DE8217326U1 - Erdungsseil - Google Patents

Erdungsseil

Info

Publication number
DE8217326U1
DE8217326U1 DE19828217326 DE8217326U DE8217326U1 DE 8217326 U1 DE8217326 U1 DE 8217326U1 DE 19828217326 DE19828217326 DE 19828217326 DE 8217326 U DE8217326 U DE 8217326U DE 8217326 U1 DE8217326 U1 DE 8217326U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earthing
conductor cable
corrosion
copper wires
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828217326
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE19828217326 priority Critical patent/DE8217326U1/de
Publication of DE8217326U1 publication Critical patent/DE8217326U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/16Earthing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Fl 4660 1 16.06.82 f
Erdungsseil oder dergleichen ortsveränderliches Gerät \
C Die Erfindung betrifft ein Erdungsseil oder dergleichen orts- I I veränderliches Gerät zum Erden und/oder Kurzschließen elektri- | scher Vers orgungsanlagen wie Generatoren, Transformatoren, \ Schaltanlagen o.dgl., nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. \
Die an solche Geräts au stellenden Aiii'α nie runge η b'zw. deren , Aufbau sind in DIN 57683 vom Juni 1979 entsprechend der VDE-Bestimmung 0683 Teil 1/6.79 in Verbindung mit DIN 46440 vom Juli 1971 angegeben und erläutert. Ein solches einpoliges Erdungsseil und andere Geräte dieser Art sind auch der Werbe- §j druckschrift Nr. 6 "Sicherheitsvorrichtungen ..." der Firma Karl Pfisterer, Stuttgart-Untertürkheim, insbesondere deren Seite 10 zu entnehmen. Alle bisher bekannt gewordenen Erdungs-(^ seile oder sonstige mit einem Kupfer-Litzenseil ausgestatteten Kurzschluß- und/oder Erdungsgeräte weisen trotz der das Seil umschließenden thermoplastischen Kunststoffhülle eine relativ hohe Korrosionsanfälligkeit ihrer Kupferdrähte auf. \ Diese ist auf die Unvermeidbarkeit des Eindringens von Luft- j feuchtigkeit, gegebenenfalls in Verbindung mit in der Luft befindlichen aggressiven Schadstoffen unter die Hülle bzw. zwischen die Drähte zurückzuführen, auf deren Oberfläche diese Medien, zumeist unter Bildung von Kupferoxyd, korrodierend einwirken. Dies führt Jedoch in verhältnismäßig kurzer Zeit zum raschen Verschleiß der verseilten Drähte, welcher durch Γ deren mechanische und thermische Beanspruchungen als Folge der |
Fl 4660 '"■' " 16.06.82
I I I
wiederholten Biegungen und Strombelastungen des Seiles verstärkt wird.
Die Leiterdrähte der Seile werden mit der Zeit spießig und brüchig, so daß - oft unbemerkt - der aus Sicherheitsgründen unbedingt erforderliche große Leiterquerschnitt des Seiles nicht mehr oder nur zu einem wesentlichen verringerten Teil erhalten bleibt. Solche Erdungsseile oder -gerate werden jedoch in diesem Falle unbrauchbar, da sie die notwendige Ableitsicherheit nicht mehr gewährleisten. Daher ist man dazu übergegangen, die verseilten Drähte mit einem Kupfergeflecht innerhalb der durchsichtigen Hülle zu umschließen, welches einen besseren mechanisehen Zusammenhalt der sehr dünnen (0,1 mm) Kupferdrähte des Seiles bewirken und somit deren rasche Zerstörung verhindern soll, während die Transparenz der Hülle eine optische Prüfung, ob es noch brauchbar oder bereits durch fortgeschrittene Korrosion oder sonstige Einwirkungen weitgehend zerstört ist} ermöglichen soll. Dennoch ist es bisher nicht gelungen, die Lebensdauer solcher Erdungsseile und deren Sicherheit wesentlich zu erhöhen.
Der.Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Erdungsseil bzw. ein mit einem Leiterseil ausgestattetes Gerät dieser Art so auszubilden, daß bei Erhaltung der hohen Flexibilität und elektrischen Leitfähigkeit des Seiles die Korrosion der Kupferdrähte, aus denen es zusammengesetzt ist, verhindert oder weitgehend vermindert, und die gebrauchsfähige Lebensdauer eines solchen Seiles bei wiederholter sicherer Verwendung desselben erheblich erhöht wird. Diese Aufgabe wird mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben, von welchen der Anspruch 2 die bevorzugten Dickenmaße der einzelnen Drähte des Leiterseiles betrifft, der Anspruch 3 auf die Werkstoffauswahl für den Korrosionsschutzbelag der Kupferdrähte bzw. der das Seil dicht umschließenden flexiblen Hülle gerichtet ist, während sich der
III
I I
Il III!
Fl 4660 3 16.06.82
Anspruch 4 auf eine besondere Ausführung des Korrosionsschutzbelages und der Anspruch 5 auf Zusätze des Werkstoffes der Hülle beziehen, um deren Tranparenz zu erhöhen.
Die Vorteile der Erfindung liegen in der als Summe der Besonder- \ heiten dieses Erdungsseiles oder dergleichen bewirkten erhöhten f Sicherheit und Lebensdauer desselben. Wesentlich ist hierzu f die durch die Verwendung dickerer als bisher üblicher Leiter- - drähte des Seiles minimierte korrosionsanfällige Oberfläche des- \ selben, der darauf vorgesehene Korrosionsschutzbelag des gesamten Leiterseiles, bzw. jedes einzelnen seiner Drähte und die erhöhte glasklare Transparenz der dieses dicht umschließenden Hülle. Hierbei, erübrigt sich die Anordnung eines Kupfergewebeschlauches innerhalb dieser Hülle, da die Kupferdrähte des Leiterseiles dicker und daher weniger bruchenpfindlich als bisher sowie korrosionsgeschützt sind. Zudem ist das Leiterseil von einer flexiblen glasklaren Hülle umschlossen, welche es gegen mechanische Beschädigung schützt, den Luftfeuchtigkeitszutritt weitgehend verhindert und zugleich dauernde optische ZustandsWahrnehmungen des Seiles ermöglicht.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein einpoliges Erdungsseil mit Endarmaturen, in perspektivischer Darstellung
Fig. 2 ein Stück des Erdungsseiles der Fig., bei teilweise entfernten Verseilschenkelaund äußerer Hülle, und
. Fig. 3 einen Querschnitt durch den kompletten Abschnitt des in Fig. 2 gezeigten Erdungsseilstückes.
Das in Form eines Erdungsseiles gezeigte ortsveränderliche Gerät 10 umfaßt ein endseitig mit Armaturen 3 bestücktes Leiterseil 1 aus Kupferdrähten mit einer flexiblen Hülle 2. Das Leiterseil 1 besteht aus mehreren um einen Fernstrang 9 aufgeseilten Seil-
Fl 4660
16.06.82
schenkein 8, deren jeder aus einer Vielzahl von dünnen Kupferdrähten 4 zusammengesetzt ist. Um jeden derselben, vorzugsweise auch zwischen den Drähten 4, ist ein Korrosionsschutzbelag 5 angeordnet, so daß keine Luftfeuchtigkeit oder andere aus der Umwelt bis unter die flexible Hülle 2 eindringenden Medien auf die Oberfläche der korrosionaempfindlichen Drähte 4 einwirken können. Zusätzlichen Schutz bietet eine äußere Korrosionsschutzschicht 7 um jeden der Seilschenkel 8, die aus Verseilverband das Leiterseil 1 des Erdungsseiles bzw. Sicherheitsgerätes 10 zum Erden oder Kurzschließen elektrischer Versorgungsanlagen bilden.
Wesentlich hierbei ist, abgesehen von dem Korrosionsschutzbelag 5 der Drähte 4 bzw. den} dazwischen und/oder um die Verseilschenkel 8 angeordneten Korrosionsschutzschichten 6 bzw. 7 die besondere Konstruktion des runden L rterseiles aus einer geringeren als der bisher üblichen Anzahl von dickeren Kupferdrähtsn 4 mit einem Durchmesser zwischen 0,12 und 0,25 nun, vorzugsweise zwischen 0,16 und 0,21 mm. Dadurch wird nämlich bewirkt, daß das Leiterseil bei gleichem Gesamtquerschnitt sowohl die erforderliche Flexibilität aufweist als auch durch Minimierung der Oberfläche des Leiterseilquerschnitts korrosionsfordernden Reaktionen erheblich weniger Angriffsfläche als bisher bietet. Wesentlich ist ferner, daß das Leiterseil 1 unmittelbar von ^ der glasklaren flexiblen und dichten Hülle 2 umschlossen ist.
Diese besteht aus einem Weicheompound auf der Basis von Polyvinylchlorid, dem die Transparenz der Hülle bis zur Glasklarheit aufhellende Stabilisatoren aus organischen Verbindungen von Metallen wie Barium, Kadmium,Stronzium oder Zinn zugesetzt sind. Zur Bildung der Hülle hat sich ein unter der Handelsbezeichnung "Trosiplast " auf dem Markt erhältliches Compound der Firma, Dynamit Nobel AG, Troisdorf als gut geeignet erwiesen.
Fl 4660 ·'■" "5 " " "" 16.06.82
Von besonderer Wichtigkeit ist die Beschaffenheit des Korrosions schutzbe lage s 5 bzw. der Zwischen- und/oder Außen-Korrosionsschutzschichten 6 bzw. 7, bestehend aus einem Heiitralöl auf der Basis einer Lösung eines spezialbehandelten, säure- und alkalifreien Mineralöles bzw. einer solchen Mischung von Mineralölen in einer niedrigsiedenden Flüssigkeit z.B. Alkohol o.dgl. Es wurde gefunden, daß ein unter der Bezeichnung
Tl
"üstanol " von der Firma Klever, Ahan, auf den Markt gebrachtes Korrosionssohutzmittel für den genannten Zweck einsetzbar ist,
wobei an so gefertigten und korrosionsgeschützten Leitungen |
durchgeführte LangzeitPrüfungen verschiedener Art deren lang- I
zeitige Korrosions- und Verschleißfestigkeit und somit ver- I
läßliche Sicherheit ergeben haben. p.

Claims (5)

Fl 4660 1 16.06.82 Ansprüche:
1. Erdungsseil oder dergleichen ortsveränderliches Gerät zum Erden und/oder Kurzschließen elektrischer Versorgungsanlagen wie Generatoren, Transformatoren, Schaltanlagen o.dgl., bestehend aus einem aus vielen dünnen Kupferdrrihten (4) zusammengesetzten, flexiblen runden Leiterseil (1) in einer lückenlosen flexiblen Hülle (2) aus einem transparenten Kunststoff, z.B. PVC, und mit konfektionierten Armaturen und/oder Anschließteilen an den beiden Enden des Leiterseile3 O ) > gekennzeichnet durch einen Korrosionsschutzbelag (5) der Kupferdrähte (4) des Leiterseiles (1), eine sowohl die erforderliche Flexibilität des Leiterseiles berücksichtigende, als auch durch Minimierung der Oberfläche des Leiterseilquerschnittes korrosionsfordernde Reaktionen wenig Angriffsfläche bietende Leiterseilkonstruktion, und eine glasklare, flexible, dichte Hülle (2).
2. Erdungsseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterseil (1) bei gleichem Gesamtleiterquerschnitt aus einer geringeren Anzahl von dickeren Kupferdrähten (4) mit einem Durchmesser zwischen 0,12 und 0,25 mm, vorzugsweise zwischen 0,16 und 0,21 mm, zusammengesetzt ist.
Fl 4660 2 16.06.82
3. Erdungsseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferdrähte (4) mit einem Korrosionsschatzbelag (5) aus einem Neutralöl auf der Basis von Mineralöl in einer niedrigsiedenden Lösung, z.B. in Alkohol, beschichtet sind, und die flexible Hülle (2)
aus einem mit deren Transparenz optimierenden Stabilisatorensystem versetzten Weichpolyvinylchloridcompound ausgebildet . ist.
4. Erdungsseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kupferdrähte (4) für sich umfänglich mit dem Korrosionsschutzbelag (5) beschichtet ist.
5. Erdungsseil nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Weichcompound der flexiblen Hülle (2) deren Transparenz bis zur Glasklarheit aufhellende Stabilisatoren, bestehend aus organischen Verbindungen von Metallen wie Barium, Kadmium, Stronzium oder Zinn zugesetzt sind.
> I I I I · ■ ·
DE19828217326 1982-06-16 1982-06-16 Erdungsseil Expired DE8217326U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828217326 DE8217326U1 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Erdungsseil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828217326 DE8217326U1 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Erdungsseil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8217326U1 true DE8217326U1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6741082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828217326 Expired DE8217326U1 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Erdungsseil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8217326U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011620A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Erdungsseil als Bestandteil ortsveränderlicher Einrichtungen zum Erden und/oder Kurzschließen, insbesondere für eine Erdungsgarnitur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011620A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Erdungsseil als Bestandteil ortsveränderlicher Einrichtungen zum Erden und/oder Kurzschließen, insbesondere für eine Erdungsgarnitur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063086B4 (de) Erdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
DE3543106C2 (de)
DE3335325C2 (de)
DE2033675C3 (de) Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung
DE2623185A1 (de) Unterirdische elektrische kabelausfuehrung
DE102013005901A1 (de) Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
CH615526A5 (en) Screened power cable
EP2426673B1 (de) Unterwasserleitung
DE2939971A1 (de) Elektrisches netzkabel
DE3807269C1 (de)
DE8217326U1 (de) Erdungsseil
DE3222573A1 (de) Erdungsseil oder dergleichen ortsveraenderliches geraet
DE2710620C3 (de) Schutzeinrichtung
DE3234730C2 (de)
DE710254C (de) Isolierte elektrische Leitung zur festen Verlegung in feuchten Raeumen
DE2733782C2 (de) Zugfestes elektrisches Kabel mit Kabelseele, Innenmantel und tragenden Bewehrungselementen
DE102015011620A1 (de) Erdungsseil als Bestandteil ortsveränderlicher Einrichtungen zum Erden und/oder Kurzschließen, insbesondere für eine Erdungsgarnitur
DE3934606C2 (de)
DE912954C (de) Endverschluss fuer gummiisolierte Leitungen oder Kabel in Freiluftanlagen
DE2041814C3 (de) Bewehrung für selbsttragende Fernmeldeluftkabel
EP0704734A2 (de) Seekabel
DE102010046955A1 (de) Elektrisches Kabel
DE3139018C2 (de)
AT405579B (de) Elektrokabel