DE8217758U1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil

Info

Publication number
DE8217758U1
DE8217758U1 DE8217758U DE8217758DU DE8217758U1 DE 8217758 U1 DE8217758 U1 DE 8217758U1 DE 8217758 U DE8217758 U DE 8217758U DE 8217758D U DE8217758D U DE 8217758DU DE 8217758 U1 DE8217758 U1 DE 8217758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
hydraulic
solenoid valve
springs
hydraulic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8217758U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE8217758U1 publication Critical patent/DE8217758U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

15.6.1982'wt/Wi
-ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Magnetventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Magnetventil nach der Gattung des Hauptanspruches.
Es ist tekannt, für die elektrische Steuerung von Hydraulikeinheiten Magnetventile zu verwenden. Diese Magnetventile werden üter eine Steuerleitung elektrisch angesteuert und schalten dann über einen Betatigungsmagneten eine Hydraulikeinheit, die einen Druckmittelfluß herstellt oder unterbricht. Da die gesteuerten Hydraulikeinheiten möglicherweise noch eine elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe aufweisen, die das Druckmittel fördert, sind einmal Steuerleitungen für das Magnetventil und zum anderen Steuerleitungen für den Elektromotor der Hydraulikpumpe erforderlich, der im allgemeinen über Relais geschaltet wird. Diese mehrfache Leitungsführung bedeutet einen zusätzlichen Aufwand und kann die Quelle mannigfaltiger Störungen sein, insbesondere in den dabei verwendeten Verbindungsmitteln der elektrischen Steuerleitungen." Bei hydraulischen Systemen mit besonders, hohen Sicherheitsanforderungen, beispielsweise
» I I I I I I I I I I
' · · · < ItII
·· ' II. Il Il ill«
GM
- 2 - R.
Antiblockiersystemen in Kraftfahrzeugen, ist es darüber hinaus erforderlich, sämtliche Steuerleitungen auf Leitungsbruch zu überwachen, so daß bei bekannten Anordnungen mehrfache Überwachungen notwendig sind.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgeraäße Magnetventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des ' Anspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß nur eine einzige Steuerleitung erforderlich ist, so daß das Risiko.des Auftretens von 'Fehlern gegenüber den bekannten Einrichtungen erheblich vermindert wird; dies gilt gleichermaßen für gegebenenfalls erforderliche Überwachung seinheiten.
So eröffnet insbesondere die Verwendung von gestuft wirksam werdenden Federn im erfindungsgemäßen Magnetventil die Möglichkeit, durch definiertes stufenweises Einstellen des Stiomes auf der Steuerleitung verschiedene Betriebszustände einzustellen, insbesondere die elektrische Betätigung von der hydraulischen Betätigung zu trennen, wobei bevorzugt die elektrische Betätigung zunächst wirksam wird und wirksam bleibt, wenn darüber hinaus unterschiedliche hydraulische Einstellungen gewählt werden. Hierdurch kann in besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ein ■besonders einfaches und kostengünstiges System für ein Antiblockiersystem in einem Kraftfahrzeug hergestellt werden, da zunächst der Elektromotor eingeschaltet wird und einge-
ItIf III! III! II
• a a a · 9 · a ·· a · a ■
• · < · a a a ■ > · It ai ■ a ■ ■
- 3 - 'R. IfBH
schaltet bleibt, unabhängig davon welche weitere hydraulische Einstellung das Magnetventil zum Druckaufbau, Druck konstanthalten oder zum Druckabbau hat.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen vereinfachten Querschnitt durch eine Ausführungs form eines erfindungsgemäßen Magnetventils.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Magnetventils.
Dabei befindet sich auf einer Unterlage 30 ein Kern 31, · der eine Magnetspule 32 umgibt. Für die Betätigungsfunktionen der Anordnung ist eine Stange 31* vorgesehen, die in einer Führung 33 des Kernes 31 läuft und an einer Seite in einen Stößel 35 für eine Hydraulikeinheit 36 l übergeht. Am anderen Ende der Stange 3h befindet sich ein über eine erste Feder 37 an der Führung 33 abgestützter Anker 38, der an der anderen Seite über Halterungen 39 gehalten wird, in die der Kern 31 übergeht. Der Anker 38 trägt einen Arm Uo, an den ein Taster U1I angeformt ist. Der Taster 1*1 dient zum Betätigen von Kontaktfedern 1|2, h3, die über Anschlüsse hh, 1*5 verfügen. Die Kontaktfedern ^2, Uj, weisen dabei im Ruhezustand, d. h. dann, wenn sie vom Taster 1*1 nicht betätigt werden, einen Abstand 1*6
17858
auf. Der dem vom Taster h1 betätigten Kontakt k2 gegenüberliegende Kontakt ^3 liegt im Ruhezustand an einer Rastung 1»7 des Kernes 31 an. Bei Auslenkung des Kontaktes k3 ■ arbeitet dieser gegen eine Feder 1*8, die am anderen Ende raumfest abgestützt ist.
In der Hydraulikeinheit 36 ist schließlich eine Anordnung von Betätigungselementen und Federn vorgesehen, bei der die Federn nacheinander gestuft wirksam verden.
Die Funktion der Hydraulikeinheit 36 ist durch die eingezeichneten Elemente im folgenden nur grob charakterisiert. Eine Betätigungsplatte 50, die an den Stößel 35 angeformt ist, steht im Ruhezustand in einem Abstand 51 von einer dritten Feder 52 j di« av.f einer Abstützung 53 aufliegt. An die Betätigungsplatte 50 ist dabei ein weiterer Stößel 5k angeformt, der an in Figur χ nicht weiter eingezeichnete hydraulische Elemente angreift und in an sich bekannter Weise - gegebenenfalls über weitere Federn - einen Druckaufbau, ein Druckkonstanthalten so-.wie einen Druckabbau ermöglicht.
Die Wirkungsweise der in der Figur dargestellten Anordnung soll im folgenden erläutert werden:
Wird die Spule 32 mit einem Strom i beaufschlagt, wird bei einem Bezugswert sQ die erste Feder 37 wirksam, die über eine Federkraft F verfügt. Damit ergibt sich bei s ein Sprung in der Kennlinie, der der Federkraft F entspricht. Die Steigung der Kennlinie ergibt sich nun aus der Kennung der ersten Feder 37· Während dieser ersten Auslenkung des Ankers 38 greift zwar der Taster U1 schon am Kontakt k2 an, aufgrund des Abstandes U6 wird jedoch die Verbindung zu Kontakt U3 noch nicht hergestellt. Dies 1st vielmehr erst im Punkte s. der Fall.
Von diesem Punkte an wird zusätzlich die1 zweite Feder 1*8 wirksam, so daß ein weiterer Sprung in der Kennlinie entsprechend der Federkraft F1 der zweiten Feder 1*8 eintritt. Auch ändert sich im nachfolgenden die Kennlinie, die.· aufgrund der Parallelschaltung der beiden Federn 37, hQ steller ist als zwischen den Werten s- bis s.. . Gleichzeitig mit der Auslenkung des Ankers 38 wird der Stößel 35 mit der Betätigungsplatte 50 ausgelenkt, wobei nach Uberwin- ' dunq des weiteren Abstandes 51 noch die dritte Feder 52 der Federkraft F zur Wirkung kommt. Dies führt
zu einem weiteren Sprung in der Kennlinie, an den sich e: η weiterer, steilerer Kennlmienabschnitt anschließt. Entsprechend lassen sich weitere Stufen anschließen·.
Wie man leicht sieht, lassen sich damit durch Einstellen unterschiedlicher Stromstufen i.., ip) i., unterschiedliche definierte elektrische und/oder hydraulische Zustände ein™ stellen* Stellt man den Strom beispielsweise mit i. ein, wird lediglich die elektrische Funktion durch Schließen der Kontakte h2, k3 aktiviert. Erst eine weitere Erhöhung des Stromes auf den Wert i bewirkt beispielsweise eine Druckerhöhung, eine Erhöhung auf den Wert i_ ein Druckkonstanthalten und so fort. Bei dieser Reihenfolge des
Wirksamwerdens der Federn 37, ^8, 52 wird zunächst die fr
elektrische Funktion eingeschaltet und bleibt in sämt-
" liehen hydraulischen Stellungen erhalten. Es ist jedoch
selbstverständlich auch möglich, die elektrische Funktion ' später zu schalten oder mehrere elektrische Funktionen
. durch entsprechend abgestufte Federn vorzusehen, so daß ein Schaltprogramm elektrischer und hydraulischer Funktionen möglich ist.

Claims (1)

  1. GM
    15.6.1982 Wt/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
    Anspruch
    _ein Magnetventil, injrjesonaere für/ Antiblockiersystem in einem Kraftfahrzeug mit einem von einem Anker (38) auslenkbaren Stößel (35) zum Betätigen einer Hydraulikeinheit (36) des Magnetventils, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anker (38) ein Taster C^i) angeformt ist, der an elektrischen Kontakten (U2, ^3) angreift, wohei der Anker (38),die Kontakte (i+2, k3) sowie die Hydraulikeirjheit (36) mit Federn (37, 38, 52) versehen sind, die "bei Auslenkung des Ankers (38) nacheinander am Anker (38) Tdzw. an den Kontakten (1+2, kZy "bzw. an der Hydraulikeinheit (36) in Eingriff kommen.
DE8217758U Magnetventil Expired DE8217758U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8217758U1 true DE8217758U1 (de) 1982-11-18

Family

ID=1330375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8217758U Expired DE8217758U1 (de) Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8217758U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028606A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-26 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten, hydraulischen bremsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028606A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-26 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten, hydraulischen bremsanlagen
US5290096A (en) * 1990-09-08 1994-03-01 Alfred Teves Gmbh Pressure control valve slip-controlled hydraulic brake systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1127764B1 (de) Konstruktion eines Bremsdruckmodulators für einen Anhänger mit elektronischer Bremsanlage
DE102010032456A1 (de) Elektrisches Schaltschütz
EP3526086A1 (de) Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE102009016981A1 (de) Bistabilventil mit elektromotorischer Betätigung
DE202010007515U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisiert betätigten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102013215201A1 (de) Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters
EP2703241A1 (de) Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102015001584A1 (de) Magnetventil, Ventileinrichtung mit derartigem Magnetventil, Fahrzeug damit und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Magnetventils
DE3410858A1 (de) Elektrischer schalter
DE8217758U1 (de) Magnetventil
DE102004042028B4 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
DE102016219727A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und bistabiles Magnetventil
DE3109200C2 (de)
EP0210421A1 (de) Bremsdruckverstärker bei Fahrzeugbremsanlagen
DE102016101263A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE19715024B4 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
DE102011051877A1 (de) Verstellvorrichtung
WO2022111768A1 (de) Bremsanlage mit geräuschoptimierter ventilsteuerung
DE3223146A1 (de) Magnetventil
DE3237942A1 (de) Einrichtung zum sequentiellen einschalten wenigstens zweier leistungsspeichernder bauelemente
DE3001662A1 (de) Elektrische vorrangschaltung fuer ein geschwindigkeitsregelsystem
DE102019007170A1 (de) Fahrpedaleinheit
DE2819694A1 (de) Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer auf geschwindigkeit ansprechende systeme von kraftfahrzeugen
DE10008935A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Blende in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4234261C5 (de) Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge