DE8207121U1 - Vorrichtung zum Nachweis von Bakterien, Pilzen und Viren im Blut - Google Patents
Vorrichtung zum Nachweis von Bakterien, Pilzen und Viren im BlutInfo
- Publication number
- DE8207121U1 DE8207121U1 DE8207121U DE8207121DU DE8207121U1 DE 8207121 U1 DE8207121 U1 DE 8207121U1 DE 8207121 U DE8207121 U DE 8207121U DE 8207121D U DE8207121D U DE 8207121DU DE 8207121 U1 DE8207121 U1 DE 8207121U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- housing
- adsorbent
- piston rod
- fungi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 title claims description 20
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 20
- 230000014670 detection of bacterium Effects 0.000 title claims description 4
- 230000010244 detection of fungus Effects 0.000 title claims description 4
- 230000010460 detection of virus Effects 0.000 title claims description 4
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 27
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 6
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 6
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 6
- 230000000721 bacterilogical Effects 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 230000003612 virological Effects 0.000 claims description 2
- 240000003670 Sesamum indicum Species 0.000 claims 1
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 12
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 230000002906 microbiologic Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 239000002609 media Substances 0.000 description 3
- 230000001717 pathogenic Effects 0.000 description 3
- 244000052769 pathogens Species 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 238000009632 agar plate Methods 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal Effects 0.000 description 2
- 238000009640 blood culture Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229940064005 Antibiotic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 229940083879 Antibiotics FOR TREATMENT OF HEMORRHOIDS AND ANAL FISSURES FOR TOPICAL USE Drugs 0.000 description 1
- 229940042052 Antibiotics for systemic use Drugs 0.000 description 1
- 229940042786 Antitubercular Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 229940093922 Gynecological Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 229940024982 Topical Antifungal Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 201000009910 diseases by infectious agent Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth media Substances 0.000 description 1
- 229940079866 intestinal antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 229940005935 ophthalmologic Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/02—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
- C12Q1/04—Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3679—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
BOEHRINGER MANNHEIM GMBH 2505
Vorrichtung zum Nachweis von Bakterien, Pilzen
und Viren iirs Blut
und Viren iirs Blut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nachweis $
von Bakterien, Pilzen und Viren im Blut mit einem Ge- |
häuse, in dem sich ein die Bakterien, Pilze und Viren |
bindendes aus mehreren zur anschließenden bakteriolo- |
gischen, virologischen, mykologischen oder elektronen- f,
mikroskopischen Untersuchung geeigneten Teilen bestehen- ¥:
des Adsorbens befindet, wobei das Gehäuse zwei Anschlüsse fj
für Schlauchleitungen zum Zuführen und Abführen von in |
einem extrakorporalen Kreislauf fließendem Blut aufweist |
und wobei das Gehäuse im wesentlichen als Zylinder mit |
vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist. |
die Ir> folgenden auch als diagnostisches Modul bezeichnet wird, jf
Eine derartige Vorrichtung,/Ist aus der deutschen Patent- ^
schrift 28 26 416 bekannt. Sie dient insbesondere zum "
Erkennen septischer Komplikationen bei Patienten, die ;
wegen einer anderweitigen schweren Erkrankung auf einer J
Intensivstation liegen. Wie in der zitierten Druckschrift Ij
ausführlich beschrieben wird, kommt es in diesen Fällen §
wesentlich darauf an, daß eine etwaige Infektion durch f
Bakterien, Viren oder Pilze möglichst schnell erkannt Sj
und der Erreger identifiziert wird, um ihn insbesondere
mit einem spezifischen Antibioticum möglichst schnell
mit einem spezifischen Antibioticum möglichst schnell
bekämpfen zu können.
Vor der der zitierten Patentschrift zugrundeliegenden Erfindung wurde bei Verdacht einer Sepsis üblicherweise
eine Blutkulturtechnik verwendet. Dabei war die Wahrschein—
lichkeit, den Erreger zu identifizieren, mit ca. 30 % sehr
eine Blutkulturtechnik verwendet. Dabei war die Wahrschein—
lichkeit, den Erreger zu identifizieren, mit ca. 30 % sehr
niedrig. Außerdem erfordert diese Technik eine sofortige
bakteriologische Bearbeitung des entnommenen Blutes.
Diese Forderung' ist nur an Kliniken lückenlos zu erfüllen, an denen es einen permanenten bakteriologischen
bakteriologische Bearbeitung des entnommenen Blutes.
Diese Forderung' ist nur an Kliniken lückenlos zu erfüllen, an denen es einen permanenten bakteriologischen
Bereitschaftsdienst gibt. In allen anderen Fällen sind
Verzögerungen möglich, die für die Genesungschancen des
Patienten entscheidend sein können.
Verzögerungen möglich, die für die Genesungschancen des
Patienten entscheidend sein können.
Hier brachte nun die in der DE-PS 28 26 416 beschriebene
Erfindung einen entscheidenden Fortschritt. Diese betrifft eine Vorrichtung, die im wesentlichen aus einem
Gehäuse mit zwei Anschlüssen besteht, das vom Blut des
Patienten in einem extrakorporalen Kreislauf durchströmt
wird. In diesem Gehäuse befindet sich ein für therapeu-
Gehäuse mit zwei Anschlüssen besteht, das vom Blut des
Patienten in einem extrakorporalen Kreislauf durchströmt
wird. In diesem Gehäuse befindet sich ein für therapeu-
tische Zwecke an sich bekanntes Adsorbens. Die Erfinder
dieser Vorrichtung haben nun erkannt, daß Bakterien,
Pilze und Viren auf der Oberfläche dieses Adsorbens angereichert werden, wenn dieses von Blut durchströmt wird
und daß sich diese Eigenschaft vorteilhaft für diagnosti-
dieser Vorrichtung haben nun erkannt, daß Bakterien,
Pilze und Viren auf der Oberfläche dieses Adsorbens angereichert werden, wenn dieses von Blut durchströmt wird
und daß sich diese Eigenschaft vorteilhaft für diagnosti-
sehe Zwecke verwenden läßt. Um die Krankheitserreger auf
dem Adsorbens anzureichern, wird der extrakorporale Kreislauf für beispielsweise 30 bis 60 Minuten aufrechterhalten, ]
danach wird das diagnostische Modul abgetrennt, sodann beispielsweise
mit physiologischer Kochsalzlösung durchspült
und anschließend mit einem Nährmedium- einer sogenannten j
Nährbouillon, gefüllt und vorzugsweise bei KörpertempeT-a- 1
tür bebrütet. |
j Danach werden Teilmengen der Nährlösung und des Adsorbens I
aus dem Gehäuse entnommen- das zu diesem Zweck mit min- I destens einem abnehmbaren Deckel versehen ist. Bevorzugt |
liegt das Adsorbens in Form einer Vielzahl kleiner Fest- f körper als Granulat oder dei-gleichen vor- wodurch sich |
eine große adsorbierende Oberfläche ergibt. Da sich diese | große Oberfläche aber auch durch -ine geeignete poröse j
Struktur des Adsorbens erreichen läßt, kann dieses auch aus größeren Teilen/ beispielsweise in Form von runden
Scheiben bestehen. Diese Teile müssen jedenfalls so beschaffen sein, daß sie sich zur nachfolgenden mikrobiologischen
Untersuchung eignen.
Um diese durchzuführen, werden entsprechende Teilmengen
der Nährlösung and. des Adsorbens bei der bekannten Vorrichtung
aus dem Gehäuse, beispielsweise unter Zuhilfenähme eines Spatellöffels entnommen und auf einen Agar-Nährboden
aufgebracht. Auf diesem werden dann die im Blut des Patienten vorhandenen und auf der Obei-f lach** de« Adsorbens
angereicherten oder in der Nährlösung vorhandenen Keime aezüchtet und später nach einem ^er bekannten mikrobiologischen
Verfahren identifiziert. Weitere Kinzelheiten sind der zitierten deutschen Patentschrift
28 26 416 zu entnehmen, auf die hier Bezua genommen wird.
Zusammengefaßt zeichnet sich das in der deutschen Patentschrift 28 26 416 beschriebene Verfahren aegenüber der
zuvor üblichen Blutkulturmethode durch folgende Vorteile aus:
1) Durch die Anreicherung der Keime auf dem Adsorbens
wird die Wahrscheinlichkeit eines positiven Nachweises von Keimen erhöht. Dies gilt insbesondere dann, wenn,
wie bei Intensivpatienten sehr häufig der Fall,- bereits
Brextbandantibiotica eingesetzt worden sind. Es wurde beobachtet, daß diese auf der Oberfläche des Adsorbens
in relativ verringerter Konzentration gefunden werden, so daß die Chance einer erfolgreichen Anzüchtung der
dort angereicherten Keime gesteigert ist»
2) Die Gefahr eines falschpositiven Befundes bzw. der
Identifizieruna falscher Keime durch Verunreinigung
wird vermindert. Dabei spielt die Tatsache eine erheb-
liehe Rolle, daß wegen der Anreicherung der Keime keine extrem empfindlichen mikrobiologischen Nachweismethoden
eingesetzt werden müssen, bei denen die Gefahr eines aus einer Verunreinigung stammenden
falschposiitiven Befundes besonders hoch ist.
3) In vielen Fällen läßt sich die Nachweisgeschwindigkeit erhöhen, dadurch daß einerseits die Keimanreicherung
eine Beschleunigung des mikrobiologischen Nachweises erlaubt, insbesondere aber deshalb, weil die Gewinnung
des die Keime tragenden Ausgangsmaterials, nämlich des für eine vergleichsweise kurze Zeit in einen extrakorporalen
Kreislauf eingeschalteten Adsorbens und die anschließende Bebrütung desselben praktisch jederzeit
möglich ist, so daß keine wertvolle Zeit verloren geht, wenn das für die außerordentlich anspruchsvolle Blut-
und deren Auswertung
kulturmethode/notwendige Fachpersonal vorübergehend nicht zur Verfügung steht.
kulturmethode/notwendige Fachpersonal vorübergehend nicht zur Verfügung steht.
Trotz dieser entscheidenden Vorteile hat sich das Verfahren der DE-PS 28 26 416 noch nicht im wünschenswerten Maße durchsetzen können,
weil den bisher bekannten diagnostischen Modulen im pVaktischen Einsatz wesentliche Nachteile zu eigen sind. Diese betreffen insbesondere
die Entnahme der Adsorbensteile aus dem Gehäuse, die bisher
mittels eines Spatels erfolgte, wobei die Dosierung auf den Agar-Platten
verhältnismäßig schwierig und langwierig ist und eine erhebliche Verunreinigungsgefahr besteht. Dabei ergeben sich insbesondere
Schwierigkeiten, weil die Adsorbensanteile nach dem Blutdurchgang häufig relativ fest aneinander haften.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen diagnostischen Modul gemäß DE-PS 28 26 416 dahingehend zu
verbessern, daß eine vereinfachte Handhabung bei verminderter Verunreinigungsgefahr möglich ist. Dabei soll der
Modul so gestaltet sein, daß er möglichst als Wegwerfteil
c einfach und kostengünstig herzustellen und in steriler §
Weise für den Einsatzzweck bereitzuhalten ist. i
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art dadurch gelöst, daß ein mittels
einer aus des Gehäuse herausragenden Kolbenstange betätigbarer
Kolben zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position gieitbar in dem Gehäuse angeordnet
ist und daß in der ersten Position durch den Kolben, die zylindrische Gehäusewandung und einen abnehmbaren Deckel
ein Hohlraum begrenzt wird, in dem sich das Adsorbens während des Anschlusses der Vorrichtung an einen extrakorporalen
Kreislauf befindet und daß in der zweiten Position der Hohlraum kleiner ist als in der ersten Position,
so daß bei der Bewegung des Kolbens von der ersten Position in die zweite Position bei abgenommenem Deckel
mindestens ein Teil des Adsorbens aus dem Gehäuse herausgedrückt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei einer der Anschlüsse für die blutführenden Schlauchleitungen ein Bestandteil
der Kolbenstange und die Kolbenstange hat eine Längsbohrung, durch die das Blut strömen kann. In diesem
Fall ähnelt die erfindungsgemäße Vorrichtung einer Spritze mit einer durchbohrten Kolbenstange, wobei diese Spritze
in ihrer Gesamtheit für das Blut durchgängig ist, während
der Kolben andererseits geeignet ist, die Adsorbensfüllung aus der Spritze herauszudrücken- Zu diesem Zweck weist er
ein Bauteil auf, das man als Filter bezeichnen kann und das
als Sperrelement für die Adsorbensfüllung wirkt. Wenn diese aus verhältnismäßig großen Teilen besteht, kann das
Sperrelement aus einem oder mehreren Löchern bestehen, die sich im Kolbenboden befinden und kleiner als die kleinsten
Teile des Adsorbens sind- Wenn das Adsorbens in bevorzugter
Art und Weise als verhältnismäßig feines Granulat äusgebil-
\ äet ist, besteht das Sperrelement bevorzugt aus einem
geeigneten Sieb oder einer Sperrplatte mit Kanälen für das Blut.
Im Folgenden werden die Erfindung und die mit ihr zu erreichenden
Vorteile anhand eines bevorzugten Ausfühx'jngsbeispiels
näher erläutert, das in den Figuren dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 die zentrale Einheit eines erfindungsgemäßen
diagnostischen Moduls im Querschnitt,
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen schematisch dargestellten
bevorzugten diagnostischen Modul gemäß der Erfindung, Fig. 3 eine Skizze zur Verdeutlichung der Handhabung des Moduls.
In Fig. 1 erkennt man einen in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten diagnostischen Modul. Er besteht
im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Gehäuse 12,
dessen in der Zeichnung unteres Ende 14 durch einen Deckel 16 verschlossen ist/ der auf ein Gewinde 17 aufgeschraubt ist.
Das in der Zeichnung obere Ende 18 des Gehäuses 12 ist
geschlossen bis auf eine Bohrung 20, die durch die Kolbenstange 22 des Kolbens 24 durchdrungen wird.
An dem vom Gehäuse 12 abgewandten Ende der Kolbenstange 22
befindet sich ein erster Anschluß 25 für Schlauchleitungen, die das Blut des Patienten in einem extrakorporalen Kreislauf
transportieren. Ein zweiter derartiger Anschluß 26 befindet sich an dem Deckel 16. In beiden Fällen handelt
es sich bevorzugt um sogenannte Luerlock-Anschlüsse, wie sie in der Medizintechnik üblich sind. In dem Kolben 24
befindet sich; ein Sieb 27/ das1 als Trennelement oder Filter
wirkt, d.h. es verhindert, daß das Adsorbens 28 aus dem Hohlraum des zylinderförmigen Gehäuses 12 in die Bohrung
der Kolbenstange 22 gelangen kann. Das Trennelement 27
ist beispielsweise durch einen Klemmring 32 mit dem Kolben
24 verbunden.
In entsprechender Weise befindet sich in dem Deckel 16
ein Trennelement 34 und ein Klemmring 36.
JLa. der Fig. 1 befindet sich der Kolben 24 in einer mit I
bezeichneten ersten Position. Wie der Kolben einer Spritze ist er so gestaltet, daß er entlang der Innenwandung 38
des zylinderförmigen Gehäuses 12 in der Zeichnung von oben
nach unten gleiten kann, wenn ein entsprechender Druck in Richtung das Pfeiles 40 ciuf die Kolbenstange 22 ausgeübt
wird.
15
Zum Nachweis von Bakterien, Pilzen und Viren im Blut eines Patienten wird die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung an
einen extrakorporalen Kreislauf angeschlossen, so daß das Blut von dem ersten Anschluß 25 durch die Bohrung 30, das
Trennelement 27, das Adsorbens 28, das Trennelsraent 34 und den Anschluß 26 fließt. Eiieser Kreislauf wird, wie erwähnt,
für einige Zeit, beispielsweise 30 bis 60 Minuten, aufrechterhalten.
Dabei sammeln s.ich etwa in dem Blut befindliche || Keime auf der Oberfläche der Adsorbensteile 28 an.
25
Danach muß das Gehäuse durchgespült und bebrütet werden. Zu diesem Zweck wird bevorzugt eine schematisch in Fig. 2
dargestellte Vorrichtung verwendet, bei der der diagnostische Modul 10 beidseitig mit einer Dreiwegverzweigung 50
bzw. 52 versehen ist, die im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils aus einem als Absperreinrichtung wirkenden
Dreiwegehahn 54 bzw. 56 und entsprechenden Schlauchanschlußelementen 58 bestehen.
Die Dreiweghähne 54 und 56 sind über Schlauchstücke 60 und
62 mit den Anschlüssen 25 und 26 des diagnostischen Moduls 10 verbunden. Prinzipiell können sie auch einstückig
mit dem Deckel 16 bzw. mit der Kolbenstange 22 verbunden sein, jedoch hat dies fertigungstechnische Nachteile.
In Fig. 2 dienen die Schlauchleitungen 70 und 72 dem Anschluß des Blutkreislaufes. Bei der dargestellten Einstellung
der Dreiweghähne 54 und 56 durchströmt <?>?..·» Blut die
Vorrichtung von -ler Schlauchleitung 70 bis zur Schlauch-
JO leitung 72. Der besondere Vorteil der in Fig. 2 daxgestellten
Ausführungsform bestsht nun darin, daß auf besonders
einfache Weise nach Ablauf der für die Anreicherung der gesuchten Bakterien, Pilze oder Viren auf dem Adsorbens
notwendigen Zeit, lediglich die Dreiweghähne 54 und 56 in eine Stellung gebracht werden müssen, bei denen die Schlauchleitungen
70 und 72 von dem diagnostischen Modul 10 abgetrennt sind und stattdessen die Leitungen 74 und 76 mit dem
Inneren des diagnostischen Moduls 10 in Verbindung stehen. Diese Umschaltung ist bei der bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung möglich, ohne daß eine Konta-minationsgefahr besteht.
Nun kann beispielsweise durch die Leitung 74 ein Spülmittelstrom zugeführt werden, der durch die Leitung 76 abfließt.
Danach wird über die gleichen Leitungen der diagnostische Modul 10 mit einer Nährbouillon beschickt.
Durch entsprechendes Weiterdrehen der Dreiweghähne 54 und 56 wird der diagnostische Modul 10 schließlich beidseitig
abgesperrt. Die Leitungen 70, 74, 72 und 76 können nun abgenommen werden und mar. legt den Modal 10 in einen Brutschrank,
um die Keime in der Nährlösung zu bebrüten.
Um nach dem Bebrutungsvorgang die Anzucht der Keime einzuleiten,
wird der diagnostische Modul dem Brutschrank ent-
nommen und der Deckel 16 (Fig. 1) abgenommen. Nun kann
auf sehr einfache Weise die Adsorbensfüllung 28 portionsweise aus dem Gehäuse 12 herausgedrückt und auf entsprechende
Agar-Platten oder ein anderes geeignetes Zuchtmedium verteilt werden ·
Zu diesem Zweck wird ein Druck, in Fig. 1 von
oben; auf das obere Ende der Kolbenstange 22 ausgeübt,
daß sich der Kolben aus der in der Figur dargestellten Position I in der Zeichnung nach unten in Richtung auf die
schematisch angedeutete Position II bewegt. Dabei ver-
28·
drängt er das Adsorbens aus dem durch den Kolben 24 und die Innenwandung 38 des zylinderförmigen Gehäuses 12 begrenzten Raum.
drängt er das Adsorbens aus dem durch den Kolben 24 und die Innenwandung 38 des zylinderförmigen Gehäuses 12 begrenzten Raum.
Dieser Vorgang ist in Fig. 3 schematisch dargestellt, wobei das Bezugszeichen 80 eine Petrischale mit einem Agar—
Medium bezeichnet. Soweit die Teile des Adsorbens 28 zusammenhatten,
können sie, wenn sie aus dem zylinderförmigen Gehäuse 12 herausgedrückt werden, leicht mit einem geeigneten
Werkzeug abgelöst und dadurch feindosiert und schnell auf der Petrischale 80 verteilt werden. Diese einfach
erscheinende Verbesserung führt zu einem wesentlichen Fortschritt, da es bei der Identifizierung der eine Sepsis
verursachenden Keime ganz entscheidend auf die Möglichkeit ankommt, schnell und sauber zu arbeiten.
Claims (2)
1) Vorrichtung zum Nachweis von Bakterien, Pilzen und Viren im Blut mit einem Gehäuse (12), in dem sich
ein die Bakterien, Pilze und Viren bindendes aus mehreren zur anschließenden bakteriologischen, virologischen,
mykologischen oder elektronenmikroskopischen untersuchung geeigneten Teilen bestehendes
Anschlüsse (25, 26) für Schlauchleitungen zum Zuführen und Abführen von in einem extrakorporalen Kreislauf
fließendem Blut aufweist und wobei das Celiäuse
(12) im wesentlichen als Zylinder mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß ein mittels einer aus dem Gehäuse ('»2} heraus ragenden Kolbenstange (22) betätigbarer
Kctben (24) zwischen einer ersten Position (I) und einer zweiten Position (II) gleitbar in dem Gehäuse
(12) angeordnet ist und daß in der ersten Position (1} durch den Kolben (24) , die zylindrische Gehäusewandung
(38) und einen abnehmbaren Deckel (16) ein Hohlraum begrenzt wird, in dem sich das Adsorbens (28)
während des Anschlusses der Vorrichtung an einen extrakorporalen Kreislauf befindet und daß in der zweiten
Position (II) der Hohlraum kleiner ist als in der ersten Position (I).
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschlüsse (25) für die blutführenden
Schlauchleitungen mit der Kolbenstange (22) verbunden ist, wobei die Kolbenstange (22) eine Längsbohrung (30)
aufweist.
• · ·· « til
• · ■ » 1 ij
- 11 -
3} Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß mit beiden Anschlüssen (25, 26)
Dreiwegverzv/eigungen (50, 52) verbunden sind, die mit
Absperreinrichtungen (54, 56) versehen sind«
ι * 4 · * t
* 0**4
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8207121U1 true DE8207121U1 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=1329909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8207121U Expired DE8207121U1 (de) | Vorrichtung zum Nachweis von Bakterien, Pilzen und Viren im Blut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8207121U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4713344A (en) * | 1984-07-11 | 1987-12-15 | Regents Of The University Of Minnesota | Hand operated press for tissue extraction |
EP0265690A2 (de) * | 1986-09-29 | 1988-05-04 | Ceskoslovenska akademie ved | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Anwesenheit von Mikroorganismen im Körperliquors |
-
0
- DE DE8207121U patent/DE8207121U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4713344A (en) * | 1984-07-11 | 1987-12-15 | Regents Of The University Of Minnesota | Hand operated press for tissue extraction |
EP0265690A2 (de) * | 1986-09-29 | 1988-05-04 | Ceskoslovenska akademie ved | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Anwesenheit von Mikroorganismen im Körperliquors |
EP0265690A3 (de) * | 1986-09-29 | 1988-10-12 | Ceskoslovenska akademie ved | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Anwesenheit von Mikroorganismen im Körperliquors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0088971B1 (de) | Vorrichtung zum Nachweis von Bakterien, Pilzen und Viren im Blut | |
DE69019620T2 (de) | Apparat und methode zur aseptischen entnahme von flüssigkeitsproben aus einer sterilen flüssigkeitsquelle. | |
DE69531408T2 (de) | Gerät, das vakuum anwendet, zur auftrennung von körperflüssigkeiten | |
DE3852603T2 (de) | Autotransfusionsvorrichtung mit zwei Kammern. | |
DE68907918T2 (de) | Vorrichtung zum parallelfiltrieren einer mehrzahl von proben, automatische kontrolle des filtratvolumens und der verschmutzung, filterindexation und verfahren zum filtrieren. | |
DE2900376A1 (de) | Blasenkatheter-spuelvorrichtung | |
EP3663387B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von flüssigkeiten, insbesondere körperflüssigkeiten | |
DE2747496A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung pathogener mikroorganismen | |
DE1951270A1 (de) | Ansaugvorrichtung zur Entnahme von Blut | |
DE102014206140A1 (de) | Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren einer Probe biologischen Materials | |
DE3220444A1 (de) | Pipetten-probenehmer | |
DE2819574C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Urinprobe | |
DE4031613C2 (de) | Dialysegerät | |
DE3317551A1 (de) | Perfusionseinrichtung zum "in vitro"-bespuelen verankerungsabhaengiger biologischer zellsysteme | |
DE29505652U1 (de) | Gefäß zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten | |
DE10134913A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Blutpräparation | |
EP0734768A1 (de) | Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials | |
EP1089778A1 (de) | Vorrichtung zum auftrennen von blut in einzelne und/oder gruppen seiner bestandteile | |
DE69021364T2 (de) | Vorrichtung zur handhabung von biopsien und proben. | |
DE3784347T2 (de) | Reinigungssystem fuer ein blutleitungsnetz. | |
DE8207121U1 (de) | Vorrichtung zum Nachweis von Bakterien, Pilzen und Viren im Blut | |
EP0888789B1 (de) | Steriles System und Verfahren zum Filtrieren von biologischen oder medizinischen Flüssigkeiten, insbesondere von Blut oder Blutkomponenten | |
DE3405706A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von blutplasma und filtervorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens | |
EP0925828B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionsfolgen | |
DE102017127969B3 (de) | Anschlusseinrichtung für eine Absaugvorrichtung |