DE8202790U1 - Munddusche - Google Patents

Munddusche

Info

Publication number
DE8202790U1
DE8202790U1 DE19828202790U DE8202790U DE8202790U1 DE 8202790 U1 DE8202790 U1 DE 8202790U1 DE 19828202790 U DE19828202790 U DE 19828202790U DE 8202790 U DE8202790 U DE 8202790U DE 8202790 U1 DE8202790 U1 DE 8202790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
oral irrigator
irrigator according
vessel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828202790U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828202790U priority Critical patent/DE8202790U1/de
Publication of DE8202790U1 publication Critical patent/DE8202790U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/028Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication with intermittent liquid flow

Description

Paul Hirsch, Karl-Theodor-Straße 91, 8000 München 40
• Munddusche
Die Erfindung betrifft eine Munddusche, so wie diese im Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben ist.
Bekannte Mundduschen bestehen aus einem elektrisch angetriebenen Pumpaggregat. Aus einem Behälter wird Wasser über eine Schlauchverbindung zu einer Düse gefördert, durch die das Wasser pulsierend austritt. Solch eine Vorrichtung ist beispielsweise durch die DE-AS 24 16 bekanntgeworden. Nachteilig ist hierbei, daß die Munddusche wegen ihres komplizierten Aufbaus kostenaufwendig ist und stets ein Stromanschluß zur Verfügung stehen muß.
Um Zähne von Belag zu reinigen, kann man eine Vorrichtung nach der DE-OS 24 52 195 verwenden. Die Anordnung besteht aus einer Aerosolflasche, in die eine physiolo-
• ■ It (I ···! «l ti '*'<*· · » · t t
7 -
gische NaCl-Auflösung mit einem pH-Wert zwischen 7,2 und
7,8 eingefüllt ist. Am Kopf dieser Aerosolflasche ist
ein bekannter Zerstäubermechanismus vorgesehen, an den
man auch eine Zahnbürste anschließen kann. Bis in Bodennähe der Aerosolflasche ist ein Rohr geführt und in diesem Rohr befinden sich zwei Elektroden, die über entsprechende Leitungen an eine Gleichstormquelle anschließbar
sind, beispielsweise ein Primärelement. Oberhalb der
NaCl-Auflösung befindet sich ein Treibgas. Drückt man auf
den Knopf des Zerstäubungsmechanismus, schaltet man gleichzeitig die Stromzufuhr zu den Elektroden ein, so daß eine
Elektrolyse in Gang gesetzt wird. Nachteilig bei dieser
Vorrichtung ist, daß ein erheblicher Aufwand betrieben
werden muß, einmal bei der Herstellung der Vorrichtung
und zum anderen während des Gebrauchs. Nachteilig ist
weiter, daß kein pulsierender Flüssigkeitsstrom auf die | Zähne bzw. auf das Zahnfleisch trifft, so daß der ange- 1 strebte Effekt gering ist. 1
Eine ähnliche, jedoch im Aufbau noch kompliziertere Vor- \ richtung ist durch die DE-PS 516 004 bekanntgeworden. |
Hier ist ein Behälter mit einem Deckel versehen. Im Ver- 1
f lauf der Behälterwandung sind Heizwiderstände angebracht, |
um das in den Behälter eingefüllte Wasser erwärmen zu s können. Am Deckel ist zentrisch ein zylindrischer Behälter | eingesetzt. Vom zylindrischen Behälter führt eine mit
Löchern versehene Rohrleitung durch den Flüssigkeitsteil
f'
* I »I
■ *
> ■ 4
I T ·
-R-
der Vorrichtung und wird durch den Deckel nach außen
geführt. Bringt man in den zylindrischen Behälter eine
Kohlensäuretablette, dann wird die Kohlensäure durch das Rohr nach außen geführt und reißt im perforierten Teil des Rohres das Mundwasser mit, das bis zu einer
*' Zahnbürste geführt und dort ausgesprüht wird. Auch
diese Vorrichtung ist nachtoilig, veil sie aufwendig im Aufbau ist und keine pulsierende Strömung erzeugt werden kann. Weiter ist nachteilig, daß die kühlende
Eigenschaft der Kohlensäure nur durch Verwendung einer Heizeinrichtung aufgehoben werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein pulsierendes Mundwasser - z.B. wasserstrahl - zum Reinigen von Zähnen, Zahnfleisch und Mundhöhle zu erhalten, ohne daß ein Motor mit zugeordneten Fördermitteln, wie Pumpe, Förderrad oder dgl. Verwendung finden muß.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr billig im Aufbau, also nicht kostenaufwendig im Vergleich zu den herkömmlichen Mundduschen, die einen pulsierenden Flüssigkeitsstrom erzeugen. Sie ist jederzeit verwendbar, ohne daß eine Stromquelle zur Verfügung stehen muß. Der Reinigungsstrahl ist angenehm, weil der pulsierende
I · «et!
Luftwasserstrahl keinen so harten Aufprall bewirkt, daß kein Zahnfleiscnbluten eintritt, obwohl der Reinigungseffekt gleichwertig den teueren, motorenbetriebenen Mundduschen ist. Außerdem gibt es keine Teile, die durch Ablagerungen z.B. verkalken können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in prinzipieller Darstellung,
Fig. 2 eine Vorrichtung ähnlich wie Fig. 1, jedoch mit einem eingesetzten Druckerzeuger und
Fig. 3 die Fortsetzung des aus dem Druckbehälter herausgeführten Schlauches gemäß Fig. 1, mit einer Düse und einer Regulier- und Varschlußvorrichtung erfindungsgemäßer Art versehen. (Alle Darstellungen im Schnitt).
Druckbr alter 6a nach Fig. 1 besteht aus einem z.B. zylindrischen Gefäß 6, das mit einem abnehmbaren jedoch druckdicht aufgesetzten beckel 2 versehen ist„ Durch den Deckel ist ein Schlauch 1 geführt. Einen Schlauch verwendet man zweckmäßigerweise deshalb, weil er flexibel ist, Man könnte aber auch im Innenraum des Gefäßes 6 ein Rohr anschließen.
- ίο -
Der obere Teil des Gefäßes 6 besteht aus einem Luftraum 3 und der untere Teil aus einem Wasserraum 5 bzw. kann man dort auch eine andere Mundspülflüssigkeit bekannter Art einfüllen. Der Schlauch 1 ist bis in Bodennähe geführt.
Im Deckel oder beispielsweise an der Stelle, wo der Pfeil 32 das Gefäß 6 berührt, könnte ein Rückschlagventil eingebaut sein, damit man einen Preßlufterzeuger dort anschließen kann. Dazu genügt bereits eine Luftpumpe. Man kann hier aber auch eine Druckpatrons oder einen sonst bekannten Druckerzeuger verwenden.
Durch das Einführen von Druckluft baut sich ein Überdruck in dem Druckbehälter 6a auf, der entsprechend der Pfeile 8 auf die Wasseroberfläche drückt. Dabei kann die Trennlinie 4 beispielsweise im Verhältnis 1 : 4 oder 1 : 6 liegen; die sich im Luftraum 3 befindende Preßluft reicht dann noch aus, um das Gesamtgefäß zu entleeren, sobald die Verschlußvorrichtung den weg freigibt.
Das unter Druck stehende Wasser wird entsprechend dem Pfeil 7 im Schlauch 1 nach außen gefördert, wobei der Schlauch 1 ebenfalls druckfest im Deckel 2 vorgesehen ist. Der Schlauch 1 könnte natürlich auch seitlich aus dem Gefäß herausgeführt werden.
- 11 -
Erfindungswesentlich ist jedoch die öffnung 9, denn hier kann - s. den rechtwinklig abgeknickten Pfeil - ebenfalls | Preßluft unmittelbar in den Schlauch 1 gelangen und erzeugt dadurch eine pulsierende Strömung des Mundwassers, das gemäß dem Pfeil 7 sich an dieser stelle mit der unmittelbar eintretenden Preßluft trifft. Die Öffnung 9 kann relativ klein sein, beispielsweise kann sie 5% der Querschnittsfläche (lichte Weite) des Schlauches 1 ausmachen. Man kann aber auch eine Vielzahl von öffnungen 9 im Bereich des Luftraumes 3 vorsehen oder auch ganz feine Perforationen in diesem Bereich anbringen.
Eine weitere Art einen Überdruck im Gefäß 6 zu erzeugen,
f besteht darin, daß man an der Ringfläche des Deckels 2 ein Gewinde anbringt Und ein Gegengewinde in diesem Bereich am Behälter 6a. Liegen die Gewinde eng genug aneinander und ist die Ringfläche des Deckels 2 lang | genug, dann kann man durch Aufschrauben des Deckels | einen überdruck im Druckgefäß erzeugen, ohne daß man ein zusätzliches druckerzeugendes Gerät benötigt.
Man kann aber auch unmittelbar in das Gerät eine Pumpe einbauen, wie dies in Fig. 2 schematisch gezeigt ist. Im Deckel 2 sieht man beispielsweise eine Zylinderbuchse vor, die als Pumpenraum 12 bezeichnet ist. Im unteren Bereich ist ein Rückschlagventil 14 vorgesehen. Wird nun der eingesetzte Kolben 16 nach unten bewegt, dann wird ein Druck erzeugt, der entsprechend dem Pfeil 13 in den
M HII ■· ·· tt ti
• » I III· · · »
• * t Il · · ■ ·· I · I I 4«*· ■
• I » I ItI · · ·
t · Il Il fllt f · · · I
- 12 -
f Luftraum 3 gelangt. Damit man den Kolben 16 nicht her
ausziehen kann, kann man im Verlauf der Wandung des Pumpenzylinders einen Anschlag, beispielsweise dnen Ring 17 vorsehen. Man kann aber auch die Pumpeinrichtung entfernen, wenn man dies wünscht. Im gezeigten Beispiel ist eine Abdeckung 11 mit dem Kolben 16 verbunden, und eine Druckfeder 10 sorgt dafür, daß der Kolben 16 stets nach oben befördert wird. Dabei ist eine Druckfeder 10 nicht unbedingt erforderlich, wenn
man den Kolben von Hand nach oben zieht.
Im Gefäß 6 ist - hier nicht dargestellt - wiederum ein Schlauch 1 eingeführt (hier also seitlich) und der zu Fig. 1 beschriebene Vorgang kann sich hier gleichwertig
abspielen.
Natürlich kann die Pumpeinrichtung auch exzentrisch vorgesehen werden, so daß Raum für den Schlauch 1 im Mittelbereich verbleibt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 3 zeigt eine Regulier- und Verschlußvorrichtung 31. Sie besteht aus einem Gehäuse 25, das den schlauch 22 außen umfaßt. Am Schlauch 22 sind zwei Ringe 27 und 28 im Abstand vorgesehen; in den Zwischenraum greift eine Einziehung oder ein Ring 26 des Gehäuses 25 ein.
I*
- 13 -
Hält man das Sprührohr 19 fest und schiebt das Gehäuse 25 nach oben, dann bildet sich ein Knick 23 im Schlauch 22, so daß der Wasserstrahl nicht durchdringenhcann; damit ist eine Verschlußstellung erreicht. Verschiebt man das Gehäuse 25 im gezeigten Beispiel langsam nach xinten, dann streckt sich der schlauch 22, die unmittelbare Abknickung 23 öffnet sich allmählich und der unter Druck stehende Wasserstrahl kann nach außen treten, und zwar je nach dem, wie groß die Abknickung ist, mehr oder weniger stark.
Das Gehäuse 25 könnte unmittelbar am Schlauch 22 im Bereich des Ringes 26 befestigt sein. Man kann am Schlauch - wie Fig. 3 zeigt - auch eine Hülse 20 befestigen, auf der gleitbar das Gehäuse 25 unmittelbar oder unter Zwischenfügen einer Manschette 21 vorgesehen ist. Bin Anschlag 30 - befestigt am Schlauch 22 oder an der Hülse 20 - sorgt dafür, daß die Hubbewegung begrenzt ist.
Statt der hier gewählten Konstruktion funkioniert diese Regulier- und Verschlußvorrichtung 31 auch ohne Hülse 20 und Manschette 21 ; dann gleitet das Gehäuse 25 unmittelbar auf ctem Schlauch 22, wobei das obere Teil - hier Sprührohr 19 - auch aus härterem Material z.B. einem Kunststoff gefertigt werden kann und in eine Düse 18 mündet.
·) ι,η ι* Ii » *
»· « (IC· ft ·
• •■I (It · ·
Λ · II <f t C » ■ ·■
- 14 -
Statt der beiden Ringe 28, 27 würde auch der £ing zum Mitnehmen genügen, denn der Schlauch 22 hat von sich aus das Bestreben, sich zu strecken, sofern die lichte Weite des Gehäuses 25 zu diesem Vorgang ausreichend groß gewählt ist, was erforderlich wäre.
ti · I «I IfI' II ··
• · * · I ι t * » t
··· ι t iiii»
ti·· I (■·
• ■ii ι·ι · a ·
• · ■■ ) C ti·· ■· ftCt
Dr. HASSE - Dr. FKANKE ■ Dr. ULLRICH
PATENTANWÄLTE IN MDNCHEN UND HEIDELBERG
München, 17-12.198ϊ/W PGm 4500/Hi
Stückliste
1 (Bestandteil der Anmeldung)
2 Schlauch, Röhrchen
3 Deckel
4 Luftraum - Preßluft
5 Trennlinie - Luft/Wasser
6 Wasserraum
6a Gefäß
7 Druckbehälter
8 °feil = Strömungsrichtung des Wassers
9 = Pfeil = Druckrichtung auf Wasseroberfläche
10 Öffnung
11 Druckfeder
12 Deckel, Abdeckung
13 Pumpenraum
14 Pfeil = aufsteigende Luft
15 Rückschlagventil
16 Kolbenring mit Rückschlagventil
17 Kolben
18 . = Kolbenanschlag
19 Düse - verstellbare Durchtrittsöffnung
20 Sprührohr, Sprühschlauch
21 Hülse
22 Manschette
23 Schlauch
24 Knick
25 Knickbereich
26 Gehäuse
27 Einziehung,' Ring
Anschlag, Ring befestigt am Schlauch 22 oder
Schlauch 1
* · ■ ■ · I ι ι ι t ·
r« c « >··■· t m * r r
28 = , Anschlag, Sing befestigt am Schlauch 22 oder
29 = Pfeil
30 = Anschlag (Ring)
31 = Regulier- oder Verschlußvorrichtung
32 = Pfeil = Rückschlagventil
ι ι t t l
ι ■ ι ι ι ι
Il It

Claims (22)

Dr. HASSE - Dr. FFlANKE - Dr. ULLRICH PATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND HEIDELBERG 8GOO München 90, 17.12.1981/W PGm 4500/Hi 4- nsprüche
1. Munddusche ohne Antriebsmotor unter Verwendung eines Behälters,
gekennzeichnet durch einen Druckbehälter (6a)in den druckdicht ein mit mindestens einer Öffnung im oberen Bereich versehener Schlauch (i, 22) (Rohr) eingesetzt und an diesem eine Verschlußvorrichtung - gegebenenfalls eine Regulier- und Verschlußvorrichtung - außerhalb des Druckbehälters (6a) vorgesehen ist.
2. Munddusche nach Anspruch i,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter aus einem an einer Seite offenen Gefäß (6) und einem zugeordneten, druckdicht anbringbaren Deckel (2) gebildet ist.
3. Munddusche nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Druckbehälters (6a) veränderbar ist, z.B. durch schraubbares Verbinden Gefäß (6)/Deckel (2).
■ · t ·
— 2 —
4. Munddusche nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichn e t , daß der Druckbehälter (6a) mit einer Druckpatrorve oder Pumpe oder Tablette oder Anschlußflansch verbunden ist.
5. Munddusche nach Anspruch 4, gekennzeichn e t d u τ c h einen Anschluß mit Rückschlagventil zum Anbringen (Befestigen) des Mittels.
6. Munddusche nach wenigstens ein.^m der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Pumpe (12, 16) mit Rückschlagventil (14), angeordnet im Gefäß (6) (Fig. 2).
7. Munddusche nach Anspruch 6, d a d u r c h g e kennzeichnet, daß ein federbelasteter Deckel (11) am außenliegenden Ende des Kolbens
(16) befestigt ist.
8. Munddusche nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Pumpenzylinder ein Anschlag (Ring
(17) für den Kolben (16)) befestigt ist.
9. Munddusche nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (9) eine lichte Weite hat, die geringer ist als die lichte Weite des Schlauches (i, 22).
10. Munddusche nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Öffnung (9) 50% oder weniger als die des Schlauches (1, 22) ausmacht.
11. Munddusche nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnung (9) eine Verstelleinrichtung (z.B. Schieber, Manschette, einstellbares Ventil (Belüftungsventil) oder dgl.) zwecks Veränderung der Querschnittsfläche (Durchtrittsfläche) zugeordnet ist.
12. Mimddusche nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (i, 22) im Bereich der Öffnung (9) elastischer und/oder dünnwandiger ist.
— 4 _
13. Munddusche nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch zwei sich gegenüberliegende Öffnungen (9).
14. Munddusche nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (i, 22) im oberen Bereich (also dort, wo sonst die Öffnung (9) liegt) perforiert ist.
15. Munddusche, insbesondere nach Anspruch 1,
ι dadurch gekennzeichnet, daß am außerhalb des Gefäßes {
(6) angeordneten Teil des Schlauches (22) - außenliegend - ein Gehäuse (25) vorgesehen ist, das an einem Ende am Schlauch (22) fixiert ist oder daß am Schlauch (22) wenigstens ein arretierter Mitnehmer für das Gehäuse (25) vorgesehen und daß das andere Ende des Gehäuses(25) gleitbar ist (Fig. ?).
16. Munddusche nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß am außerhalb des Gefäßes (6) vorgesehenen Teil des Schlauches (22) im Abstand zwei Ringe (27, 28) und in einem weiteren Abstand eine Hülse (20) befestigt sind und ein Gehäuse (25) mit einem an einem Ende angeordneten Ring (26) in den Zwi-
schenraum zwischen die beiden Ringe (27, 28) greift und das andere Ende des Gehäuses (25), den Schlauch (22) umgreifend, gleitbar ist.
17. Munddusche nach Anspruch 15 und 16, g e kennzeichnet durch eine am Gehäuse (25) befestigte Manschette (21), die den Schlauch (22) oder eine am Schlauch (22) befestigte Hülse (20) umgreift.
18. Munddusche nach den Ansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (20) oder der Schlauch (l) einen Anschlag (30) (z.B. einen Ring) aufweist.
19. Munddusche nach den Ansprüchen 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (26) oder das entsprechende Ende des Gehäuses (25) am Schlauch (22) befestigt ist.
20. Munddusche nach wenigstens einem der v/orherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (6a) mit einer mit Butan oder Kohlensäure gefüllten Druckkapsel verbunden ist.
1 β I SS S t · ·
) · ■ · t I I I I * a
J · I ■ «II I··
J I ll · · I Il I· II··
- 5a -
21. Munddusche nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (2) und am Gefäß (6) einander zugeordnete Gewinde - druckdicht ausgeführt - vorgesehen sind.
22. Munddusche nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Schlauches (1, 22) ein bekanntes Mundstück z.B. eine Düse - vorzugsweise mit regulierbarem Durchtrittsquerschnitt - vorgesehen ist.
DE19828202790U 1982-02-03 1982-02-03 Munddusche Expired DE8202790U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828202790U DE8202790U1 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Munddusche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828202790U DE8202790U1 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Munddusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8202790U1 true DE8202790U1 (de) 1984-03-01

Family

ID=6736651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828202790U Expired DE8202790U1 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Munddusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8202790U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005608U1 (de) * 2004-04-06 2005-12-29 Hauck, Wolfgang Munddusche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005608U1 (de) * 2004-04-06 2005-12-29 Hauck, Wolfgang Munddusche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653362A1 (de) Intermittierend arbeitende Fluessigkeitspumpe
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
CH454350A (de) Vorrichtung zur Bildung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles
DE2910982A1 (de) Intermittierend arbeitende schubkolbenfluessigkeitspumpe
DE60205469T2 (de) Ventil
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
DE2439220A1 (de) Lufteinlass-vorrichtung fuer eine hydromassage-wanne
CH502817A (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles
DE3024325A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE3131650A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum abgeben von viskosen konzentraten veraenderlicher viskositaet in genau dosierbaren mengen von variablem volumen&#34;
DE2818507A1 (de) Handbetaetigte axialkolbenpumpe
EP0175881A1 (de) Spritzdüse für eine Munddusche mit Einfach- bzw. Mehrfachstrahl
DE2040635A1 (de) Spruevorrichtung fuer Haarspray
DE20312768U1 (de) Massagevorrichtung
DE3203626A1 (de) Munddusche
DE1500617A1 (de) Saug- und Druckpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung,insbesondere fuer einen Fluessigkeitszerstaeuber
CH653242A5 (de) Handstueck fuer ein mund- und zahnspritzgeraet.
DE8202790U1 (de) Munddusche
CH641248A5 (en) Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE3143196C2 (de) Zahnreinigungsvorrichtung
DE3526579C2 (de) Handstück für eine Munddusche
DE2059428A1 (de) Reinigungs- und Massagegeraet fuer Zaehne
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe
DE2627539A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines pulsierenden fluessigkeitsstrahles