8,0-8000 München 90 ., .. Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-lng. W. Hasse
Telefon (089) 653665; Telefax (089)ßß32.18; ·: ·..':.. ■ : . · Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-lng. A. SoIf
Telex· 5214168 soza d J : .* '.'.:::.'.: Patentanwalt Dipl.-lng. Chr. Zapf
r-l· '.-DtRi-HASSE
" ' Dr: solf & zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys München - Wuppertal
dem Transportmittel angeordnet sein. "Diu Bewehrungsmatte 10 a liegt lose auf der den Walzen 1 und 2 zugkehrten Oberfläche der Bauplatten A. Sie kann dabei Lücken zwischen den Platten Ubergreifen und ist mit ihrem Anfangsbereich, wie in der Zeichnung angedeutet, z. B. an der Vorderkante der ersten Bauplatte 4 oder am Transportmittel 10 derart befestigt, daß sie während des Beschichtungsvorganges mit den Beschichtungsmitteln nicht verschoben werden kann. Sie wird kontinuierlich
mit dem Vorschub des Transportmittels 10, z. B. von einer Rolle (nicht dargestellt), abgezogen und auf die Oberfläche der Bauplatten 4 gelegt.
Wesentlich ist, daß die Auftragswalze 1 in Pfeilrichtung 12 angetrieben wird, so daß sich zur Bewegungsrichtung der Bauplatten 4 (Pfeilrichtung 3) eine entgegengesetzte Bewegung ergibt im Mörtelauftragsbereich der Walze 1. Die Umkehr des bekannten Prinzips ermöglicht in überraschender Weise den Auftrag eines mineralischen Frischmörtels mit z. B. der folgenden
■ξ Zusammensetzung und einer Dicke von 1 bis 4, vorzugs
weise 2 bis 2, 5 mm:
25 40 bis 70 Gew.-% Sand (Körnung 0 bis 0f5 mm)
*| 25 bis 60 Gew.-% Bindemittel, vorzugsweise
Ii Zement
3 bis 10 Gew.-% Kalkhydrat
• 0,3 bis 0,6 Gew.-% Methylcellulüse.
30
Anstelle oder in Ergänzung zur Methylcellulost· wird vorzugsweise eine 50 zu 50 Latex-Dispersion, insbesondere eine Styrol-Butadien-Latex-Dispersion·verwendet, die auf 1 zu 5 bis 1 zu 10 mit Wasser versetzt wird. Der Mörtel wird vorzugsweise mit einem Wasserfest-
Asamstraße 8, D-8000 München 90 Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse
Telefon (0e9) 653665; Telefax (089) 653218 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing A. SoIf
;i Telex: 5214168 soza d . Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
stoffaktor von ca. 0,3 aufgetragen. Zweckmäßigerweise wird vor dem Auftragen des Mörtels ein an sich bekannter Haftvermittler auf die Plattenoberfläche aufgetragen, der dafür sorgt, daß der erhärtete Mörtel fest auf der Gasbetonoberfläche und in den Poren verankert wird. Der Haftvermittler kann aber auch dem Frischmörtel homogen beigemischt sein. Als Haftvermittler dient vorzugsweise der obengenannte synthetische Latex.
In Kombination mit dem gegensätzlichen Drehsinn der Auftragswalze 1 wird der Frischmörtel im unteren Zwickel 13 zwischen den Walzen 1 und 2 den Platten 4 zugeführt. Zu diesem Zweck wird der Frischmörtel 14 durch eine Mörtelzuführeinrichtung 5 in den oberen Zwickel 6 gefüllt. Infolge des Drehsinns in Richtung des Pfeiles 12 bewirkt die Walze 1, daß der Frischmörtel aus dem oberen Zwickel 6 durch den Spalt 9 in den unteren Zwickel 13 fließt und auf die Plattenoberfläche gelangt. Die Durchflußmenge richtet sich nach der Breite des Spalts 9, der Drehgeschwindigkeit der Walze 1 und der Drehgeschwindigkeit der Walze 2, die sich, wie an sich bekannt, in Richtung des Pfeils 15, also gleichsinnig mit der Walze 1; dreht. Da diese Parameter erfindungsgemäß variierbar sind, kann die Durchflußmenge genau dosiert werden.
Der Mörtel, der sich im Zwickel 13 befindet, soll ein wulstartiges Reservoir 16 vor der Walze 1 bilden, so daß immer genügend Auftragsmaterial im wulstförmigen Materialstau 16 vorhanden ist. Zu diesem Zweck wird ein Abstand zwischen der Walze 1 und der Oberfläche der Platten 4 eingestellt, der nur wenige Millimeter, vorzugsweise etwa 1 mmjbeträgt. Dadurch wird gewährleistet, daß nur eine kleine Mörtelmenge 14 a
SchloBbieiche 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon/Telefax (0202) 44 5096/451226 · Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Soll Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
ι ι
I i · « I I I
DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäschen Patentamt European Patent Attorneys
-βάθη Spalt 17 zwischen der Walze 1 und der Plattenoberfläche durchdringt und mit der Walze 1 nach hinten aus dem Zwickel 13 transportiert wird. Die nach hinten austretende Mörtelmenge haftet' an der Oberfläche der Walze 1 und wird von dieser als umlaufendes Gut mitgenommen und dem Mörtelbett im Zwickel 6 wieder zugeführt. Ferner wxrd dadurch gewährleistet, daß der Auftrag lückenlos und rakelartig gebildet wird und die Walze 1 bereits den Mörtel, insbesondere infolge des Wulstes 16 und der Drehrichtung, mit einem geringen Überdruck durch die Maschen der Bewehrungsmatte in die Poren drückt bzw. einmassiert. Der Druck wird insbesondere wirksam, wenn der Zwickel 13 nahezu vollständig mit Mörtel gefüllt ist. Insofern kann auch mit dem Füllungsgrad im Zwickel 13 der Auftragsdruck beeinflußt werden.
Die Glättwalze 2 arbeitet, wie an sich bekannt, in Drehrichtung des Pfeiles 15, also entgegengesetzt zur Vorschubrichtung der Platten. Der Spalt 18 zwischen der Walze 2 und der Oberfläche der Platten 4 ist einstellbar und gewährleistet die gewünschte Schichtstärke des Mörtels von z. B. 2 bis 2,5 mm. Die zur Transportrichtung der vorzugsweise 2 bis cm dicken Platten 4 entgegengesetzte Drehrichtung der Walze 2 ergibt in an sich bekannter Weise den gewünschten Glätteffekt auf der Mörteloberfläche 14 bund bewirkt zusätzlich ein Einmassieren des Mörtels in das Gewebe der Bewehrungsmatte sowie in die Poren der Bauplatten 4. Der Mörtel, der an der Glattwalze 2 haften bleibt und von ihr im Zwickel 13 aus dem an sich bekannten, der Walze'2 nachlaufenden Mörtelwulst 25 mit nach oben transportiert wird, wird zum größten Teil vom Gegenstrom des Mörtels,der aus dem Zwickel 6
Schloßbleiche 20, Postlach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon/Telefax (0202) 44 50 96/4512.2,6 · Tejex: 8.591 ?73 s«a
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Soll Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapl
DR. SOLF & ZAPF
Zugeiassene Vertreter beim EuropäSthen'Patentanft· European Patent Attorneys
durch den Spalt 9 nach unten fließt, aufgenommen und wieder nach unten transportiert. Es kann bei diesem Mörtelkreislauf zur Ausbildung eines Luftlochs 24 a kommen, das beim Auftragen d*=-d Mörtels nach Art eines Auffangbehälters für überschüssiges Mörtelmaterial wirkt. Wird das Luftlocn zu groß, fehlt Material; wird es zu klein, muß die Zufuhr gedrosselt werden.
Mörtel, der von der Glattwalze 2 aus dem Mörtelbett im Zwickel 13 nach oben transportiert wird, wird in an sich bekannter Weise von einem Abstreifer 7, der gegen die Oberfläche der Walze 2, wie dargestellt, wirkt, abgestreift, so daß eine saubere, glatte Oberfläche der Walze 2 zum Glätten des Mörtels auf den X5 Platten 4 zur Verfügung steht.
Die Veränderbarkeit der Spalts 9, 17 und 18 wird erf indungsgeirwß durch an sich bekannte Exzenterverstelleinrichtungen 8 und 8' gewährleistet. Die Exzentereinrichtungen bestehen zweckmäßigerweise aus je einem Verstellrad 19, das über einen Treibriemen 20 mit einer an der Walze 1 bzw. 2 angeordneten Drehscheibe (nicht dargestellt, weil bekannt) in Verbindung steht. Die Achsen 21 und 22 der Walzen 1 und 2 sind in einer Exzenterführung (nicht dargestellt, weil bekannt) gelagert, so daß beim Drehen der Verstellräder 19 die Achsen 21 und 22 auf dem jeweiligen Kleinkreis 23 um die jeweilige Achse 24 versetzt werden können. Diese Versetzungsmöglichkeiten ergeben in Kombination mit den stufenlos einstellbaren Laufgeschwindigkeiten der Walzen 1 und 2 und des Transportmittels 10 die Möglichkeit, einen optimalen Frischmörtelauftrag selbst dünner Mörtelschichten lückenlos und mit Bewehrungselementen kontinuierlich
Schloßbleiche 20, Postlach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon/Telefax (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Soll Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
inRrHASSE
DR.'SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys _ 8 - München - Wuppertal
und maschinell durchzuführen.
Mit aer neuen Vorrichtung können Einzelplatten bewehrt und beschichtet werden. Es kann aber auch ein aus mehreren hintereinander und nebeneinander dicht an dicht liegenden Platten bestehender Plattenverbund durch Bewehrung und Beschichtung hergestellt werden. Insbesondere zur Herstellung eines Plattenverbundes gibt der Stand der Technik keine vergleichbaren Anregungen. Die bekannten Vorrichtungen sind nicht geeignet, weil der Drehjinn der Auftragswalze zum Verrutschen des Plattenmusters und .des Bewehrungsmaterials führen kann. Die Änderung des Drehsinns lag aber nicht ohne weiteres nahe, weil die Mörtel zuführung dadurch beeinträchtigt wird. Die erfinderische Idee, den Mörtel in den Zwickel 6 einzufüllen und durch den Spalt 9 strömen zu lassen und im Zwickel 13 aufzutragen, lag ebenfalls nicht nahe, weil zu befürchten war, daß zuviel Mörtel nach hinten aus der Vorrichtung ausgetragen wird. Erfindungsgemäß wird dies jedoch dadurch verhindert, daß der Spalt 17 so eng wie möglich, während er beim Stand der Technik soweit wie möglich eingestellt wird. Das Auftragen im Zwickel 13 lag außerdem nicht nahe, weil zuviel Mörtelmaterial durch den Gegenlauf der Glattwalze 2 im Bereich des Spalts 9 wieder herausgetragen wird, so daß für den Mörtelauftrag zu wenig Material im Zwickel 13 zur Verfugung steht. Erfindungsgemäß kann dieses Problem in überraschender Weise dadurch gelöst werden, daß die Auftragswalze 1 schneller läuft als die Glättwalze 2. In Kombination damit kann die Veränderung der Weite des Spalts 9 und/oder die Veränderung der Transportgeschwindigkei'-. der Platten 4 besonders optimale Verhältnisse für den Auftrag
Asamstraße 8, D-8000 München 90 Patentanwalt Dr. Ing. Dlpl.-Ing. W. Hasse
Γβ efon (089) 653665 Telefax (089) 653218 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telex: 5214168 scza d Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentami European Patent Attorneys
des Mörtels schaffen. Insofern schafft die Erfindung mit genial einfachen Veränderungen bekannter Verfahrensweisen bzw. Vorrichtungen eine Möglichkeit, z. B. bewehrte^ in der DE-OS 28 54 228 beschriebene Gasbetonplatten maschinell und kontinuierlich herzustellen.
Schioßbleiche 20. Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 Telefon/Telefax (0202) 445096/451226 - Jejex: £1591273 spja
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf

Claims (5)

DR.* SOLF & ZAPF Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys München - Wuppertal +I/el/2554 Ytong AG, Hornstr. 3, 8000 München 40 Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Beschichtung von Platten, mit einer Transportvorrichtung für die Platten, einer Glättwalze sowie einer in Transportrichtung der Platten unmittelbar vorgeordneten Auftragswalze,, die separat, antreibbar und höhenverstellbar angeordnet sind, wobei unter den Walzen die Transportvorrichtung für die Platten angeordnet und der entgegengesetzt zur Transportrichtung der Platten antreibbaren Glättwalze ein Abstreifer zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (l) entgegengesetzt zur Transportrichtung der Platten (4) antreibbar um eine parallel zur Achse (22) der Glattwalze (2) verlaufende Achse (21) gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschichtungsmassenzuführeinrichtung (5) über einem Zwickel (6) zwischen der Auftragswalze (1) und der Glättwalze (2) angeordnet
ist.
Asamstraße 8, D-8000 München 90 Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse
Telefon (089) 653665; Telefax (089)'6"532'11B. .: .".." .'·.'": Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
ι' Telex: 5214168 soza d ·"· ·' · ·".'.". .' '. Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
; SOLF & ZAPF
München - Wuppertal
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsv/alze (1) und/ oder die Glattwalze (2) zur Veränderung der Breite des durch ihren gegenseitigen Abstand gebildeten Spalts (9) seitlich verstellbar angeordnet ist bzw. sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (1) und die Glattwalze (2) mit Exzenterverstelleinrichtungen (8 bzw. 8') höhenverstellbar und seitlich verstellbar angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterverstelleinrichtung (8 bzw. 8*1 ein Verstellrad (19) aufweist, das über einen Treibriemen (20) mit einer an der Walze (1 bzw. 2) angeordneten Drehscheibe in Verbindung steht, wobei die Auftragswalze (1) und die Glattwalze (2) jeweils eine beim Drehen des Verstellrads (19) auf einem jeweiligen Kleinkreis (23) versetzbare, in einer Exzenterführung gelagerte Achse (21 bzw. 22) aufweisen.
Asamstraße 8, D-8000 München 90. ., Telefon (089) 653665; Telefax (089)6532^8· Telex: 5214168 sozad : .' .'
Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DE8218623U 1982-06-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische Bauplatte Expired DE8218623U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3224333 1982-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8218623U1 true DE8218623U1 (de) 1984-07-19

Family

ID=1330414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8218623U Expired DE8218623U1 (de) 1982-06-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8218623U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631145C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht eines flüssigen, schäumfähigen Reaktionsgemisches auf eine kontinuierlich geförderte Unterlage
DE2553583A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonplatten mit dekorations-oberflaechenmustern
EP3030354B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten und insbesondere lackierten bauplatten und zugehörige lackierte bauplatte
DE3224333C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische Bauplatte
DE69905762T2 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines reflektierenden materials auf ein substrat
DE2512917A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von gipsplatten
DE2636618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verkleidungsplatten aus einem harten material und kunstharzen sowie damit hergestellte produkte
DE2307526B2 (de) Anlage zur herstellung von paneelen aus kunstharzbeton
DE3840377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten
DE4037898C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoff-, Dünnmörtelfilms o. dgl. auf eine Fläche
DE8218623U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische Bauplatte
AT400461B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische bauplatte
DE3828427C2 (de)
EP0602134A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren und anlage zur durchführung des verfahrens.
EP0625088B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten
DE2205603A1 (de) Automatisiertes fliessband fuer gipsabguesse
DE19632844C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf die Unterseite eines Bausteins
DE2319069B2 (de) Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
EP1882812B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer abbindbaren Schicht auf Wandungen von Bauteilen
DE1459328C (de) Verfahren zur Herstellung von Holz wolle Leichtbauplatten mit Auflageschich ten und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE2257827A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von platten aus fasern, insbesondere papierfasern, und einem hydraulischen bindemittel, insbesondere gips
DE102017007067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mineralstoffgebundener Platten
DE1915101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdecken von Fluss-,Kanalsohlen und Boeschungen
DE2152124A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung laenglicher Betonbauelemente
DE2158653C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten aus zementgebundenen Holzfasern o.dgl., z.B. Holzspänen oder Holzwolle