DE8213129U1 - SEWING MACHINE WITH A FEED DEVICE FOR THE WORKPIECE TO BE SEWN - Google Patents

SEWING MACHINE WITH A FEED DEVICE FOR THE WORKPIECE TO BE SEWN

Info

Publication number
DE8213129U1
DE8213129U1 DE19828213129 DE8213129U DE8213129U1 DE 8213129 U1 DE8213129 U1 DE 8213129U1 DE 19828213129 DE19828213129 DE 19828213129 DE 8213129 U DE8213129 U DE 8213129U DE 8213129 U1 DE8213129 U1 DE 8213129U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
sewing machine
needle
machine according
presser foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828213129
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kochs Adler AG
Original Assignee
Kochs Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochs Adler AG filed Critical Kochs Adler AG
Priority to DE19828213129 priority Critical patent/DE8213129U1/en
Publication of DE8213129U1 publication Critical patent/DE8213129U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Kochs Adler AG, Potsdamer Straße 19ο, 48οο Bielefeld 17Kochs Adler AG, Potsdamer Straße 19ο, 48οο Bielefeld 17

"Nähmaschine mit einer Vorschubeinrichtung für das zu
nähende Werkstück"
"Sewing machine with a feed device for that too
sewing workpiece "

ι Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Ober- \ ι The invention relates to a sewing machine after the upper \

begriff des Anspruches 1. Bei einer derartigen, austerm of claim 1. In such, from

der US-PS 12 42 4o3 bekannten Nähmaschine ist ebenfalls ithe US-PS 12 42 403 known sewing machine is also i

ein sogenannter Hüpfer-Transporteur vorgesehen, der al- |a so-called hopper conveyor is provided, the al- |

so angenähert eine Viereck-Bewegung ausführt. Diesem rso approximately executes a square movement. This r

Hüpfer-Transporteur ist ein oberer, eine gleichartige |Hopper conveyor is an upper one, a similar one |

Bewegung ausführender Stoffschieber zugeordnet. Der 1Assigned movement executing knife gate valve. The 1st

Transporteur und der Stoffschieber sind notwendigerwei- jThe conveyor and the knife gate valve are necessary

se während des Einstiches der Nadel in das Werkstück \ se during the penetration of the needle into the workpiece \

und während der Schleifenbildung bei der Aufwärtsbewe- f,and during the loop formation during the upward movement,

gung der Nadel außer Eingriff mit dem Werkstück. Während Ϊ movement of the needle out of engagement with the workpiece. While Ϊ

dieser Zeit wird ein im Bewegungstakt und in der jewei- Jthis time is a in the movement cycle and in the respective- J

litzen Bewegungsrichtung der Nadel angetriebener, federnd I gegen seinen Antrieb verschiebbarer Drückerfuß von oben
gegen das Werkstück gedrückt, so daß dieses auf die Stichplatte bzw. die sie umgebende Grundplatte des Unterarms
gedrückt wird. Das Werkstück ist also ständig im Bereich
der Stichstelle entweder zwischen dem Transporteur und
dem Stoffschieber oder zwischen der Stichplatte und dem
Drückerfuß eingespannt. Durch eine kleinflächige Aus-
Litzen direction of movement of the needle driven, resilient I against its drive displaceable presser foot from above
pressed against the workpiece, so that this on the throat plate or the surrounding base plate of the forearm
is pressed. The workpiece is therefore always in the area
the stitching point either between the conveyor and
the knife feeder or between the throat plate and the
Clamped presser foot. Through a small area

bildung des Drückerfußes soll eine verhältnismäßig leichte Drehbarkeit des Werkstückes erreicht werden, um auch starken Krümmungen oder Winkeln der v.u erzeugenden Naht folgen zu können.formation of the presser foot should be achieved relatively easy rotatability of the workpiece in order to be able to follow strong curvatures or angles of the seam that creates the vu.

Aus der DE-PS 399 873 ist eine Nähmaschine zum Stopfen bekannt, die keine Vorschubeinrichtung aufweist. Ihr Drückerfuß wird jeweils vom Werkstück abgehoben, wenn die Nadel aus diesem herausgezogen ist und wird wieder aufgesetzt, wenn die Nadel eingestochen wird. Hierdurch wird es ermöglicht, daß der Stoff überhaupt verschoben wird, was völlig frei und in beliebiger Richtung von der Bedienungsperson durchgeführt wird. jFrom DE-PS 399 873 a sewing machine for darning is known which has no feed device. you The presser foot is lifted off the workpiece when the needle is pulled out of it and is put back on again, when the needle is stuck. This enables the fabric to be shifted at all, which is carried out completely freely and in any direction by the operator. j

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß Werkstücke ] möglichst leicht gedreht werden können, um auch komplizier- ! ten Nahtverlaufen leicht folgen zu können.The invention is based on the object of designing a sewing machine of the generic type so that workpieces] Can be rotated as easily as possible to also complicate-! easy to follow the seams.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen- j den Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfin- j dung besteht darin, daß das Werkstück während des Ein- | Stiches der Nadel, also während der Abwärtsbewegung der i Nadel vom Augenblick des Einstiches bis zum unteren Totpunkt, von oben her keinerlei Anpreßkräften unterworfen wird außer den geringfügigen Andrückkräften, die durch die Reibung zwischen Nadel und Werkstück während d«s Einstichs hervorgerufen werden, und die für eine saubere Auflage des Werkstückes im Stichbildungsbereieh auf der Stichplatte sogar erwünscht sind. Während dieses Zeitraumes kann das Werkstück völlig frei gedreht werden, was bei schwerfälligeren Materialien, wie Leder oder schweren Stoffen, beispielsweise Segeltuch o. dgl., zu einer erheblichen Er-This object is achieved according to the invention by the characterizing j the features of claim 1 solved. The essence of the invention is that the workpiece during the insertion | Stitch of the needle, i.e. during the downward movement of the needle from the moment of the penetration to the bottom dead center, is not subjected to any contact pressure from above except for the slight contact pressure caused by the Friction between the needle and the workpiece during the penetration caused, and for a clean support of the workpiece in the stitch formation area on the throat plate are even desirable. During this period, the workpiece can be rotated completely freely, which is the case with more cumbersome ones Materials such as leather or heavy fabrics, such as canvas or the like, to a considerable extent

• · · ι
• · I ·
• · · ι
• I

leichterung führt. Andererseits führen diese Maßnahmen £'ei sehr weichen Stoffen dazu, daß der Nahtverlauf in stark gekrümmten Bögen oder sogar über Eck ausgeführt werden kann, ohne daß das Werkstück hierbei verspannt wird. Dadurch, daß die Drehung exakt um die eingestochene Nadel herum erfolgt/ v/ird auch ein optisch sauberer Nahtverlauf gewährleistet, so daß diese Maßnahmen insbesondere bei der Erzeugung von Topnähten, also äußerlich sichtbaren Nähten, aber auch allgemein zur Erzeugung von Formnähten eingesetzt werden können.relief leads. On the other hand, these measures lead to very soft fabrics that the seam course in sharply curved arcs or even corners can be performed without the workpiece being braced will. The fact that the rotation takes place exactly around the inserted needle is also optically cleaner Guaranteed seam course, so that these measures especially when creating top seams, so externally visible seams, but can also be used in general to create shaped seams.

Anspruch 2 gibt eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung für das Hubgetriebe an.Claim 2 indicates a particularly useful embodiment for the screw jack.

Die Maßnahmen nach Anspruch 3 sind insbesondere von Vorteil, wenn eine Anpassung an unterschiedliche Kompressibilität des Werkstück-Materials vorgenommen werden soll. Um eine Anpassung an besonders dünne oder besonders dicke Werkstücke vornehmen zu können, ist es zweckmäßig, die Maßnahmen nach Anspruch 4 vorzusehen»The measures according to claim 3 are particularly advantageous when an adaptation to different compressibility of the workpiece material is to be made. To adapt to particularly thin or particularly thick To be able to make workpieces, it is expedient to take the measures according to claim 4 »

Wenn besonders kräuselfreie Nähte erzeugt werden sollen, dann sind die an sich bekannten Maßnahmen nach Anspruch von Vorteil.If particularly pucker-free seams are to be produced, then the measures known per se are according to claim advantageous.

Wenn bei einer ansonsten manuellen Führung des Werkstückes gewährleistet werden soll, daß die zu erzeugende Naht konstanten Abstand zur Werkstückkante aufweist, dann sind die Maßnahmen nach Anspruch 6 von Vorteil.If, with otherwise manual guidance of the workpiece, it should be ensured that the seam to be produced Has a constant distance from the workpiece edge, then the measures according to claim 6 are advantageous.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigtFurther advantages and features of the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment of the invention based on the drawing. It shows

Ill 4 • * *Ill 4 • * *

Fig. 1 eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Nähmaschine, Fig. 1 is a rear view of a sewing machine according to the invention,

Fig. 2 eine Seitenansicht der Nähmaschine entsprechend dem Sichtpfeil II in Fig. I,FIG. 2 shows a side view of the sewing machine according to the arrow II in FIG.

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Grundplatte der Nähmaschine entsprechend dem Sichtpfeil III in Fig. 1,Fig. 3 is a plan view of the base plate of the sewing machine according to the arrow III in Fig. 1,

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung entsprechend den: Sichtpfeil IV in Fig. 1 undFig. 4 is a perspective view corresponding to the: Arrow IV in Fig. 1 and

Fig. 5a bis 5c den Stichbildebereich der Nähmaschine entsprechend dem Sichtpfeil V in Fig. 1 in verschiedenen Phasen der Nadelbewegung.5a to 5c show the stitch formation area of the sewing machine according to the arrow V in FIG. 1 in different ways Phases of needle movement.

Eine Nähmaschine 1 weist einen an seiner Oberseite als Grundplatte 2 ausgebildeten Unterarm auf, der in einer Tischplatte 3 aufgenommen ist. An der Grundplatte 2 ist ein in üblicher Weise hohl, also gehäuseartig ausgebildeter Oberarm 4 befestigt, in dem eine Armwelle 5 drehbar gelagert ist, die an einem Ende ein Handrad 6 aufweist und mit ihrem freien Ende in einem nicht näher dargestellten, allgemein üblichen und bekannten Kurbeltrieb endet, der zum Antrieb einer Nadelstange 7 mit einer Nadel 8 dient. In dem Oberarm 4 ist ferner eine Drückerstange verschiebbar gelagert (Fig. 2}r an deren unterem Ende ein Drückerfuß Io festgeschraubt ist. Der Drückerfuß ist mit einer Umlenkrolle 11 und einer Nut 12 zur Aufnahme eines Zahnformriemens 13 ausgebildet. Die Drückerstange 9 ist von einer Druckfeder 14 umgeben, die sich einerseits über eine Scheibe 15 an dem Oberarm 4 und andererseits auf einem Lagerbock 16 abstützt, der mit einex Setzschraube 17 auf der Drückerstange 9 befestigtA sewing machine 1 has a lower arm which is designed as a base plate 2 on its upper side and which is received in a table top 3. On the base plate 2 a conventionally hollow, so housing-like formed upper arm 4 is attached, in which an arm shaft 5 is rotatably mounted, which has a handwheel 6 at one end and with its free end in a not shown, generally customary and known Crank drive ends, which is used to drive a needle bar 7 with a needle 8. In the upper arm 4 there is also a push rod mounted displaceably (FIG. 2} r at the lower end of which a press foot Io is screwed Compression spring 14, which is supported on the one hand via a disk 15 on the upper arm 4 and on the other hand on a bearing block 16 which is fastened to the push rod 9 with a set screw 17

ist. An dein Lagerbock 16 ist eine Zugstange IS angelenkt, < die an ihrem freien Ende mittels einer Stellschraube 19 | drehbar und verstellbar in einem Langloch 2o eines Hebels | 21 gehalten und geführt ist. Diese Langlochbefestigung % dient zur Einstellung der Hubhöhe a des Drückerfußes lo, !; und somit einer Anpassung an die unterschiedliche Kompressibilität verschiedener Werkstückniaterialien. Der He- i bei 21 ist an einer Welle 22 befestigt, die im Arm 4 drehbar aufgenommen ist. Auf der Welle 22 ist mittels einer Klemmverbindung 23 ein Hebel 24 mit seinem einen Ende ver- f stellbar befestigt, der mit einer Ausnehmung 25 für die j-Aufnahme einer über einen Bolzen 26 drehbar gelagerten Rolle 27 versehen ist. Die Rolle 27 steht in Berührung mit einer auf der Armwelle 5 winkelverstellbar befestigten Kurvenscheibe 28. Der Hebel 24 weist an seinem freien Ende 29/ also an dem der Klemmverbindung 23 entgegengesetz- ' ten Ende, eine Anlagefläche 3o auf. An dem Oberarm 4 ist ein \ einseitig wirkender pneumatischer Arbeitszylinder 31 mit Schrauben 32 befestigt, dessen Kolbenstange 33 oberhalb der Armwelle 5 in den Oberarm 4 hineinragt und mit der Anlagefläche 3o des Hebels 24 zusammenwirken kann. Der vorstehend beschriebene Mechanismus, der mit der Drückerstange 9 in Antriebsverbindung steht, bildet ein Hubgetriebe H. Eine Höhenverstellung des Lagerbockes 16 auf der Drückerstange 9 und/oder eine entsprechende Verstellung an der Klemmverbindung 23 ermöglicht eine Anpassung der Hublage des Drückerfußes Io an unterschiedliche Werkstückdicken .is. At your bearing block 16, a pull rod is articulated IS, <the free at its end by a set screw 19 | rotatable and adjustable in a slot 2o of a lever | 21 is held and performed. This slot fastening % is used to adjust the lifting height a of the presser foot lo,! ; and thus an adaptation to the different compressibility of different workpiece materials. The He-i at 21 is secured to a shaft 22 which is rotatably received in the arm. 4 A lever 24 is adjustably fastened at one end f on the shaft 22 by means of a clamp connection 23 and is provided with a recess 25 for receiving a roller 27 rotatably supported by a bolt 26. The roller 27 is in contact with a cam 28 fastened to the arm shaft 5 in an angularly adjustable manner. To the upper arm 4, a \ unilaterally acting pneumatic working cylinder 31 is fixed with screws 32, the piston rod can protrude 33 above the arm shaft 5 in the upper arm 4 and cooperate with the bearing surface of the lever 3o 24th The mechanism described above, which is in drive connection with the pusher rod 9, forms a lifting gear H. A height adjustment of the bearing block 16 on the pusher rod 9 and / or a corresponding adjustment to the clamping connection 23 enables the stroke position of the presser foot Io to be adapted to different workpiece thicknesses.

An dem Oberarm 4 (Fig. 1) ist in Lagern 34, 35 eine sich parallel zu der Armwelle 5 erstreckende Welle 36 drehbar gelagert, die an einem Ende in ein nicht dargestelltes Klemmgesperre mit seitlich angeordneten Lagern (Bauart Torrxngton) hineinragt. Derartige Ausgestaltungen sind §J beispielsweise aus der DE-OS 3o 08 135 (entsprechend 1 US-PS 4 271 776} bekannt* Dss Klessagesperre ist mit einer ; On the upper arm 4 (Fig. 1) a parallel to the arm shaft 5 extending shaft 36 is rotatably mounted in bearings 34, 35, which protrudes at one end into a locking mechanism (not shown) with laterally arranged bearings (type Torrxngton). Such designs are known §J for example from DE-OS 3o 08 135 (corresponding to 1 US-PS 4,271,776} * Dss Klessagesperre is with a ;

• ■• ■

Kurbel 37 verbunden. Die Welle 36 ist seitlich des einen ™ Lagers 35 mit einem Stellring 38 axial festgelegt und ist an ihrem anderen, dem Drückerfuß Io zugewandten Ende drehfest mit einem Zahnrad 39 verbunden, das von dem Zafenformriemen 13 umschlungen ist. Auf der Welle 36 ist ein Schwenkhebel 4o drehbar gelagert, der eine das Zahnrad 39 abdeckende Kappe 41 und einen sich radial nach unten /Fig.2) erstreckenden Hebel 42 aufweist. Der Hebel 42 -trägt an seinem unteren Ende ein mit einer Schraube 43 befestigtes Omlenkteil 44 für den Zahnformriemen 13. Ein Lenker 45 ist an seinen beiden Enden jeweils mit einer Ansatzschraube 46 an dem Hebel 42 bzw. an der Drückerstange 9 schwenkbar befestigt.Crank 37 connected. The shaft 36 is on the side of one ™ Bearing 35 axially fixed with an adjusting ring 38 and is non-rotatable at its other end facing the presser foot Io connected to a gear 39, which is of the Zafenformriemen 13 is entwined. A pivot lever 4o is rotatably mounted on the shaft 36, which lever covers the gearwheel 39 Cap 41 and a lever 42 extending radially downwards / Fig. 2). The lever 42 applies at its lower end a steering part 44, fastened with a screw 43, for the toothed belt 13. A link 45 is pivotable at both ends with a shoulder screw 46 on the lever 42 or on the push rod 9 attached.

Innerhalb des Oberarms 4 ist ein übliches Stichstellergetriebe 47 angeordnet, das über eine Zugstange 48 mit einer Kurbel 49 verbunden ist. Die Kurbel 49 ist auf einer in dem ebenfalls hohl ausgebildeten Unterarm in Lagern 5o, 51 gelagerten Schubwelle 52 drehfest befestigt, auf der eine weitere Kurbel 53 drehfest festgesetzt ist. Die Kurbeln 53 und 37 sind über eine Zugstange 54 antriebsmäßig verbunden. Die Schubwelle 52 ist mit einer Vorschubgabel 55 versehen, die über einen nicht näher bezeichneten Bolzen mit einem Transporteurbalken 56 verbunden ist. Der Transporteurbalken 56 stützt sich über eine hier nicht näher bezeichnete Kurbel auf einem Exzenterzapfen einer im Unterarm gelagerten, nich'^ näher bezeichneten Welle ab, die über einen Zahnformriementrieb 57 antriebsmäßig mit der Armwelle 5 verbunden ist. Auf dem Transporteurbalken 56 ist im Bereich der Nadel 8 ein Transporteur angeordnet. Auf der Grundplatte 2 ist mit Schrauben 59 eine mit einer Ausnehmung 6o für den Transporteur 58 und mit einem Stichloch 61 ausgebildete Stichplatte 62 befestigt. Ein plattenförmiger Anschlag 63 ist mit einerA conventional stitch regulator gear 47 is arranged within the upper arm 4, which via a pull rod 48 with a crank 49 is connected. The crank 49 is on a in the also hollow forearm in bearings 5o, 51 mounted thrust shaft 52 non-rotatably attached, on which a further crank 53 is fixed non-rotatably. The cranks 53 and 37 are drivingly connected via a tie rod 54. The push shaft 52 is provided with a feed fork 55 is provided, which is connected to a conveyor bar 56 via a bolt, which is not designated in any more detail. Of the Conveyor bar 56 is supported on an eccentric pin via a crank, not shown in detail here Shaft not specified in detail in the forearm which is drivingly connected to the arm shaft 5 via a toothed belt drive 57. On the feeder bar 56, a conveyor is arranged in the area of the needle 8. On the base plate 2 is 59 with screws a throat plate 62 formed with a recess 6o for the conveyor 58 and with a needle hole 61 is attached. A plate-shaped stop 63 is with a

ft ■ft ■

«Hi"Hi

-T--T-

Anlagekante 64 und einem Langloch 65 ausgebilder und mit einer Schraube 66 verstellbar an der Grundplatte 2 befestigt, so daß der Abstand der Anlagekante 64 zum Stichloch 61 und damit der Abstand einer Naht von der Werkstückkante einstellbar ist. Die Anlagekante 64 ist in der Regel geradlinig ausgebildet und verläuft parallel zur Transportrichtung des Transporteurs 58. Außerdem erstreckt sich die Anlagekante 64 beiderseits einer Senkrechten zur Transportrichtung durch das Stichloch, so daß die Werk- £f.üekkaate auf jeden Fall immer tangential an der AnIagekante 64 geführt werden kann.Contact edge 64 and an elongated hole 65 trained and with a screw 66 adjustably attached to the base plate 2, so that the distance between the contact edge 64 and the needle hole 61 and thus the distance of a seam from the workpiece edge can be adjusted. The contact edge 64 is in the As a rule, it is designed in a straight line and runs parallel to the transport direction of the conveyor 58. It also extends the contact edge 64 on both sides of a perpendicular to the transport direction through the needle hole, so that the work £ f.üekkaate always tangential to the system edge 64 can be performed.

Die Arbeitswaise ist wie folgt:The work orphan is as follows:

Es wird davon ausgegangen, daß vor Arbeitsbeginn sich dxe Nadel 8 der Nähmaschine 1 in ihrer obersten Stellung und der Drückerfuß Io sich aufgrund der Betätigung des Arbeitszylinders 31 in angehobener Stellung befinden. Die Betätigung des Arbeitszylinders 31, d.h. das Ausfahren seiner Kolbenstange 33 bewirkt, daß der Eebel 24 durch das Zusammenwirken der Kolbenstange 33 mit der Anlagefläche 3o um die Kelle 22 verschwenkt wird, wodurch gleichzeitig der Hebel 21 verdreht wird. Die Aufwärtsbewegung des Hebels 21 wird über die Zugstange 18 auf den Lagerbock 16 übertragen, wodurch die Drückerstange 9 gegen die Kraft der Druckfeder 14 angehoben wird, so daß der Drückerfuß Io außer Kontakt mit der Stichplatte 62 kommt. Beim Aufwärtsbewegen der Drückerstange 9 wird über den Lenker 45 der Hebel 42 und damit das Umlenkteil 44 von der Drückerstange 9 weggeschwenkt, so daß der als oberer Stoffschieber ausgebildete Zahnformriemen 13 in gespanntem Zustand bleibt. Durch die Betätigung des Arbeitszylinders 31 wird gleichzeitig die Rolle 27 aus dem Wirkbereich der Kurvenscheibe 28 herausbewegt.It is assumed that before work begins, the needle 8 of the sewing machine 1 is in its uppermost position and the presser foot Io is in the raised position due to the actuation of the working cylinder 31. The actuation of the working cylinder 31, ie the extension of its piston rod 33, causes the lever 24 to pivot around the trowel 22 through the interaction of the piston rod 33 with the contact surface 3o, whereby the lever 21 is rotated at the same time. The upward movement of the lever 21 is transmitted via the pull rod 18 to the bearing block 16, whereby the press rod 9 is raised against the force of the compression spring 14, so that the presser foot Io comes out of contact with the throat plate 62. When the push rod 9 is moved upwards, the lever 42 and thus the deflecting part 44 are pivoted away from the push rod 9 via the link 45, so that the toothed belt 13, which is designed as an upper knife feeder, remains in a tensioned state. By actuating the working cylinder 31, the roller 27 is simultaneously moved out of the active area of the cam disk 28.

·· S > S 1·· S> S 1

·» · Ii· »· Ii

Nunmehr wird ein Werkstück W, welches in Fig. 3 beispielhaft in Form einer Hemdenmanschette dargestellt ist, in einer Anfangsstellung A auf die Grundplatte 2 der nähmaschine 1 gelegt, wobei die äußere Werkstückkante gegen die Anlagekante 64 des Anschlages 63 gelegt wird, soweit ein solcher Anschlag 63 vorhanden ist.A workpiece W, which is shown in FIG. 3 by way of example in the form of a shirt cuff, is now shown is, placed in an initial position A on the base plate 2 of the sewing machine 1, the outer workpiece edge is placed against the contact edge 64 of the stop 63, if such a stop 63 is present.

Nach Betätigung eines nicht dargestellten Startknopfes einer Steuerung wird zunächst der pneumatiscr.i Arbeitszylinder 31 umgesteuert, wodurch der Drückerfuß Io auf das Werkstück W abgesenkt wird. Bei Verdrehung der Armwelle 5 wird in dem Stichste?Λergetriebe 47 eine Schwing— bewegung erzeugt, die die Welle 36 und damit den Zahnformriemen 13 als oberen Stoffschieber aufgrund des in der Kurbel 37 angeordneten Klemmgesperres in eine intermittierende Bewegung versetzt.After pressing a start button, not shown, of a control, the pneumatiscr.i working cylinder 31 is first reversed, whereby the presser foot Io is lowered onto the workpiece W. When the arm shaft 5 is rotated, the stitch? The gearbox 47 generates an oscillating movement which sets the shaft 36 and thus the toothed belt 13 as the upper feeder into an intermittent movement due to the locking mechanism arranged in the crank 37.

Gleichzeitig führt der Transporteur 58 eine Vorschubbewegung aus, so daß das Werkstück W in Richtung des Pfeiles 67 verschoben wird. Sobald die Nadel 8 mit ihrer Spitze das Werkstück W ansticht, ;-*as aus Fig. 5b ersichtlich ist, läuft die Kurvenscheibe 28 mit ihrem Betätigungsnocken 28' auf die Rolle 27 des Hebels 24, wodurch dieser verschwenkt wird. Über den Hebel 21 wird die Drückerstange und damit der Drückerfuß Io um einen geringen Weg entsprechend der Hubhöhe a von dem Werkstück W abgehoben. Gleichzeitig hat der Transporteur 8 eine Stellung eingenommen, in der er sich unterhalb der Auflagefläche für das Werkstück W, d.h. unterhalb der Oberfläche der Stichplatte 62 befindet. Das Werkstück W1, auf das nun keinerlei Reibungskräfte durch den einen Stoffschieber bildenden Zahnformriemen 13 bzw. den Transporteur 58 ausgeübt werden, kann also leicht gedreht bzw. z'ur Anlagekante 64. deö An-At the same time, the conveyor 58 carries out a feed movement so that the workpiece W is displaced in the direction of the arrow 67. As soon as the needle 8 pierces the workpiece W with its tip, the cam disk 28 runs with its actuating cam 28 'on the roller 27 of the lever 24, whereby the latter is pivoted. The presser rod and thus the presser foot Io are lifted from the workpiece W by a small distance corresponding to the lifting height a via the lever 21. At the same time, the conveyor 8 has assumed a position in which it is located below the support surface for the workpiece W, ie below the surface of the throat plate 62. The workpiece W 1 , on which no frictional forces whatsoever are now exerted by the toothed belt 13 or the conveyor 58, which forms a feed pusher, can therefore be easily rotated or moved towards the contact edge 64.

Schlages 63 ausgerichtet werden. Im weiteren Verlauf £ der Stichbildung vollführt die Nadel 8 ihren Abwärtshub | bis in die unterste Stellung, also bis zum unteren Tot- §S punkt, um dann eine Aufwärtsbewegung auszuführen, an deren % Anfang die für die Stichbildung erforderliche Schleifenhubbewegung ausgeführt wird. Wenn die Nadel 8 während . ihrer Abwärtsbewegung den unteren Totpunkt erreicht? wird der Drückerfuß Io aufgrund der entsprechenden Formgebung des Betätigungsnockens 28' der Kurvenscheibe 28 | wieder auf das Werkstück W abgesenkt, so daß während der Ausbildung der Fadenschleife (Fig. 5c), die von dem f Greifer G erfaßt werden soll, das Werkstück W fest auf \ der Stichplatte 62 gehalten wird- Der gleichzeitig einen umlaufenden Stoffschieber (Zahnrormriemen 13) tragende Drückerfuß Io hat somit auch in diesem Augenblick die | Aufgabe eines Niederhalters für das Werkstück W. Im f weiteren Verlauf der Stichbildung wird die Nadel 8 wei- ψ ter aufwärts bewegt. Nachdem die Nadel 8 das Werkstück W ^Stroke 63 are aligned. In the further course of the stitch formation, the needle 8 executes its downward stroke | down to the lowest position, that is to the lower dead point §S to then carry out an upward movement, required for the stitch formation Schleifenhubbewegung is executed at the beginning%. If the needle 8 during. their downward movement reached bottom dead center ? the presser foot Io is due to the corresponding shape of the actuating cam 28 'of the cam 28 | again lowered onto the workpiece W, so that during the formation of the thread loop (Fig. 5c), which is to be detected by the f gripper G, the workpiece W is fixed at \ of the needle plate 62 wird- kept the same time a circumferential fabric slider (Zahnrormriemen 13 ) supporting presser foot Io has the | Object of a blank holder for the workpiece W. In the further course of the stitch formation f the needle 8 WEI ψ ter moved upward. After the needle 8, the workpiece W ^

verlassen hat, erfolgt wieder ein Transport des Werk- phas left, the work p is transported again

ti' stucks W. I ti 'stucks W. I

- Io -- Io -

Zusammenfassung:Summary:

Bei einer Nähmaschine (1) mit einer Vorschubeinrichtung für das zu nähende Werkstück weist die Vorschubeinrichtung einen unterhalb des Werkstücks angeordneten, einen Hüpfertransport ausführenden Werkstück-Transporteur und einen an einer Drückerstange (9) befestigten Drückerfuß (io; auf, der mittels eines Hubgetriebes (H) im Stichtakt mindestens einer über eine Armwelle (5) auf- und abbewegbaren Nadel (8) vom Werkstück abhebbar ist.In a sewing machine (1) with a feed device for the workpiece to be sewn, the feed device has a a workpiece transporter performing hopper transport and one attached to a push rod (9) Presser foot (io; on, which by means of a lifting gear (H) at least one over an arm shaft (5) which can be moved up and down can be lifted off the workpiece.

Um zu erreichen, daß die Werkstücke möglichst leicht gedreht werden können, um auch komplizierten Nahtverläufen leicht folgen zu können, ist das Hubgetriebe (H) derart ausgebildet, daß der Drückerfuß (lo) während des Einstichs der Nadel (8) während ihrer abwärts gerichteten Bewegung etwa bis zum Erreichen des unteren Totpunktes ihrer Bewegung vom Werkstück abgehoben wird.In order to ensure that the workpieces can be rotated as easily as possible in order to also handle complicated seams easy to follow, the lifting gear (H) is designed in such a way that the presser foot (lo) during the penetration of the needle (8) during its downward movement approximately until it reaches the lower one Dead center of their movement is lifted from the workpiece.

- Fig. 2 -- Fig. 2 -

Claims (1)

Kochs Adler AG, Potsdamer Straße 19o, 48oo Bielefeld 17Kochs Adler AG, Potsdamer Strasse 19o, 48oo Bielefeld 17 AnsprücheExpectations 1 1-) Nähmaschine mit einer Vorschubeinrichtung für das zu1 1-) Sewing machine with a feed device for the to i nähende Werkstück, wobei die Vorschubeinrichtung einen i sewing workpiece, wherein the feed device a I unterhalb des Werkstücks angeordneten, einen Hüpfertrans-I arranged below the workpiece, a hopper transfer I port ausführenden Werkstück-Transporteur und einen an ei-I port executing workpiece conveyor and one to one I ner Drückerstange befestigten Drückerfuß aufweist, derI ner presser bar has attached presser foot, the I mittels eines Hubgetriebes im Stichtakt mindestens einerI by means of a lifting gear at least one I über eine Armwelle auf- und abbewegbaren Nadel vg.ti Werk-I needle that can be moved up and down via an arm shaft vg.ti work- I stück abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hub-I piece can be lifted off, characterized in that the lifting 1 getriebe (H) derart ausgebildet ist, daß der Drücker-1 gear (H) is designed in such a way that the handle 1 fuß do) während des Einstichs der Nadel (8) während ihrer1 foot do) during the insertion of the needle (8) during your I abwärts gerichteten Bewegung etwa bis zum Erreichen desI downward movement approximately until reaching the I unteren Totpunktes ihrer Bewegung vom Werkstück (W) abge-I lower dead center of their movement away from the workpiece (W) i hoben ist.
ΐ
i is raised.
ΐ
I 2. ) Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, I 2.) Sewing machine according to claim 1, characterized in that I daß das Hubgetriebe (H) einen von der Armwelle (5) an-I that the lifting gear (H) is one of the arm shaft (5) I treibbaren Kurvenscheiben-Trieb aufweist, der mittelsI has drivable cam disk drive, which means I eines Übertragungsgestänges mit der Drückerstange (9)I of a transmission rod with the push rod (9) ι gekoppelt ist. ι is coupled. I 3.) Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- I 3.) Sewing machine according to claim 1 or 2, characterized I Zeichnet, daß die Hubhöhe (a) des Drückerfußes (lo) ein-I Draws that the lifting height (a) of the presser foot (lo) I stellbar ist-I is adjustable- 4.) Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3T dadurch gekennzeichnet., daß die Hublage des Drückerfußes (Io) einstellbar ist.4.) Sewing machine according to one of claims 1 to 3 T, characterized in that the stroke position of the presser foot (Io) is adjustable. 5.) Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerfuß (lo) als Träger für einen umlaufend intermittierend antreibbaren Stoffsehieber { 2 almförisr lernen 13) ausgebildet ist.5.) Sewing machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that the presser foot (lo) is designed as a carrier for a circumferentially intermittently drivable cloth slide {2 almförisr learn 13). 6.) nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (63) mit einer der Nadel (8) zugewandten Anlagekante (64) für das Werkstück (W) vorgesehen ist, wobei der Abstand zwischen Nadel (8) und Aclagekante (64) gegebenenfalls einstellbar ist.6.) Sewing machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that a stop (63) with a contact edge (64) facing the needle (8) is provided for the workpiece (W), the distance between the needle (8) and exposure edge (64) is optionally adjustable.
DE19828213129 1982-05-06 1982-05-06 SEWING MACHINE WITH A FEED DEVICE FOR THE WORKPIECE TO BE SEWN Expired DE8213129U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213129 DE8213129U1 (en) 1982-05-06 1982-05-06 SEWING MACHINE WITH A FEED DEVICE FOR THE WORKPIECE TO BE SEWN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213129 DE8213129U1 (en) 1982-05-06 1982-05-06 SEWING MACHINE WITH A FEED DEVICE FOR THE WORKPIECE TO BE SEWN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213129U1 true DE8213129U1 (en) 1984-08-16

Family

ID=6739816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828213129 Expired DE8213129U1 (en) 1982-05-06 1982-05-06 SEWING MACHINE WITH A FEED DEVICE FOR THE WORKPIECE TO BE SEWN

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8213129U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042332A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-27 Dürkopp Adler AG Sewing machine for sewing two pieces of sewing material while incorporating fullness
EP2138620A1 (en) * 2008-06-28 2009-12-30 Dürkopp Adler AG Sewing machine and method for operating same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042332A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-27 Dürkopp Adler AG Sewing machine for sewing two pieces of sewing material while incorporating fullness
EP2138620A1 (en) * 2008-06-28 2009-12-30 Dürkopp Adler AG Sewing machine and method for operating same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116171A1 (en) Surgical sewing machine
DE1937194A1 (en) Device for hemming or sewing textiles
DE3519316C2 (en)
DE963210C (en) Button feeding device for button acceptance machines
DE8213129U1 (en) SEWING MACHINE WITH A FEED DEVICE FOR THE WORKPIECE TO BE SEWN
DE3216996A1 (en) SEWING MACHINE WITH A FEED DEVICE FOR THE WORKPIECE TO BE SEWN
DE2812883A1 (en) STITCH LENGTH ADJUSTMENT DEVICE, IN PARTICULAR FOR A BLIND STITCH SEWING MACHINE
DE2716914C2 (en) Device for automatically guiding the sewing material of a sewing machine
DE8005804U1 (en) FEEDING DEVICE FOR SEWING MACHINES
DE3216995C2 (en)
DE2002300A1 (en) Work piece feed device for sewing machines
DE2935382C2 (en)
EP0433477B1 (en) Bidirectional overedge seaming device
DE1199598B (en) Sewing machine for sewing the folded edge of shoe shafts
DE1660895A1 (en) Feed device for sewing machines with an upper feed roller
DE1037240B (en) Sewing machine
DE4135410C1 (en) Transfer installation for transport sewing machine - has a feed foot, holding foot, slide and tail which presses against a counterpiece allowing accurate formation of yarn chain
DE8226771U1 (en) SEWING MACHINE WITH A FEEDING DEVICE AND A TURNING DEVICE FOR THE WORKPIECE TO BE SEWN
DE1485148C (en) Sewing machine with needle feed, especially sleeve sewing machine
DE36590C (en) Sewing machine for overcast seams for sewing fishing machine and other smooth fabrics
DE265817C (en)
DE487820C (en) Sewing machine, especially for sewing dance shoes, both for a blindstitch lockstitch seam and for a blindstitch cross-stitch seam
DE1685044C3 (en) Blind stitch sewing machine
DE687109C (en) Chain stitch shoe sewing machine
DE306897C (en)